DE717399C - Mechanischer Antrieb fuer Falttore - Google Patents

Mechanischer Antrieb fuer Falttore

Info

Publication number
DE717399C
DE717399C DEK152238D DEK0152238D DE717399C DE 717399 C DE717399 C DE 717399C DE K152238 D DEK152238 D DE K152238D DE K0152238 D DEK0152238 D DE K0152238D DE 717399 C DE717399 C DE 717399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
panels
outermost
drive
mechanical drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152238D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DEK152238D priority Critical patent/DE717399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717399C publication Critical patent/DE717399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D2015/268Suspension arrangements for wings for folding wings the wings being successively folded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Mechanischer Antrieb für Falttore Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Antrieb für große Falttore von Flugzeughallen u. dgl., deren einzelne Tortafeln in der Schließstellung der Toranlage in gestreckter Lage parallel. zur Toröffnung verlaufen. Die beim Antrieb solcher Falttore zu überwindende Schwierigkeit besteht darin, daß die auf die Tortafeln in Richtung gegen die Torpfosten wirkenden Kräfte allein das Öffnen der Tore nicht bewirken können, da hierbei zum Einknicken der Tortafeln erforderliche. senkrecht zu den Tortafeln wirkende Kräfte nicht erzeugt werden. Auch ein Verdrehen der jeweils äußersten Tortafeln um die Torangeln allein genügt nicht, umdiegewünschte Öffnungsbewegung der Falttore zu erzielen. In beiden Fällen besteht entw eder von Anfang an ein Zustand der Selbsthemmung, oder es tritt ein solcher näch einer ausgeführten Teilbewegung ein. Der mechanische Antrieb von Falttoren der beschriebenen Art muß deshalb so beschaffen sein, daß außer den Verschiebekräften auf die inneren Tortafeln in Richtung gegen die Torpfosten auch die zum Einknicken der Tortafeln erforderlichen Kräfte erzeugt werden. Insbesondere ist die Erfüllung dieser Bedingung wichtig beim Beginn der öffnungsbewegung, während im Verlauf derselben die zum Einknicken der Tortafeln notwendigen Kräfte von den Verschiebekräften der in Bewegung befindlichen Tortafeln abgezweigt werden können. Ein solcher Antrieb muß außerdem so beschaffen sein, daß er die durch die mechanische Anordnung und durch die auftretenden Widerstände bedingten veränderlichen Geschwindigkeiten der Dreh-und Verschiebebewegungen der einzelnen Tortafeln erzwingt. Erreicht wird diese Forderung durch die Zwischenschaltung eines Ausgleichsgetriebes zwischen den Antrieb für die Drehbewegung der jeweils äußersten Tortafeln und den Antrieb zum Verschieben der inneren Tortafeln.
  • Es sind bereits Antriebe für Falttore bekanntgeworden, bei welchen das Falten der einzelnen Tortafeln durch weichenförmige Kurven bzw. durch einen vor den Torflügeln längs verschieblich oder fest angeordneten Nocken, Daumenhebel oder Schrägfläche bewirkt wird. Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Bauweisen ist -jedoch, daß zttnl Beginn der Faltbewegung die ersten beidem. Tortafeln auf irgendeine andere Weise ein= geknickt werden müssen.
  • Bei einem'anderen Schiebefalttor, bei welchem die einzelnen Tortafeln jeweils in ihrer Mitte längs verschieblich und drehbar aufgehängt sind, stehen die einzelnen Tortafeln in geschlossenem nicht in einer Ebene, sondern sind zickzackförmig angeordnet, so daß der Verschiebebewegung in Richtung gegen die Torpfosten nichts im Wege steht, da die einzelnen Tortafeln sich schon in leicht eingehnickter Lage befinden.
  • Gegenüber diesen bekannten Toranlagen bringt der vorgeschlagene Torantrieb insofern einen wesentlichen Fortschritt, als auch das zu Anfang der Öffnungsbewegung erforderliche Einknicken der Tortafeln durch den mechanischen Torantrieb bewirkt wird und die Tortafeln in der Schließstellung in gestreckter Lage parallel zur Toröffnung stehen, was gegenüber der zickzackförmigen Anordnun- der Tortafeln einen wesentlichen Vorteil bedeutet.
  • In der Zeichnung ist der Ertindungsgegenstand schematisch dargestellt, wobei vorausgeschickt wird, daß der Antrieb entweder in einem Kanal bzw. in einem Keller unter der Torschwelle oder im oder über dem Kämpfer des Tores untergebracht wird. Die vier Flügel i, 2, 3, 4. des Falttores sind durch die Scharniere 5, 6 und ; miteinander verbunden. Die äußersten Torflügel i sind um die Angeln drehbar. Auf den nach unten bis in die L'nterkellerung verlängerten Angehvellen 8 sitzt ein Schneckenradsegment g, in welches eine Schnecke io eingreift. Letztere werden durch Wellen i i, die konischen Räderpaare 12 und die Welle 13 gekuppelt und angetrieben. Das seitliche Verschieben der inneren Torflügel gegen die Türpfosten erfolgt durch die rechts- und linksgängige Gewindespindel 14 und die Mitnehmermuttern 15, welche an den nach unten durch einen Schlitz der Torschwelle ragenden Bolzen 16 der Torflügel .1 angreifen. Statt der rechts: und lini@sgängi,g@n Gewindespindel kann insbesondere für breitere Falttore der Antrieb durch eine :endlose Kette in der Weise erfolgen, daß die Bolzen 16 der Torflügel an dem hin bzw. her laufenden Kettenstrang angehängt werden. Der Antrieb der Welle 13 und der Spindel 14 erfolgt von dem Elektromotor 17 über das Schneckengetriebe 18, das Stirnräderpaar i g, das Ausgleichsgetriebe 2o, die Achsstummel 21 und 22 des Ausgleichsgetriebes und die Kettentriebe 2 ; und 24. Die inneren Enden der Tor-!lüg e12 und 4 werden hierbei durch unten vorstehende Bolzen 16 in dem Schlitz der Torschwelle geführt, während diese Torflügel oben an den gleichen Stellen durch Laufrollen an Laufschienen aufgehängt sind, und zwar in der Weise, daß sich die Aufhängerollen um die Aufhängeachsen drehen können. Damit bei drei- und mehrteiligen Toren die Einknickung der Torflügel 3 bzw. 3 und usw. beim öffnen und beim Schließen rechtzeitig eingeleitet wird, sind die Flügel unten und nach Bedarf auch oben mit Winkelhebeln 26 und daran befestigten Rollen 27 versehen. welche auf Kurven 28 auflaufen. Nach Bendigung der öffnungs- bzw. Schlief.'.-bewegung der Falttore wird der Antriebsmotor 1; durch den Endschalter 25, der von der Welle des Schneckenrades 18 angetrieben wird, vom Netz getrennt und damit stillgesetzt.
  • Statt elektrisch durch den Motor ikann der Antrieb selbstverständlich auch mechanisch oder hydraulisch unter Zwischenschaltung entsprechender Übertragungsglieder erfolgen.

Claims (1)

  1. PATEN T ANSPRL CII Mechanischer Antrieb von Falttoren für eine aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Tortafeln bestehende Toranlage, bei der die äußerste, an die Halle angrenzende Tortafel beim öffnen der Toranlage verschwenkt und die nachfol.-genden Tortafeln harmonikaartig gefaltet und verschoben werden, während in der Schließstellung der Toranlage sämtliche Tortafeln in bestreckter Lage parallel zur Toröffnung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken des äußersten Torflügels l i r und das Verschieben der nachfolgenden Torflügel (2, 3, 4 ... ) von einem gemeinsamen Antrieb (17) über ein Ausgleichsgetriebe (2o erfolgt, wobei die Sch-#venkbel#i-egung des jeweils äußersten Torflügels (i @ durch ein Zahnradsegment (9,) und die Ver schicbebewegung der nachfolgenden Torflügel 2,14 ... ) durch eine gegenläufige Spindel i 14) erfolgt, deren Muttern (15 i an den jeweils innersten Torflügel "41 angreifen.
DEK152238D 1938-10-28 1938-10-28 Mechanischer Antrieb fuer Falttore Expired DE717399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152238D DE717399C (de) 1938-10-28 1938-10-28 Mechanischer Antrieb fuer Falttore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152238D DE717399C (de) 1938-10-28 1938-10-28 Mechanischer Antrieb fuer Falttore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717399C true DE717399C (de) 1942-02-13

Family

ID=7252560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152238D Expired DE717399C (de) 1938-10-28 1938-10-28 Mechanischer Antrieb fuer Falttore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717399C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843174A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb
DE4002232A1 (de) * 1988-12-22 1991-08-01 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit die falttore bewegenden, motorisch angetriebenen linearverschiebeschlitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843174A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb
DE4002232A1 (de) * 1988-12-22 1991-08-01 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit die falttore bewegenden, motorisch angetriebenen linearverschiebeschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625927A1 (de) Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel
DE717399C (de) Mechanischer Antrieb fuer Falttore
DE3005239C2 (de) Raffstore
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
DE1814224C3 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
EP1138861A2 (de) Schiebedrehtür
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
AT101077B (de) Mehrteilige Schiebetür.
DE1931115A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster- und Tuerfluegel od.dgl.
AT152677B (de) Schiebefalttor.
AT151149B (de) Schiebefalttor.
CH365860A (de) Falttor
DE202016003448U1 (de) Hebefaltsystem sowie Verriegelungseinrichtung, Antriebseinrichtung und Rahmen dafür
AT520902B1 (de) Kreuzspindelantrieb mit Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren und Schwenk-Schiebetüren für Schienenfahrzeuge zum Personentransport
DE710933C (de) Toranordnung an einer drehbaren Landehalle fuer Luftschiffe und einer dazugehoerigenBergehalle
DE1501332A1 (de) Kuehlraumtuer,insbesondere Laderaumtuer fuer Kuehlwagen
EP0501332A2 (de) Rolltor
DE2436822C2 (de) Schiebefenster
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE413007C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels schwingbarer Fussbodenstuecke
DE2909139A1 (de) Antrieb fuer ein drehtor
AT63436B (de) Mehrteiliges Tor für große Hallen.
WO1984003732A1 (en) Slat closure for slat door
DE1078901B (de) Scharnier fuer Fluegel von Tueren od. dgl. mit doppelter Schwenkachse