DE2908744C2 - Flüssigkristall-Bildschirm mit einer reflektierenden Elektrodenanordnung - Google Patents

Flüssigkristall-Bildschirm mit einer reflektierenden Elektrodenanordnung

Info

Publication number
DE2908744C2
DE2908744C2 DE2908744A DE2908744A DE2908744C2 DE 2908744 C2 DE2908744 C2 DE 2908744C2 DE 2908744 A DE2908744 A DE 2908744A DE 2908744 A DE2908744 A DE 2908744A DE 2908744 C2 DE2908744 C2 DE 2908744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid crystal
silicon
layers
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908744A1 (de
Inventor
Paul G. Phoenix Ariz. Hilton
Paul F. Oceanside Calif. Robusto
Craig P. Carlsbad Calif. Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2908744A1 publication Critical patent/DE2908744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908744C2 publication Critical patent/DE2908744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136277Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkristall-Bildschirm, bestehend aus einer vorderen durchsichtigen Elektrodenplatte, einer im Abstand von der Elektrodenplatte parallel zu dieser angeordneten hinteren Halbleiterplatte, die auf ihrer der Elektrodenplatte zugewandten Seite eine mit einem mehrschichtigen, spektral selektiv reflektierenden Spiegel kombinierte Elektrodenanordnung trägt, einer zwischen der Elektrodenplatte und der Halbleiterplatte angeordneten Flüssigkristallschicht und einer Einrichtung zum Anlegen von Steuerspannungen an die Elektrodenplatte und die Elektrodenanordnung.
Ein solcher Flüssigkristall-Bildschirm ist aus der US-PS 40 06 968 bekannt. Bei diesem bekannten Flüssigkristall-Bildschirm ist unter einer transparenten Elektrode ein dichroitischer Spiegel angeordnet, der aus mehreren Schichten eines dielektrischen Materials besteht, deren Dicke jeweils etwa ein Viertel der Wellenlänge des zu reflektierenden Lichtes beträgt. Unter dem dichroitischen Spiegel befindet sich noch eine lichtabsorbierende Schicht aus Silberoxid.
Es ist ersichtlich, daß die mit dem selektiv reflektierenden Spiegel kombinierte Elektrodenanordnung einen komplizierten Aufbau hat und zu den Arbeitsschritten, die zur Herstellung der Elektroden selbst erforderlich sind, sehr viele zusätzliche Arbeitsschritte erfordert, Hierdurch wird nicht nur die Herstellung eines solchen ^ sehr kostspielig, sondern es besteht auch die Gefahr, daß die Ausschußquote erheblich erhöht wird, was nicht nur im Hinblick auf die damit verbundene, weitere
s Kostensteigerung, sondern auch im Hinblick auf den damit verbundenen Materialverlust von Nachteil ist
Aus der US-PS 37 65 747 ist ein Flüssigkristall-Bildschirm bekannt, bei dem die Elektrodenanordnung auf der Halbleiterplatte von dotierten Bereichen der Halbleiterplatte gebildet wird. Das Halbleitermaterial ist dabei selbst in hohem Maße reflektierend, so daß es in manchen Fällen unmittelbar als Spiegel geeignet ist Ein solcher Spiegel ist jedoch nicht spektral selektiv reflektierend, sondern reflektiert das Licht in einem großen Spektralbereich, so daß auf diese Weise nur eine
Schwarzweißdarstellung erhalten wenden kann, nicht
aber eine farbselektive Darstellung, wie sie für viele
Zwecke erwünscht ist Demgegenüber liegt der Erfindung did Aufgabe
zugrunde, einen Flüssigkristall-Bildschirm der eingangs genannten Art, der eine selektiv farbige Darstellung ermöglicht so zu vereinfachen und zu verbessern, daß er mit einer geringeren Anzahl einfacherer Verfahrensschritte herstellbar ist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Elektrodenanordnung dadurch als unmittelbar selbst spektral reflektierender Spiegel ausgebildet ist, daß sie aus abwechselnden dünnen Schichten aus Silicium und Siliciumdioxid besteht, von denen jeweils mindestens eine Schicht vorhanden ist, deren Brechungsindices und Dicken die Farbe des selektiv reflektierten Lichtes bestimmen, die Siliciumschicht eine Verunreinigung enthält, die diese Schicht elektrisch leitend macht, und bei Vorliegen mehrerer leitender Siliciumschichten diese Schichten miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
Die Ausbildung der reflektierenden Elektrodenanordnung aus abwechselnden dünnen Schichten aus Silicium und Siliciumdioxid macht es möglich, durch geeignete Wahl der Siliciumdioxid- und Silicium-Schichten eine selektive Reflexion in bestimmten Spektral-Bereichen zu erzielen und dadurch verschiedene Farben des mittels des Flüssigkristall-Bildschirms dargestellten Musters zu erzielen, und zwar insbesondere die Farben Silber, Goldgelb, Magentarot, Blau und Grün. Darüber hinaus wird durch die Erfindung ein verbessertes Reflexionsvermögen der reflektierenden Elektrodenanordnung erzielt was sich ebenfalls auf die Darstellung vorteilhaft auswirkt Das Refexionsvermögen kann durch die Anwendung einer Mehrzahl abwechselnder Schichten noch verbessert werden, üer so erhaltene Flüssigkristall-Bildschirm ist nicht nur für die Darstellung von Fernsehbildern, sondern auch für Uhren, Bildschirme für die Wiedergabe graphischer Darstellun gen und dergleichen geeignet.
Obwohl die optischen Eigenschaften dünner Schichten aus Halbleitermaterialien in verschiedenen anderen optischen Einrichtungen ausgenutzt worden sind, wurde ihr Wer: als selektiv reflektierende Elektrode bisher nicht erkannt. Beispielsweise ist aus der US-PS 37 26 58.'J eine Anordnung aus mehreren Halbleiterschichten bekannt, die als Modulator zur Variation der Intensität eines monochromatischen Lichtstrahles benutzt wird, der durch die mehrschichtige Anordnung nahe dem kritischen Einfallswinkel hindurchgeleitet wird. Eine der Schichten wirkt als optischer Resonator, während der Brechungsindex der anderen Schichten durch das Anlegen einer elektrischen Spannung
verändert wird. Allgemein befaßt sich diese Patentschrift mit einem allgemein brauchbaren elektrisch abstimmbaren Filter und nicht mit der Anwendung eines speziellen Reflektors.
Es ist auch seit einigen Jahren die Anwendung von Antireflex-Belägen bekannt, die aus mehreren Schichten bestehen, beispielsweise aus den US-PS 32 35 397 und 33 56 522.
Aus der US-PS 36 79 291 ist ein Filter bekannt, das aus einem mehrschichtigen Belag besteht, bezüglich ι ο seiner Durchlässigkeit neutral ist und ein asymmetrisches Reflexionsvermögen aufweist Auch hier ist das Filter in anderer Weise aufgebaut und wird in anderer Weise benutzt als der erfindungsgemäße Reflektor.
Endlich ist aus der US-PS 39 10 933 ein Ziffernblatt is für eine Uhr mit Analoganzeige bekannt, das mit einer durchsichtigen Schicht aus einem Material bedeckt ist das aus Siliciumdioxid, Magnesiumfluorid u.dgl. bestehen kann, für das jedoch vorzugsweise Saphir verwendet wird, um eine Interferenz zwischen dem Licht hervorzurufen, das von der Vorderfläche und der Rüekfiäche der Schicht reflektiert wird, damit Interferenzfarben entstehen. In einem Flüssigkristal 1-Bildschirm ist eine solche einfache Beschichtung nicht ausreichend, um die Farbselektivität oder auch nur ein verbessertes Reflexionsvermögen zu erzielen, wie es durch die Erfindung der Fall ist
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Flüssigkristall-Bndschirm bekannten Aufbaus, bei dem die Erfindung angewendet werden kann, und
Fig.2 einen Querschnitt durch einen mehrschichtigen dielektrischen Reflektor nach d«_r Erfindung, eingebaut in einen Flüssigkristall-Bildschirm nach Fig. 1.
Fig. 1 veranschaulicht einen Flüssigkristall-Bildschirm, wie er aus der US-PS 38 62 360 bekannt ist Bei -to einem solchen Bildschirm ist eine Matrixanordnung aus reflektierenden Elektroden 36 zusammen mit zugeordneten Adressierschaltungen (Feldeffekttransistoren) und elektrischen Speicherschaltungen (Kondensatoren) für jede Zelle des Bildschirmes auf einer hinteren Halbleiterplatte derart angeordnet daß jede reflektierende Elektrode 36 eine Belegung oder eine Platte des Kondensators der entsprechenden Zelle bildet. Jeder Feldeffekttransistor wird dazu benutzt, ein zugeordnetes Element der Matrixanordnung zu adressieren, und es hält der zugeordnete Speicherkondensator die quer zur Flüssigkristallschicht 28 angelegte Spannung in der jeweiligen Flüssigkristallzede für eine ausreichend lange Zeit, um die Bildung von Streuzentren in der Flüssigkristallschicht zu gewährleisten. Die Flüssigkristallzelle umfaßt eine vordere ebene Glasplatte 30, auf deren Innenseite sich eine an die Flüssigkristallschicht 28 angrenzende, transparente Elektrode 32 befindet. Ein Abschnitt 66 einer von einer Grundplatte getragenen Halbleiterplatte trägt eine dielektrische Schicht 68 und die reflektierende Elektrode 36. Die reflektierende Elektrode 36, die mit der Flüssigkristallschicht in Berührung steht, besteht bei dem bekannten Bildschirm aus Aluminium, Nickel, Chrom, Gold oder Silber und ist auf herkömmliche Weise durch Aufdampfen oder tn Aufsprühen aufgebracht. Der unter der Elektrode gebildete Kondensator umfaßt die metallische Elektrode 36 und einen η+ -dotierten Bereich in der Halbleiterplatte 66, der von der Elektrode 36 durch die dielektrische Schicht 68 getrennt ist, Die dielektrische Schicht besteht vorzugsweise aus Siliciumdioxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (Si3N^) oder aus einer Kombination beider Werkstoffe, Weitere Einzelheiten über den Aufbau und den Betrieb solcher Flüssigkristall-Bildschirme können der US-PS 38 62 360 entnommen werden.
Nach der Erfindung wird bei einem solchen Bildschirm die aus Metall bestehende reflektierende Elektrode 36 durch eine mehrschichtige Anordnung aus abgeschiedenen dünnen Schichten aus Silicium und Siliciumdioxyd ersetzt wie es Fi g. 2 im einzelnen zeigt Die Anordnung nach Fig.2 umfaßt wiederum eine obers oder vordere Glasplatte 30 mit einer transparenten Elcktrodenschicht32, an die sich eine Flüssigkristallschicht 28 anschließt Ebenso ist dargestellt die dielektrische Schicht 68, weiche die reflektierenden Elektroden trägt
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die reflektierende Elektrode 36 durch eine Anordnung aus mehreren dünnen Schichten 36a, 36b, 36c, 36d und 38e ersetzt Bei dieser Anordnung bestehen die Schichten 36a, 36c und 36e aus dünnen Schichten aus abgeschiedenem Polysilicium, welches mit einer Verunreinigung vom P-Typ oder N-Typ, wie beispielsweise Bor oder Phosphor, dotiert worden ist um die Schichten leitend zu machen. Dabei sind die Siliciumschichten mittels »Durchführungen« 36/ und 36^· leitend miteinander verbunden, welche die Zwischenschichten 366 und 36c/ durchsetzen, welche aus Siliciumdioxid bestehen. Auch diese Schichten sind unter Anwendung bekannter Verfahren hergestellt worden. Dabei versteht es sich, daß zunächst die Schicht 36a und dann die Schicht 366 aufgebracht wird. Wenn dann die Schicht 36c aufgebracht werden soll, werden Maskierungs- und Ätzverfahren angewendet, um zunächst ein Loch in der Schicht 366 zu erzeugen, so daß die Durchführung 36/entsteht wenn die Schicht 36c abgeschieden wird. Die Schritte werden nacheinander wiederholt bis eint Struktur der gewünschten Dicke erhalten worden ist.
Es ist möglich, eine ungerade Anzahl von Schichten 7.U verwenden, solange die letzte Schicht eine dotierte Polysiliciumschicht zur Bildung einer mit Gleichstrom betriebenen Transistormatrix ist, wenn der Flüssigkristall Gleichstrom leitet. Die letzte Schicht kann jedoch Siliciumdioxid sein, wenn der Bildschirm mit Wechselstrom betrieben wird und die letzte Schicht zur Ausrichtung der Flüssigkristalle benutzt werden soll.
Das Reflexionsvermögen des Reflektors kann angenähert durch die nachstehende Beziehung zwischen den Brechungsindizes Nder dünnen Schichten wiedergegeben werden:
R-[(Ni-NiV(N2 +N,]f.
In dieser Beziehung ist R das Reflexionsvermögen in Prozent. Nt ist der Brechungsindex der Siliciumschicht, der einen Wert zwischen 3,9 und 5,4 haben kann. /V2 ist der Brechungsindex von Siliciumdioxid, der etwa 1,45 beträgt. Die Beziehung gibt das Reflexionsvermögen für eine zwei Schichten umfassende Anordnung an. Eine Erhöhung des Reflexionsvermögens kann durch die Verwendung mehrerer solcher Schicl.tpaare übereinander erzielt werden.
Die vorherrschende Wellenlänge oder Farbe wird durch die Dicke der kombinierten Silicium- und Siliciumdioxidschichien gemäß der folgenden Tabelle bestimmt:
29 08 744 Dicke der Silizmm- 35 nm
whirtit 50 nm
Beobachtete Dicke der 65 nm
Farbe SiO2-SCtIiClU (N1 = 3,9 bis 5,4)
(Ni = 1,45) 15 mn bis 75 nm
Silber 70 nm bis 120 nm 35 nm bis 100 nm
Gelb 70 nm bis 120 mn 45 nm bis
Magenta 70 nm bis 120 nm
(Rot) 60 nm bis
Blau 70 nm bis 120 nm 70 nm bis
Grün 70 nm bis 120 nm
Die Schichtdicker., welche eine Silberfarbe ergeben, sind unmittelbar dazu geeignet, die bisherigen Chromelektroden zu ersetzen, und ergeben wegen des verbesserten Reflexionsvermögens ein brillanteres Bild.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Flüssigkristall-Bildschirm, bestehend aus einer vorderen durchsichtigen Elektrodenplatte, einer im Abstand von der Elektrodenplatte parallel zu dieser angeordneten hinteren Halbleiterplatte, die auf ihrer der Elektrodenplatte zugewandten Seite eine mit einem mehrschichtigen, spektral selektiv reflektierenden Spiegel kombinierte Elektrodenanordnung trägt, einer zwischen der Elektrodenplatte und der Halbleiterplatte angeordneten Flüssigkristallschicht und einer Einrichtung zum Anlegen von Steuerspannungen an die Elektrodenplatte und die Elektrodenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung dadurch als unmittelbar selbst spektral reflektierender Spiegel ausgebildet ist, daß sie aus abwechselnden dünnen Schichten (36a bis 36eJ aus Silicium und Siliciumdioxid besteht, von denen jeweils mindestens eine Schicht vorhanden ist, deren Brechungsindices und Dicken die Farbe des selektiv reflektierten Lichtes bestimmen, die Siliciumschicht (36a, 36c; 36e) eine Verunreinigung enthält, die diese Schicht elektrisch leitend macht, und bei Vorliegen mehrerer leitender Siliciumschichten diese Schichten miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  2. 2. Flüssigkristall-Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumdioxyd-Schicht eine Dicke im Bereich zwischen 70 und 120 nm und die Silicium-Schicht eine die Farbe des reflektierten Lichtes bestimmende Dicke im Bereich zwischen 15 und 100 nm aufweist
DE2908744A 1978-03-13 1979-03-06 Flüssigkristall-Bildschirm mit einer reflektierenden Elektrodenanordnung Expired DE2908744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/886,026 US4185894A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Dielectric reflector for selective wavelength reflection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908744A1 DE2908744A1 (de) 1979-09-20
DE2908744C2 true DE2908744C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=25388220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908744A Expired DE2908744C2 (de) 1978-03-13 1979-03-06 Flüssigkristall-Bildschirm mit einer reflektierenden Elektrodenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4185894A (de)
JP (1) JPS5840168B2 (de)
DE (1) DE2908744C2 (de)
FR (1) FR2420178A1 (de)
GB (1) GB2016726B (de)
NL (1) NL189880C (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5694386A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Suwa Seikosha Kk Liquiddcrystal display unit
DE3176454D1 (en) * 1980-02-22 1987-10-22 Toshiba Kk Liquid crystal display device
US4380372A (en) * 1980-08-20 1983-04-19 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Phase transition mode liquid crystal display device
US4505547A (en) * 1980-09-09 1985-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with reflection preventive function
US4556288A (en) * 1981-10-27 1985-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with anti-reflection function in dielectric layer
US4560240A (en) * 1981-10-30 1985-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with anti-reflection function in electrode
JPH06100744B2 (ja) * 1981-11-20 1994-12-12 三菱電機株式会社 マトリクス型液晶表示装置の製造方法
JPS58140705A (ja) * 1982-02-15 1983-08-20 Fujitsu Ltd 光学フイルタおよびその製造方法
EP0112417A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-04 International Business Machines Corporation Integrierte Anzeigevorrichtung mit Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
YU44866B (en) * 1983-09-09 1991-04-30 Inst Stefan Jozef Matrix lcd with an internal reflector and a measuring net
US4696548A (en) * 1984-06-08 1987-09-29 Nippon Soken, Inc. Antiglare mirror for an automobile
US4709144A (en) * 1986-04-02 1987-11-24 Hewlett-Packard Company Color imager utilizing novel trichromatic beamsplitter and photosensor
US5237446A (en) * 1987-04-30 1993-08-17 Olympus Optical Co., Ltd. Optical low-pass filter
US4787713A (en) * 1987-05-22 1988-11-29 The Mead Corporation Transparent laser-addressed liquid crystal light modulator cell
US5124545A (en) * 1989-03-23 1992-06-23 Victor Company Of Japan, Ltd. Light-to-light conversion element provided with wavelength selecting reflection layer and imaging device provided with the light-to-light conversion element
US5106671A (en) * 1990-12-10 1992-04-21 Ford Motor Company Transparent anti-reflective coating
US5171414A (en) * 1990-12-10 1992-12-15 Ford Motor Company Method of making transparent anti-reflective coating
US5245468A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Ford Motor Company Anti-reflective transparent coating
US5234748A (en) * 1991-06-19 1993-08-10 Ford Motor Company Anti-reflective transparent coating with gradient zone
EP0707347B1 (de) * 1994-10-13 2003-01-29 Raytheon Company Leitfähige, für Infrarotstrahlung von langer Wellenlänge durchsichtige Fensterschicht
JP3191085B2 (ja) * 1996-01-29 2001-07-23 株式会社日立製作所 反射型液晶表示素子および液晶表示装置
GB2321532A (en) * 1997-01-22 1998-07-29 Sharp Kk Multi-colour reflector device and display
US6124912A (en) * 1997-06-09 2000-09-26 National Semiconductor Corporation Reflectance enhancing thin film stack in which pairs of dielectric layers are on a reflector and liquid crystal is on the dielectric layers
US6111698A (en) * 1998-03-06 2000-08-29 Southwall Technologies, Inc. Multilayer absorbing antireflective coating
US6051446A (en) * 1998-04-09 2000-04-18 National Semiconductor Corporation Thin liquid crystal transducer pixel cell having self-aligned support pillars
US6839108B1 (en) * 1998-05-16 2005-01-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and method of manufacturing the same
US6452652B1 (en) 1998-06-12 2002-09-17 National Semiconductor Corporation Light absorbing thin film stack in a light valve structure
US6300241B1 (en) * 1998-08-19 2001-10-09 National Semiconductor Corporation Silicon interconnect passivation and metallization process optimized to maximize reflectance
US6107114A (en) * 1998-11-19 2000-08-22 National Semiconductor Corporation Process flow optimized to protect reflectance of silicon light valve
US6392733B1 (en) 1999-03-04 2002-05-21 National Semiconductor Corporation Single metal pixel array for silicon LC light valve featuring shielded inter-pixel isolation regions
US6303273B1 (en) 1999-03-04 2001-10-16 National Semiconductor Corporation Single metal pixel array for light valve utilizing lateral sublithographic spacer isolation
US6392734B1 (en) 1999-03-04 2002-05-21 National Semiconductor Corporation Double metal pixel array for silicon LC light valve featuring shielded inter-pixel isolation regions
US6306561B1 (en) 1999-03-04 2001-10-23 National Semiconductor Corporation Double metal pixel array for light valve utilizing lateral sublithographic spacer isolation
US6233033B1 (en) 1999-03-29 2001-05-15 National Semiconductor Corp. Pixel array for LC silicon light valve featuring pixels with overlapping edges
US6356327B1 (en) 1999-03-29 2002-03-12 National Semiconductor Corporation Pixel array for silicon LC light valve featuring reflective metal surface underlying inter-pixel regions
US6577362B1 (en) 1999-05-24 2003-06-10 National Semiconductor Corporation Pixel cell for silicon LC light valve having enhanced storage capacitance
US6373543B1 (en) 1999-07-16 2002-04-16 National Semiconductor Corporation Process for forming silicon LC pixel cell having planar alignment layers of uniform thickness
JP3799883B2 (ja) * 1999-07-26 2006-07-19 セイコーエプソン株式会社 半透過反射型及び反射型の液晶装置並びにこれらを用いた電子機器
JP2001209038A (ja) * 1999-11-17 2001-08-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd 液晶表示素子用基板
WO2002004935A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-17 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Détecteur de molécules
US6781566B2 (en) * 2001-08-22 2004-08-24 Aurora Systems, Inc. Residual DC bias correction in a video imaging device
US20070081248A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Kuohua Wu Reflector
KR20120078395A (ko) * 2010-12-31 2012-07-10 삼성전자주식회사 반사구조체 및 이를 포함하는 표시장치
JP6190816B2 (ja) * 2012-09-24 2017-08-30 日本碍子株式会社 テラヘルツ波検出素子とその作製方法および観察装置
PL440097A1 (pl) 2019-07-08 2022-12-05 Vdi Llc Dielektryczne powłoki cienkowarstwowe do jednokierunkowego i dwukierunkowego selektywnego względem długości fali generowania odblaskowych kolorów

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221835B (de) * 1961-04-21 1962-06-25 Reichert Optische Werke Ag Entspiegelungsbelag
US3356522A (en) * 1964-02-10 1967-12-05 Mc Donnell Douglas Corp Polycarbonate film containing an antireflection coating
US3679291A (en) * 1970-04-21 1972-07-25 Optical Coating Laboratory Inc Filter with neutral transmitting multilayer coating having asymmetric reflectance
US3726585A (en) * 1971-02-22 1973-04-10 A Fedotowsky Electrically modulated radiation filters
US3765747A (en) * 1971-08-02 1973-10-16 Texas Instruments Inc Liquid crystal display using a moat, integral driver circuit and electrodes formed within a semiconductor substrate
US3736047A (en) * 1971-08-13 1973-05-29 Optical Coating Laboratory Inc Liquid crystal display device with internal anti-reflection casting
DE2213337A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Kalle Ag Fluessigkristallanzeigeelement
CH566610A5 (de) * 1973-01-03 1975-09-15 Battelle Memorial Institute
GB1430611A (en) * 1973-01-11 1976-03-31 Marconi Co Ltd Liquid crystal display devices
US3862360A (en) * 1973-04-18 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display system with integrated signal storage circuitry
US4006968A (en) * 1975-05-02 1977-02-08 Hughes Aircraft Company Liquid crystal dot color display
US4012119A (en) * 1975-12-12 1977-03-15 Xerox Corporation Direct current liquid crystal display with highly reflecting dielectric mirror

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420178A1 (fr) 1979-10-12
JPS54126560A (en) 1979-10-01
US4185894A (en) 1980-01-29
NL189880C (nl) 1993-08-16
JPS5840168B2 (ja) 1983-09-03
FR2420178B1 (de) 1984-01-13
GB2016726B (en) 1982-05-12
NL7901648A (nl) 1979-09-17
NL189880B (nl) 1993-03-16
GB2016726A (en) 1979-09-26
DE2908744A1 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908744C2 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit einer reflektierenden Elektrodenanordnung
DE2312659C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE3113041C2 (de)
DE4431749B4 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE3348002C2 (de)
DE69631099T2 (de) Durchscheinende Anzeigevorrichtung
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE102007051537B4 (de) Optischer Mehrschichtspiegel und Fabry-Perot-Interferometer, das diesen enthält
DE102014108432A1 (de) OLED-Anzeigepanel, Verfahren zu dessen Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102014103802B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
EP2561387A1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
EP0006566A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE3237323C2 (de)
DE19501229A1 (de) Dünnschicht-Lichtemissions-Element
DE102020210774A1 (de) Anzeigegerät
DE3332276C2 (de)
DE2449868A1 (de) Fluessigkristallanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE3803050C2 (de)
DE2321640C3 (de) Alphanumerische Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2554613C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Einröhren-Farbbildkameraröhre
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren
EP0005188A2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017130589A1 (de) Sicherheitselement mit zweidimensionaler Nanostruktur und Herstellverfahren für dieses Sicherheitselement
EP0030600B1 (de) Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/35

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H04N 3/14

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HILTON, PAUL G., PHOENIX, ARIZ., US ROBUSTO, PAUL F., OCEANSIDE, CALIF., US STEPHENS, CRAIG P., CARLSBAD, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee