DE2909139A1 - Antrieb fuer ein drehtor - Google Patents

Antrieb fuer ein drehtor

Info

Publication number
DE2909139A1
DE2909139A1 DE19792909139 DE2909139A DE2909139A1 DE 2909139 A1 DE2909139 A1 DE 2909139A1 DE 19792909139 DE19792909139 DE 19792909139 DE 2909139 A DE2909139 A DE 2909139A DE 2909139 A1 DE2909139 A1 DE 2909139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lever
leaf
gate
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909139
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Drees
Siefried Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFA ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Original Assignee
GFA ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFA ANTRIEBSTECHNIK GmbH filed Critical GFA ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Priority to DE19792909139 priority Critical patent/DE2909139A1/de
Publication of DE2909139A1 publication Critical patent/DE2909139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/352Frames; Posts
    • E05Y2800/353Frames; Posts fixed
    • E05Y2800/358Frames; Posts fixed vertical frame members or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Description

• I
'·' ;" PATENTANWÄLTE ; ',".blPL.-ING. ALEX STENGER b-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. HEINZ J. RING Unser Zeichen: 20 106 Datum: J. Mär Z 1979
GfA-Antriebstechnik GmbH, Emmastraße 20, 4000 Düsseldorf
Antrieb für ein Drehtor
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Drehtor oder dgl. f mit einer elektrisch oder mechanisch angetriebenen, parallel zur Drehachse verlaufenden Welle, einem drehfest mit der Welle verbundenen Antriebshebel und einem mit dem Drehtor verbundenen Zug- oder Schubhebel.
Bei einem bekannten Antrieb ist zwischen dem an der antriebsseitigen Welle befestigten Antriebshebel und dem Drehtor eine Kupplungsstange angeordnet, die sowohl am freien Ende des Antriebshebels als auch am Drehtor beweglich angelenkt ist. Bei dieser bekannten Verbindung zwischen der Welle und dem Drehtor muß ein selbstsperrendes Untersetzungsgetriebe, beispielsweise ein Schneckenradgetriebe, verwendet werden, um das Drehtor in der geschlossenen und auch in der geöffneten Stellung gegen unbefugtes ν öffnen oder auch Schließen zu sperren. Durch die Verwendung eines selbstsperrenden Getriebes ist es gleichzeitig aber auch nicht möglich, das Drehtor während des öffnens oder Schließens bei durchlaufendem Antrieb anzuhalten, beispielsweise wenn ein Hindernis im Wege steht. Zur Verhütung eines Unfalls hilft dann nur das Abschalten des Antriebes, wozu es zu spät sein kann, wenn beispielsweise im Falle eines zweiflügeligen Drehtores beim Schließen eine Person zwischen die Schließkanten geraten ist. Ein weiterer Nachteil des bekannten elektromotorischen Antriebes besteht darin, daß die Masse des Drehtores beim öffnen oder Schließen aus der
- 2 030038/0202
TtUfon(0Ul)>4 0JK · T«l»|r«mm«dr«ie«i DibijiiUnl · Poitichtckkenlo Kflln HM JO
Geschwindigkeit null unvermittelt in die Maximalgeschwindigkeit übergeht, wenn eine elektrische Widerstandsregelung antriebsseitig nicht vorgesehen ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für ein Drehtor zu schaffen, der einen einfachen konstruktiven Aufbau besitzt, das Drehtor in der geschlossenen und geöffneten Stellung blockiert und während des öffnens oder
Schließens ein Anhalten des Drehtores ermöglicht. 4
(^ Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Antrieb der eingangs be- $
schriebenen Gattung vorgeschlagen, bei dem der Zug- oder Schub- p
hebel am Drehtor starr befestigt ist, die Verbindung zwischen |
dem Zug- oder Schubhebel und dem Antriebshebel aus einer form- f
und kraftschlüssigen Gleitführung besteht und der Winkel <A. §
zwischen dem Zug- oder Schubhebel und dem Antriebshebel bei 1
vollständig geschlossener und geöffneter Stellung des Drehtores J
ca. 90° beträgt. \
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Antrieb ist konstruktiv nicht aufwendiger als der bekannte Antrieb und hat gleichwohl folgende Vorteile:
^ Da der Winkel <A zwischen dem drehtorseitigen Zug- oder Schubhebel und dem antriebsseitigen Antriebshebel in der geschlossenen
und auch in der geöffneten Stellung des Drehtores ca. 90 beträgt, ist das Drehtor sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung blockiert, so daß im Antrieb selber ein selbstsperrendes Getriebe nicht mehr vorgesehen werden muß.
Da der Antrieb aufgrund der erfindungsgemaßen Hebelanordnung sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung selbstsperrend ist und ein selbstsperrendes Getriebe nicht mehr erfordert, kann im Antrieb eine Rutschkupplung,
030038/0202
• * · · ·ι·ι ι
vorgesehen werden, so daß das Drehtor während der öffnungs- oder Schließbewegung angehalten werden kann, wenn es auf ein Hinder-
I nis trifft. Der erfindungsgemäß ausgebildete Antrieb leistet
I damit einen sehr wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung.
ii Schließlich besteht noch ein weiterer Vorteil darin, daß aufgrund
I der erfindungsgemäß ausgebildeten Hebelanordnung ein sinusförmiger
I Geschwindigkeitsverlauf bei der Bewegung des Drehtores aus der
j geschlossenen in die geöffnete Stellund oder umgekehrt erreicht
}1 . wird, obwohl sich die antriebsseitige Welle mit der gleichen
Ί ' Winkelgeschwindigkeit dreht. Es kommt hinzu, daß die erfindungs-
[j gemäße Hebelanordnung selbst eine Untersetzung des öffnungs- oder
j- Schließwinkels des Drehtores im Verhältnis zum Drehwinkel der an-
|s triebsseitlgen Welle von j5 : 1 erzeugt. Aus diesen Gründen kann
ύ der Antrieb erheblich schwächer dimensioniert werden, als es bei de
H bekannten Antrieben bisher möglich war.
|: Bei einer praktischen Ausführungsform besteht der am Drehtor be-
1 festigte Zug- oder Schwenk-hebel aus einer im Querschnitt U-
$ förmigen Führungsschiene, während am freien Ende des Antriebs-
ü hebeis eine in die Führungsschiene eingreifende Führungsrolle
j.* befestigt ist. Als Verstärkung kann zwischen der Führungsschiene
y und dem Drehtor ein Versteifungsblech angeordnet sein.
Bei einer anderen praktischen Ausführungsform ist es aber auch möglich, den Zug- oder Schubhebel als Zahnstange auszubilden, mit der ein am freien Ende des Antriebshebels gelagertes Zahnrad kämmt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform
- 4 030038/0202
· · Ill· ·Ι
I I , I 1 ' ·
des Antriebes dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein geschlossenes, zweiflügeliges Drehtor in Ansicht von der Innenseite;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung in Ansicht;
Fig. 3 den Ausschnitt gemäß Figur 2 in Draufsicht.
Zwischen zwei Pfeilern 1 und 2 sind mit Scharnieren 3 zwei Drehtore 4 und 5 drehbeweglich angeordnet. Jedes Drehtor 4 und 5 wird von einem elektrischen Motor 6 aus über eine Welle 7 mit einem daran befestigten Antriebshebel δ angetrieben. Am vorderen freien Ende des Antriebshebels 8 ist eine Rolle 9 gelagert, die in eine am Drehtor 4 oder 5 starr befestigte Führungsschiene 10 von unten her eingreift. Aus Stabilisierungsgründen ist zwischen der Führungsschiene 10 und dem Drehtor 4 oder 5 ein Versteifungsblech 11 angeordnet.
Die Führungsschiene 10 und das Versteifungsblech 11 bilden gemeinsam einen am Drehtor 4 oder 5 starr befestigten Zug- oder Schubhebel 12. Der Winkel "tf" zwischen dem Drehtor 4 oder 5 und dem daran befestigten Zug- oder Schubhebel . 12 beträgt ebenso wie der öffnungswinkel 90°. Um das Drehtor 4 oder 5 aus der geschlossenen Stellung in die um 90° verschwenkte, geöffnete Stellung, welche in der Figur 3 strichpunktiert dargestellt ist, zu bewegen, wird der Antriebshebel δ mit der Welle 7 um einen Schwenkwinkel von 270° gedreht. Dadurch entsteht ein Untersetzungsverhältnis zwischen dem Schwenkwinkel β des Antriebshebels δ und dem Drehtor 4 oder 5 von 3:1.
030038/0202 " 5 "
I I
· Il
Sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung des Drehtores 4 oder 5 beträgt der Winkel CA zwischen dem Antriebshebel 8 und dem Zug- oder Schwenkhebel 12 ca. 90°. Auf diese Weise ist das Drehtor sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung blockiert, weil bei einer Krafteinwirkung auf das Drehtor 4 oder 5 an der Welle J ein Drehmoment nicht entsteht.;
Beim öffnen des Drehtpres 5 aus der in der Figur 5 dargestellten, \ geschlossenen Lage in die strichpunktiert dargestellte geöffnete Lage gleitet die Rolle 9 in der Führungsschiene 10 entlang nach außen bis die 45°-Stellung erreicht ist und gleitet danach wieder zurück. Aufgrund der erfindungsgemäß ausgebildeten Hebelanordnung und der daraus resultierenden Kinematik bewegt sich das Drehtor 5 langsam mit zunehmender Geschwindigkeit in die 45° - Stellung und danach wieder mit abnehmender Geschwindigkeit in die vollständig geöffnete Stellung. Es handelt sich um einen harmonischen, sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf, wobei die Masse des Drehtores sehr langsam in Bewegung gesetzt und vor Erreichen der Endstellung auch wieder abgebremst wird.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
030038/0202
Bezugszeichenliste:
1 Pfeiler
2 Pfeiler
3 Scharnier
4 Drehtor
5 Drehtor
6 Motor
7 Welle
δ Antriebshebel
9 Führungsrolle
10 Führungsschiene
11 Versteifungsblech
12 Zug- oder Schubhebel
030038/0202

Claims (1)

  1. ANS PRÜCHE
    Antrieb für ein Drehtor oder dgl. mit einer elektrisch oder mechanisch angetriebenen, parallel zur Drehachse verlaufenden Welle, einem drehfest mit der Welle verbundenen Antriebshebel und einem mit dem Drehtor verbundenen Zug- oder Schubhebel,
    dadurch ge kennzeichnet, daß der Zug- oder Schubhebel (12) am Drehtor (4, 5) starr befestigt ist, daß die Verbindung zwischen dem Zug- oder Schubhebel (12) und dem Antriebshebel (8) aus einer form- und kraftschlü&sigen Gleitführung besteht und daß der Winkel zwischen dem Zug- oder Schubhebel (12) und dem Antriebshebel (8) bei vollständig geschlossener und geöffneter Stellung des Drehtores (4, 5) ca. 90° beträgt.
    2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsverhältnis zwischen einem Schwenkwinkel β des Antriebshebels (8) und einem öffnungswinkel T des Drehtores (4, 5) 270° zu 90° oder 3 : 1 beträgt.
    5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug- oder Schubhebel (12) aus einer im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene (10) besteht und am freien Ende des Antriebshebels (8) eine in die Führungsschiene (10) eingreifende Führungsrolle (9) befestigt ist.
    030038/0202
    4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsschiene (10) und dem Drehtor (4, 5) ein Versteifungsblech (11) angeordnet ist.
    5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zug- oder Schubhebel (12) eine Zahnstange angeordnet ist,mit der ein am freien Ende des Antriebshebels (δ) gelagertes Zahnrad kämmt.
    030038/0202
DE19792909139 1979-03-08 1979-03-08 Antrieb fuer ein drehtor Withdrawn DE2909139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909139 DE2909139A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Antrieb fuer ein drehtor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909139 DE2909139A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Antrieb fuer ein drehtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909139A1 true DE2909139A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6064853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909139 Withdrawn DE2909139A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Antrieb fuer ein drehtor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811701A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Doitrand Freres Ets Portail a battants incluant un mecanisme de securite et de verrouillage et/ou deverrouillage associe a un dispositif de securite manuel
DE102004001771A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Schwenkantrieb für ein Drehtor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811701A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Doitrand Freres Ets Portail a battants incluant un mecanisme de securite et de verrouillage et/ou deverrouillage associe a un dispositif de securite manuel
DE102004001771A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Schwenkantrieb für ein Drehtor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE3202930C2 (de)
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE2139086A1 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Türfenster von Kraftfahrzeugen
EP0589180A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
DE202006012192U1 (de) Türanlage für unter Druck stehende Räume
DE2909139A1 (de) Antrieb fuer ein drehtor
DE102015000752A1 (de) Rolloeinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
EP0195101B1 (de) Falttüre mit elastischer Füllung
DE2614753C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
EP0440937A1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE7906466U1 (de) Antrieb fuer ein drehtor
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1621708B1 (de) Lukendeckel oder Verschlussklappe für Kampffahrzeuge mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE3839873A1 (de) Ladenoeffner fuer fenster- oder tuerlaeden
EP2039549B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE717399C (de) Mechanischer Antrieb fuer Falttore
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE2436822C2 (de) Schiebefenster
DE102015012366B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE1940732C (de) Für Fenster, Türen od. dgl. bestimmter Zentralverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal