DE2909805C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2909805C2
DE2909805C2 DE2909805A DE2909805A DE2909805C2 DE 2909805 C2 DE2909805 C2 DE 2909805C2 DE 2909805 A DE2909805 A DE 2909805A DE 2909805 A DE2909805 A DE 2909805A DE 2909805 C2 DE2909805 C2 DE 2909805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
switch
pressure
suction
sensitive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909805A1 (de
Inventor
Bengt Lidingoe Se Akerstroem
Per Roenninge Se Molinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSELTE NORDIA AB, 17127 SOLNA, SE
Original Assignee
ESSELTE NORDIA SOLNA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSELTE NORDIA SOLNA SE AB filed Critical ESSELTE NORDIA SOLNA SE AB
Publication of DE2909805A1 publication Critical patent/DE2909805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909805C2 publication Critical patent/DE2909805C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/585Handling cut photosensitive sheets
    • G03B27/586Supply stacks; Peeling off
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle des richtigen Einsetzens einer Filmkassette in einen mit Führung in vertikaler und seitlicher Richtung versehenen Kassettenhalter beim Photographieren einer Reihe aus einem Vorratsfach mittels eines Entnahmemechanismus entnommener Dokumente für Weitertransport auf einer Bahn zu Verarbeitungs- und Verwahrstellen.
Obwohl die im Prinzip parallelepipedonförmige Filmkassette bei ihrer Einführung in den entsprechend geformten Kassettenhalter von längslaufenden Führungsleisten auf der Innenseite des Halters sowohl in vertikaler als auch seitlicher Richtung geführt wird, besteht keine völlige Sicherheit, daß die Kassette in genaue Lage für die in Beziehung zum Halter begrenzt bewegliche Photographieroptik gelangt. Das Ergebnis des Photographie­ rens wird nämlich, vor allem durch Unschärfe, zerstört, wenn die Kassette nicht völlig eingeschoben ist, d. h., wenn sie nicht mit ihrer Rückseite dicht gegen die Anschlagseite des Kassettenhalters anliegt, was auch der Fall sein kann, wenn die Kassette mit Kraft eingescho­ ben wird und zurückprallt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, völlige Sicherheit gegen diese das Photographieren störenden Folgen bei unvorsichtigem Einsetzen wie auch aufgrund von Vibrationen in der Anlage zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß mindestens ein Saugnapf am hinteren Teil des Halters fest angebracht ist, so daß seine Mündung in der Ebene der korrekten Lage der Rückseite der Kassette liegt, und der Saugnapf über Rohrleitungen an eine Vakuumquelle angeschlossen ist, die auf ein druckempfindliches Glied im Rohrsystems wirkt, um erst bei dichtender Anlage zwischen Saugnapf und Rückseite der Kassette einen genügend hohen Unterdruck zu ergeben, um das druckempfindliche Glied zu veranlassen, ein Regelmittel für den Formularentnahmemechanismus oder dessen Triebquelle zu betätigen.
Eine zusätzliche Sicherheit gegen evtl. Schrägstellung der Kassette in deren Ebene aufgrund von Verklemmung oder anderen Ursachen wird gemäß Anspruch 2 dadurch erhalten, daß zwei Saugnäpfe miteinander fluchtend und mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 6.
Die US-PS 36 45 619 zeigt eine Einrichtung zum Photogra­ phieren von Dokumenten auf Filmkassetten, wobei die Dokumente aus einem Vorratsfach mittels eines Herausnahme­ mechanismus entnommen und auf einer Bahn zu Verarbeitungs- und Verwahrstellen weitertransportiert werden. Außerdem wird zur Überwachung des Filmstreifens eine Unterdruckkam­ mer vorgesehen, die zur Steuerung der Filmzuführung und des Kopiervorganges dient.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Anwendung in herkömmlichen Anlagen, wo die für Photographierung vorgese­ henen Formulare mit Hilfe einer perforierten Saugwalze aus einem Fach entnommen werden, da dann deren Vakuumquelle auch für den bzw. die Saugnäpfe ausgenutzt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend in obiger Anwendung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
Fig. 1 eine sehr schematische Darstellung einer Anlage ist, die mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ver­ sehen und zum photographischen Registrieren und Sor­ tieren von Formularen nach deren Daten, z. B. Toto­ scheinen, vorgesehen ist, und
Fig. 2 einen alternativen Abschnitt von Fig. 1 für die Regelung der Formularzuführung zeigt.
Ein schräg angeordnetes Vorratsfach 1 enthält ein Bündel Formulare 2, die von einer federbetätigten Druckplatte 3 in Anlage gegen die Vorderkante des Faches gehalten werden, die unten einen Spalt 4 aufweist, in den eine perforierte Saugwalze 5 eingreift, die von einem Elektromotor 6 getrie­ ben wird und ihren Unterdruck von einer Vakuumquelle, hier als Pumpe 7 gezeigt, über eine Rohrleitung 8 erhält. Unter Führung durch Gegenwalzen 9 wird von der Walze 5 auf übliche Weise ein Formular nach dem anderen herabgezogen und danach auf eine anschließende Förderbahn 10 abgegeben. Mittels einer (nicht gezeigten) Leseeinheit werden längs der Bahn 10 liegende Rollensysteme 11 auf bekannte Weise in Übereinstimmung mit auf den Formularen abgelesenen Daten zwecks Ablenkung des betreffendes Formulars zu dem entspre­ chenden Sammelfach 12 von ähnlicher Ausführung wie das Vor­ ratsfach 1 betätigt. An einer durchsichtigen Stelle 13 in der Bahn erfolgt das Photographieren jedes passierenden, nach unten gewandten Formulares über einen darunterliegenden Spiegel 14 und eine in einem (nur durch gestrichelte Ein­ gangskanten angedeuteten) Kassettenhalter 15 montierte Optik 16. Die Strahlen von der Optik gehen durch ein Fenster im abgewinkelten Teil 18 der in Richtung des Pfeiles P in den Halter 15 eingeführten, allgemein mit 17 bezeichneten Kas­ sette. Die Kassette enthält auf übliche, und deshalb nicht gezeigte Weise eine am Fenster vorüberlaufende Schleife eines Filmes, der von einem Abspulrad periodisch zu einem Aufspulrad getrieben wird, deren Radachsen bei völlig ein­ geschobener Kassette in den Eingriff mit den betreffenden Triebmitteln am Kassettenhalter 15 hinausragen. Die Rad­ achsen sind in axialer Richtung flexibel und liegen einge­ drückt in Flucht mit der Kassettenseite bei Einführung der Kassette 17 in den Halter 15.
Die bisher beschriebene Einrichtung ist im Prinzip bekannt und lediglich als veranschaulichendes Beispiel der Anwendung der Erfindung gedacht.
Im dargestellten Fall sind auf nicht näher beschriebene Weise zwei Saugnäpfe S 1 und S 2 mit Abstand zueinander längs der hinteren Schmal- oder Anschlagseite des Halters 15 so angebracht, daß sie mit ihren Mündungen in der Ebene liegen, die bei korrekt und völlig eingeführter Kassette 17 von deren Rückseite definiert wird.
Von den Saugnäpfen läuft eine gemeinsame Rohrleitung 19 zu der auch in Verbindung mit der Rohrleitung 8 stehenden Vakuumpumpe 7. Auf dem Wege zur Pumpe zweigt sich von der Leitung 19 ein Rohr 20 ab, das in einer Membran 21 für Be­ tätigung eines Schalters 22 endet, der über eine elektrische Leitung 23 das Ein- und Ausschalten des Elektromotors 6 bei Ein- bzw. Ausbauchung der Membran 21 regelt.
Es ist offenbar, daß, solange zwischen der Rückseite der Kassette und den Saugnäpfen S 1 und S 2 kein dichtender Kon­ takt besteht, d. h., solange die Kassette nicht völlig und korrekt eingeschoben ist, eine Leckage besteht, die den Unter­ druck in der Leitung 19 (und 8) so vermindert, daß er die Ausbauchungsvorspannung der Membran nicht zu überwinden ver­ mag. Also bleibt der Elektromotor ausgeschaltet, und es er­ folgt kein Formularvorschub. Erst nachdem die Kassette in die richtige, völlig eingeschobene Lage gebracht worden ist, in der die Mündungen der beiden Saugnäpfe dichtend blockiert werden, wird in der Leitung 19 ein genügend hoher Unterdruck geschaffen, um die Membran 21 einzubauchen und damit den Schalter so umzustellen, daß er den Motor veranlaßt, Formu­ lare vorzuschieben. Das Photographieren erfolgt dann mit der Kassette in richtiger Lage. Es ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert, daß die Kassette schon vor dem Kontakt mit den Saugnäpfen von diesen in richtige Lage angesaugt wurde, was offensichtlich den Einfluß des menschlichen Faktors ver­ mindert.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung wird auch das Einschalten und Betätigen der Triebachsen der Filmräder von dem Einführen der Kassette gesteuert.
Zu diesem Zweck sind an der einen Innenseite des Kassetten­ halters zwei Mikroschalter M 1 und M 2 in Bewegungsrichtung der Kassette nacheinander angebracht. Auf der entsprechen­ den Seite der Kassette befindet sich ein Anschlag (durch den Mikroschalter M 1 verdeckt), der bei Einführung der Kassette die Schalter M 1 und M 2 der Reihe nach betätigt. Bei Betätigung des Schalters M 1 wird ein (nicht gezeigter Elektromagnet) für Beseitigung (Einziehung) der Triebachsen der Filmspulen betätigt, so daß die Kassette weiter in den Halter 15 hineingeführt werden kann. Gleichzeitig hiermit wird die Pumpe 7 über eine Strichpunktleitung 24 einge­ schaltet. Wenn danach der zweite Schalter M 2 vom Anschlag der Kassette betätigt wird, wird der Elektromagnet abge­ schaltet, so daß die Triebachsen zur Arbeitslage hinausge­ schoben werden, d. h., zum Eingriff mit den Triebmitteln des Kassettenhalters, während die Pumpe 7 eingeschaltet bleibt, unter der Voraussetzung jedoch, daß die Kassette durch die vorstehend beschriebene Kontrolleinrichtung ihre richtige Endlage eingenommen hat.
Bei hohem Unterdruck kann das Herausnehmen der Kassette dadurch erleichtert werden, daß ein handbetätigtes Leck­ ventil (nicht gezeigt) in die Rohrleitung 19 von den Saug­ näpfen eingelegt und so mit einem nachgeordneten, nach der Membran und vor der Abzweigung zur Pumpe und Saugwalze ange­ ordneten Sperrventil gekuppelt wird, daß bei Öffnen des Leck­ ventiles das Sperrventil geschlossen wird, um nicht den Vakuumdruck zu stören.
Als Alternative zur Regelung (d. h., Starten und Anhalten) des Triebmotors 6 durch den Schalter 22 kann anstelle dessen der Schalter angeordnet werden, auf die Saugwalze zu wirken, beispielsweise so, daß der Schalter ein in die Leitung 8 eingelegtes Leckmagnetventil 5 a, wie in Fig. 2 gezeigt, betätigt, so daß bei geöffnetem Magnetventil der Unterdruck der Saugwalze so vermindert wird, daß die Walze sich nicht am Formular festsaugen und es aus dem Fach 1 herausziehen kann.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern es sind verschiedene Abwandlungen und auch andere als die gezeigten Anwendungen denkbar. In vielen Fällen könnte ein einziger, strategisch angeordneter Saugnapf ausreichen, wie es auch denkbar ist, daß mehr als zwei Saugnäpfe angeordnet werden. Die gezeigte Membran ließe sich durch ein anderes druckempfindliches Mittel, z. B. einen Balg, eine Kolben-Zylindereinrichtung o. dgl. ersetzen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Kontrolle des richtigen Einsetzens einer Filmkassette (17) in einen mit Führung in vertikaler und seitlicher Richtung versehenen Kassetten­ halter (15) beim Photographieren einer Reihe aus einem Vorratsfach mittels eines Herausnahmemechanismus (5, 9) entnommener Dokumente zwecks Weitertransport auf einer Bahn (10) zu Verarbeitungs- und Verwahrstellen (12), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Saugnapf (S 1 , S 2) am hinteren Teil des Halters (15) fest angebracht ist, so daß seine Mündung in der Ebene der korrekten Lage der Rückseite der Kassette (17) liegt, und der Saugnapf über Rohrleitungen (19) an eine Vakuumquelle (7) angeschlossen ist, die auf ein druckempfindliches Glied (21) im Rohrsystem wirkt, um erst bei dichtender Anlage zwischen Saugnapf (S 1, S 2) und Rückseite der Kassette (17) einen genügend hohen Unterdruck zu ergeben, um das druckempfindliche Glied (21) zu veranlassen, ein Regelmittel (22) für den Formularent­ nahmemechanismus (5) oder dessen Triebquelle (6) zu betätigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Saugnäpfe (S 1, S 2) miteinander fluchtend und mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Herausnahmemechanismus eine Saugwalze (5) einschließt, die von einer Triebquelle (6) gedreht wird und mit ihrer Rohrleitung (8) an das übrige Rohrsystem (19) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Glied (21) eine Membran, das Regelmittel (22) ein an die Membran geschalteter Schalter, und die Triebquelle (6) ein vom Schalter geregelter Elektromotor ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Glied (21) eine Membran, und das Regelmittel (22) ein Schalter zur Regelung eines in die Zuführleitung (8) der Saugwalze eingelegten Leckmagnetventiles (5 a) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei auf der Seite des Kassettenhalters (15) angebrachte und seitlich zueinander versetzte Mikroschalter (M 1, M 2) einschließt, die so angeordnet sind, um bei Einschiebung der Kassette (17) der Reihe nach von einem entsprechend angeordneten Anschlag auf der Seite der Kassette betätigt zu werden, und die so eingerichtet sind, daß der zuerst betätigte Schalter (M 1) über einen Elektromagneten die Triebachsen für die Ab- und Aufwickelspulen des Films beiseiteführt und die Vakuumquelle (7) einschaltet, wonach der später betätigte Schalter (M 2) die Triebachsen zur Arbeitslage zurückführt und die Einschaltung der Vakuumquelle (7) aufrechterhält.
DE19792909805 1978-03-15 1979-03-13 Vorrichtung zur kontrolle des richtigen einsetzens einer filmkassette in einen kassettenhalter Granted DE2909805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7802988A SE406652B (sv) 1978-03-15 1978-03-15 Anordning for kontroll av rett isettning av filmkassett i kassetthallare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909805A1 DE2909805A1 (de) 1979-09-27
DE2909805C2 true DE2909805C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=20334329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909805 Granted DE2909805A1 (de) 1978-03-15 1979-03-13 Vorrichtung zur kontrolle des richtigen einsetzens einer filmkassette in einen kassettenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4319837A (de)
JP (1) JPS54161321A (de)
DE (1) DE2909805A1 (de)
GB (1) GB2017947B (de)
SE (1) SE406652B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107390A (en) * 1990-11-30 1992-04-21 Arrow Fastener Company, Inc. Shell-form transformer in a battery powered impact device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645619A (en) * 1970-05-05 1972-02-29 Terminal Data Corp Document camera system
US3861799A (en) * 1973-01-26 1975-01-21 Minnesota Mining & Mfg Camera
US3936185A (en) * 1973-04-09 1976-02-03 Scott Paper Company Apparatus and method for holding a film on a carrier and detecting correct placement
US4148579A (en) * 1977-08-03 1979-04-10 Bell & Howell Company Automatic microfilm camera

Also Published As

Publication number Publication date
US4319837A (en) 1982-03-16
JPS6352366B2 (de) 1988-10-18
SE406652B (sv) 1979-02-19
DE2909805A1 (de) 1979-09-27
JPS54161321A (en) 1979-12-20
GB2017947B (en) 1982-06-23
GB2017947A (en) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE2522664A1 (de) Steuermechanismus fuer die zufuehrung von boegen, blaettern oder karten
DE2246671A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von filmen aus einer kassette
DE1816766A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2909805C2 (de)
EP0570651B1 (de) Kopiergerät zum Aufkopieren von Kopiervorlagen auf blattartiges Kopiermaterial
DE1931645C3 (de) Röntgenaufnahmegerät
DE1804476A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Trennen mehrerer uebereinanderliegender gefoerderter Blaetter
EP0770917B1 (de) Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen
DE2047236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung fotografischer Filme
EP0178538A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen und Durchleuchten eines Patienten
DE2748551B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE4427003C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von fotografischen Filmen
DE1772655B2 (de) Filmmagazin
DE4141895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Endstückes eines Nachlaufbandes
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
DE948025C (de) Rollfilmkamera mit Spiegelobjektiv
DE2453343A1 (de) Filmkamera
DE845154C (de) Filmkassette fuer eine Kamera mit Hohlspiegeloptik, insbesondere zur Roentgenschirmbild-Photographie
DE3329395A1 (de) Kamerakasten fuer mikrofilmkameras
DE19842443C1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von blattförmigem, fotografischem Material
DE1268656B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von selbsttaetig arbeitenden Bildtelegraphie-Empfangsgeraeten mit bandfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE2619376C3 (de) Vorrichtung zum Markieren, vorzugsweise Kerben, von entwickelten Filmen
DE2123001C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen, fotoempfindlichen Schichtträgern eines Stapels
DE2137758B2 (de) Roentgengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESSELTE NORDIA AB, 17127 SOLNA, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/60

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee