DE2908457C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel

Info

Publication number
DE2908457C2
DE2908457C2 DE2908457A DE2908457A DE2908457C2 DE 2908457 C2 DE2908457 C2 DE 2908457C2 DE 2908457 A DE2908457 A DE 2908457A DE 2908457 A DE2908457 A DE 2908457A DE 2908457 C2 DE2908457 C2 DE 2908457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinking agents
crosslinking agent
homogenized
crosslinking
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908457A1 (de
Inventor
Franz 3012 Langenhagen Dänekas
Hans-Peter 3006 Burgwedel Stehmann
Hermann Uwe Dipl.-Chem. Dr. 3012 Langenhagen Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE2908457A priority Critical patent/DE2908457C2/de
Priority to AT0029780A priority patent/AT368317B/de
Priority to GB8005407A priority patent/GB2044165B/en
Priority to IN200/CAL/80A priority patent/IN153905B/en
Priority to FR8004105A priority patent/FR2450684A1/fr
Priority to AU56067/80A priority patent/AU531328B2/en
Priority to NL8001294A priority patent/NL8001294A/nl
Priority to CA000346904A priority patent/CA1144324A/en
Priority to BE0/199645A priority patent/BE882046A/fr
Priority to JP2681480A priority patent/JPS55121215A/ja
Publication of DE2908457A1 publication Critical patent/DE2908457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908457C2 publication Critical patent/DE2908457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/96Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen , insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel aus peroxidisch vernetzbaren Olefinpolymerisaten oder Olefinmischpolymerisaten, bei dem das Olefinpolymerisat oder Olefinmischpolymerisat zunächst ohne Vernetzungsmittel aufgeschmolzen und homogenisiert sowie gefiltert und das peroxidische Vernetzungsmittel erst nach dem Filtern zugegeben wird.
Die wachsende Ausnutzung vorhandener Kabelnetze und der Übergang zu höheren Spannungen sowie die Forderung nach höherer Betriebsspannung haben es mit sich gebracht, daß auch die Anforderungen an die Qualität der Kabel immer höher werden. So wird, um Glimmentladungen in der Kabelisolierung zu vermeiden, die schließlich zu Durchschlägen und letztlich zur Zerstörung des Kabels führen können, u. a. besonderen Wert auf eine von Verunreinigungen freie Kabelisolierung gelegt. Um bei thermoplastischem Polyäthylen den sogenannten Polyäthylen-Tabak, sowie Metall- and sonstige -Schinützteilchen zu entfernen, ist es bereits in der Praxis üblich, das Polymermaterial zu sieben. Da bei diesem Sieb- oder Filtervorgang, insbesondere auch durch die nicht vermeidbare Scherung des Materials, Massetemperaturen von I3O°C und mehr auftreten, ist diese vorbeugende Maßnahme zur Sichcrstcllung von von Verunreinigungen freien Isolierungen dann nicht mehr möglich, wenn mit Vernetzungsmitteln versehene thermoplastische oder elastomere Materialien eingesetzt werden sollen. Denn infolge der Massedruck-Erhöhung beim Sieben von Polymermassen und den damit wachsenden Scherkräften kommt es z. B. in einer Schmelze aus vernetzbarem Polyäthylen bereits in diesem Zustand mindestens zu einem Anvernetzen aufgrund der in der Mischung vorhandenen Vernetzungsmittel. Diese sogenannte Scorch-Bildung führt im fertigen Extrudat zu einer erheblichen Qualitätsminderung, so daß man bisher für Vernetzungsmittel enthaltende Materialien auf ein Abfiltern im Werkstoff befindlicher Verunreinigungen überhaupt verzichtet bzw. Siebe mit sehr weiten Maschen verwendet hat Besonders für den Einsatz von vernetzten Materialien im Hochspannungsbeieich ist es jedoch unerläßlich, ein Isoliermaterial von hoher Reinheit auf den Leiter aufzubringen. Diese Reinheit kann auf die Dauer wirksam nur durch einen feinmaschigen Sieb- oder Filtervorgang gewährleistet werden, da hierfür sowohl die. im Granulat enthaltenen, als auch die beim Verarbeitungsprozeß entstandenen Verunreinigungen entfernt werden.
An sich ist es bekannt (EP-PS 00 03 701), homogenisiertes und ohne Peroxide gemischtes Polymermaterial zu sieben und auf dem Weg zum Extruderkopf mit dem Peroxid in Verbindung zu bringen. Das geschieht in der Weise, daß das Peroxid in das Polymermaterial injiziert wird, unmittelbar bevor die Auflage als Isolierung auf dem elektrischen Leiter erfolgt Eine homogene Verteilung des Vernetzungsmittels im Polymermaterial ist während des nur kurzfristigen Verweilens im Spritzkopf nicht zu erwarten, damit ist aber auch die insbesondere bei Mittel- und Hochspannungskabeln geforderte Gleichmäßigkeit der Vernetzung mit dem bekannten Verfahren nicht zu realisieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, den bei der Verarbeitung von thermoplastischen Materialien bekannten Reinigungsvorgang auch für solche Materialien einzusetzen, die Vernetzungsmittel enthalten unü aufgrund der durch die Vernetzungsmittel vorgegebenen Anspringtemperaturen die Gefahr von Vorvernetzungen besteht, gleichzeitig aber eine optimale Verteilung des Vernetzungsmittels im Polymermaterial sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Polymerisate nach dem Aufschmelzen und Homogenisieren auf Verunreinigungen hin gefiltert und nach der Extrusion in Form eines kontinuierlichen kompakten Massestrornes das gereinigte Material ern?ut homogenisiert und während dieser Homogenisierung mindestens die Vernetzungsmittel (Peroxide) eindosiert und homogen verteilt werden, bevor das Material anschließend als Umhüllung extrudiert wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das z. B. in flüssiger Form eingegebene Vernetzungsmittel auf eine homogene Schmelze trifft, in der es sich schnell und gut verteilen kann, so daß der Einzugs-und Aufschmelzvorgang nicht gestört wird und ohne Rücksicht auf das scorchgefährdete Peroxid optimal gestaltet werden kann.
Die Erfindung geht dabei von einer an sich für andere
■^Zwecke bekannten Vorrichtung aus (DOS 24 58 776), die aus zwei L-förmig angeordneten Extrudern bestellt, von denen der erste zum Aufschmelzen und Homogcnisieren und der zweite zum Austragen oder Ausformen des Polymermalerials dient. Hiermit ist in Durchführung der Erfindung die Herstellung weitestgehend von Verunreinigungen freier Isolierungen sichergestellt.
Bei der Herstellung nach der Erfindung werden im übrigen die in der Praxis bekannten Probleme des Schncckenbelages infolge Abwaschens von Antioxidantien von der Granulatoberfläche ausgeschaltet Die Schnecke selbst kann geeignete Mischteile enthalten, die eine schnelle und homogene Verteilung der Vernetzungsmittel begünstigen.
Zweckmäßig ist es in Weiterführung der Erfindung, wenn das aufgeschmolzene und homogenisierte Polymer-Material v^r der Übergabe in die Arbeitsstufe »Ausformen« auf Verunreinigungen hin filtriert wird. Dies hat den besonderen Vorteil, daß engmaschig gesiebt werden kann und keine Rücksicht auf Scorch-Gefahren infolge erhöhter Scherkräfte genommen zu werden braucht.
Hiervon abweichend kann es mitunter aber auch vorteilhaft sein, wenn die Eindosierung mindestens der Vernetzungsmittel zeitlich und räumlich zwischen der Homogenisierung der Masse und dem Beginn der Arbeitsstufe »Ausformen« erfolgt Neben den Vernetzungsmitlein können an diesen Stellen auch andere Zusätze, wie Stabilisierungsmittel, Antioxidantien und dgi. zugegeben werden.
Insbesondere für den Fall, daß zum Beispie! irr. Übergangsbereich vom ersten zum zweiten Extruder eine Entgasung der Masse vorgenommen werden soll, hat es sich in Weiterführung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, mindestens die Vernetzungsmittel während des Druckaufbaus in der Arbeitsstufe »Ausformen« zuzugeben. Der Entgasungsvorgang hat dann keinen störenden Einfluß auf die Verteilung der Vernetzungsmittel in der Isolierung.
Als Vernetzungsmittel können an sich bekannte Verbindungen, z. B. auf Basis organischer Peroxide, wie sie unter dem Handelsnamen Trigonox D 140 oder auf Basis Di-tert-butyl-peroxid, oder solchen, wie sie unter dem riandeisnamen Perkadox '4 oder Dicuniylpcroxid bekannt sind, verwendet werden. Da diese Zusätze, mit Ausnahme von Di-tert-butyl-peroxid, bei Raumtemperatur fest sind, hat es sich in Durchführung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, die Vernetzungsmittel in gelöster Form einzusetzen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die die Vernetzungsmittel enthaltende Flüssigkeit ein gleichzeitig als Spannungsstabilisator wirkendes Lösungsmittel oder Spannungsstabilisatoren in gelöster Form enthält. Die Lösungsmittel für die peroxidischen Vernetzungsmittel, die meist Kohlenwasserstoffe mit aromatischen Ringen sind, können überdies zweckmäßig ungesättigte Gruppen Vinyl, Propenyl u. ä. enthalten, und auf diese Weise ganz oder teilweise im Verlauf der peroxidischen Vernetzung auf Polyäthylen-Makromoleküle aufgepfropft werden.
Neben den bei der Herstellung von vernetzbaren Polymer-Materialien verwendeten Peroxiden oder Peroxid-Gemischen sowie Koagenzien, z. B. Dicumylpero xid, können in Durchführung der Erfindung auch Peroxide mit höheren Zerfalltemperaluren, wie z. B. das di-isopropyl-benzene-monohydroperoxid oder tertbulylhydroperoxid verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Figur näher dargestellt.
Das Polymer-Gemisch, z. B. ein Polyäthylen, wird in den Trichter 1 des Extruders 2 eingegeben. Mittels der umlaufenden Schnecke 3 erfolgt zunächst eine Vermischung und anschließend ein Aufschmelzen und ein Homogenisieren des Polymermaterials. Entsprechend der eingestellten Fördergänge wird das homogenisierte Material über den Verbindungsflansch 4 dem 'extruder 5 zugeführt, der als sogenannter Austragsextruder ausgebildet ist. Mit seiner Hilfe wird das angelieferte Material im Spritzkopf 6 auf den elektrischen Leiter 7 z. B. eines Hochspannungskabels aufgebracht Um nun sicherzustellen, daß das verwendete Material soweit von Verunreinigungen frei ist, daß es den gestellten Anforderungen genügt, ist an der Stelle 8 eine schematisch angedeutete Siebvorrichtung angebracht, durch die das homogenisierte Material hindurchgeführt wird. Die infolge von Scherkräften auftretenden erhöhten Temperaturen sind für die Mischung unerheblich, da zu diesem Zeitpunkt das aufbereitete Polymer-Material noch frei von Vernetzungsmitteln ist.
Statt, wie bisher üblich, die Vernetzungsmittel zusammen mit dem Polymer-Material einzugeben, ist wie aus der Figur weiter ersichtlich, an der Stelle 9 im Austragsextruder 5 ein Anschluß vorgesehen, durch den das Vernetzungsmittel in der Phase des Druckaufbaus unmittelbar in die von Verunreinigungen freie und .bereits homogenisierte Mischung eingegeben -ί',τά. Die Vernetzungsmittel werden begierig aufgenoiwrncn, homogen in der Mischung verteilt und ohne Gefahr einer Anvernetzung gemeinsam mit dem Polymer-Material durch den Spritzkopf 6 nach außen getragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Hersteilung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel aus peroxidisch vernetzbaren Olefinpolymerisaten oder Olefinmischpolymerisaten, bei dem das Olefinpolymerisat oder Olefinmischpolymerisat zunächst ohne Vernetzungsmittel aufgeschmolzen und homogenisiert sowie gefiltert und das peroxidische Vernetzungsmittel erst nach dem Filtern zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate nach dem Aufschmelzen und Homogenisieren auf Verunreinigungen hin gefiltert und nach der Extrusion eines kontinuierlichen kompakten Massestromes das gereinigte Material erneut homogenisiert und während dieser Homogenisierung mindestens die Vernetzungsmittel (Peroxide) eindosiert und homogen verteilt werden, bevor das Material anschließend als Umhüllung extrudiert wir?!
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungsmittel dem Material in gelöster flüssiger Form zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vernetzungsmittel enthaltende Lösung gleichzeitig spannungssiabilisierend wirkt oder Spannungsstabilisatoren enthält.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus zwei durch einen Obergang miteinander verbundenen Extrudei.i, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Extruder (5) Arschlüss." (9) zur Eingabe mindestens der Vernetzungsmittel vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Ansprach 4, -ladurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den ersten Extruder (2) eine Sieb- oder FHteranordnung (S) vorgesehen ist.
DE2908457A 1979-03-05 1979-03-05 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel Expired DE2908457C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908457A DE2908457C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel
AT0029780A AT368317B (de) 1979-03-05 1980-01-21 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB8005407A GB2044165B (en) 1979-03-05 1980-02-18 Extruding cross-linked sheaths around elongate material in particular electric cables
IN200/CAL/80A IN153905B (de) 1979-03-05 1980-02-22
FR8004105A FR2450684A1 (fr) 1979-03-05 1980-02-25 Procede et dispositif pour fabriquer en continu des gaines pour produits allonges, notamment des cables electriques
AU56067/80A AU531328B2 (en) 1979-03-05 1980-03-03 Polymer coatings for elongated material
NL8001294A NL8001294A (nl) 1979-03-05 1980-03-04 Werkwijze voor het continu aanbrengen van omhullingen voor langgestrekt materiaal, in het bijzonder van elek- trische kabels.
CA000346904A CA1144324A (en) 1979-03-05 1980-03-04 Jacketing, coating, or enveloping elongated stock, preferably electrical cable
BE0/199645A BE882046A (fr) 1979-03-05 1980-03-04 Procede pour la formation continue de gaines pour produits de grande longueur, en particulier de cables electriques
JP2681480A JPS55121215A (en) 1979-03-05 1980-03-05 Method of continuously forming coating of long article and specially electric cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908457A DE2908457C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908457A1 DE2908457A1 (de) 1980-09-18
DE2908457C2 true DE2908457C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6064474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908457A Expired DE2908457C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS55121215A (de)
AT (1) AT368317B (de)
AU (1) AU531328B2 (de)
BE (1) BE882046A (de)
CA (1) CA1144324A (de)
DE (1) DE2908457C2 (de)
FR (1) FR2450684A1 (de)
GB (1) GB2044165B (de)
IN (1) IN153905B (de)
NL (1) NL8001294A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497145A1 (fr) * 1980-12-29 1982-07-02 Pirelli Treficable Procede et appareillage pour l'extrusion en continu de produits filtres au travers de filtres fins
JPS6084721A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 株式会社フジクラ ゴム又はプラスチツクの架橋絶縁ケ−ブルの製造方法
DK167474B1 (da) * 1983-12-21 1993-11-08 Henkel Kgaa Haarrullelegeme og fremgangsmaade til fremstilling af rullelegemet
JPH0230510A (ja) * 1988-07-20 1990-01-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可塑化機械

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331986A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Siemens Ag Extruderspritzkopf
US3979488A (en) * 1973-12-20 1976-09-07 General Electric Company Process of continuously blending, molding and curing heat curable polymeric compounds
DE2411141A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
IT1026543B (it) * 1974-11-27 1978-10-20 Pirelli Cavo elettrico perfezionato per medie ed alte tensioni
DE2458776A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren
FR2416106A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Silec Liaisons Elec Procede et dispositif d'extrusion d'un produit reticule

Also Published As

Publication number Publication date
IN153905B (de) 1984-08-25
GB2044165A (en) 1980-10-15
NL8001294A (nl) 1980-09-09
AU5606780A (en) 1980-09-11
BE882046A (fr) 1980-09-04
CA1144324A (en) 1983-04-12
DE2908457A1 (de) 1980-09-18
ATA29780A (de) 1982-01-15
GB2044165B (en) 1983-03-09
FR2450684A1 (fr) 1980-10-03
JPS55121215A (en) 1980-09-18
FR2450684B1 (de) 1984-11-02
AT368317B (de) 1982-10-11
AU531328B2 (en) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554525C2 (de) Herstellung von stranggepreßten Produkten
DE2722081C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer leitenden, abreißbaren Schicht aus einem Polymergemisch auf einen Kabelleiter
DE3119906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien
EP1215231A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polypropylen-Blends
DE102017004563A1 (de) Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
EP0508422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE3617318A1 (de) Masse zur herstellung von mikroporoesen separatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DD142681A5 (de) Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid
DE3242301C2 (de)
DE2908457C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen, insbesondere Isolierungen, für elektrische Kabel
DE4230793C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schreibstiften
DE19810791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzschaumverdunstung
EP0938522B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen elastomermasse
DE2718082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines leiters mit einem thermoplastischen mischpolymerisat sowie nach dem verfahren hergestellte kabelschnur
DE2411141A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
DE10046454B4 (de) Verfahren zum Durchspülen polymer beziehungsweise kunststoffschmelzeführender Teile von Folienextrusionanlagen
DE60002216T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0019661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von langgestrecktem Gut aus durch Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Polymeren
DE102018220207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulaten als Pulverwirkstoff für ein generatives Fertigungsverfahren, Granulat sowie Verwendung des Granulats
DE102004007479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mindestens zwei Materialien zu einem Produkt
DE2839094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von thermoplastischem kunststoff
DE2458776A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren
DE2731420A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzbaren aethylenpolymerisaten
DE3312152A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kleinteiligen, durch polymerisation mittels halogen enthaltender ziegler-natta-katalysatoren gewonnenen polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation