DE3222617A1 - Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten - Google Patents

Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten

Info

Publication number
DE3222617A1
DE3222617A1 DE19823222617 DE3222617A DE3222617A1 DE 3222617 A1 DE3222617 A1 DE 3222617A1 DE 19823222617 DE19823222617 DE 19823222617 DE 3222617 A DE3222617 A DE 3222617A DE 3222617 A1 DE3222617 A1 DE 3222617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
blood
patient
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222617
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr.-Ing. 00160 Helsinki Gylling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentarium Oyj
Original Assignee
Instrumentarium Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentarium Oyj filed Critical Instrumentarium Oyj
Publication of DE3222617A1 publication Critical patent/DE3222617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

- 8 - (IM 514)
Verfahren und Gerät zur Bestimmung und Kontrolle des Gasgehaltes im Blut eines Patienten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Bestimmung und Kontrolle des Gasgehaltes im Blut eines Patienten gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Vorbekannt sind verschiedene Verfahren zur Messung des Partialdruckes von Gasen, die im Blut eines Patienten gelöst sind. Herkömmlich werden Blutgase in der Weise analysiert, daß man unter Benutzung eines Katheders einem Patienten Blutproben entnimmt und diese Proben an ein Analyselabor weitergibt. Obgleich die Analyse selbst mit modernen, automatisch arbeitenden Einrichtungen in zwei bis drei Minuten durchgeführt werden kann, uraeine komplette Blutanalyse zu liefern, so dauert doch der ganze Vorgang von der Entnahme bis zur Verfügbarkeit der Analyseresultate oft unvermeidlich lange, wobei die Ergebnisse nur die Situation wiedergeben, die gerade im Moment der Blutentnahme herrschte. Zusätzlich sind solche automatisch arbeitenden Analyseeinrichtungen hoch entwickelt und stellen entsprechend teure Geräte dar.
Eine Möglichkeit der Blutprobenanalyse ist das sog. Blasenverfahren, wobei eine Patientenblutprobe mit einer Gasblase oder Gasblasen in Kontakt gebracht wird, so daß diese Blase eine Probe darstellt,
die den Gehalt des Blutes repräsentiert und wobei der Gehalt der Probe bspw. durch Infrarotspektrometrie bestimmt wird. Abgeshen davon, daß diese Methode etwas ungenau ist, ist sie zudem aufwendig und ziemlich langsam.
Da der Gasgehalt, insbesondere CC2 , der im Blut gelöst ist, bei chirurgischen Operationen, Intensivpflege oder dergl. Behandlung eines Patienten einen wichtigen und nützlichen Indikator für den Stoffwechsel, die Wirksamkeit der kreislaufes und der Atmung darstellt, der sehr empfindlich auf jede Veränderung reagiert, ist die Forderung nach schnelleren und einfacheren Methoden und Geräten zur Bestimmung des Gasgehaltes im Blut sehr wichtig gewesen.
Ein Gerät zur Bestimmung des COp-Gehaltes von Blut ist in der US-PS 3 987 3o3 beschrieben. Die Bestimmung wird direkt durch die Haut bewirkt, wobei die Gase des im kutanen Kapillarsystem enthaltenen Blutes durch eine gasdurchlässige Membrane in eine Kammer diffundieren, die ein angepaßt geeignetes, gasförmiges Medium enthält. Demgemäß erreicht das COp, das im Blut gelöst ist, in an sich bekannter Weise denselben Gehalt auf jeder Seite der Membrane, wobei der COg-Gehalt aus der Probe bestimmt wird, die sich in der Kammer befindet. Die Bestimmung ist in diesem Falle auch nicht kontinuierlich, sondern sie basiert auf separater Probenahme durch ständiges Abschaben der obersten Schicht der Haut. Es liegt auf der Hand, daß eine solche direkte transkutane
- Io -
Bestimmung sehr empfindlich ist in Bezug auf verschiedene Ungenauigkeiten einbringende Faktoren, wie Hautunreinheiten. Es kann außerdem auch schwierig sein, das GErät dicht auf einer zu bestimmenden Fläche der Haut zu applizieren.
Ein praktischer Zugang, der in Operationsräumen und Intensivstationen zur Anwendung gebracht wird, besteht darin, daß man den COp-Gehalt von Blut aus dem Abgas eines Oxygenators bestimmt, der mit dem Kreislauf eines Patienten verbunden ist. Da eine gasdurchlässige Membrane in einem solchen Oxygenator benutzt wird, die Räume voneinander trennt, durch die einerseits der Kreislauf des Patienten geführt ist und andererseits COp-Gas oder eine· Op/COp-Gasmischung, ist dies ein Weg zur kontinuierlichen Bestimmung des COp-Gahaltes. Da jedoch der eigentliche Zweck eines solchen Oxygenators darin besteht, das Blut eines Patienten mit Sauerstoff anzureichern und andererseits COpaus dem Blut zu entfernen, ist es notwendig, in den Kreislauf beträchtliche Mengen der obenerwähnten Alternativgase einzuleiten, und zwat hat dies seinen Grund darin, daß die Kammern eines Oxygenators im wesentlichen die gleiche Größe haben. Da die O- und COp-Gehalte des Patientenblutes in einer ganz strikten Größenordnung gehalten werden müssen, muß die Diffusion, die durch die Membran stattfindet, genau unter Kontrolle gehalten werden, was hohe Anforderungen an die Membrane selbst stellt. Die Oberfläche einer solchen
2 Membrane bewegt sich typisch in der Größenordnung von 1 m . In Konse-
- li -
quenz daraus und ferner in Rücksicht darauf, daß beträchtliche lokale Gradienten bezüglich des Gasgehaltes im Blut, das durch den Oxygenator strömt, kann die Bestimmung des Blutgasgehaltes aus dem Abgas eines Oxygenators zu sehr ungenauen Ergebnissen führen.
Es ist ein Gegenstand der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, das in einfacher und wirksamer Weise die G^sdiffusion durch eine Membrane für die Messung und Kontrolle des Gases ausnutzt, das im Blut eines Patienten gelöst ist. Ein anderer Gegenstand besteht in der Schaffung eines kontinuierlich arbeitenden und zuverlässigen Ergebnisse liefernden Gerätes zur Anwendung des Verfahrens und für die Analyse des Gasgehaltes des Blutes eines Patiencen, wobei das Gerät wirtschaftlich in der Herstellung und Betriebsweise sein soll. Ein weiteres Ziel besteht darin, das Gerät so optimal wie möglich zu gestalten, insbesondere geeignet zu machen für die Bestimmung von COp oder Op-Gehalten, wobei durch Mittel des Gerätes die Bestimmung des Gasgehaltes im Blut erreichbar und Veränderungen in den Gehalten so schnell wie möglich feststellbar sein sollen.
Schließlich besteht ein Gegenstand der Erfindung darin, ein Verfahren und ein Gerät für die Analyse des Blutgasgehaltes zu schaffen, das vorzugsweise anpaßbar sein soll für den Gebrauch bspw. in Verbindung mit einem Oxygenator oder einem Hämodialysegerät als Teil eines Systems, das mit dem Blutkreislauf eines Patienten verbunden ist.
Die Lösung dieser Aufgaben ergibt sich durch das im Kennzeichen der Ansprüche Erfaßte.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläuter.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine prinzipielle Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes;
Fig. 2 perspektivisch eine Ausführungsform eines Teiles des Gerätes;
Fig. 3 eine prinzipielle Ansicht einer anderen Ausführungsform des Gerätes und
Fig. 4 die Anwendung des erfindungsgemäßen Gerätes in Verbindung mit einem Blutbehandlungssystem, das mit dem Blutkreislauf eines Patienten verbunden ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist mit 1 eine Austauscheinheit bezeichnet, die eine Kammer 2 umfaßt, in die ein Trägergas, bspw. Luft, eingeleitet wird. Andererseits ist in der Arbeitseinheit eine Kammer 3 enthalten, die mit dem Blutkreislauf eines Patienten verbunden ist*
Die Ein- und Auslässe zu den erwähnten Kammern sind mit 5,6,7,3 bezeichnet, und die Durchflußrichtungen sind durch Pfeile angedeutet. Die Austauscheinheit 1 ist ferner mit einer gasdurchlässigen Membrane 4, bspw. aus Silikongummi, versehen, die die Kammern 2,3 voneinander trennt. Das Gerät umfaßt ferner eine Gasgehaltanalyseeinheit 9 für CO2 und/oder O^-Gase oder für andere Gase, die möglicherweise im Blut gelöst sein
können. Der Einfachheit halber beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung auf COgUnd 02-Gase.
Die Gase, die im Blut eines Patienten enthalten sind, sind in der Lage, aus der Kammer 3 durch die Membran 4 in die Kammer 2 zu diffundieren, wobei die CO2- und CL-Gase auf jeder Seite der Membrane Ί den gleichen Gehalt erreichen, die Probegase, die hierbei erhalten werden, repräsentieren den CO2 und O^-Gehalt des Blutes und folgen den Veränderungen dieser Gehalte, und demgemäß können die Gasgehalte danach bestimmt werden durch herkömmliche Mittel und Methoden, bspw. durch einen Infrarot-Gasanalysator und Sauerstoffühler.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird eine Gasprobe in ein Trägergas eingebracht und in eine separate Analyseeinheit 9 durch das Trägergas übergeführt. Diese Überführung des Probegases kann kontinuierlich erfolgen oder stoßweise durch Verwendung einer Probensaugpumpe (nicht dargestellt), die einen Teil der Analyseeinheit 9 bildet. Bspw. kann die Zufuhr einmal in jeder von 1 bis 5 Minuten erfolgen durch Zuspeisung einer Strömung für Io Sekunden, vorzugsweise mit einer Menge von 5o ml/min. Bei einer kontinuierlichen Probegasüberführung beträgt die durchschnittliche Fördermenge vorzugsweise £ 2oo ml/min. Danach wird das Probegas in die Kammer 2 zurückgeleitet, um wiederum als Trägergas zu dienen, das somit ein geschlossenes Strömungssystem bildet. Ein damit erreichbarer Vorteil besteht darin, daß gemäß der wiederholten Zyklen, das Trägergas eine frisch herzustellende Gasprobe repräsentiert und daß diese Anordnung geeignet ist, Defekte des Probegases
zu eliminieren im Vergleich zu Anordnungen, bei denen frisches Trägergas kontinuierlich angesaugt bzw. der Kammer 2 zugeführt wird.Aus diesem Grunde kann die Austauscheinheit 1 eine sehr einfache Gestaltung erfahren, weil die Mischung von Trägergas in Zuführung zum neu zu produzierenden Probegas in der Kammer 2 der Ausführungsform gemäß Fig.l nicht sehr kritisch ist. Andererseits erfordert ein offenes System nur eine Verbinduncsleitung zwischen der Austauscheinheit 1 und der Analyseeinheit 9, und die obenerwähnten Nachteile können kompensiert werden durch Ausdehnung der Distanz, die das Trägergas in der Austauscheinheit 1 durchlaufen muß.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Austauscheinheit 1, die mit Vorteil sowohl in einem geschlossenen Zirkulationssystem eines Trägergases als auch in einem offenen System zur Anwendung kommen kann. Gemäß Fig. 2 besteht die Austauscheinheit aus einem Teil Io, das die Kammer 2 bildet und aus einer mehrzahl von Kanälen besteht und ferner aus einem Teil 11, das die Kammer 3 bildet und Kanäle 13 aufweist.
Die Teile lo,ll sind hermetisch gegeneinander durch Elemente 27 verschlossen, wobei die Abdichtung vorzugsweise durch die Membran 4 erfolgen kann. Die Zwischenrippen 14,15 zwischen den Kanälen 12,13 bilden bevorzugt Tragflächen für die Membran 4.
Die erforderliche Zeit, um eine repräsentative Gasprobe des Gehalts von CO2 und Og-Gasen, die im Blut gelöst sind, zu erhalten, kann gewon-
nen werden durch die Form, die Länge, das Volumen und die Diffusionsfläche des Trägerkanales 12. Falls die Gefahr bestehen sollte, daß frisches, zuzuspeisendes Trägergas in die Kammer 2 eine excessive Auswirkung auf das produzierte und zu analysierende Probegas hat, so ist ein komplizierter und/oder längerer Führungskanal 12 erforderlich. Je kleiner jedoch das Volumen des Führungskanales 12 andererseits ist und das ganze Trägergas- und Probegasströmungssystem und je größer die Diffusionsfläche, desto kürzer ist die erforderliche Zeit für die Herstellung des Probegases, und desto schneller reagiert das System auf mögliche Veränderungen, die möglicherweise im Gasgehalt des Blutes auftreten. Zusätzlich dazu kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß unmittelbar benachbart zur Kammer 2 eine Probegasanalysekammer vorgesehen ist, d.h. eine Kammer, die als Teil eines Gasgehaltanalysesystems angeordnet werden kann in einer Weise, daß die Analyseelemente selbst eine separate Einheit bilden, die funktionell mit dieser Analysekammer verbunden sind. Bei der Benutzung von Infrarotgasanalyseelementen reicht es dann aus, daß die Analysekammer mit geeigneten Öffnungen angeschlossen ist. Falls notwendig, ist es ebenfalls einfach, die Analysekammer mit einem Sauerstoffühler auszustatten.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsfora besteht darin, die obenerwähnten Alternativen zu kombinieren, so daß einerseits für die Messung von OOp-Gas ein Probestrom in einen separaten Analysator ge-
leitet wird und andererseits fürdie Messung von Sauerstoffgas dies in der Kammer 2 oder in einer dazu separaten Kammer erfolgt.
Eine prinzipielle Darstellung dieser Ausführungsform ist in Fig. 3 verdeutlicht, bei der die Kammer 2 in zwei Abschnitte 2a, 2b geteilt ist. Der Abschnitt 2b ist mit Trägergas gefüllt, ist aber getrennt vom Kreislaufsystem mit den Elementen 2a,8,9,7, um eine unabhängige Analysekammer zu bilden, in die die Gase, die im Blut gelöst sind, aus der Kammer 3 diffundieren, in der sie, speziell Op, bestimmt werden können durch einen oder mehrere Fühler 27. Gemäß dieser Ausführung kann der C02-Gehalt bestimmt werden durch Elemente des Zirkulationssystems des Trägergases und der Abschnitt 2a der Kammer 2 kann eine Führungskanalanordnung gemäß Fig. 2 aufweisen. Die Messung des Op-Gehaltes andererseits ist sehr vorteilhaft, weil in der Regel O0-Sensoren sehr langsam sind. Da die Analysekammer 2b auch Trägergas einschließt, ist die Genauigkeit der gemessenen Gehaltswerte unabhängig von den Eigenschaften der Membran 4 und bspw. von der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes. Natürlich kann die Analysekammer 2b auch für die Bestimmung anderer Gase, die im Blut gelöst sind, benutzt werden.
In all den genannten Fällen kann die Austauscheinheit 1 als sehr einfaches, steriles und wirtschaftlich verfügbares Produkt darstellbar sein, das für jeden Patienten separat angeschlossen werden kann
und somit die Anwendbarkeit des ganzen Systems verbessert. Das Volumen der Kammer 2 oder der Gasraum wird vorzugsweise in der Größenordnung von= Scm3 in Rucksicht auf eine einfache und effektive Messung gewählt. Die Kammer 3 hat ein wesentlich größeres Volumen als die Kammer 2 und ist in der Praxis bistzu Io χ größer. Dies garantiert eine befriedigend schnelle Probenahme und kurze Probeintervalle. Dies wird auch durch die Oberfläche der Membran bewirkt, die vorzugsweise bei έ 25o cm liegen kann.
Fig. 1J zeigt schematisch die vorteilhafte Einbeziehung des Gerätes in ein Blutbehandlungssystem, das mit dem Kreislauf eines Patienten verbunden ist und das bspw. aus einem Oxygenator oder einem Hämodialyseapparat besteht, dae in Fig. 4 mit 17 bezeichnet ist. Das Gerät weist ebenfalls zwei Kammern 21,22 auf, die in der Praxis aus einem komplizierten Kanalystem bestehen können. Die Kammern 21,22 sind durch eine Membran 23 getrennt, die bei einem Oxygenator in herkömmlicher Weise gasdurchlässig ist und in einem Hämodialyseapparat durchlässig für bestimmte Flüssigkeiten und Materialien. Die Kammer 21 ist mit dem Kreislauf eines Patienten 26 durch eine Zufuhrleitung und· die Kammer 22 mit einem Mediumströmungssystem 2o verbunden. Das Gerät 17 weist ferner eine die Strömung bewirkende Pumpe auf und ferner eine sog. Blasenfalle für das Blut, das in den Patienten zurückläuft (nicht in Fig. 4 dargestellt). Nach Behandlung im Gerät gelangt das Blut durch eine Leitung 24 in die beschriebene Austauscheinheit und von da durch eine Leitung 19 in den Patienten
zurück. Aus praktischen Sie herheitsgründen ist das System ebenfalls abströmseitig hinter der Austauscheinheit 1 mit einer Blasenfalle (nicht dargestellt) versehen. Durch die oben beschriebene Analyse ist es möglich, sicherzustellen, daß das in den Patienten 16 zurückgeleitete Blut die richtigen COp- und CL-Gasgehalte hat. Ist dies nicht der Fall, so kann die von der Analyseeinheit erhaltene Information benutzt werden, um die Diffusion an der Membran 23 zu kontrollieren und, falls notwendig, die Rückleitung in den Patienten 16 zu unterbrechen mittels eines Verschlußventiles 26 und/oder eines Bypasses. Es ist ebenso denkbar, die Schaltungsanordnung der Austauscheinheit 1 und der Einheit 17 umzukehren, wobei Informationen über die Gasgehalte des Blutes vor der Blutbehandlung erhalten werden, und demgemäß ist es möglich, den Stoffwechsel des Patienten zu taxieren und die Wirksamkeit des Herzens, des Kreislaufes und der Atmungsorgane usw.
Das Gerät bzw. das Verfahren ist ebenfalls mit Vorteil anwendbar in Verbindung mit Flüssigkeitsaustauschsystemen bezüglich Körperorganen, wie Nieren, die vom Patienten separiert sind, wobei die Zyklationsflüssigkeit anstelle von Blut eine Nährlösung sein kann.
Leerseite

Claims (1)

  1. (14 514)
    Patentansprüche:
    ./Verfahren zur Messung und Kontrolle des Partialdruckes von Gasen im Blut eines Patienten, insbesondere von CO2 oder O2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung mit einer für diesen Zweck ausgebildeten Meßeinheit bewirkt wird,
    die mit einer ersten Kammer versehen ist, in die ein als Trägergas dienendes gasförmiges Medium eingeleitet wird und mit einer zweiten, durch eine gasdurchlässige Membran von der erstenKammer getrennten, volumengrößeren Kammer, die mit dem Kreislauf des Patienten oder einem damit verbundenen System verbunden ist, um eine kontinuierliche Blutströmung in der zweiten Kammer zu bewirken unter Ausschluß einer Einwirkung auf die Zusammensetzung oder den Gasgehalt im Blut in der Kammer, wobei die im Blut gelösten Gase durch die Membran in das als Trägergas dienende Gas der ersten Kammer zur Bildung einer Probe gelangen, die den Gasgehalt des Patientenblutes repräsentiert und daß die Gehalte der gewünschten Gase, die aus dem Patientenblut in die erste Kammer diffundiert sind, bestimmt werden und daß auftretende Gasgehaltsveränderungen an gezeigt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dad. urch gekennzeichnet , daß die erzeugte Gasprobe in eine separate Analyseeinheit geleitet wird und daß das Trägergas zur Bestimmung
    des gewünschten Gasgehaltes derart in die erste Kammer geleitet wird, daß durch Diffusion kontinuierlich in der ersten Kammer Probegas erzeugt wird.
    3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschten Gasgehalte vom erzeugten Probegas in der ersten Kammer bestimmt werden oder in einer Analysekammer, die mit der ersten Kammer verbunden ist und mit dieser direkt kommuniziert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehalt an einem Gas, bspw. CL, in einer Analysekammer, die von der ersten Kammer getrennt ist, die mit Trägergas gefüllt, aber vom Trägergaskreislauf getrennt gehalten wird.
    5. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne t, daß das Gerät mit einer Austauscheinheit (1) versehen ist, die eine erste, mit Trägergas beschickbare Kammer (2) aufweist und eine zweite, volumengrößere und mit dem Kreislauf eines Patienten verbindbare Kammer (3) und daß die Austauscheinheit (1) mit einer gasdurchlässigen Membrane (4) zur Trennung der beiden Kammern (2,3)
    versehen ist, wobei die beiden Kammern (2,3) und die Membran (*O derart dimensioniert und ausgebildet sind, daß die im Blut des Patienten gelösten Gase optimal durch die Membran in das Trägergas diffundieren zur Ausbildung einer Gasprobe in der ersten Kammer, die die Gasgehalte des Patientenblutes repräsentieren und daß schließlich das Gerät mit Elementen (9) versehen ist zur Bestimmung der in das Trägergas der ersten Kammer diffundierten Gasgehalte im Patientenblut und zur Anzeige von Veränderungen in den Gasgehalten.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeic h n e t , daß für die Bestimmung der gewünschten Gasgehalte das Gerät derart ausgebildet ist, daß das Probegas, hergestellt aus dem Trägergas in der ersten Kammer (2) durch Diffusion durch Leitungen zur separaten Analyseeinheit (9) geführt und das Trägergas in die erste Kammer (2) geleitet wird, so daß aufgrund der Diffusion Probegas kontinuierlichegebildet und in die Analyseeinheit (9) geführt wird.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn et, daß die Trägergasströmung und die damit erhaltene Probegasströmung derart ausgebildet sind, daß sie ein kontinuierliches, geschlossenes Strömungssystem (2,7,8,9) bilden.
    8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Gerät derart ausgebildet ist, daß das Probegas stoßweise in die Analyseeinheit (9) gelangt,
    wenn die Gehalte der zu bestimmenden Gase durch die Membran (4) ein ausreichendes Gleichgewicht erreicht haben.
    9. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Passage des Probegases in die
    Analyseeinheit (9) derart angeordnet ist, daß eine kontinuierliche Strömung bewirkt wird, deren Menge so ausgewählt wird, daß die Gehalte der zu bestimmenden Gase durch die Membran ein ausreichendes Gleichgewicht erreicht haben.
    10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge der Gasströmung ig 2oo ml
    pro Minute beträgt.
    11. Gerät nach jedem der Ansprüche 5-lo,dad urch
    gekennz eichnet, daß die Austauscheinheit (1) als ersetzbares, vorzugsweise verfügbares und sterilisiertes Element lösbar mit dem Rest des Gerätes verbunden ist.
    12. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dad urch gekennzeichnet , daß die Austauscheinheit (1) mit einer
    Analysekammer versehen 1st, die vorzugsweise als Teil der ersten Kammer (2) ausgebildet ist.
    13-Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Kammer (2) in mindestens zwei Abschnitte (2a,2b) geteilt ist, von denen der eine (2b) vom Trägergaskreislauf getrennt angeordnet ist, um eine Analysekammer zu bilden.
    I2*. Gerät nach jedem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauscheinheit (1) aus zwei hermetisch gegeneinander verschließbaren Teilen (lo,ll) gebildet ist, von denen der erste Teil (lo) die erste Kammer (2) und der zweite Teil (11) die zweite Kammer (3) bildet, welche beiden Teile (Ιο,ΙΙ) durch die gasdurchlässige Manbran (4) voneinander getrennt und zueinander abgedichtet sind.
    15.Gerät nach jedem der Ansprüche 5 bis Ht, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Kammern (2,3) derart dimensionierte Kanäle (12,13) vorgesehen sind, daß die vom Trägergas und der daraus gebildeten Gasprobe zu durchströmende Distanz wesentlich länger ist als die vom Blutstrom durchströmte Distanz und daß das Kanalsystem fürdas Trägergas ein wesentlich
    geringeres Volumen aufweist als das mit dem Kreislauf verbundene Kanalsystem (13* ).
    16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle der ersten Kammer (2) im wesentlichen quer verlaufend zu denKanälen der zweiten Kammer (3) angeordnet sind and die Zwischenrippen (14,15) zwischen den Kanälen (12,13') die Membran (4) tragen.
    17. Gerät nach jedem der Ansprüche 5 bis 16, d a d u r-c h gekennzeichnet , daß die Fläche der Membran £ 25o cm bemessen ist.
    18. Gerät nach jedem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekenn zeichnet, daß das Volumen der ersten Kammer (2) mit ^ 5 cm bemessen ist.
    19. Gerät nach jedem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägergas Luft ist.
    20. Gerät nach jedem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch g e kennze ichnet, daß die Austauscheinheit (1) und die Elemente (7,8,9) zur Bestimmung der Gasgehalte als Teil eines patientengebundenen Oxygenator- oder ifenodialyse-
    systems verbunden sind zur Kontrolle des Oxygenisierungs- bzw. Hämodialyseprozesses über Gasgehaltsinformationen, die sich aus dem Patientenblut ergeben und bestimmt werden.
DE19823222617 1981-06-18 1982-06-16 Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten Withdrawn DE3222617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811936A FI811936L (fi) 1981-06-18 1981-06-18 Arrangemang foer bestaemmande och observering av gashalter i blodet av en patient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222617A1 true DE3222617A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=8514510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222617 Withdrawn DE3222617A1 (de) 1981-06-18 1982-06-16 Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5815850A (de)
DE (1) DE3222617A1 (de)
FI (1) FI811936L (de)
FR (1) FR2508175A1 (de)
GB (1) GB2100859A (de)
IT (1) IT1152415B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704893A (en) * 1985-12-17 1987-11-10 Avl Ag Device for equilibrating a liquid reagent
WO2017050899A1 (de) * 2015-09-26 2017-03-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bestimmung in blut gelöster gase im extrakorporalen kreislauf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS618029A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 日本光電工業株式会社 血液中の気体濃度監視装置
JPS618028A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 日本光電工業株式会社 血液中のイオン濃度測定装置
DE3616062A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Fresenius Ag Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3620873A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Rau Guenter Vorrichtung zur bestimmung des partialdruckes von in einem fluid geloesten gasen und gasgemischen
IT1244609B (it) * 1990-09-14 1994-08-08 Instrumentation Lab Spa Procedimento ed apparecchiatura per la determinazione elettrochimica di specie gassose o volatili con particolare riferimento ad emogsanalizzatori.
WO1993018399A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur detektion von gasen in flüssigkeiten
US5980830A (en) * 1996-05-20 1999-11-09 Sendx Medical, Inc. Portable modular blood analyzer with simplified fluid handling sequence
US5885533A (en) * 1996-05-20 1999-03-23 Sendx Medical, Inc. Integral fluid and waste container for blood analyzer
US5777202A (en) * 1996-05-20 1998-07-07 Sendx Medical, Inc. Reference solution container having improved gas retention
US5913232A (en) * 1996-05-20 1999-06-15 Sendx Medical, Inc. reference solution container for blood gas/electrolyte measuring system
GB2318869A (en) * 1996-10-30 1998-05-06 Boc Group Plc Device for analysing blood gases
JP2001178817A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Terumo Corp 人工腎臓用装置およびこれを用いた品質評価装置ならびに流体回路
US7964322B2 (en) 2007-02-06 2011-06-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Separator for direct methanol fuel cell
DE502007004480D1 (de) * 2007-02-06 2010-09-02 Samsung Sdi Co Ltd Gasabscheider für eine Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC)
US10022081B2 (en) 2009-03-10 2018-07-17 Trace Analytics, Gmbh Sampling device and sampling method
CN103083748B (zh) * 2011-10-31 2016-08-31 深圳光启高等理工研究院 一种气液交换器
CN103091275B (zh) * 2011-10-31 2016-06-29 深圳光启高等理工研究院 气血交换血氧饱和度监测装置
CN103083747B (zh) * 2011-10-31 2016-08-31 深圳光启高等理工研究院 一种气液交换器
CN106215262B (zh) * 2016-08-29 2018-11-20 安徽通灵仿生科技有限公司 一种静脉腔内氧合装置及氧合方法
CN106377811B (zh) * 2016-08-29 2019-11-15 安徽通灵仿生科技有限公司 一种静脉膜式氧合装置及氧合方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704893A (en) * 1985-12-17 1987-11-10 Avl Ag Device for equilibrating a liquid reagent
WO2017050899A1 (de) * 2015-09-26 2017-03-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bestimmung in blut gelöster gase im extrakorporalen kreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
FI811936L (fi) 1982-12-19
FR2508175B3 (de) 1984-04-27
JPS5815850A (ja) 1983-01-29
IT1152415B (it) 1986-12-31
FR2508175A1 (fr) 1982-12-24
IT8221921A0 (it) 1982-06-17
GB2100859A (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222617A1 (de) Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten
DE2907787C2 (de)
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
DE69916053T2 (de) Verfahren und bestimmung von abfallprodukten in dialyseflüssigkeiten während dialysebehandlungen
DE3620873C2 (de)
EP0131615B1 (de) Anordnung zur bestimmung des minutenvolumens des herzens
DE19605246A1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE3003189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von gesamtblutproben
DE1598079A1 (de) Anordnung zur Blutanalyse
EP0273258A1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE2853897C2 (de)
DE2245711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruehren eines probenmaterials
DE1598190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme einer dialysablen Komponente eines Fluids
DE102014106489A1 (de) Vorrichtung und Vorrichtungs-Steuerungsverfahren zur quantitativen Konzentrationsbestimmung ausgewählter aus einem Patientenkörper ausgefilterter Substanzen in einer Flüssigkeit
DE10137565B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats
DE4005021A1 (de) Testtraeger zur analyse einer probenfluessigkeit
DE3144601C2 (de)
DE1523058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen
DE1673146B2 (de)
DE3113797C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Säure-Basen-Status von Blut
DE3103792C2 (de)
DE4028311C1 (en) Extracorporal blood carbon di:oxide removal arrangement - has feeder line connected to infusion device via which acidic infusion soln. is delivered
EP0820804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung
DE4210832C1 (en) Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee