DE2908785A1 - Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pflanzen, insbesondere von weinstoecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pflanzen, insbesondere von weinstoecken

Info

Publication number
DE2908785A1
DE2908785A1 DE19792908785 DE2908785A DE2908785A1 DE 2908785 A1 DE2908785 A1 DE 2908785A1 DE 19792908785 DE19792908785 DE 19792908785 DE 2908785 A DE2908785 A DE 2908785A DE 2908785 A1 DE2908785 A1 DE 2908785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
rotation
drill
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908785
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Sarazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2908785A1 publication Critical patent/DE2908785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/32Automatic apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
J. RBITSTÖTTER t W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL. CHEM.
W. BUNTE Ü958-1976) K. P. HÖLLER
DR. ING. DR. RER. NAT. DIPL. CHBM.
TBLEFONl (089) 37ΘΒ83 TELEXl 5216208 16 AR D
BAUERSTRASSB 22, BOOO MÜNCHEN
München, 7. März 1979 M/20 M/20
Paolo SARAZIN Tia Alessandro Lamarmora TRIEST (Italien) und
Carlo MOCILNICH Villa Opicina 900 TRIEST (Italien)
Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Pflanzen, insbesondere von V7ein stocken
POSTANSCHRIFTI POSTFACH 7SO, D-SOOO MÜNCHEN
909839/0725
Me Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Veredeln von Pflanzen, > insbesondere von Weinstöcken, sowie eine Vorrichtung zur Durch-f führung dieses Verfahrens. j
Es ist bekannt, daß zur Erzielung bester Ergebnisse beim Veredeln die hierfür ausgewählten Partner - die Unterlage und das Edelreis - eine sauber geschnittene, lebende Oberfläche haben nüssen und daß die Partner nach dem Verbinden in ständiger, enger Berührung gehalten werden müssen, wobei die veredelte Stelle so gut wie möglich gegen atmosphärische- Einflüsse geschützt sein muß.
Bisher war es üblich, daß besonders ausgebildete Personen mit Hilfe eigens dafür bestimmter Messer die Schnitte durchführen, wonach die frischen Schnittflächen miteinander verbunden werden und durch Befestigungsmittel oder einen Spezialkitt in ständiger Berührung gehalten und gegen äußere Einflüsse geschützt v/erden. Diese Methode der Veredelung hat neben den Nachteilen, die jeder Handarbeit anhaften (Schwierigkeit der Ausführung, benötigte Zeit sowie Anstellung ausgebildeter Fachkräfte) den weiteren Nachteil - der bisher noch nicht vermieden werden konnte -, daß die Anzahl der möglichen, erfolgreichen Veredelungsoperationen verhältnismäßig klein ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Veredeln von Pflanzen zu schaffen, bei dem die geschilderten Schwierigkeiten der bisherigen Technii vermieden werden, so daß die Veredelung rasch und einfach durchzuführen ist, wobei die hierzu vorgeschlagene Vorrichtung keine besonders ausgebildeten Fachkräfte benötigt.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als männlicher Teil ein i. w. zylindrischer Zapfen verwendet wird, der an eineiji Ende der Unterlage koaxial zu dieser geformt wird, und daß als weiblicher Teil ein Blindloch verwendet wird, das koaxial zu ■ dem Zapfen in ein Ende des Edelreises gebohrt wird.
909839/0725
Die erfindungsgemäß vorgesehene Torrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein auf einer Grundplatte angeordnetes Gehäuse, das eine Bohreinrichtung aufnimmt sowie eine Fräsvorrichtung mit zwei gleichen, in derselben Ebene liegenden Frässcheiben, die mit gleicher Geschwindigkeit entgegengesetzt zueinander angetrieben sind und deren parallele Drehachsen bezüglich einer Bearbeitungsachse mit gleichem Abstand von dieser einstellbar und um diese herum in ELanetenbewegung drehbar sind, wobei das Gehäuse einen Motor für den Antrieb der Frässcheiben sowie der Bohreinrichtung trägt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Veredelungsverfahrens,
Figur 2 eine teilv/eise geschnittene Seitenansicht eine^ erfindungsgemäß ausgebilde ten Vorrichtung zur Durchführung des Yeredelungsverfahrens,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III der Figur 2,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV der Figur ΣΓ
Figur 5 die Vorderansicht der Vorrichtung,
Figur 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI - VI der Figur 4 und
Figur 7 einen Teilschnitt entlang der Linie VII - VII der Figur 3.
909839/0725
In Figur 1 ist ncheraatisch die erfindungsgemäß vorgesehene Fetliode zum Teredeln von Pflanzen am Beispiel eines ¥einstockes dargestellt. Dabei sind die Unterlage mit 1 und das Edelreis mt 2 bezeichnet. Die Art der Veredelung ist der Kopulation ähnlich, wobei der männliche Teil durch einen i, w, zylindrischen Zapfen 3 gebildet ist, der koaxial an einem Ende der Unterlage 1 angeformt ist, während als weiblicher Teil ein Blindloch 4 dient, das in ein Ende des Edelreises 2 koaxial zn diesem eingearbeitet ist. Dadurch, daß der Zapfen 3 einen geringeren * Durchmesser hat als die Unterlage 1, wird ein flacher, ring- ;
fertiger Rand 3a gebildet, der beim Teredeln satt gegen einen ; j ι
entsprechend geformten, ringförmigen Rand 4a anliegt, der das j Blindloch 4 ans Edelreis 2 umgibt. Die in axialer Richtung ge-• messene Länge des Zapfens 3 sowie die Tiefe des Blindloches 4, die miteinander verbunden werden sollen, beträgt vorzugsweise , etwa 5 mm. !
! Nach dem Verbinden der beiden Partner ist der Veredelungsvorgang : abgeschlossen j die Verwendung von weiteren Verbindungsmittel j . oder Kitt, mit deren Hilfe die Veredelungsstelle gesichert, : die Berührung zwischen den Partnern aufrechterhalten oder die , Schnittstellen gegen atmosphärische Einflüsse geschützt wer- ' den müßten, ist nicht mehr erforderlich.
j In den Figuren 2 bis 7 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete !
j Vorrichtung zur Herstellung der beiden Partner dargestellt. ;
! ■ ' j
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 6 auf, das auf einer Grund- .
platte B befestigt ist und an dessen Rückwand 6a ein Motor 7 I befestigt ist, dessen Antriebswelle 7a in das Gehäuse 6 hineinragt. ' [
Eine Riemenscheibe 8 mit einer Habe 8a ist auf einem Zapfen 9 ι frei drehbar gelagert, welcher von der Rückwand 6a absteht und dessen Achse parallel zur Welle 7a liegt. Mit 10 ist eine Welle bezeichnet, die über nicht dargestellte Mittel in der
909839/0725
BAD ORIGINAL
-s-
Rückwand 6a des Gehäuses 6 gelagert ist. Wie Figur 7 zeigt, ragt ein Teil 10a der Welle 10, deren Achse parallel zur Achse der Welle 7a angeordnet ist, in das Gehäuse 6 hinein, während der andere Teil 10b der Welle 10 aus dem Gehäuse 6 herausschaut. Auf dem Teil 10a der Welle 10 ist eine Riemenscheibe 11 befestigt, die über einen Riemen 12 mit der bereits erwähnten, frei drehbar gelagerten Riemenscheibe 8 sowie mit einer Riemenscheibe 13, die auf der Welle 7a in der Nähe der Rückwand 6a befestigt ist, verbunden ist.
Durch nicht dargestellte Mittel ist auf dem Teil 10a der Welle 10 ein Kreissägeblatt 14 befestigt, das vollständig in dem Gehäuse 6 untergebracht ist, wobei lediglich ein Teil dieses Kreissägeblattes 14 durch einen Ausschnitt 15 des Gehäuses 6 freigegeben v/ird. An dieser Stelle können mit Hilfe des Kreissägeblattes 14 die Enden der zu verbindenden Partner glatt geschnitten werden. Die Riemenscheibe 11 kann ein integrierter ! Bestandteil des Kreissägeblattes 14 sein. !
Am Teil "TOb der Welle 10, der aus der Rückwand 6a des Gehäuses ; 6 vorsteht, ist über bekannte Mittel eine Spindel 16 befestigt, die einen koaxial zur Welle 10 angeordneten Bohrer 17 aufnimmt. Wie sich aus der noch folgenden Beschreibung ergibt, bilden die Spindel 16 und der Bohrer 17 eine Bohreinrichtung { für den Edelreis 2, die durch einen Deckel 18 geschützt ist, ! welcher an der Rückwand 6a des Gehäuses 6 befestigt ist. Dem Bohrer 17 gegenüberliegend ist in den Deckel 18 eine Öffnung 19i eingearbeitet, deren Abmessungen eine Einführung des anzubohren-f den Edelreises 2 gestatten.
j Innerhalb des Gehäuses 6 ist über nicht gezeigte Lager auf der ι Welle 7a ein Schwungrad 20 mit vorgegebenem Durchmesser und ; vorgegebener Dicke frei drehbar gelagert. Der Außenumfang des j
Schwungrades 20 ist in Berührung mit dem Außenumfang eines ! Reibrades 22, das auf dem Zapfen 9 befestigt ist und dadurch in derselben Drehrichtung rotiert wie die in Figur 4 gezeigte Rie- }
909839/072S
irienseheibe 8,
Auf dem Schwungrad 20 sind symmetrisch zu dessen Drehachse zwei gleich ausg eMldete Fräseinrichtungen 23 und 24 angeordnet. Jede dieser Fräseiηrichtungen besteht aus einer Frässcheibe 25 bsv/. 25a festen Durchmessers, die koaxial an einer Riemenscheibe 26 bzw, 26a befestigt ist} die Riemenscheibe 26 bzw. 26a ihrerseits ist frei drehbar auf einem Zapfen 27 bzw. 27a gelagert, der iron dem Schwungrad 20 in Richtung auf die Vorderhand 6a des Gehäuses 6 absteht. Der Zapfen 27 bzw. 27a ist mittels eines bekannten Exzenters 28 bzw. 28a einstellbar am Schwungrad 20 befestigt. Durch Verdrehen des Exzenters 28 bzw, 28a können die Zapfen 27 und 27a so verstellt werden, daß der Ab-ί stand ihrer Achsen größer und kleiner wird, wobei sich ihre ! Achsen ständig in einer diametralen Ebene des Schwungrades 20 ' bewegen. Durch die Verstellung der Zapfen 27 und 27a können die; Frässcheiben 25 und 25a voneinander entfernt oder einander genähert v/erden, um den Abstand zwischen beiden an den Außendurchmesser der Unterlage 1 anzupassen, die durch die beiden Prässcheiben 25 und 25a entsprechend Figur 1 bearbeitet werden soll·
Auf der Welle 7a ist eine Riemenscheibe 29 befestigt, die , wie die Figur 4 zeigt, ihre Drehbewegung über einen Riemen 30 auf die beiden Riemenscheiben 26 und 26a überträgt. Der Riemen wird durch eine Spannrolle 31, die frei drehbar auf dem Schwungrad 20 gelagert ist und auf diesem über nicht dargestellte Mittel verstellt werden kann, unter Spannung gehalten. Gegenüber der Spannrolle 31 ist auf dem Schwungrad 20 ein exzentrisches Ausgleichsgewicht 32 befestigt.
An der Außenseite der Vorderwand 6b des Gehäuses 6 ist ein Deckel 33 befestigt, in dessen Vorderseite 33a eine öffnung 34 eingearbeitet ist. Eine weitere Öffnung 35 ist in die Vorderwand 6b koaxial zur Welle 7a eingearbeitet.
909839/072S
290878S
- ίο -
In dem Deckel 33 Ist eine selbstzentrierende Aufnahmevorrichtung 36 für die Unterlage 1 befestigt, welche, wie beschieben, durch die Frässcheiben 25 unä 25a bearbeitet werden soll·.
Die Aufnahmevorrichtung 36 besteht i. w. aus.zwei Backen 37 und 38, deren untere Enden 37a bzw. 38a mit Hilfe von Zapfen 39, 40 an der Vorderseite 33a des Deckels 33 gelagert sind und gezahnte, ineinandereingreifende Abschnitte aufweisen. Die oberen Enden der Backen 37 und 38, die durch Federn 41 und 42 gegeneinander gedrückt werden, weisen nach oben divergierende Flächen auf, die ein Y 43 bilden, dessen Wurzel zu einem runden Sitz 44 ausgebildet ist, der zur Einspannung einer Unterlage 1 dient. Wie Figur 6 zeigt, ragen die beiden Backen 37 und 38 durch die Öffnung 35 bis zur Bearbeitungszone zwischen den beiden Frässcheiben 25 und 25a vor und bilden so eine Führung für die zu bearbeitende Unterlage 1.
Wie in Figur 7 angedeutet ist, ist innerhalb des Deckels 18 für den Bohrer 17 eine in gleicher Weise ausgebildete, selbstzent'rierende Aufnahmevorrichtung 45 vorgesehen»
Die beschriebene und dargestellte Yorrichtung zum Veredeln von Pflanzen arbeitet in der folgenden Weise:
Nachdem durch die beiden Exzenter 28 und 28a die gegenseitige Lage und der Abstand der Frässcheiben 25 und 25a in Abhängigkeit vom Hauptdurchmesser der Unterlage 1 eingestellt sind, wird die Welle 7a durch den Motor 7 Im Uhrzeigersinn mit einer eschwindigkeit von etwa 2000 U/min angetrieben (vgl. Figur 4). Yon der Welle 7a wird über den Riemen 12 und die Riemenscheiben 11 und 8 die Drehbewegung auf die Welle 10 und damit auf das Kreissägeblatt 14 sowie auf die Spindel 16 mit dem Bohrer 17 übertragen.
909839/072S
Wie in Figur 3 gezeigt ist, dreht sich, ebenfalls im Uhrzeigersinn, das Reibrad 22, wodurch das Schwungrad 20 in? (Jegenuhrzeigersinn angetrieben wird, (vgl. Figur 4). Die Durchmesser des Reibrades 22 und des Schwungrades 20 sind so gewählt, daß das Sehwungrad 20 mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 200 bis 300 U/min rotiert.
Die auf der Welle 7a befestigte Riemenscheibe 29 dreht sich entgegengesetzt zur Drehrichtung der Frässcheiben 25 und. 25a, die sich gleichzeitig zusammen mit dem Schwungrad 20 wie Planetenräder drehen.
An der in der beschriebenen Weise arbeitenden Vorrichtung werden zunächst mit Hilfe des Kreissägeblattes 14 die miteinander zu paarenden Flächen der beiden Partner (Unterlage 1 und Edel- reis 2) glatt geschnitten. Anschließend werden durch die Öffnung 19 des Deckels 18 nacheinander Edelreise 2 eingeführt und dabei' jedesmal in der selbstzentrierenden Aufnahemvorrichtung 36 ein-j gespannt, so daß die Bedienungsperson der Torrichtung mit Hilfe j des Bohrers 17 ein Blindloch 4 ausbohren kann. Gleichzeitig oder anschließend werden hintereinander Unterlagen 1 durch die öffnung 34 im Deckel 33 eingeführt, wo sie von der selbstzentrierenden Aufnahmevorrichtung 45 erfaßt werden, so daß die Be-[ dienungsperson mit Hilfe der Frässcheiben 25 und 25a die Zapfen 3 schneiden kann.
Die wesentlichen Torteile, die bei der Anwendung der erfindungs-jgemäß ausgebildeten Torrichtung erzielt werden, um das erfindungsgemäße Verfahren zum Veredeln durchzuführen, bestehen darin, daß an den zu veredelnden Partnern wie bei konventionellen Teredelungstechniken lebende Flächen geschnitten werden können,j wobei die G-eschwindigkeit und damit die Arbeitsleistung wesent-j j lieh gesteigert werden können (es hat sich erwiesen, daß eine • Bedienungsperson mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Torrichtung mühelos 600 - 800 Teredelungen in der Stunde durchführen kann); hinzu kommt, daß die Torrichtung sehr wenig Raum bean- ι sprucht und somit transportabel und. energiesparend ist, |
909839/0725
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentan Sprüche
    1«) Verfahren zum Veredeln von Pflanzen, insbesondere von Wein- - J stocken, wobei das Edelreis und die Unterlage durch Kopulation miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß als männlicher Teil ein i. w. zylindrischer Zapfen (3) , ; verwendet wird, der an einem Ende der Unterlage (1) koaxial zu dieser geformt wird, und daß als weiblicher Teil ein Blindloch (4) verwendet wird, das koaxial zu dem Zapfen (3) in ein Ende des Edelreises (2) gebohrt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den i. w. zylindrischen Zapfen (3) mit einem Durchmesser
    ! versieht, der kleiner ist als der Durchmesser der Unterla-
    [ ge (1), und dadurch am Übergang des Zapfens (3) in die Unterlage (1) einen flachen, ringförmigen Rand (3a) bildet,
    [ der mit einem entsprechend geformten, ringförmigen Rand (4a) um das Blindloch (4) des Edelreises (2) herum in Flä-
    ; chenberührung gebracht wird.
    ί
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i ! 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein auf einer Grundplatte. : (B) angeordnetes Gehäuse (6), das eine Bohreinrichtung (16, 17) aufnimmt sowie eine Fräsvorrichtung (23, 24) mit zwei gleichen, in derselben Ebene liegenden Prässcheiben (25, "■ 25a), die mit gleicher Geschwindigkeit entgegengesetzt zu- | einander angetrieben sind und deren parallele Drehachsen bezüglich einer Bearbeitungsachse mit gleichem Abstand von dieser einstellbar und um diese herum in Planetenbewegung ; drehbar sind, wobei das Gehäuse (6) einen Motor (7) für den Antrieb der Prässcheiben (25, 25a) sowie der Bohrein- i richtung (16, 17) trägt.
    909839/072B
    -y-
    ι r. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohreinrichtung eine einen Bohrer (17) tragende Spin- ί del (16) aufweist, die mit einer von dem Motor (7) angetriebenen Welle (10) verbunden ist, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Prässcheiben (25, 25a) ist, und daß dem Bohrer (17) gegenüber in das Gehäuse (6) eine Öffnung (19) · eingearbeitet ist, deren Abmessungen die Einführung eines ! mit dem Bohrer (17) anzubohrenden Edelreises (2) gestatten. J
    . Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (7) an dem Gehäuse (6) befestigt ist und eine Antriebswelle (7a) aufweist, die in das Gehäuse (6) hineinragt, daß koaxial auf der Welle (7a) frei drehbar ein Schwungrad (20) gelagert ist, von dem symmetrisch zur. Achse der Welle (7a) zwei einstellbare Zapfen (27, 27a) abstehen, auf denen die beiden Frässcheiben (25, 25a) frei drehbar gelagert sind, welche über einen Riementrieb (29, 30) mit der Welle (7a) verbunden sind, und daß ein angetriebenes Element (22) vorgesehen ist zum Drehantrieb des Schwungrades (20) entgegengesetzt zur Drehrichtung der Welle (7a) und mit einer geringeren Rotationsgeschwindigkeit als derjenigen der Frässcheiben (25, 25a)·
    , Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (6) ein von dem Motor (7) angetriebenes Kreissägeblatt (14) angeordnet ist, dessen Drehachse parallel zur Drehachse des Bohrers (17) ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreissägeblatt (14) auf derselben Welle (10) befestigt ist, die die Spindel (16) des Bohrers (17) trägt, und daß das Gehäuse (6) einen Ausschnitt (15) aufweist, der einen Teil des Kreissägeblattes (14) zugänglich macht.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) selbstzentrierende Aufnahmevorrichtungen (36, 45) für die mittels des Bohrers (17)
    9O9'8~39/Ü72S
    29Q8785
    -Jt-
    bzw. der Prässcheiben (25, 25a) zu bearbeitenden Edelreise (2) bzw. Unterlagen (1) aufweist.
    909839/0725
DE19792908785 1978-03-13 1979-03-07 Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pflanzen, insbesondere von weinstoecken Withdrawn DE2908785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21166/78A IT1093530B (it) 1978-03-13 1978-03-13 Sistema di innesto per piante,in particolare per vitigni ed apparecchio per realizzare tale innesto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908785A1 true DE2908785A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=11177736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908785 Withdrawn DE2908785A1 (de) 1978-03-13 1979-03-07 Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pflanzen, insbesondere von weinstoecken

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2908785A1 (de)
ES (1) ES478554A1 (de)
FR (1) FR2419669A1 (de)
GR (1) GR70387B (de)
IT (1) IT1093530B (de)
YU (1) YU53179A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421942A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Zavod "Avtomatika", Dve Mogili, Russe Veredelungsmaschine fuer weinstockmaterial
DE3327099A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Mašinostroitelen Zavod "Belica", Kilifarevo Rotor-veredelungsmaschine fuer weinstockmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414958A (en) * 1992-09-24 1995-05-16 Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for uniting a scion to a stock
JP2918188B2 (ja) * 1993-04-06 1999-07-12 農事組合法人三国バイオ農場 接木方法および接木装置
CN106258515A (zh) * 2016-08-14 2017-01-04 文县科学技术局 一种薄壳核桃矮化嫁接方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633004A (de) * 1928-01-19
US2219654A (en) * 1938-09-19 1940-10-29 Fata Antonio La Grafting device
FR1012851A (fr) * 1950-02-15 1952-07-18 Touret à greffer la vigne
FR1343411A (fr) * 1963-01-15 1963-11-15 Greffage de plantes par une jonction entre greffon et porte-greffe, constitués par une mortaise et un tenon, dont la ligne de jonction est à angle droit avec l'axe longitudinal de la pousse
FR1555603A (de) * 1967-08-18 1969-01-31

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421942A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Zavod "Avtomatika", Dve Mogili, Russe Veredelungsmaschine fuer weinstockmaterial
US4601129A (en) * 1983-06-15 1986-07-22 Zavod "Avtomatika" Machine for vine material engrafting
DE3327099A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Mašinostroitelen Zavod "Belica", Kilifarevo Rotor-veredelungsmaschine fuer weinstockmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GR70387B (de) 1982-10-05
IT1093530B (it) 1985-07-19
IT7821166A0 (it) 1978-03-13
YU53179A (en) 1983-01-21
FR2419669A1 (fr) 1979-10-12
ES478554A1 (es) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2551842A1 (de) Elektromotorisch betriebenes antriebsaggregat, insbesondere fuer kuechenmaschinen o.dgl.
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
WO1988004884A1 (en) Motor-driven soil tilling implement
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE2543182A1 (de) Nutenschneidevorrichtung
DE911689C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE2908785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veredeln von pflanzen, insbesondere von weinstoecken
DE2433603A1 (de) Vorrichtung zum schleifen gekruemmter zahnflanken von kegelraedern
DE10022232B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE1627245A1 (de) Kettensaege mit Schaerfvorrichtung
DE1452409A1 (de) Dreh- und Vorschubantrieb fuer metallische,schraubenfoermig mit einer Drahtwendel zubewickelnde Waermeaustauscherrohre
DE3344477A1 (de) Maschine zum fraesen eines radial vorspringenden bereichs an einem langgestreckten werkstueck, insb. nockenwelle
DE7816311U1 (de) SpargelschäJmaschine
DE3842754A1 (de) Schneidevorrichtung fuer das selektive durchtrennen der mehrlagigen ummantelung eines kabels
DE3614126C2 (de)
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE3234927C2 (de)
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE2921696A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
WO1984004485A1 (en) Plant for bark-peeling tree-trunks or the like
DE10034978C1 (de) Schälvorrichtung
AT125977B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnieren.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee