DE2907787A1 - Verfahren zum raschen ueberfuehren eines unter geringem druck stehenden gases, insbesondere von aus einem blutgefaess kommendem blutgas, zu einem gasanalysator, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum raschen ueberfuehren eines unter geringem druck stehenden gases, insbesondere von aus einem blutgefaess kommendem blutgas, zu einem gasanalysator, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2907787A1
DE2907787A1 DE19792907787 DE2907787A DE2907787A1 DE 2907787 A1 DE2907787 A1 DE 2907787A1 DE 19792907787 DE19792907787 DE 19792907787 DE 2907787 A DE2907787 A DE 2907787A DE 2907787 A1 DE2907787 A1 DE 2907787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
blood
catheter
carrier gas
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907787C2 (de
Inventor
Lawrence G Hall
Wayne J Whistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE2907787A1 publication Critical patent/DE2907787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907787C2 publication Critical patent/DE2907787C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0422Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for gaseous samples
    • H01J49/0427Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for gaseous samples using a membrane permeable to gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
1907787
A. GRÜNECKER
DIPU-ING
H. KlNKELDEY
QR.-ING
W. STOCKMAIR
Da-INC-AeE (CALTECH)
K. SCHUMANN
DR REH NAT. ■ DIPL-F=HYS
P. H, JAKOB
DlPL-ING
G. BEZOLD
CR RSl NAT· DIPL-CHEM.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
1. Aug. 1979 P 13 552-30/Sx
[NACHeERElOHT
The Perkin-Elmer Corporation
Uorwalk, Connecticut 06856, USA
Verfahren zuia raschen 'überführen eines "unter geringem Druck stehenden Gases, insbesondere von aus
einem Blutgefäß kommendem" Blutgas., zu einem Gasanalysator, sowie Vorrichtung zum Durchführen des
Verfahrens
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum raschen "Uberfuhren eines unter geringem Druck stehenden Gases, insbesondere von aus einem Blutgefäß kommendem Blutgas·, von einer Quellenstelle durch eine Leitung zu einer zweiten Stelle, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Die Kenntnis der Menge jedes Gases in dem menschlichen Blutstrom ist ein \rertvolles medizinisches Diagnosehilfsmittel und eine Anordnung zum kontinuierlichen "Überwachen des arteriellen Systems und Analysieren der Blutstromgase eines- oder mehrerer Patienten, beispielsweise in einer postoperativen
909841/0523
TELEFON (OSS) 22 38 63 Telex 08-aeeeo TELEGRAMME MONAPAT
V 2307787
Intensivstation, wäre eine äußerst günstige Hilfe zur Bestimmung des Zustands der Atmungssysteme von Patienten und würde eine Frühwarnung für ein mögliches Versagen liefern.
Derzeit geschieht die Analyse der Blutstromgase in der Weise, daß eine arterielle oder venöse Blutprobe entnommen und ohne Berührung mit der Atmosphäre das Blut einer Gasproben-Einlaßschleuse eines Massenspektrometer dargeboten wird. Eine viel genauere Methode, um eine Probe von Blutstromgasen zu erhalten, wäre, einen Katheter in den Blutstrom einzuführen und Gasproben abzusaugen. Ein solches System ist zwar für einen einzigen Patienten brauchbar, wenn der Katheter sehr nahe zum Massenspektrometer angebracht werden kann, ist aber nicht praktikabel, wenn gleichzeitig die Atmungssysteme mehrerer Patienten überwacht werden sollen, weil die außerordentlich kleinen Proben der Blutgase eine zu lange Zeit benötigen, um durch die molekulare Strömung vom distalen Ende des Katheters bis zum Massenspektrometer zu gelangen. Wenn die Blutgase vom Katheter zum Spektrometer mit einer viel höheren Geschweindigkeit strömen könnten, dann wäre es möglich, die Atmungssysteme mehrerer Patienten mit einem einzigen Massenspektrometer zu überwachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum raschen Überführen eines unter einem geringen Druck stehenden Gases, insbesondere von aus einem Blutgefäß kommenden Blutgas, von einer Quellenstelle zu einer zweiten Stelle, und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, insbesondere zum Überführen von Blutgas zu schaffen. Es wurde berechnet, daß ohne die vorliegende Erfindung eine Blutgasprobe durch die Molekularströmung eine Strecke von sechzeiin Metern in annähernd fünfzehn Minuten zurücklegt und diese Zeitspanne ist offensichtlich zu lang, um ein mögliches Versagen der Atmung festzustellen. In Anwendung der Erfindung fließen Blutgasproben vom Katheter zu einem Massenspektrometer, das sechzehn Meter entfernt ist, in annähernd vier Sekunden.
Kurz ausgedrückt: Ein Katheter, der an seinem distalen Ende mit einer das Blut blockierenden Membran versehen ist, ist mit einer sehr dünnen Röhre ausgestattet, die den Hohlraum
90 3 841 /0B23
des Katheters durchzieht und im Bereich der Membran .endigt. Ein Trägergas, beispielsweise Helium, wird durch die Röhre eingeleitet gegen die Innenseite der Membran, wo es sich mit den durch die Membran tretenden Blutgasen mischt. Die mit dem Trägergas vermischten Blutgase stehen nunmehr unter einem kleinen Druck und wandern in einer laminaren Strömung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit durch den Schlauch, der den Katheter mit der Probeneinlaßschleuse des Massenspektrometer verbindet.
Gemäß einem bevorzugten Erfindungsgedanken werden die verschiedenen Gase in dem Blutstrom mit Hilfe eines Massenspektrometer analysiert, das mit einem Katheter verbunden ist, der an seinem distalen Ende eine Membran hat, die die Gase, aber nicht das Blut durchläßt. Ein Trägergas, etwa Helium, das unter einem kleinen Druck durch eine dünne, im Katheterhohlraum liegende Röhre in den Bereich hinter der Membran eingeleitet wird, erzeugt eine laminare Strömung, die die Gase mit großer Geschwindigkeit zum Massenspektrometer bringt. Das Trägergas wird vor dem Erreichen des Massenspektrometers herausgezogen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Pig., die eine Schnitt ansicht eines typischen Katheters mit Mitteln zum Einleiten eines Trägergases zur Erläuterung der Erfindung darstellt.
In der Pig. ist ein Katheter gezeigt, der au3 einer Metallrohrre 10 besteht, deren offenes distales Ende mit einer Membran 12 verschlossen ist«, Die Membran 12 ist vorzugsweise aus einem Material, etwa Teflon, das ausreichend porös ist, um Blutstrom— gase durchzulassen, das Blut aber aufhält. Die Katheterröhre kann einen Außendurchmesser von etwa 3 mm und eine Wandstärke von etwa 1/2 mm haben. Sie ist an ihrem distalen Ende 14 so zugespitzt, daß sie in eine Arterie eingeführt werden kann. In dem dargestellten Beispiel bedeckt die Membran 12 das gesamte distale Ende 14 des Katheters 10, doch können andere Ausbil-
9 0 -B4 1/0 5?3
13Q7787
düngen wirksamer sein, zumal Katheter mit für Blutgase durchlässigen Mitteln in der Technik gebräuchlich sind. Das proximale Ende der Katheterröhre 10 ist in eine Schlauchmuffe 16 geschoben, die die Katheterröhre 10 mit einem Gasleitungsschlauch 18 verbindet.
Nach der Lehre der Erfindung wird ein 11Tr ag er "-gas, etwa Helium, Wasserstoff oder ein anderes leichtes Gas, das in einem Behälter 20 gespeichert ist, durch eine sehr enge Kapillarrohre 22 in die Katheterröhre 10 eingeleitet. Die Kapillarrohre 22 tritt durch die Schlauchmuffe 16 und läuft durch die Länge des Hohlraums der Röhre 10, um kurz vor der Membran 12 am distal en Ende 14 der Katheterröhre zu enden.
im Betrieb wird das im Behälter 20 aufgenommene Trägergaa dosiert in die Kapillarröhre 22 unter einem Druck von etwa 1 at eingeführt. Das distale Ende 14 der Katheterröhre wird in eine Arterie eingeführt, so daß die Membran 12 in die lage kommt, eine Probe der Blutstromgase zu entnehmen. Diese Gase gehen durch die Membran 12 in den Hohlraum der Katheterröhre 10, wo sie mit dem Trägergas unter Druck gemischt werden und durch die Röhre 10 und den Gasleitungsschlauch 18 in eine Kammer 24 getrieben werden, wo das Trägergas aus dem Gasgemisch entfernt wird. Es ist zwar nicht wesentlich, das Trägergas auszuscheiden, doch ist es zweckmäßig die3 zu tun, vorzugsweise unter Zuhilfenahme von Verfahren, die in der Gaschromatographie gebräuchlich sind, etwa mittels eines Ryhage-Trenners oder eines Palladium-Wasserstoff-Extraktors. Die Kammer 24 in dem Beispiel der Pig. ist ein Ryhage-Trenner, der den leichten Gasen, wie Helium oder Wasserstoff, erlaubt, sich rasch auszudehnen und von einer Vakuumpumpe 26 abgezogen zu werden, während die schwereren Blutgase, die sich weniger ausdehnen, in die Probeneinlaßschleu3e 26 eines Massenspektrometer 30 eintreten. Das Spektrometer 30 ist nicht Teil der Erfindung, sondern dient als Beispiel für eine zweckmäßige Einrichtung zum Bestimmen der proportionalen Anteile aller Blutgase in der Pro-
3QS841/0523
1J -
' 29Q7787
be, die vom Katheter abgenommen und zur Analyse rasch über eine verhältnismäßig lange Strecke transportiert worden, sind,
909841/0S23
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1
    Verfahren zum raschen Überführen eines unter geringem Druck stehenden Gases, insbesondere von aus einem Blutgefäß kommenden Blutgas, von einer Quellenstelle durch eine Leitung zu einer z%»reiten Stelle, dadurch gekennzeichnet , daß an der ·- Quellenstelle ein Trägergas unter einem adäquaten gewünschten Druck zugeführt wird, um eine laminare Strömung des gewünschten Gases und des Trägergases durch die Leitung zu erzeugen, und daß das Trägergas aus der zweiten Stelle aus dem gewünschten Gas extrahiert wird.
    Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zum Überführen von Blutgasproben aus einem Blutgefäß zu einem Gasanalysator, gekennzeichnet durch einen Katheter (10) mit einem proximalen und einem distalen Ende, dessen distales Ende (12I-) so ausgebildet ist, daß es in ein Blutgefäß einführbar ist und wenigstens eine Öffnung hat, die mit einer für Gas durchlässigen und für Blut undurchlässigen Membran (12) verschlossen ist, eine Leitung (18), die das proximale Ende des Katheters mit
    909841/0523
    TELEFOM (ΟΒΘ) 32 28 62
    TELEX 05-29 38Ο
    dem Gasanalysator (30) verbindet, land eine Einrichtung (22, 20) in dem Katheter zum Einspeisen eines Trägergases in das distale Ende unter Druck, um eine laminare Strömung durch den Katheter (10) und die Leitung (18) in Gang zu setzen und zu unterhalten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung eine Kapillar- ' röhre (22), die sich durch den Hohlraum des Katheters (10) erstreckt und mit ihrem einen Ende am distalen Ende (14) des Katheters endigt, sowie einen Trägergasvorrat (20) umfaßt, der Trägergas dem anderen Ende der Kapillarrohre zuführt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Extraktionseinrichtung (24), die an die Leitung (18) kurz vor dem Gasanalysator (30) angeschlossen ist, um das Trägergas aus dem Blutgas zu extrahieren.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägergas Helium ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägergas Wasserstoff ist
    909841/0523
DE19792907787 1978-04-03 1979-02-28 Verfahren zum raschen ueberfuehren eines unter geringem druck stehenden gases, insbesondere von aus einem blutgefaess kommendem blutgas, zu einem gasanalysator, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Granted DE2907787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/893,032 US4187856A (en) 1978-04-03 1978-04-03 High-speed transmission of blood stream gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907787A1 true DE2907787A1 (de) 1979-10-11
DE2907787C2 DE2907787C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=25400906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907787 Granted DE2907787A1 (de) 1978-04-03 1979-02-28 Verfahren zum raschen ueberfuehren eines unter geringem druck stehenden gases, insbesondere von aus einem blutgefaess kommendem blutgas, zu einem gasanalysator, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4187856A (de)
JP (2) JPS54134488A (de)
CA (1) CA1127519A (de)
CH (1) CH638990A5 (de)
DE (1) DE2907787A1 (de)
FR (1) FR2421624B1 (de)
GB (1) GB2017907B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415165A (en) * 1986-02-27 1995-05-16 Mountpelier Investments Tonometric catheter combination
US5526809A (en) * 1982-03-22 1996-06-18 Mountpelier Investments, S.A. Hollow viscous and soild organ tonometry
US6010453A (en) * 1982-03-22 2000-01-04 Instrumentarium Corporation Tonometric catheter combination
US4643192A (en) * 1982-03-22 1987-02-17 Regents Of The University Of Michigan Hollow viscus tonometry
GB2182475B (en) * 1985-10-30 1988-08-17 Boc Group Inc Improved valve arrangement
US4791292A (en) * 1986-04-24 1988-12-13 The Dow Chemical Company Capillary membrane interface for a mass spectrometer
DE3620873A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Rau Guenter Vorrichtung zur bestimmung des partialdruckes von in einem fluid geloesten gasen und gasgemischen
US5462052A (en) * 1987-01-30 1995-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Apparatus and method for use in measuring a compositional parameter of blood
US4989606A (en) * 1987-01-30 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufactoring Company Intravascular blood gas sensing system
US4951669A (en) * 1987-01-30 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood parameter measurement system
US4934369A (en) * 1987-01-30 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter measurement system
US5048525A (en) * 1987-01-30 1991-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood parameter measurement system with compliant element
US4830013A (en) * 1987-01-30 1989-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Intravascular blood parameter measurement system
US4777953A (en) * 1987-02-25 1988-10-18 Ash Medical Systems, Inc. Capillary filtration and collection method for long-term monitoring of blood constituents
US4834707A (en) * 1987-09-16 1989-05-30 Evans Phillip H Venting apparatus and method for cardiovascular pumping application
US5456251A (en) 1988-08-26 1995-10-10 Mountpelier Investments, S.A. Remote sensing tonometric catheter apparatus and method
US5078135A (en) * 1989-05-31 1992-01-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for in vivo analysis of biological compounds in blood or tissue by microdialysis and mass spectrometry
US5175016A (en) * 1990-03-20 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making gas sensing element
US5119669A (en) * 1990-07-31 1992-06-09 Restek Corporation Sleeve units for inlet splitters of capillary gas chromatographs
US5248616A (en) * 1992-06-04 1993-09-28 Beckman Joseph S Method and apparatus for detection of aqueous nitric oxide from biological samples
US5335658A (en) * 1992-06-29 1994-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter sensing system
GB2300261B (en) * 1992-10-16 1997-04-02 Instrumentarium Corp Method and apparatus for analyzing a sample
FI96379C (fi) * 1992-10-16 1996-06-25 Instrumentarium Oy Menetelmä ja laitteisto näytteen analysoimiseksi
CA2112004C (en) * 1992-12-21 2000-02-22 Kenneth M. Ledez Gas amount and solubility investigation apparatus
US5423320A (en) * 1993-04-20 1995-06-13 Argus Critical Care, Inc. Air tonometry method and apparatus for measuring intraluminal gastrointestinal pCO2 and pO2
US5433216A (en) * 1993-06-14 1995-07-18 Mountpelier Investments, S.A. Intra-abdominal pressure measurement apparatus and method
US5617850A (en) * 1994-03-24 1997-04-08 Gold Standard Medical Corp. Gas probe
AU2010318759B2 (en) 2009-11-16 2014-08-14 Maquet Critical Care Ab Self-flowing measuring system
US9024254B2 (en) 2011-06-03 2015-05-05 Purdue Research Foundation Enclosed desorption electrospray ionization probes and method of use thereof
WO2016075208A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Danmarks Tekniske Universitet A device for extracting volatile species from a liquid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926561A (en) * 1974-05-13 1975-12-16 Meloy Lab Gas analysis employing semi-permeable membrane
US4004882A (en) * 1975-08-14 1977-01-25 Monitor Labs, Incorporated Gas analysis diluter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572315A (en) * 1968-11-26 1971-03-23 John S Cullen Intravascular catheter with gas-permeable tip
US3645127A (en) * 1970-01-12 1972-02-29 Veeco Instr Remote leak detection
US3649199A (en) * 1970-03-26 1972-03-14 Varian Associates Method for detecting trace quantities of an organic drug material in a living animal
US3893448A (en) * 1973-11-26 1975-07-08 John W Brantigan Catheter device for use in detecting gas in body fluids and tissue
GB1512989A (en) * 1974-08-01 1978-06-01 Airco Inc Method and apparatus for in vivo blood gas analysis
GB1510682A (en) * 1974-08-01 1978-05-10 Airco Inc Blood gas catheter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926561A (en) * 1974-05-13 1975-12-16 Meloy Lab Gas analysis employing semi-permeable membrane
US4004882A (en) * 1975-08-14 1977-01-25 Monitor Labs, Incorporated Gas analysis diluter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421624A1 (fr) 1979-11-02
CA1127519A (en) 1982-07-13
GB2017907B (en) 1982-09-02
US4187856A (en) 1980-02-12
JPH01120813U (de) 1989-08-16
FR2421624B1 (fr) 1985-09-27
JPS54134488A (en) 1979-10-18
GB2017907A (en) 1979-10-10
CH638990A5 (de) 1983-10-31
DE2907787C2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907787A1 (de) Verfahren zum raschen ueberfuehren eines unter geringem druck stehenden gases, insbesondere von aus einem blutgefaess kommendem blutgas, zu einem gasanalysator, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3342170C2 (de)
DE60116351T2 (de) Vorrichtung zur entnahme interstitieller flüssigkeit eines patienten für diagnostische tests
AT397610B (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
EP0139706B1 (de) Tragbares entnahmegerät für blut und andere flüssigkeiten und verfahren zur blut- und flüssigkeitsentnahme
EP0759169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
DE2254282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen
DE2113729A1 (de) Verfahren zum Feststellen von spurenfoermigen Mengen an organischen Praeparaten in einem Lebewesen
EP1177759A1 (de) Mikrodialyseanordnung
DE4001760A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse
DE2211032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partialdrucke oder Konzentrationen von in einer Flüssigkeit, insbesondere Im Blut, gelösten Gasen
DE19605246A1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE1598190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme einer dialysablen Komponente eines Fluids
EP1146335B1 (de) Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
CH668646A5 (de) Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina.
DE3222617A1 (de) Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten
DE102008004977A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von biologischem Material
DE1926672C3 (de) : Anordnung zum Behandeln und Analysieren von Flüssigkeiten
DE3242848C2 (de)
DE2534255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen
DE2810370A1 (de) Spritze, insbesondere zur verwendung auf dem medizinischen, biologischen und chemischen gebiet
DE2828206A1 (de) Katheter zum einfuehren in ein gefaess eines patienten
EP1880669B1 (de) Tragbare Messeinrichtung zur Bestimmung einer medizinisch bedeutsamen Analytkonzentration
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE2659923C2 (de) Entnahme von durch Umgebungsluft unkontaminierten Probegutes aus unter sterilen Bedingungen arbeitenden Reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 1/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee