DE2909200A1 - Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen

Info

Publication number
DE2909200A1
DE2909200A1 DE19792909200 DE2909200A DE2909200A1 DE 2909200 A1 DE2909200 A1 DE 2909200A1 DE 19792909200 DE19792909200 DE 19792909200 DE 2909200 A DE2909200 A DE 2909200A DE 2909200 A1 DE2909200 A1 DE 2909200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
sulfoalkyl
saturated
hydrogen
heterocyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909200
Other languages
English (en)
Inventor
Max Glass
Helmut Dr Kampfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792909200 priority Critical patent/DE2909200A1/de
Priority to GB8007663A priority patent/GB2049665B/en
Priority to US06/127,743 priority patent/US4308390A/en
Publication of DE2909200A1 publication Critical patent/DE2909200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D293/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms
    • C07D293/10Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D293/12Selenazoles; Hydrogenated selenazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

29Q92
AGPA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Patentabteilung Hs-kl
?. HRZ. 1979
Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartarsalzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartarsalzen tertiärer Amine, insbesondere stickstoffhaltiger heterocyclischer Basen.
Derartige Quartärsalze, die positiv und negativ geladene, durch kovalente Bindungen miteinander verbundene Gruppen enthalten, werden auch als Betaine bezeichnet. Sie spielen in einer Reihe von technischen Prozessen eine wichtige Rolle. Dabei werden diese Betaine entweder als solche direkt verwendet, z.B. in der Galvanotechnik, oder als Zwischenprodukte weiteren Umsetzungen unterworfen. Zur Verwendung der Sulfoalkylbetaine als Zwischenprodukte ist es häufig technisch vorteilhaft, diese nicht erst zu isolieren, sondern die weitere Umsetzung in einem Arbeitsgang an deren Herstellung anzuschließen. Als Zwischenprodukte spielen die Sulfoalkylbetaine beispielsweise eine bedeutende Rolle für die Synthese der als spektrale
AG 1638
030037/0449
Sensibilisierungsfarbstoffe für lichtempfindliche Materialien, insbesondere für fotografische Silberhalogenideraulsionen, verwendeten Polymethinfarbstoffe. Insoweit ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Umsetzung der heterocyclischen Basen über die Sulfoalkylquartärsalze zu Polymethinfarbstoffen.
Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartärsalzen tertiärer Amine sind schon lange bekannt. Man setzt die tertiäre Base mit einem Sulfoalkylierungsmittel, für gewöhnlich bei erhöhter Temperatur, um. Als Sulfoalkylierungsmittel sind beschrieben u.a. Halogenalkansulfonsäuren, z.B. 2-Bromethansulfonsäure in US 2 503 776, Na-Iod-ethansulfonat in BE 669.308, Na-Iodbutansulfonat in US 2 912 329 oder 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure in DE-AS 1 177 482. Nachteilig an diesen SuIfoalkylierungsmitteln sind die erforderlichen hohen Reaktionstemperaturen sowie der bei Verwendung der freien Sulfonsäuren zum Abfangen des entstehenden Halogenwasserstoffs erforderliche Überschuß an tertiärer Base. Ferner sind Sultone als Sulfoalkylierungsmittel bekannt, so sind Propan-, Butan- und Isopentansulton in DB-PS 929 080 beschrieben» Propensulton in DE-AS 1 447 579 oder 2-Chlorpropansulton in GB 1 090 626. Nachteilig an den SuItonen ist deren z.T. erhebliches cancerogenes Potential, das ihre Verwendung zum Sicherheitsrisiko für die damit umgehenden Personen werden läßt ßrqi. H. Druckrey et. al.,Naturwiss. 5_5, (1968) 449; Z. Krebsforschung 75, (1970} 69?-
AG 1638
03003 7/0449
2309203
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartärsalzen von heterocyclischen Basen ist beschrieben in Research Disclosure Nr. 16 374 (November 1977). Nach diesem Verfahren werden zur Sulfoalkylquaternierung Hydroxyalkan- und Hydroxyalkensulfonsäure verwendet. Auch dieses Verfahren erfordert vergleichsweise hohe Temperaturen, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß bei der Reaktion Wasser frei wird, das aus dem Reaktionsmedium entfernt werden muß. Wegen der
"Ό scharfen Reaktionsbedingungen (hohe Temperaturen, saures Medium) lassen sich bestimmte besonders empfindliche Stickstoffbasen (z.B. Oxazol- und Thiadiazolbasen) oder auch säureempfindliche Gruppen, wie z.B. Alkoxy- oder Nitrilgruppen, enthaltende Basen nur schwer ohne Nebenreaktionen nach diesem Verfahren sulfoalkylquaternieren. Außerdem neigen unter diesen Bedingungen 2-Methylthioazolbasen zur Umquaternierung, was zur Folge hat, daß der Sulfoalkylrest unter Verdrängung der Methylgruppe in die 2 Stellung eintritt und bei der nachfolgenden Kondensation zum Cyaninfarbstoff zu Störungen Anlaß gibt.
Aus diesen Gründen lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartärsalzen zu schaffen, das die genannten Nachteile nicht zeigt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von SuIfoalkyl- und Sulfoalkenylquartärsalzen tertiärer Amine gefunden, das gekennzeichnet ist durch die Umsetzung des
AG 1638
030037/0449
2309200
tertiären Amins mit einer O-Sulfoalkyl- oder O-Sulfoalkenylisoharnstoffverbindung. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, z.B. bei einer Temperatur zwischen 80 und 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 110 und 16O°C.
Im allgemeinen läuft die Reaktion innerhalb des zuletzt genannten Temperaturbereiches völlig glatt ab. Es kann jedoch, etwa bedingt durch die Natur des verwendeten Lösungsmittels, auch außerhalb dieses Temperaturbereiches gearbeitet werden.
An tertiären Aminen sind geeignet prinzipiell alle Derivate des Ammoniak (NH,), in denen jedes der drei Wasserstoffatome substituiert ist, z.B. durch ein Kohlenstoffatom eines Alkyl- oder Arylrestes oder durch ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom eines heterocyclischen Ringes, wobei insbesondere das Stickstoffatom des tertiären Amins in den heterocyclischen Ring einbezogen sein kann. So sind besonders bevorzugt geeignet heterocyclische Basen der allgemeinen Formel I
N=(CH-CH=) C-Y (I)
ι η ■
l-—-z —:
worin Z die zur Ergänzung einer heterocyclischen Gruppe mit mindestens einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring erforderlichen Glieder be-
AG 1638
0300 3 7/0449
2903200
deuten; der Heteroring kann dabei ankondensierte Benzol-, Naphthalin- oder auch heterocyclische Ringe enthalten, die auch weiter substituiert sein können; in Frage kommen die aus der Klasse der Cyaninfarbstoffe bekannten Heterocyclen, wie z.B.: Pyrrolin (z.B. 4,4-Dimethyl-pyrrolin), Oxazolin (z.B. 4,4-Dimethyloxazolin), Thiazolin (z.B. 5-Methylthiazolin), Selenazolin, Indolin (z.B. 3,3-Dimethylindolin, 3,3-Dimethyl-5-methoxyindolin, S^-Dimethyl-S-diethylaminoindolin), Benzimidazol (z.B. 1-Ethyl-5-trifluormethylbenzimidazol, 1-Methyl-5-chlorbenzimidazol, 1-Ethyl-5,6-dichlor-benzimidazol, i-Ethyl-5-cyanbenzimidazol, 1-Methy1-5-carbethoxybenzimidazol, 1-Ethyl-5-acetylbenzimidazol, i-Methyl-benzimidazol-5-sulfonsäurepyrrolidid, i-Ethyl-benzimidazol-5-sulfonsäuredimethylamid, i-Ethyl-5-phenylthiobenzimidazol, 1-Methyl-5-methylthiobenzimidazol, 1-Methyl-5-chlor-6-methylthiobenzimidazol), Oxazol (z.B. 4-Methyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 4-Methyl-5-carbethoxyoxazol, Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Methyl-6-methoxybenzoxazol, 5-Brombenzoxazol, 5-Iodbenzoxazol,
Naphtho^2,1-d7oxazol, Naphtho^T,2-d/oxazol, Naphtho- ^2,3-d7oxazol, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzoxazol, Benzofuro^2,3-f7benzoxazol), Thiazol (z.B. 4-Methyl-thiazol, 4-Phenylthiazol, 4-Methyl-thiazol-5-acrylsäureäthylester, Benzthiazol, 5-Methylbenzthiazol, 6-Methylbenzthiazol, 5-Chlorbenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 5,6-Dimethoxybenzthiazol, 5-Methyl-6-methoxybenzthiazol, 5-Brombenz-
AG 1638
030037/0449
thiazol, 5-Phenylbenzthiazol, 6-Methylthiobenzthiazol, 6-Dimethylaminobenzthiazol, S-Chlor-o-methoxybenzthiazol, 5,6-Methylendioxybenzthiazol, 6-ß-Cyanethoxybenzthiazol, 5-Carbomethoxybenzthiazol, 5-Nitrobenzthiazol, 5-Phenylthiobenzthiazol, 5-Thienylbenzthiazol, 6-Hydroxybenzthiazol, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzthiazol, 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol, Naphthol#1-47thiazol, NaphthoZif f2-d7thiazol, 4,5-Dihydronaphtho β,2-dJthiazol, S-Methoxynaphtho/H ,2-dJ-thiazol, 5,7,8-Trimethoxy-naphtho^T, 2-d? thiazol} , Selenazol (z.B. Benzselenazol, 5-Methylbenz£»elenazol, 5,6-Dimethylbenzselenazol, 5-Methoxybenzselenazol, S-Methyl-6-methoxybenzselenazol, 5,6-Dimethoxybenzselenazol, 5,6-Methylendioxybenzselenazcl, 6-Methylbenzselenazol, Naphtho^~1,2-d7selenazol), 1,3,4-Oxadiazol (z.B. 5-Methyl-1,3,4-oxadiazol, 5-Phenyl-1,3,4-oxadiazol), 1,3,4-Thiadiazol (z.B. 5-Methyl-1,3#4-thiadiazol, 2,5-Bis-methylthio-1,3,4-thiadiazol, 5-Benzylthio-1,3,4-thiadiazol, 2-Mercapto-5-methylthio-1,3,4-thiadiazol, 5-Carbethoxymethylthio-i,3,4-thiadiazol) , Pyridin (z.B. 2-Methylpyridin, 4-Methylpyridin), Pyrimidin (z.B. 2-Methyl-4-methylthiopyrimidin) , Chinolin (z.B. 6-Methylchinolin, 6-Methoxychinolin, 8-Chlorchinolin, 6-Fluorchinolin, 5,6-Benzochinolin, 6,7-Benzoehinolin), Imidazo/3,5-b7chinoxalin.
AG 1638
030037/0449
η = O oder 1
Y bedeutet Wasserstoff, Halogen, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, insbesondere mit bis zu 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert, 2.B. Methyl, Ethyl, Allyl, Cyanalkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, z.B. Carboxyalkoxy, Alkylthio, z.B. Carboxyalkylthio, Sulfoalkylthio, Carbalkoxyalkylthio, oder Mercapto.
Y kann beispielsweise weiterhin eine Methinkette mit 1,3 oder 5 Methingruppen bedeuten, an deren Ende sich meist über die 2~Stellung angeknüpft eine N-alkylierte heterocyclische Base befindet, wie sie in der Chemie der Cyaninfarbstoffe bekannt sind. Hierzu sei verwiesen auf F.M. Hamer, "The Cyanine Dyes and Related Compounds", (1964), Interscience Publishers John Wiley and Sons. Verbindungen der Formel I, in der Y in der erwähnten Weise definiert ist, werden als "entquaternierte Cyaninfarbstoffe" bezeichnet. Falls solche entquaternierten Cyaninfarbstoffe nach dem Verfahren der Erfindung umgesetzt werden, sind die unmittelbaren Verfahrensprodukte ohne weitere Umsetzung als Sensibilisierungsfarbstoffe geeignet.
Als O-Sulfoalkyl- oder O-Sulfoalkenylisoharnstoffverbindungen sind insbesondere solche der allgemeinen Formel (II) geeignet
R 3 ^C-O-CH2-X-SO3 9 (II)
AG 1638
030037/0449
worin X einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeutet. Dieser Kohlenwasserstoffrest kann substituiert sein beispielsweise durch Hydroxyl, Halogen, Alkoxy oder Cyan.
12 3 4
R , R , R , R sind gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoff, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, oder Cycloalkyl oder jeweils zwei beliebige der Substituenten
12 3 4
R , R , R und R bedeuten den zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen,mindestens 1 Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringes erforder-
1 2
liehen Rest, oder R und/oder R bedei
ten Aryl wenn der jeweils am gleichen Stickstoffatom b<
Wasserstoff ist.
Beispiele für X sind die folgenden Gruppen;
-(CH0) -, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, -CH-CH-
1 2
liehen Rest, oder R und/oder R bedeu-
:hen Stickstoffatom befindliche Rest (R2, R4)
-CH--CH- und -CH=CH-.
'3
12 3 4
Als Beispiele für R , R , R , R kommen insbesondere in Frage Alkylgruppen mit bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl; diese Reste können gegebenenfalls weiter substituiert sein, z.B. mit Aryl. Weitere Beispiele sind Cyclohexyl und Phenyl.
AG 1638
030037/0449
2909205
Die Umsetzungen werden im allgemeinen ohne Lösungsmittel durchgeführt, können jedoch auch in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels vorgenommen werden. Als Lösungsmittel eignen sich alle in bezug auf die erfindungsgemäße Umsetzung inerten Lösungsmittel mit hohem Lösungsvermögen für die Reaktionspartner, wie z.B. Phenol oder m-Kresol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon sowie Toluol, m-Xylol, Chlorbenzol, Anisol.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Sulfobetaine tertiärer Amine sind insbesondere solche der folgenden Formel (III)
CH0-N=(CH-CH=) C-Y
χ « Z- - ~-> (III)
SO®
worin n, X, Y und Z die bereits angegebene Bedeutung haben. Diese Verbindungen finden unterschiedliche Verwendung. Sie sind beispielsweise als Leitsalze in der Glavanotechnik geeignet. Des weiteren handelt es sich bei diesen Verbindungen bei geeigneter Bedeutung von Y, d.h. wenn Y wie bereits erwähnt eine Methinkette mit 1,3 oder 5 Methingruppen bedeutet, an deren Ende sich eine N-alkylierte heterocyclische Base befindet, um die Endprodukte einer Cyaninfarbstoffsynthese. Derartige Verbindungen finden unmittelbar Verwendung für die spektrale Sensibilisierung von lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen. Aber auch als Zwischenpro-
AG 1638
030037/0449
230.9200
dukte bei der Synthese von Polymethinfarbstoffen sind die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unmittelbar hergestellten Verbindungen wichtig. So werden beispielsweise die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sulfoalkyl- bzw. Sulfpalkenylquartärsalze heterocyclischer Basen mit Vorteil nicht isoliert, sondern nach Beendigung der Quaternierungsreaktion ohne weitere Reinigungsoperation in bekannter Weise weiter zu Poly·^ methinfarbstoffen umgesetzt. In der bereits erwähnten Monographie von F.M. Hamer, "The Cyanine Dyes an Related Compounds" sind viele Cyaninfarbstoffe beschrieben, die sich von einer Vielzahl von verschiedenen heterocyclischen Basen ableiten. Cyaninfarbstoffe mit SuIfoalkylgruppen haben sich aus einer Reihe von Gründen, insbesondere wegen ihrer geringen Restanfärbung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Isoharnstoffverbindungen können nach bekannten Verfahren bzw. in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden. So läßt sich nach K. Furakawa et.al. /Kogyo Kagaku Zasshi 59, 1028 (1956JT7 O-Sulfopropylisoharnstoff durch Reaktion von Harnstoff mit Propansulton gewinnen. Der entsprechende 0-Sulfopropyl-N,N'-diethylisoharnstoff wird nach DE-OS 2 423 482 durch die analoge Umsetzung von N,H'— Diethy!harnstoff erhalten.
Anstelle von Propansulton reagieren auch andere Sultone, wie z.B. n-Butansulton, Isobutansulton oder Propensulton. Anstelle von Harnstoff oder N,N1-Diethy1-harnstoff können andere einfach bis vierfach substituierte Harnstoffe am Sauerstoffatom sulfoalkyliert wer-
AG 1638
030037/0449
2303200
den. Vierfach substituierte Harnstoffe, in denen zwei Reste aus Arylgruppen bestehen, reagieren allerdings nicht mehr. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Isoharnstoffverbindungen besteht in der an sich bekannten Addition von Hydroxylverbindungen an Carbodiimide /ygl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie VIII/ S. 170; oder E. Schmidt, F. Moosmüller, Liebigs Ann. 597, 235 (19551J. Als Hydroxylverbindungen werden hier die entsprechenden Hydroxyalkan- bzw. Hydroxyalkensulfonsäuren eingesetzt - wie z.B. 3-Hydroxypropan-i-sulfonsäure, 4-Hydroxybutan-1-sulfonsäure, 4-Hydroxybutan-2-sulfonsäure oder 3-Hydroxy-prop-1-en-1 -sulfonsäure.
Die Hydroxyalkan- bzw. Hydroxyalkensulfonsäuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Sie können beispielsweise hergestellt werden durch umsetzung eines halogensubstituierten Alkohols mit einem Alkalisulfit oder durch Anlagerung von Bisulfit oder SO2 an einen entsprechenden ungesättigten Alkohol bzw. an einen entsprechenden ungesättigten Aldehyd (mit nachfolgender Reduktion). So wird 3-Hydroxy-i-propansulfonsäure aus Allylalkohol durch Anlagerung von Na-Bisulfit hergestellt ^"j.H. Helberger, Liebigs Ann. Chem. 588, 71 (1954}/. 3-Hydroxy-2-methyl-1-propansulfonsäure wird durch Anlagerung von Bisulfit an Methacrolein und nachfolgende Reduktion mit H2/Raney-Ni dargestellt ^C.W.Smith et.al., J.Amer.chem. Soc. 7_5, 748 (1953Ji 7. Analog läßt sich auch 4-Hydroxy-2-butansulfonsäure aus Crotonaldehyd gewinnen ^G.Haubner, Mh. Chemie 1_2, 541 (1891J.7. 4-Hydroxy-1 -butansuIfon-
AG 1638
030037/0449
säure ist durch umsetzung von 4-Chlor-n-butanol mit Sulfit zugänglich ^J.H.Helberger, H.Lantermann, Liebigs Ann. Chem. 586, 161 {1954)7· 3-Hydroxy-1-propensulfonsäure kann durch Anlagerung von Bisulfit an Propargylalkohol als Gemisch der eis- und transisomeren gewonnen werden ^DE-AS 1 146 87θ7·
Die bei dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Isoharnstoffverbindungen der allgemeinen Formel (II) können als innere Xsouroniumsalze formuliert werden, obwohl in den FälLen, in de-
1 4
nen mindestens einer der Reste R -R Wasserstoff bedeutet, die Verbindung auch in der tautomeren SuIfonsäureform vorliegen kann - im Sinne des Gleichgewichts:
CHo-X-S0,H
Nachfolgend seien einige Beispiele der erfindungsgemäß verwendeten Isoharnstoffverbindungen angegeben:
Verbindung 1: Anhydro-O-^-sulfopropylJ-isouroniumhydroxid, Fp. 184 - 187°C.
Verbindung 2 s Anhydro-0-£J-sulfopropyE^-N-methylisouroniumhydroxid, Fp. 138 - 144°C.
Verbindung 3: Änhydro-O-ZJ-sulfopropyJJ-N^N'-dimethylisouroniumhydroxid, Fp. 175 - 177°C.
AG 1638
030037/0449
- 4L
Verbindung 4: Anhydro-0-£3-sulfopropyI7-N,N,NjN '-tetramethylisouroniumhydroxid.
Verbindung 5: Anhydro-O-^J-sulfopropylJ-N/N'-diethylisouroniumhydroxid, Fp. 162-163 C. Verbindung 6: Anhydro-0-/3-sulfopropyi7~N-phenylisouroniumhydroxid, Fp. 168-17O°C.
Verbindung 7: Anhydro-O-ZS-sulfopropyl^-NfN'-diphenylisouroniumhydroxid, Fp. 244-248°C.
Verbindung 8: Anhydro-O-^jJ-sulfopropyU-N/N'-ethylenisouroniumhydroxid, Zers. bei 165 C.
Verbindung 9: Anhydro-O-ZJ-sulfobutylZ-isouroniumhydroxid.
Verbindung 10: Anhydro-O-ZS-sulfobutyiy-NjN'.-dimethylisouroniumhydroxid, Fp. 155 - 156°C. Verbindung 11: Anhydro-0-Z3-sulfoprop-l-enyl7-N,N'-di'-met±iyl isouroniumhydroxid.
Verbindung 12: Anhydro-0-Z~3-sulfopropyl7-N,N'-diisoprohexylisouroniuinhydroxid.
Verbindung 13: Anhydro-0-^3-sulfopropyr/""N,N'-diisopropylisouroniumhydroxid.
Verbindung 14: Anhydro-0-£3-sulfopropyI7-N-benzyl-Nlmethylisouroniumhydroxid.
Verbindung 15: Anhydro-O-ZJ-sulfobutyiy-isouroniumhydroxid, Fp. 210 - 212°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der SuI-foalkylquartärsalze wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren liefert die gewünschte Sulfoalkyl- bzw. Sulfoalkenylquartär-
AG 1638
030037/0449
salze in glatter Reaktion und unter schonenden Bedingungen. Wegen der im Vergleich zu anderen Verfahren niedrigen Reaktionstemperaturen und weil die erfindungsgemäß verwendeten Quaternierungsmittel nahezu neutral reagieren, lassen sich auch empfindlichere, insbesondere säureempfindliche Stickstoffbasen wie Oxazol- und Thiadiazolbasen oder Alkoxy- und Cyan-substituierte Basen leicht und schonend guaternieren. Das Verfahren eignet sich selbst für die Quaternierung von 2-Methylthioazolbasen, die unter weitgehender Vermeidung der sonst sehr leicht eintretenden Umquaternierung verläuft.
AG 1638
030037/0449
Beispiel 1
Anhydro-2,5,6 -trimethyl-3-^-sulf opropy£7~benzthiazoliumhydroxid, Fp. 288°C:
a) 1/100 Mol 2,5,6-Trimethylbenzthiazol werden mit 2 ml m-Kresol vermischt und nach Zugabe von 1/100 Mol der Verbindung 1 3 Stunden auf 140°C erwärmt. Die erhaltene Schmelze wird anschließend mit Aceton verrieben und das erhaltene kristalline Produkt abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 53 % d. Theorie.
b) Analog a) wird 0,01 Mol der Base mit 0,01 Mol der Verbindung 3 umgesetzt.
Ausbeute: 73 %.
c) Analog a) mit Verbindung 8 anstelle von Verbindung 1 in Gegenwart von Dimethylsulfoxid. Ausbeute: 50 %.
d) Analog a) mit Verbindung 8 anstelle von Verbindung 1 und 2 g Phenol anstelle von m-Kresol in 2 Stunden bei 1400C. Aufarbeitung mit Propanol. Ausbeute: 80 %.
e) Analog a) mit Verbindung 5 anstelle von Verbindung 1. Ausbeute: 70 %.
AG 1638
030037/0449
Beispiel 2
Anhydro-2, S-dimethyl-e-methoxy-S-^-sulfopropyJ/Z-benzselenazoliumhydroxid. Fp. 299 - 300°C.
0,01 Mol 2,5-Dimethyl-6-methoxybenzselenazol werden in 1,5 ml m-Kresol mit 0,01 Mol der Verbindung 3 auf 135°C 1 Stunde lang unter Rühren erhitzt. Die Schmelze wird anschließend mit Propanol verrieben und das auskristallisierte Quartärsalz wird abgesaugt. Ausbeute: 60 %.
Beispiel 3
Anhydro- i-^-sulfopropyJ^-chinaldiniumhydroxid (Fp. 284°C) wird durch 1-stündiges Erwärmen von Chinaldin und der Verbindung 5 in molarem Verhältnis auf 125°C und Aufτ arbeitung mit Essigester, Aceton und Ethanol in 30 %iger Ausbeute gewonnen. Anstelle von Verbindung 5 kann auch Verbindung 2 verwendet werden.
Beispiel 4
Anhydro^-methyl-S-phenyl-S-j/T-sulfopropylJ-benzoxazoliurahydroxid, Fp. 3O1°C.
a) Durch 3-stündiges Erhitzen von 2 g 2-Methyl-5-pheny!benzoxazol mit 2 g der Verbindung 3 auf 140°C und anschließendes Verreiben mit Isopropanol, Ausbeute: 0,8 g.
AG 1638
030 0 37/0449
-ir-
b) Durch Eintragen von 2,1 g 2-Methyl-5-phenylbenzoxazol in ein Gemisch von 2,4 g der Verbindung 5 und 1,5 ml m-Kresol bei 125°C in 30 Min., 1-stündiges Rühren bei 125°C und Aufarbeitung mit Ether und Ethanol.
Ausbeute: 1,7 g = 51 %.
Beispiel 5
Anhydro-1,2-dimethyl-5-pyrrolidinosulfonyl-3-^3-sulfopropyl7-benzimidazoliumhydroxid (Fp. 339 C) durch Umsetzung von 0,01 Mol 1,2-Dimethyl-5-pyrrolidinosulfonylbenzimidazol mit O,O1 Mol der Verbindung 5 bei 125 C (2 Stunden) und Auskochen des Reaktionsproduktes mit Methanol in 40 %iger Ausbeute.
Wird anstelle der Verbindung 5 Verbindung 6 eingesetzt, so werden 50 % Ausbeute erhalten.
Beispiel 6
Anhydro^-methylthio-S-zG-sulfopropyiy-benzthiazoliumhydroxid, Fp. 243 - 246°C:
0,01 Mol 2-Methylthiobenzthiazol werden mit 0,01 Mol der Verbindung 3 unter Zusatz von 1 ml m-Kresol 1,5 Stunden auf 135°C erhitzt. Nach Abkühlung, Verreiben mit Propanol und Stehen über Nacht kristallisiert das Quartärsalζ aus.
Ausbeute: 30 %.
AG 1638
030037/0449
Beispiel 7
Anhydro-2,5-bis-methylthio-3-£3-sulfopropyl7-1»3,4-thiadiazoliumhydroxid, Fp. 207 - 2O9°C;
a) 0,01 MoI 2,5-Bis-methylthio-1,3,4-thiadiazol werden mit 0,01 Mol der Verbindung 4 40 Min. auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlung wird mit wenig Propanol aufgearbeitet.
Ausbeute 2,7 g = 90 %.
b) Analog a) mit Verbindung 3 anstelle von Verbindung 4 unter Zusatz von 2 g Phenol und Aufarbeitung durch Waschen mit Ether und kristallisieren aus Propanol. Ausbeute: 33 %.
Beispiel 8
Anhydro-5-phenyl-5',6'-dimethyl-S-ethyl-S·-/3-sulfobutyi^-oxathiacarbocyaninhydroxid, Pp. 290 -.2920C:
1,8 g 2,5,6-Trimethylbenzthiazol werden mti 2,3g der Verbindung 10 unter Zusatz von 0,5 ml m-Kresol 1 Stunde bei 125°C gerührt. Das gebildete Quartärsalz wird nicht isoliert, sondern in 15 ml Ethanol aufgenommen und nach Zugabe von 3,4 g 2-£2-Phenyliminoethyliden7-3-ethyl-5-phenylbenzoxazolin, 1 ml Triäthylamin und O,3g Acetanhydrid durch 1-stündiges Rühren bei Raumtemperatur in den Farbstoff überführt. Reinigung mit Ethanol.
Ausbeute: 2 g, Absorptionsmaximums 531 nm (Methanol) ,
AG 1638
030037/0448

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkyl- und Sulfoalkenylquartärsalzen tertiärer Amine, dadurch gekennzeichnet, daß ein tertiäres Amin mit einer O-SuIföalkyl- oder O-Sulfoalkenylisoharnstoffverbindung bei einer Temperatur zwischen 80 und 2000C umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III
    CH0-N=(CH-CH=) C-Y (HI)
    i^i η,
    X V--.Z
    So3 9
    worin bedeuten
    X einen gegebenenfalls substituierten
    gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen
    Y Wasserstoff,· Halogen, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
    gegebenenfalls substituiert; Alkoxy? Alkylthio oder Mercapto
    S die zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit mindestens einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring er
    forderlichen Atome
    η 0 oder 1
    AG 1638
    030037/0449
    dadurch gekennzeichnet, daß eine heterocyclische Base der Formel I
    N= (CH - CH =) C - Y (I)
    ι η ,
    in der Y, Z und η die bereits angegebene Bedeutung
    haben,
    mit einer Isoharnstoffverbindung der Formel II
    R2-" V
    C°CHXSOG
    worin X die bereits angegebene Bedeutung hat und
    3 4
    R , R , R , R gleich oder verschieden sind und
    Wasserstoff, gesättigtes oder unge
    sättigtes Alkyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder zwei der Substituenten
    12 3 4
    R , R , R und R zusammen den Rest
    zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen, mindestens 1 Stickstoff
    atom enthaltenden heterocyclischen
    1 ο Ringes bedeuten, oder R und/oder R
    Aryl bedeuten, wenn der jeweils am
    gleichen Stickstoffatom befindliche Rest (R2, R4) Wasserstoff ist,
    AG 1638
    030037/ΟΛ49
    29Q9200
    bei einer Temperatur zwischen 80 und 2000C umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 110 und 160°C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X eine der folgenden Gruppen bedeutet:
    -(CH2) -, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, -CH9-CH- und -CH=CH-.
    CH3
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2# dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt ohne Isolierung in bekannter Weise zu einem Cyaninfarbstoff weiter umgesetzt wird.
    AG 1638
    030037/04
DE19792909200 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen Withdrawn DE2909200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909200 DE2909200A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen
GB8007663A GB2049665B (en) 1979-03-08 1980-03-06 Process for the production of sulphoalkyl or sulphoalkenylquaternary salts
US06/127,743 US4308390A (en) 1979-03-08 1980-03-06 Process for the production of sulphoalkyl quaternary salts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909200 DE2909200A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909200A1 true DE2909200A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909200 Withdrawn DE2909200A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4308390A (de)
DE (1) DE2909200A1 (de)
GB (1) GB2049665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064667A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartärsalzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326876A (en) * 1991-06-26 1994-07-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for preparing an alkyl sulfonate derivative

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064667A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartärsalzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2049665A (en) 1980-12-31
US4308390A (en) 1981-12-29
GB2049665B (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanyl-benzazolen
US2984664A (en) Process for preparation of pentamethincyanines
DE2259220A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE1569790B2 (de) Verfahren zur herstellung von photographisch sensibilisierenden farbstoffen
DE2803493A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen
DE2909200A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen
DE2225071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung
EP0064667B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoalkylquartärsalzen
DE955261C (de) Verfahren zur Herstellung von drei heterocyclische Kerne enthaltenden Cyaninfarbstoffen
DE2340571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
EP0116827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolen
EP0222970B1 (de) Sulfoalkylierungsverfahren
EP0055428B1 (de) Bis-(3-sulfopropyl)-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Alkylierungsmittel für organische Basen
EP0034279B1 (de) Sulfoalkylierungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Sulfoalkylquartärsalzen
DE1804465A1 (de) Direktpositive,photographische Silberhalogenidemulsion
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3121675A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von halogen-2-merkaptobenzoxazolen&#34;
DE2617345A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen kondensationsprodukten
DE3010427A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen
DE2441092C3 (de) Azamethin-Metallkomplex-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE923868C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazoloncyanin-Farbstoffen
DE2247886A1 (de) Carbocyaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum spektralen sensibilisieren von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidemulsionen
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
DE2105063A1 (en) Sulphonylamidrazone prepn - single stage process using oxidation agents

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal