DE2909242A1 - Kammer fuer durchlaufende ringoefen in hoffmann-ausfuehrung - Google Patents

Kammer fuer durchlaufende ringoefen in hoffmann-ausfuehrung

Info

Publication number
DE2909242A1
DE2909242A1 DE19792909242 DE2909242A DE2909242A1 DE 2909242 A1 DE2909242 A1 DE 2909242A1 DE 19792909242 DE19792909242 DE 19792909242 DE 2909242 A DE2909242 A DE 2909242A DE 2909242 A1 DE2909242 A1 DE 2909242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber according
improved chamber
improved
fire
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909242
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Genevois
Paolo Presti
Giuseppe De Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elettrocarbonium SpA
Original Assignee
Elettrocarbonium SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elettrocarbonium SpA filed Critical Elettrocarbonium SpA
Publication of DE2909242A1 publication Critical patent/DE2909242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of this type
    • F27B13/08Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

B es c hr e ibung.
Vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Kammer für durchlaufende Ringöfen-in Hoffmann-Ausführung.
Entsprechend der Aufgabe, die sich die Erfindung gestellt hat, soll diese verbesserte Kammer mit einer Muffel versehen werden, und gegenüber den bisher bekannten Kammern, einen unterschiedli = chen Aufbau des Mauerwerkes, sowie eine unter= schiedliche Form und einen neuartigen Aufbau der Verbrennungsschächte . und weiterhin ei= nen unterschiedlichen Aufbau der Grundlage aufweji sen, was eine Verbesserung der Kammerabkühlung zur Folge hat, sowie eine unterschiedliche Aus = bildung des im Boden vorhandenen Zwischenraumes, welcher den Rauch auffängt und weiterbeffördert , und schliesslich eine unterschiedliche Form der Abdeckung. .- .
Diese Aufgabe wird erfindiingsgemäss dadurch ge = löst, dass eine verbesserte Kammer für durchlau.= fende Ringöfen in Hoffmann-Ausführung geschaffen wird, gekennzeichnet durch:
ein Mauerwerk mit geringer Wandstärke, das gleichzeitung wirtschaftlich und in der Zeit
809838/0779
beständig ist;
Verbindungselemente und Grundbauelemente fur die Bodentrennflächen, die als Verschränkung^ elemente und gleichzeitung als Stell- und Di= Stanzelemente dienen;
- VerbrEnnungsschächte mit vertikalangeordneten von einander unabhängigen und sich zu den ent= gegengesetzten Enden hin verjüngenden Bauele = menten;
eine Grundlage mit Verbesserter Abkühlung, so= dass die Kammer von der Art des darunterliegen den Bodens thermisch unabhängig ist;
- einen aerodynamisch profilierten Zwischenraum im Boden, zur Erzielung eines strttmungsgerech= ten Durchflusses der Gase;
einen neuartigen Aufbau der Krone und durch ei= ne Abdeckung, die es ermöglicht, einen wirbel = losen Druchfluss der Gasstromfäden zu erzielen, und
-· durch auf der genannten Abdeckung und auf der genannten Krone angebrachte Mittel, die eine Gasabdichtung gewährleisten.
Gemäss der Erfindung soll das Mauerwerk der Kammer wesentlich geändert werden, um einen stabilen und
909838/0779
wirtschaftlichen Aufbau zu erzielen, der gleich= zeitig dazu geeignet ist, zahlreiche Abkühlungs- und Heizvorgänge einwandfrei zu erfahren.
Die Form und der Aufbau der Verbrennungsschächte wurde abgeändert, sodass die Verbrennungsschächte vom umgebenden Mauerwerk unabhängig geworden sind indem Dehnungsfugen vorgesehen wurden, und indem die Schächte zur Verringerung der Belastungen in kritischen Bereichen einen horizontalen, achtecki gen Querschnitt erhalten.
Der Aufbau der Kammergrunglage wurde ebenfalls un= terschiedlich ausgestaltet, indem innerhalb der Grundlage querverlaufende Durchgänge für den Luft= umlauf ausgebildet sind, wobei die Luft u.U. in Zwangsumlauf gesetzt werden kann.
Bei der Ausgestaltung des im Boden vorgesehenen Zwischenraumes zur Gasansammlung wurde dessen senk rechter Querschnitt "aerodynamisch " profiliert, S£ dass nicht nur ein strftmungsgerechter Gasdurchfluss ermöglicht wird, sondemauch eine grtbssere ¥andstär_ ke des feuerbeständigen Materials gerade in den ther misch kritischen Bereichen erzielt wird.
909838*077*
Die Abdeckung der Kammer wird schliesslich gegen= über der bisherigen Kreuz-, bzw. Muldenausbildung tonnenfftrmig ausgebildet.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile beste hen daher sowohl in einer höheren Beständigkeit gegenüber thermischen Belastungen infolge der wie derholten intensiven Heiz- und Abkühlungsvorgänge, als auch in einer besseren Abdichtung; weiterhin " ist das erfindungsgemässe Mauerwerk wirtschaftli= eher in der Verwirklichung, zumal seine Wandstär= ke dünner ist. Schliesslich wird ein besserer Durch fluss der Gase durch die Kammer erzielt, da sowohl die Form des Bodens als auch die Form der Abdeckung gegenüber den bisherigen bekannten Formen nev. aus = gebildet wurde.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeich nungen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1, einen Vertikalschnitt des gesamten
Aufbaues der Kammer nach der Erfindung;
Figur 2, einen Schnitt, ähnlich wie in Figur 1, in ν er grosser tem. Masstab, von einer Seitenwand der Kammer;
90 9838/0778
Figur 3, einen Schnitt, in νergrossertem Mass=
stab, nach der Linie 3-3 von Figur 2;
Figur 4 A und 4 B , eine schematische Ansicht der Verbindungselemente des inneren Mau = erwerkes, bzw. der Bodentrennflächen der Kammer nach der Erfindung;
Figur 5, eine perspektivische Ansicht eines
für die Verwirklichung des Mauerwer= kes nach den Figuren 4A und 4B ver = wendeten Lochziegels, in vergrftssertem Masstab;
Figur 6, eine schematische Ansicht der Verle =
gung des Lochziegels nach Figur 5;
Figur 7, eine perspektivische Ansicht eines an
deren Lochziegels, der im inneren Mau erwerk der erfindungsgemässen Kammer zur Verbesserung des Wärmeaustausches, insbesondere im Unterteil der Kammer verwendet wird;
Figur 8, den Aufbau des Verbrennungsschachtes
der erfindungsgemässen Kammer;
Figur 9, eine Draufsicht, in vergrttssertem Mass
stab, aus der die Ausbildung des Schach tes nach Figur 8 ersichtlich ist;
Figur 10, den Aufbau der Grundlage der erfindungs_
gemässen Kammer;
909838/0779
Figur 11, einen vertikalen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Kammer, aus dem der für den Rauchdurchgang vom Eintritt zum Austritt hin mit zunehmendem Profil ausgebildete untere Zwischenraum ersieht lieh ist;
Figur 12, eine perspektivische Ansicht der Abdek'-kung der erfindungsgemässen Kammer;
Figuren 15 und 16, zwei mögliche Ausführungsformen der Abdeckung zwischen der Krone und der Grundlage der Abdeckung nach Figur 12 für die erfindungsgemässe Kammer.
In den Figuren ν., 2 und 3 ist eine verbesserte Ver= brennungskammer nach der Erfindung mit 1O bezeichnet.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, dass die Kammer "wannenformig" ausgebildet ist und einen atlsseren, homogenen Aufbau , bzw. "Gehäuse" aufweist, beste= hend aus zwei äusseren Seitenwänden 11, sowie aus einer Bodenwand 12. Diese Wände sollen als senkrecht zur Zeichnungsfläche verlängert angesehen werden , und zwar als Wände von nachgeschalteten Kammern, aus denen sich der Ringofen zusammensetzt. Die Seiten= wände 11 und die Bodenwand 12 können aus Eisenbeton, bzw. aus Stahl ausgebildet sein. Die Seitenwände sind dabei mit Verstärkungselementen 11A versehen;
909838/0778
die Bodenwand 12 stützt sich auf einer Grundlage 33, die an dem darunterliegenden Boden verankert ist.
Im Inneren einer jeweiligen Seitenwand 11 befindet sich eine Hittelschicht aus isolierendem, faseri= gen Material 13, das an der Aussenseite mit einer äusserst dünnen Schicht in Form von Metallfolie 14, z.B. aus Aluminium, verkleidet ist, wobei diese Mittelschicht an der Seitenwand 11 anliegt. Innen= seitig der Mittelschicht befindet sich die "wärmere" Schicht 15, d.h. die Schicht der inneren Seitenwand uc.r Kammer, die aus Ziegelsteinen aus feuerbeständi= gern, isolierenden Material besteht.
In der Schicht 15 sind Stabilisierungshaken Ib ein= gefügt, die aus rostfreiem, u.U. mit keramischem Ma= terial verkleidetem S?ahl bestehen. Das Aussenende 18 (Figur 8} dieser Haken ist in vertikalverlaufen= den Nuten 19 aufgenommen, die in der Seitenwand 11 ausgebildet sind. In der Schicht 15 sind ausserdem vertikalverlaufende Dehnungsfugen 20 vorgesehen, die mit keramischen Fasern gefüllt sind.
Duch den vorhin beschriebenen Aufbau, der aus drei vertikal nebeneinanderliegenden und voneinander un= abhangigen Schichten besteht, wobei die wärmere
909838/07 7'β
Schicht dank der Nachgiebigkeit der die rückstän= digen Dehnungsauswirkungen aufnehmenden Schicht 13, in vertikaler, bzw. in horizontaler Richtung zu der Aussenwand 11 der Wanne gleiten kann, werden sämtliche Nachteile, die bei den miteinanderverbun= denen Bauelementen der bisher bekannten lammern auf= treten, vollständig beseitigt. Weiterhin ist zu: be= merken, dass durch die Aluminiumfolie 14 der schwer= wiegende Nachteil in Bezug auf Lufteindringung von aussen vollständig beseitigt wird, sodass das Pro = blem der Kammerabdichtung dadurch endgültig gelost ist.
In den Figuren 4A und 4D sind die zwischen nebenei= anderliegenden Muffeln, sowie zwischen den Muffeln und den Kammerwänden liegenden Bödentrennflächen F dargestellt.
In der erfindungsgemässen Kammer wird ein Lochzie = gel 21 verwendet, der an seinem Ende 22 absatzartig ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die V7inkel= verschränkungen (nach Figur 4A) durch eine S-formige Dehnungsfuge 23A, die Kreuzverschränkungen nach Fi = gur 4B durch eine hakenkreuzfftrmige Dehnungsfuge 23B und die Bndverschränkungen nach Figur 4C durch eine
909838/0773
y-förmige Dehnungsfuge 23C zu verwirklichen. In Figur D ist übrigens eine I-förmige Lasche gezeigt, die es ermöglicht, zwei flache Dehnungsfugen 23D für längere Bodentrennflächen zu verwirklichen.
Durch die erfindungsgemässe verbesserte Kammer für durchlaufende Ringöfen wird ausserdem verhin = dert, dass die durch Lochziegel zusammengesetzten Seitenwände sich zu dem Kammerboden verstellen, und sich vom Boden auslösen. Gemäss den Figuren 5 und 6 wird dieses Problem dadurch gelöst, dass ein zu diesem Zweck ausgebildeter Lochziegel verwendet wird, der einen vertikalen T-förmigen Querschnitt aufweist und als Stell- und Distanzelement dient. Bei einem derartigen Lochziegel dient das zwischen den Bodenplatten 26 eingefügte Teil als Distanz = stück und gleichzeitig als Stellelement für das daraufliegende Mauerwerk 27 aus Lochziegeln.
In Figur 7 ist ein Lochziegel 28 gezeigt, welcher bei der verbesserten Kammer nach der Erfindung zur Verwirklichung des inneren Mauerwerkes (oder Teil davon) verwendet wird. Ein derartiges Mauerwerk muss nämlich hohl sein und weist vertikal verlau = fende Durchgänge auf, für den Druchfluss von heis= sen Gasen. Diese Durchgänge werden durch die zuein= anderausgerichteten Hohlräume der verwendeten Loch=
$!■9838/0779
ziegel ausgebildet. Da der Wärmeaustausch zwischen dem heissen Strom und dem Mauerwerk von grftsster Bedeutung ist, weisen zwei gegenüberliegende Fla = chen des jeweiligen Hohlraumes Verrippungen 29 auf. Durch diese Verrippungen wird die Erhitzung und da= durch die Leistungsfähigkeit der. Brennkammer wesent lieh verbessert.
Es ist den Fachleuten bekannt, dass jede Kammer ei= nes durchlaufenden Ringofens in Hoffmann-Ausführung meistens einen separaten Raum aufweist, der im all= gemeinen in mehrere Hohlräume unterteilt ist, die als Verbrennungsschachte bezeichnet werden. In die= sen Schächten findet die Verbrennung statt, wenn sich die Kammer in der entsprechenden Phase des Ofenkreisprozesses befindet.
Bei der erfindungsgemässen Kammer sind auch die Verbrennungsschachte sowohl in der Ausbildung als auch im Aufbau verbessert worden.
In den Figuren 8 und 9 sind derartige Schächte PZ duch vertikal angeordnete Bauelemente 3 0 ausgebil= det; diese sind vom horizontalen Mauerwerk der Kammer unabhängig und mit Dehnungsfugen 31 versehen.
909838/077S
Die Schachte 31 weisen ausserdem einen achteckigen, horizontalen Querschnitt auf, der sich zu beiden En den hin bei 3 2 verjüngt. Dadurch gewinnt das Mauer= werk an Bestand igle eit gegen evtl. rückständige Deh= nungsauswirkungen,die von den Dehnungsfugen 31 nicht aufgenommen wurden. Es ist weiterhin bekannt, dass die Leistungsfähigkeit der Kammer, bzw. des Ofens, je nach der Bodenausgestaltung, auf dem der Ofen aufgestellt wurde, mitunter auch in betrachtlichem Ausmass variieren kann. Dadurch entsteht ein weite= rer Nachteil, da bei Auslegung eines Ofens in die= sem Falle mit einem zusätzlichen Parameter gerechnet werden muss.
Zur Beseitigung dieses Wachteils sieht die Erfindung vor, auch die Grundlage 33 (Figur 1O) zu verbessern, an der die Bodenwand 12 des äusseren Mauerwerkes ge= mass den Figuren 1 bis 3 verankert ist. Durch diese verbesserte Grundlage 33 wird jede Ofenkammer von dem darunterliegenden Boden thermisch isoliert, so= dass sämtliche Bestandteile der Sohle entsprechend den tatsächlich vorgesehenen Betriebstemperaturen arbeiten. Zu diesem Zweck sind in der Grundlage mehrere zueinander parallelverlaufende und voneinan= der in Abstand stehende Durchgänge 34 vorgesehen-, In diesen Durchgängen, die in der Grundlage 33 ausgebil
909838/O77S
det sind, wird infolge der bestehenden Temperatur= differenzen die Luft in Umlauf gesetzt, d.h. der Raum zwischen der Sohle und der Grundlage steht unter Belüftung. Bei Bedarf kann in den Druchgän= gen 34 die Luft auch in Zwangsumlauf gesetzt wer= den, was die Belüftung zwischen der Sohle und der Grundlage weiterhin verbessert.
Als Variante können die Druchgänge 34 zu der Hori= zontalen hin schräg liegen, um den Luftzug zu ver= bessern.
Schliesslich wurde nach der Erfindung der Gasdurch= fluss durch die Kammer durch eine neue Ausgestaltung des Bodens und der Abdeckung wesentlich verbessert.
Bekanntlich hangt die Leistungsfähigkeit der Kam = mer gerade von diesem Durchfluss ab. Gemäss der Er= findung weist demnach der Boden 33 (Figur 11) statt flach zu sein, also einen gleichbleibenden Querschnitt zu besitzen - einen wechselnden, vom Eintrittsende 36 zum Austrittsende 37 hin in der Höhe zunehmenden Querschnitt auf. Dadurch erhält der Boden ein aerodynamisches Profil, das einen strft = mungsgerechteren Durchfluss der Gase ermöglicht.
909838/0773
Die grössere Wandstarke des feuerbeständigen Mate= rials im thermisch, kritischen Bereich 38 . gewähr Ie i. stet eine bessere Schonung des Bodens 12 des kasten fftrmigen Au.fbau.es gegen eine tibermässige Temperatur steigerung. - . "
Die Abdeckung der Kammer ist, zum besseren Gasdurch fluss tonnenförmig ausgebildet (Figur 12).
Durch eine derartige Abdeckung 40 fliessen die Strom fäden FL der Gase von dem einen Ende 4QA bis zum an= deren Ende 4OB dem Tonnengewölbe 4OC entlang. Sie verbleiben dabei ztieinander parallel und verursachen deshalb leine Wirbelung, wie es sonst bei der in Form eines Kreuz-, bzw. eines Muldengewölbes ausge= bildeten Abdeckung geschah. Diese Form verursachte nämlich den Zusammenfluss der Stromfäden in Richtung des Mittelpunktes der Kammer.
Dadurch dass die neue Form der Abdeckung 40 keine Kanten aufweist, ist die Gefahr einer gegenseitigen Auslösung dieser Kanten infolge thermischer Dehnun= gen ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Abdeckung liegt darin, dass diese aus verschiedenartigen Mate=
909838/0773
rialien mit hochisolierenden Eigenschaften ausge= bildet werden kann, wie z.B. leichten, feuerbestän= digen, plastischen Materialien, feuerbeständigem Beton, isolierendem Beton, keramischen Fasern und Mineralwolle, bzw. durch ausgeschüttetes, feuerbe ständiges Material.
In den Figuren 13 und 14 sind im Einzelschnitt An= sichten zwei möglicher Ausführungsformen der Abdek= kung für die erfindungsgemässe Kammer dargestellt.
Der Aufbau nach Figur 13 besteht aus einer unteren Schicht 41 aus einem leichten, isolierenden, feuer beständigen Material, auf deren Oberfläche eine Folie 42 aus geeignetem Metall, wie z.b. Aluminium, angebracht ist, sowei aus einer oberen, ■ isolie = renden Schicht 43 ( aus Ziegelsteinen anderer Art), welche eine thermisch wirksame Isolierung gewähr= leisten.
Der Aufbau nach Figur 14 wurde dagegen durch Schüt= tung von feuerbeständigem Material 44 unter Verwen= dung einer selbsttragenden Schalenstruktur verwirk= licht. Das geschüttete Material wird durch ein an der Blechschale 45 verankertes Netz 47 in Zusammen=
909838/0773
wirkung mit Haken 46 gehaltert. Die Blechschale dient demnach als Halterung für den erläuterten Aufbau und gleichzeitig als Luftabdichtung für
denselben. .
In den Figuren 15 und 16 sind zwei mögliche Ausfuhrungsformen zur Erzielung der erforderlichen Abdichtung zwischen der Krone der Kammer und der Grundlage ihrer Abdeckung dargestellt. In beiden Fällen weist die Krone 47 einen neuartigen Aufbau auf. Sie besteht nämlich aus vorfabrizierten und vorg-ebackenen Blöcken 48, aus hochfeuerbeständigem Material, die durch Schwalbenschwanzverbindungen zusammengehalten sind, während bei den herkömmii = chen Kammern dieser Aufbau aus einfachen Ziegeln bestand.
Bei der Lösung nach Figur 15 wird die Abdichtung durch eine aus Iceramischen Fasern, gesteppte Hatte 49 erzielt» die an der Basis der Abdeckung 50 be=
festigt ist, " - -
Bei der Lösung nach Figur 16 wird dagegen diese Ab= dichtung dadurch erzielt, dass -in der Krone 47." eine Nut 5i recht <;c!?-i'j«n Querschnitt es ausgebildet ist
9O9838/07?§
und mit einem Material wie s.B. keramische Fasern, ■ Kokskies, Sand oder ähl. ausgefüllt ist. In dieser Nut ist ein aus der Basis 5OB der Abdeckung 40 vor= springender Ansatz 52 aufgenommen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der sich aus den Vorschlagen der Figuren 15 und 1.6 ergibt besteht darin, dass das metallische Stützgerüst der Abdek= kung möglichst fern von der Wärmequelle, bzw. von den darin umlaufenden heissen Gasen gehalten ist.
Dies ist darauf zuruckzuftt.hren, dass sich das me= tallische Stützgerüst nicht im Innersten der Abdek= kung befindet, sodass es nicht hohen Temperaturen ausgesetzt ist und folglich nicht ttbermässige Deh· = nungswirkungen erfährt . Dies ergibt sich dagegen, wenn sich das Stützgerüst innerhalb der Abdeckung befindet.

Claims (1)

  1. P ΑΤΕΓίΤΛ -Μ WALT
    BERND DECKER
    6530 BIfJQEN
    Anw -Akte: Haupistr. 10, Tel. 01/21/17511
    8.3.1979
    PATENTANMELDUNG 29092Λ2
    ELETTROCARBONIUM S.p.A., 18, Viale de la Liberazione, 20124 Milano
    Patentansprüche
    1. Verbesserte Kammer für durchlaufende Ringöfen in' Hoffmann-Ausftthrung, gekennzeichnet durch.:
    - ein Mauerwerk mit geringer Wandstärke, das gleich, zeitig wirtschaftlich und in der Zeit beständig ist;
    - Verbindungselemente und Grundbauelemente für die Bodentrennflachen, die als Verschränkungselemen= te und gleichzeitig als Stell- und Distanzelemen te dienen;
    - Verbrennungsschachte mit vertikalangeordneten,von einander unabhängigen und sich zu den entgegenge= setzten Enden hin verjüngenden Bauelementen;
    - eine Grundlage mit verbesserter Abkühlung, sodass die Kammer von der Art des darunterliegenden Bo= dens thermisch unabhängig ist;
    - einen aerodynamisch profilierten Zwischenraum im Boden, zur Erzielung eines stromungsgerechteren Durchflusses der Gase;
    - einen neuartigen Aufbau der Krone und durch, eine Abdeckung, die es ermöglicht· einen wirbelio = sen Durchfluss der Gasstromfäden zu erzielen,und
    - durch, auf der genannten Abdeckung und auf der gje nannten Krone angebrachte Mittel, die eine Gas= abdichtung gewährleisten.
    90981Ö/0779
    2. Verbesserte Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das äussere Mauerwerk kastenförmig ausgebildet ist und aus zwei Seitenwänden (11) und einer Bodenwand (12), einer isolierenden, faserigen Mittelschicht (13) - die in der jeweiligen Seiten = wand angeordnet und an diener Wand anliegt - , einer Schicht (15) aus feuerbeständigem, isolierendem Ma= terial - die innenseitig der Mittelschicht (13) ge= legen ist und vertilcalverlaufende Stossfugen (20) aufweist - besteht, wobei die Mittelschicht (13) mit der Schicht (15) aus feuerbeständigem Material mit = tels Stabilisierungshaken (16) verbunden ist.
    3. Verbesserte Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der kastenförmige Aufbau aus Eisen= beton besteht.
    4. Verbesserte Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussenfläche der an der jeweiligen Aussenwand anliegenden Mittelschicht (13) mit einer dünnen Aluminiumfolie (14) verkleidet ist.
    5. Verbesserte Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der kastenförmige Aufbau aus Blech besteht.
    6. Verbesserte Kammer nach Anspruch 1, dadurch grekenn. zeichnet, dass die genannten Verbindungselemente ·
    909838/0 7 78
    aus einem Lochziegel (21) bestehen, der ein absatz_ förmiges Ende (22) aufweist und dazu dient, WinkeJL verschr&nkungen mit S-f&rmigen Dehnungsfugen (23A), Kreuzverschrankungen mit haieenkreuzförmigen Den. = nungsfugen (23B) und Endverschränkungen mit Y-ftbr= migen Dehnungsfugen (23C) zu verwirklichen.
    7. Verbesserte Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass die genannten Verbindungselemente (21) aus einem feuerbeständiger. I-fftrmigen Element (24) besteher., das dazu dient, zwei flache Dehnungsfugen (23D) zu verwirklichen.
    8. Verbesserte Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Bodentrennflächen aus T-fttrmigen Lochziegeln (25) bestehen, wobei der T-Schaft zwi = sehen den Bodenplatten (26) der Kammer aufgenommen und dazwischen fest angebracht ist, sodass gleich zeitig eine Verstellung des Lochziegels (25) zu den Bodenplatten (26) und folglich auch ein Aneinander= rücken beider Bodenplatten verhindert wird.
    9. Verbesserte Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Verbrennungsschachte (PZ) durch vertikalverlaufende Baulemente (30) aus feuerbestän digem Material gebildet sind, welche vertikalgerich tete Dehnungsfugen (31) aufweisen und vom höriζonta
    §098 38/0771
    le* Mauerwerk (SM) unabhängig sind, wobei durch diese Bauelemente (30) die Verbrennungsschachte in ihrem horizontalen Querschnitt eine vom mit= tigen Bereich zu den beiden entgegengesetzten En den hin sich (bei 32) verjüngende Form erhalten.
    10. Verbesserte Kammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundlage (33) der Kammer^auf der die Bodenwand (12) verankert ist, querlaufende, zueinander paral-1 elver lauf en= de und voneinander in Abstand gelegene Durchgän= ge (34) aufweist, die an den Enden geöffnet sind und in denen infolge der bestehenden Temperatur= differenzen die Luft in Zwangsumlauf gesetzt ist.
    11. Verbesserte Kammer nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass mit den querlaufenden Durchgängen (34) mechanische Mittel verbunden sind, welche in diesen Durchgängen die Luft in-Zwangsumlauf s et ζ en.
    12. Verbesserte Kammer nach den Ansprüchen 1 und 2, da= durch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (3 5) e_i nen vom Eintrittsende (3 6) zum Austrittsende (3 7) der durchfliessenden Gase hin in der Höhe zunehmen den Querschnitt aufweist, sodass die Wandstarke
    909838/0778
    (38) der aus feuerbeständigem Schutzmaterial be = stehenden Bodenwand (35) entsprechend dem thermisch kritischeren Eintrittsende (36) grosser gehalten werden kann.
    13. Verbesserte Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Abdeckung (40) tonnenfttrmig aus= gebildet ist, sodass die Stromfäden (FL) der heis = sen Gase ohne Erzeugung von Wirbelungen parallel zu einander fliessen.
    14. Verbesserte Kammer nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die tonnenformige Abdeckung (4Q) durch eine obere Isolierschicht, sowie durch eine untere Schicht aus leichtem, isolierendem, feuerbeständigem Material gebildet ist, auf deren Oberfläche eine dün ne Aluminiumfolie aufgebracht ist.
    15. Verbesserte Kammer nach Anspruch 11, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Abdeckung (40) aus ausgeschütte = tem, feuerbeständigem Material besteht, welches mit= tels Stahlhaken (46) und einem damit zusammenwirken= den Auflagenetz (47) mit einer selbsttragenden Blech schale (45) in Verbindung steht.
    16. Verbesserte Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn=
    SG9838/Ö7T8
    zeichnet, dass die Krone (47) aus vorfabrizierten und vorgebackenen Blocken (48) besteht, die in ed. nem ausgeschütteten, hochfeuerbestandigem Material gelegen und mittels Schwalbenschwanzverbindungen zusammengehalten sind.
    17· Verbesserte Kammer nach den Ansprüchen 1, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mit: tel zur Gas abdichtung aus einer aus keramischen Fasern gesteppten Matte (49) bestehen, die an der Grundlage (50A) der Abdeckung (50) verankert ist, und auf der Krone (47) aufliegt.
    18. Verbesserte Kammer nach den Ansprüchen 1, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mit: tel zur Gasbdichtung aus einer Nut (51) rechteck!= gen Querschnittes bestehen, die mit einem reaktions tragen Material wie z.B. keramischen Fasern gefüllt ist und einen mit der Grundlage (50B) der Abdeckung (40) festverbundenen Ansatz (52) aufnimmt.
    809838/0770
DE19792909242 1978-03-10 1979-03-09 Kammer fuer durchlaufende ringoefen in hoffmann-ausfuehrung Withdrawn DE2909242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48387/78A IT1155874B (it) 1978-03-10 1978-03-10 Camera perfezionata per forni continui ad anello di tipo hoffmann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909242A1 true DE2909242A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=11266251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909242 Withdrawn DE2909242A1 (de) 1978-03-10 1979-03-09 Kammer fuer durchlaufende ringoefen in hoffmann-ausfuehrung

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR223171A1 (de)
BR (1) BR7901450A (de)
DE (1) DE2909242A1 (de)
GB (1) GB2025013B (de)
IT (1) IT1155874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190098A1 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Schweizerische Aluminium Ag Seitliche Isolation eines Kammerofens für das Brennen von Kohlenstoffblöcken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190098A1 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Schweizerische Aluminium Ag Seitliche Isolation eines Kammerofens für das Brennen von Kohlenstoffblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
IT7848387A0 (it) 1978-03-10
IT1155874B (it) 1987-01-28
BR7901450A (pt) 1979-10-09
GB2025013A (en) 1980-01-16
GB2025013B (en) 1983-02-09
AR223171A1 (es) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE1433509A1 (de) Herdraumwaende,insbesondere Rueckwaende von Industrieoefen,z.B. Siemens-Martin-OEfen
DE69723039T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des thermisches Profil einer Glasschmelzofen und Glasschmelzofen benützt dafür
DE2822354A1 (de) Auskleideelement fuer oefen o.dgl.
DE2603673C2 (de) Heizkammer in einem Mehrkammer-Ofen
DE3425732A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien
DE2909242A1 (de) Kammer fuer durchlaufende ringoefen in hoffmann-ausfuehrung
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE3430470C2 (de) Deckenelement für einen Industrieofen
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
DE3148446C2 (de) Roststabloser gekühlter Schüttelrost
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE2417141A1 (de) Keramischer armierter ankerformstein und verfahren zu seiner herstellung
DE1084899B (de) Kaminformstein
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
AT344380B (de) Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
CH664618A5 (de) Mehrschaliger schornstein.
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen
AT387844B (de) Heizofen
DE1033398B (de) Schornstein mit einem Aussenmantel und einem Innenmantel bzw. mehreren Innenmaenteln sowie Isoliermantel bzw. -maenteln
DE4034073A1 (de) Industrieofen mit gewoelbe
DE862662C (de) Bauweise
DE876904C (de) Formstein fuer mehrzuegige Kamine
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung
DE2130435C3 (de) Keramischer Rekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination