DE2853897C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2853897C2
DE2853897C2 DE2853897A DE2853897A DE2853897C2 DE 2853897 C2 DE2853897 C2 DE 2853897C2 DE 2853897 A DE2853897 A DE 2853897A DE 2853897 A DE2853897 A DE 2853897A DE 2853897 C2 DE2853897 C2 DE 2853897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
medium
examined
membrane
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2853897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853897A1 (de
Inventor
Ulf Thomas Gustaf Dr. Nylen
Lars-Goeran Olsson
Bengt Goeran Paulsson
Lars Ake Gunnarsson Lund Se Qvarnstroem
Rolf Hans Leo Soedra Se Wichers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro Lundia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Lundia AB filed Critical Gambro Lundia AB
Publication of DE2853897A1 publication Critical patent/DE2853897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853897C2 publication Critical patent/DE2853897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14525Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • A61B5/14865Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung der Konzentration einer Verbindung in einem flüssigen Medium, wobei daß zu untersuchende Medium entlüftet wird, bevor es durch ein Enzymbett zwecks Umwandlung der untersuchten Verbindung unter Bildung von oder Entfernen eines Reaktionsproduktes, das in einer nachfolgenden Meßeinheit gemessen werden kann, geführt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens mit einer Leitung zur Zuleitung des zu untersuchenden Mediums zum Enzymbett sowie Mitteln zur Abführung desselben über eine Meßeinheit.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist durch die US-PS 39 37 615 bekanntgeworden.
Diese Patentschrift beschreibt ein automatisches Glykosemeßsy­ stem, bei welchem die zu untersuchende Lösung vor dem Erreichen eines Enzymreaktors durch eine Entlüftungseinrichtung geführt wird. Vor und hinter der Entlüftungseinrichtung ist je eine Pumpe (Schlauchpumpe) angeordnet. Bei dem bekannten Aufbau muß, damit tatsächlich nur entlüftete Lösung den Enzymreaktor durchströmt, die eine Pumpe permanent eine größere Lösungsmenge fördern als die andere Pumpe. Wäre nämlich die Fördermenge der einen Pumpe mit der Fördermenge der anderen Pumpe identisch, so würde der Flüssigkeitsspiegel in der Entlüftungskammer allmäh­ lich sinken, wenn die eine Pumpe teilweise auch Gas befördert, während die andere Pumpe durch eine Leitung aus dem tiefer gelegenen Teil der Entlüftungskammer zunächst nur Flüssigkeit befördert. Schließlich würde der Flüssigkeitspegel den Einlaßbe­ reich dieser Leitung erreichen, so daß nunmehr auch die andere Pumpe Gas bzw. Luft befördern würde, das dann in den Reaktor eindringen würde. Stellt man jedoch, um diese Gefahr zu unter­ binden, die eine Pumpe so ein, daß sie permanent mehr Lösung befördert als die andere Pumpe, so muß der Überschuß durch einen Abfluß entfernt werden, so daß ein Teil der Lösung vergeudet wird. Diese Einstellung der Pumpen ist deshalb notwendig, weil das Gas in der Zuführleitung zur Entlüftungskammer nicht notwendigerweise kontinuierlich anfällt und auch bei einem plötzlich vermehrten Gasanfall in dieser Leitung gewährleistet sein soll, daß nur entlüftete Lösung in den Reaktor eintritt.
Darüber hinaus ist die Entlüftungskammer im wesentlichen unterhalb des Enzymreaktors angeordnet bzw. strömt die von der Entlüftungskammer kommende Lösung von unten durch den Reaktor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeich­ nete Verfahren und die zugehörige Vorrichtung so auszubilden, daß auch eine einfache und wenig aufwendige Weise die Lösung entlüftet werden kann, ein Flüssigkeitsverlust vermieden wird und das Risiko des Eindringens von Luft in das Enzymbett verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß bei dem Verfahren dadurch, daß die Entlüftung kontinuierlich an einem Punkt oberhalb des Enzymbettes durch eine dort angeordnete Membrane geschieht, die gasdurchlässig, aber im wesentlichen flüssigkeitsdicht ist, während die Strömung durch das Enzymbett von oben nach unten gerichtet ist.
Bei der zugehörigen Vorrichtung gelingt die Lösung dadurch, daß am oberen Teil des Enzymbettes zur Entfernung von Luft eine gasdurchlässige, aber im wesentlichen flüssigkeitsdichte Membran vorgesehen ist.
Ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art jedoch ohne Entlüf­ tung des Mediums, bevor es durch das Enzymbett strömt, ist durch die DE-OS 27 52 909 bekanntgeworden. In diesem bekannten Fall besteht das untersuchte Medium aus dem Dialysat eines Dialysa­ tors, in dem ein komplexer Stoff zur Abtrennung einer gewissen Menge der zu untersuchenden Verbindung, die vorzugsweise aus einer niedrigmolekularen Verbindung besteht, die in dem komple­ xen Stoff mit hochmolekularen Verbindungen und/oder anderen niedrigmolekularen Verbindungen gemischt ist, dialysiert wird.
Hierbei kann die zu untersuchende Verbindung beispielsweise aus Glykose bestehen, die in den komplexen Stoff eingeht, der von Blut gebildet wird. Das Meßergebnis kann man zur Regulierung der Zufuhr von Insulin und/oder Glykose zum untersuchten Patienten heranziehen.
Dieses Dialysat ist auch im Fall der Erfindung ein bevorzugtes Probenmedium.
Auch die DE-AS 26 42 232 betrifft ein eingangs bezeichnetes Verfahren, jedoch ebenfalls ohne das Merkmal, daß der flüssige Stoff entlüftet wird, bevor er in das Enzymbett eingeführt wird.
Zwar wird in dieser Patentschrift von einer Entfernung von Gasblasen oder ähnlichen Störungen aus dem Kreislauf gesprochen, jedoch geht es dabei nicht um eine Entlüftung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Für den Fall, daß Gasblasen (Luft oder dergleichen) in der zu untersuchenden Lösung vorhanden sind, wird der die Gasblasen enthaltende Teil der Lösung in den Speicherbehälter zurück- bzw. umgeleitet. Dadurch wird jedoch nicht die Lösung vor Erreichen des Enzymreaktors entlüftet, sondern der die Gasblasen enthaltende Teil der Lösung wird einfach nicht durch den Reaktor hindurchgeführt, sondern an diesem vorbei in den Speicherbehälter geleitet.
In bekanntem Fall wird daher dem Enzymreaktor überhaupt nur Lösung zugeführt, die keine Gasblasen enthält, während der Gasblasen enthaltende Teil der Lösung zurück- bzw. umgeleitet wird, so daß er den Enzymreaktor gar nicht durchströmt. Eine Entlüftung findet erst nach dem Durchströmen eines zweiten Reaktors statt, wenn nämlich die Lösung in den oben offenen Speicherbehälter fließt.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird das bevorzugt untersuchte Dialysat vom vorerwähnten Dialysator in zwei Teilströme aufgeteilt, nämlich einen durch das Enzymbett und einen an diesem vorbei direkt zur Meßeinheit zwecks Zustandebringung eines von den übrigen Faktoren im komplexen Medium abhängigen Nullwertes. Die Entlüftung erfolgt hierbei nur in dem das Enzymbett passierenden Teilstrom.
Die Entlüftung kann beispielsweise erfolgen, indem eine gewisse Menge des zu untersuchenden Mediums vom oberen Teil des Enzym­ bettes zusammen mit dort angesammelter Luft durch eine spezielle Ablaufleitung fortgeleitet wird, und zwar jedesmal, wenn eine Umschaltung von einem Teilstrom nach einem anderen erfolgt.
Hierdurch kann die Entlüftung mit der erwähnten Umschaltung koordiniert werden. Auf diese Weise sind zur Durchführung der Entlüftung keine gesonderten Regelanordnungen erforderlich.
Die Ablaufleitung kann beispielsweise aus einem zusammendrückba­ ren Schlauch bestehen, der kontinuierlich zusammengedrückt gehalten wird, nur gerade nicht, wenn die Umschaltung von einem Teilstrom nach einem anderen erfolgt. Auch die letzterwähnte Umschaltung kann durch Zusammendrücken von zusammendrückbaren Schläuchen geschehen, durch die der untersuchte Stoff geführt wird. Der Vorteil der Benutzung solcher zusammendrückbaren Schläuche besteht darin, daß keine Berührung mit dem zu untersu­ chenden Medium stattfindet. Statt dessen können Schläuche und übrige Details, die von diesem Medium berührt werden, als Einwegartikel hergestellt sein, die nach Gebrauch fortgeworfen werden.
Die erfindungsgemäß vorgesehene gasdurchlässige, aber flüssig­ keitsdichte Membran kann beispielsweise eine hydrophobe Membran mit gasdurchlässigen Poren sein. Als Materialbeispiele für solche Membrane können Polypropylen, Teflon oder Polyethylen mit Poren genannt werden, die vorzugsweise kleiner als 0.002 mm sind, zweckmäßig in der Größenordnung 0.0005 mm liegen.
Damit sich die Durchlässigkeit dieser Membranen nicht ändert, können Mittel zur Verhinderung einer Berührung der Membrane von außen angeordnet werden, beispielsweise in Form einer Glocke mit einem oder mehreren kleineren Entlüftungslöchern.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben, auf denen zwei bevorzugte Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind, und zwar eingeordnet in ein übergeordnetes System zur Analyse und Steuerung des Glykosegehaltes eines Patienten. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer im wesentlichen vollständigen Vorrichtung.
Fig. 2, 3 und 4 Detailansichten spezieller Entlüftungsvor­ richtungen, die in Verbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten System benutzt werden können.
Im dem gezeigten Beispiel besteht das zu untersuchende komplexe Medium aus Blut, das einem Patienten 1 entnommen und mit einer Pumpe 2 durch einen Dialysator 3 und über eine Luftfalle 4 und eine Schlauchklemme 5 zum Patienten zurückgepumpt wird. Hierbei wird das Blut durch eine Arterienleitung 7 bzw. eine Venenlei­ tung 8 geleitet.
Dem Fachmann ist jedoch klar, daß man mit dem gezeigten System auch viele andere komplexe Medien als Blut untersuchen kann.
Nachstehend beschränkt sich die Beschreibung jedoch nur auf das letzterwähnte Medium.
Eine Dialysenflüssigkeit wird dem Dialysator 3 über eine Leitung 9 durch eine Pumpe 10 und einen Druckgeber 11 zugeführt. Der Aufbau derartiger Dialysatoren, beispielsweise mit Hohlfasern, durch die die Dialysierflüssigkeit geleitet wird, ist bekannt.
Das erhaltene Dialysat fließt durch eine Leitung 12 bis zu einem Verzweigungspunkt 13. Von diesem Verzweigungspunkt aus kann das Dialysat mit Hilfe eines Durchflußumstellers 14 entweder durch eine Shuntleitung 15 oder durch eine Hauptleitung 16 mit einer Entlüftungsanordnung 6 und einem Enzymbett 17 nach einem Verbindungspunkt 18 geleitet werden. Danach wird das Dialysat durch eine Meßeinheit, die in dem gezeigten Beispiel aus einer Meßelektrode 19 besteht, geführt. Schließlich wird das Dialysat durch einen Durchlußmesser 20 nach einer Abflußleitung 21 weitergeleitet.
Durchflußmesser dieser Art sind bekannt, beispielsweise durch die deutsche Offenlegungsschrift 28 48 350.3.
Daß in Meßeinheit 19 erhaltene Resultat wird über eine elektri­ sche Leitung 22 an ein Elektrometer 23 und weiter an einen Computer 24 übertragen. Dieser Computer 24 wird zudem mit Impulsen eines Taktgebers 25 gespeist, der auch Impulse an den Durchflußumschalter 14 bzw. Durchflußmesser 20 abgibt. Letztere Impulse werden über Leitungen 26 bzw. 27 geleitet. Durch Leitungen 28 und 29 bedient der Computer auch Pumpenanordnungen 30 und 31, durch die man beispielsweise über Leitungen 32 bzw. 33 Insulin bzw. Glykose direkt zum Venenschlauch 8 leiten kann.
Mit 34 wird eine Alarmzentrale bezeichnet, die entweder als separate Einheit arbeitet, die einen Teil des Computers 24 darstellt. In dem dargestellten Beispiel ist diese Alarmeinheit als separate Einheit gefertigt und erhält daher Impulse von dem Computer 24 über eine Leitung 35. Ferner erhält sie Impulse von der Luftfalle 4 durch eine Leitung 36 sowie vom Druckgeber 11 durch Leitung 37.
Die Alarmeinheit 34 gibt wiederum Impulse über die Leitung 38 und die Abzweigleitungen 39, 40 und 41 an die Pumpe 10 für die Dialyseflüssigkeit, an die Pumpe 2 für das Blut, sowie an die Schlauchklemme 5 für daß Blut, bzw. an die Pumpen 30 und 31 für Insulin bzw. Glykose ab. Auf diese Weise kann das Verfahren schnell unterbrochen werden, falls ein Defekt auftritt.
Vorstehend sind nur die allerwichtigsten Funktionen der Vorrich­ tung nach Fig. 1 beschrieben worden. Dem Fachmann ist jedoch klar, daß das vorstehend grob skizzierte System ganz nach den im einzelnen Falle geltenden Erfordernissen verfeinert werden kann.
Von Entlüftungsanordnung 6 zweigt eine Leitung 42 ab. In der Praxis besteht diese Leitung, wie die Leitungen 15 und 16, aus zusammendrückbaren Schläuchen oder dergleichen. Leitung 42 ist daher mit Hilfe einer Klemmanordnung 43 von außen beeinflußbar.
Wie mit der gestrichelten Linie 44 angedeutet, wird die Klemman­ ordnung 43 abhängig von der Umschaltanordnung 14 gesteuert. Dies geschieht zweckmäßigst so, daß die Anordnung 43 jedesmal einen kurzen Augenblick geöffnet wird, wenn in der Umschaltanordnung 14 eine Umschaltung erfolgt. Auf diese Weise wird eine kleinere Menge des untersuchten Mediums von der Entlüftungsanordnung 6 zusammen mit der dort angesammelten Luft entfernt. Wie diese Entlüftung geschehen kann, ist in Fig. 2 und 3 genauer be­ schrieben.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 stimmt bezüglich ihrer Funktion wesentlich mit der in Fig. 1 wiedergegebenen Entlüftungsanord­ nung überein. Daher werden die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich versehen, verwendet. Das Dialysat oder das andere zu untersuchende Medium wird über eine Leitung 12′ nach einem Verzweigungspunkt 132 hingeleitet. Von dort aus wird das zu untersuchende Medium entweder durch eine Shuntleitung 15′ oder eine Hauptleitung 16′ geleitet. Die Umschaltung zwischen diesen Leitungen erfolgt hierbei mit Hilfe einer Umschaltanordnung 14′. Die Shuntleitung 15′ führt direkt zu einer Meßelektrode 19′. Auch die Hauptleitung 16′ führt zu dieser Meßelektrode 19′; dies geschieht jedoch über eine Entlüftungsanordnung 6′ bzw. ein Enzymbett 17′. Von der Entlüftungsanordnung 6′ geht eine separate Abflußleitung 42′ ab, die durch eine Druckanordnung 43′ geöffnet und geschlossen wird. Wie mit der gestrichelten Linie 44′ angedeutet, wird die Klemmanordnung 43′ in Abhängigkeit von der Umschaltanordnung 14′ gesteuert. Dies geschieht in der in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise. Bei sämtlichen Schaltlagen wird das Dialysat schließlich durch eine Abflußlei­ tung 21′ fortgeführt.
In Fig. 3 ist eine Modifikation der Vorrichtung gemäß Fig. 2 dargestellt. Auch hier werden die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch mit Zusatz zweier Striche.
Das zu untersuchende Medium wird durch eine Einlaufleitung 12′′ nach einem Verzweigungspunkt 13′′ geleitet und über Leitungen 15′′ bzw. 16′′, die von einer Umschaltanordnung 14′′ gesteuert werden, weitergeleitet. Die Leitung 15′′ führt direkt nach einer Meßelek­ trode 19′′, während die Leitung 16′′ über eine Entlüftungsanord­ nung 6′′ und ein Enzymbett 17′′ zur gleichen Elektrode führt. Bei der Entlüftungsanordnung 6′′ erfolgt die Entlüftung mit Hilfe einer flüssigkeitsdichten, aber gasdurchlässigen Membrane 45′′.
Diese Membrane kann beispielsweise aus einer hydrophoben Membrane mit gasdurchlässigen Poren bestehen. Als Beispiele für anwendbare Materialien können Polypropylen, Polyethylen oder Teflon unter der Voraussetzung genannt werden, daß sie mit geeigneten Poren hergestellt worden sind. Die Gas- und Flüssig­ keitsdurchlässigkeit kann sich ändern, wenn die Membrane einer äußeren Einwirkung ausgesetzt wird. Daher ist sie in dem gezeigten Beispiel von einer Haube 46′′ mit einem Entlüftungsloch 47′′ geschützt.
Schließlich wird das Dialysat durch eine Abflußleitung 21′′ entfernt. Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 dadurch, daß die Entlüftung kontinuierlich erfolgt, so daß sich oberhalb des Enzymbettes nie eine größere Menge Luft ansammeln kann.
Für die Elektroden 19, 19′ und 19′′ wählt man an und für sich bekannte, im Handel vorkommende Konstruktionen. Bei Analysen von Glykose kann man entweder den Sauerstoffgehalt oder den Peroxyd­ gehalt messen. Hierbei unterscheiden sich die Elektroden bezüglich der benutzten Membrane bzw. des angewandten Potentials voneinander.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine weitere Modifikation der erfin­ dungsgemäßen Entlüftungsanordnung. Auch diese Vorrichtung funktioniert im Prinzip in gleicher Weise, wie die gemäß den Fig. 1 bis 3. Daher sind die gleichen Bezugszeichen mit Zusatz a benutzt worden. Mit 12a ist eine Leitung von einem Dialysator oder einer anderen Substratquelle bezeichnet worden.
Die Leitung 12a mündet in eine separate Entlüftungsanordnung 6a mit einer gasdurchlässigen Membran 45a und einer Entlüftungsöff­ nung 47a ein. Erst danach teilt sich die Leitung in zwei Abzweigleitungen 15a bzw. 16a, zwischen denen durch einen Durchflußumsteller 14a eine Umschaltung erfolgen kann. Die Leitung 16a führt über ein Enzymbett 17a nach der Elektrode 19a. Die Leitung 15a führt dagegen direkt zu der Elektrode 19a, d.h. ohne das Enzymbett 17a zu passieren. Das untersuchte Dialysat wird schließlich durch eine Abflußleitung 21a abgeleitet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Messung der Konzentration einer Verbindung in einem flüssigen Medium, wobei das zu untersuchende Medium entlüftet wird, bevor es durch ein Enzymbett (17) zwecks Umwandlung der untersuchten Verbindung unter Bildung von oder Entfernung eines Reaktionsproduktes, das in einer nachfolgenden Meßeinheit (19) gemessen werden kann, geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung kontinuier­ lich an einem Punkt oberhalb des Enzymbettes (17′′) durch eine dort angeordnete Membrane (45′′) geschieht, die gas­ durchlässig, aber im wesentlichen flüssigkeitsdicht ist, während die Strömung durch das Enzymbett von oben nach unten gerichtet ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu untersuchende Medium aus dem Dialysat von einem Dialysa­ tor (3) besteht, in dem ein komplexes Medium dialysiert wird zwecks Abtrennung einer gewissen Menge der zu untersuchenden Verbindung, die vorzugsweise aus einer niedrigmolekularen Verbindung besteht, die in dem komplexen Medium mit hochmo­ lekularen Verbindungen und/oder anderen niedrigmolekularen Verbindungen vermischt ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialysat von Dialysator (3) in zwei Teilströme (15, 16) aufgeteilt wird, nämlich einen (16) durch Enzymbett (17) und einen (15) an demselben vorbei direkt zur Meßeinheit (19) zwecks Schaffung eines von den übrigen Faktoren in dem komplexen Medium abhängigen Nullwertes, wobei die Entlüftung nur in dem das Enzymbett (17) passierenden Teilstrom (16) erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung kontinuierlich an einem Punkt oberhalb des Enzymbettes (17′′) durch eine hydrophobe Membrane mit gasdurchlässigen Poren geschieht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer Berührung der Membrane (45′′) von außen eine Glocke (46′′) mit einem oder mehreren Entlüftungslöchern (47′′) angeordnet ist.
6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Leitung (12) zur Zuleitung des zu untersuchenden Mediums zum Enzymbett (17) sowie Mitteln (18) zur Abführung desselben über eine Meßeinheit (19), dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des Enzymbettes (17, 17′, 17′′) zur Entfernung von Luft eine gasdurchlässige, aber im wesentlichen flüssigkeitsdichte Membrane (45′′) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung von Luft eine hydrophobe Membrane mit gasdurchlässigen Poren vorgesehen ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Berührung der Membrane (45′′) von außen eine Glocke (46′′) mit einem oder mehreren kleineren Entlüftungslöchern (47′′) vorhanden ist.
DE19782853897 1977-12-16 1978-12-14 Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration einer verbindung in einem fluessigen stoff Granted DE2853897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7714335A SE442640B (sv) 1977-12-16 1977-12-16 Sett och anordning for att meta koncentrationen av en forening i ett flytande medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853897A1 DE2853897A1 (de) 1979-06-21
DE2853897C2 true DE2853897C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=20333219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853897 Granted DE2853897A1 (de) 1977-12-16 1978-12-14 Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration einer verbindung in einem fluessigen stoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4266021A (de)
JP (1) JPS5492300A (de)
DE (1) DE2853897A1 (de)
SE (1) SE442640B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453754B (sv) * 1982-06-15 1988-02-29 Gambro Lundia Ab Anordning for metning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplext medium
SE459099B (sv) * 1987-12-17 1989-06-05 Gambro Ab Saett att oevervaka en mikrobiologisk process varvid de uttagna proven blandas med en inhibitor
US4911168A (en) * 1989-01-13 1990-03-27 Pacesetter Infusion, Ltd. Method of screening and selecting intraperitoneal medication infusion pump candidates
US4947845A (en) * 1989-01-13 1990-08-14 Pacesetter Infusion, Ltd. Method of maximizing catheter longevity in an implantable medication infusion system
SE9000192L (sv) * 1990-01-19 1991-07-20 Gambro Ab System respektive saett foer maetning av halten av en substans i en loesning eller dispersion av densamma, varvid substansen utgoeres av ett aemne som aer icke elektriskt ledande eller svagt elektriskt ledande
WO1991016416A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Markwell Medical Institute, Inc. Wearable blood glucose monitor
US5385539A (en) * 1992-06-30 1995-01-31 Advanced Haemotechnologies Apparatus for monitoring hematocrit levels of blood
US5525475A (en) * 1992-08-12 1996-06-11 Ladouceur; Cynthia A. Diffusion through a membrane assaying apparatus and method
US5674190A (en) * 1995-08-28 1997-10-07 Organetics, Ltd. Extracorporeal whole body hyperthermia using alpha-stat regulation of blood pH and pCO2
JPH1033662A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 血液体外循環装置
US6554788B1 (en) * 2000-06-02 2003-04-29 Cobe Cardiovascular, Inc. Hematocrit sampling system
ITFI20060310A1 (it) * 2006-12-07 2008-06-08 Menarini Farma Ind Dispositivo portatile per la misura ed il controllo di analiti in fluidi biologici.
DE102007053752B4 (de) * 2007-11-12 2019-04-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Kennzahl den Glukosestoffwechsel eines Patienten betreffend und Vorrichtung hierfür
WO2012126011A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 K&Y Corporation Micro-infusion system
DE102012014614B4 (de) * 2012-07-24 2021-10-07 Jürgen Eckes Schnelles und einfaches Verfahren zur Bestimmung von Chemotherapeutika in biologischen Flüssigkeiten und darauf basierende Infusionsapparatur
JP6796004B2 (ja) * 2016-04-20 2020-12-02 日機装株式会社 透析システム、糖補充方法及び糖補充プログラム
EP3363874A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Amc Ag Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
CN110152086A (zh) * 2018-08-08 2019-08-23 北华大学 血液净化称重补偿方法及利用该方法的血液净化称重补偿系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109714A (en) * 1959-07-22 1963-11-05 Technicon Instr Means for separating fluids from each other
US3398091A (en) * 1966-08-09 1968-08-20 Ionics Membrane separation apparatus and process
US3937615A (en) * 1974-12-17 1976-02-10 Leeds & Northrup Company Auto-ranging glucose measuring system
US4060485A (en) * 1975-06-09 1977-11-29 I T L Technology, Inc. Dialysis apparatus
SE396819B (sv) * 1975-12-31 1977-10-03 Gambro Ab Sett och anordning for bestemning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplext medium genom dialys
DE2642232C3 (de) * 1976-09-20 1980-05-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Bestimmung der Konzentration eines Enzymsubstrates
SE7613375L (sv) * 1976-11-30 1978-05-31 Gambro Ab Sett och anordning for metning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplex medium
US4170520A (en) * 1977-09-16 1979-10-09 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for measuring reactant concentrations and quantities
US4221567A (en) * 1977-12-23 1980-09-09 Intermountain Health Care Sampling and determination of diffusible chemical substances

Also Published As

Publication number Publication date
SE442640B (sv) 1986-01-20
SE7714335L (sv) 1979-06-16
DE2853897A1 (de) 1979-06-21
US4266021A (en) 1981-05-05
JPS5492300A (en) 1979-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853897C2 (de)
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
DE60018911T2 (de) Flüssigkeitsseparator mit halterung
DE2818390C2 (de) Künstliches Organ
DE2820256A1 (de) Einstueckige hydraulikkreiseinheit fuer einen blutdialysator
DE3416956A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der aktivitaet oder der konzentration von ionen in loesungen
EP0763367A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von mindestens einem, in einem Dialysierflüssigkeitssystem
EP0407737B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Hämodialysemembran
DE3442744A1 (de) Dialysegeraet mit einer einrichtung zur wiederverwendung von haemodialysatoren
CH638990A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von blutgasproben aus einem blutgefaess zu einem gasanalysator.
DE1598190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme einer dialysablen Komponente eines Fluids
DE3222617A1 (de) Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten
DE2752909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration einer niedrigmolekularen verbindung in einem komplexen medium
DE2642232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden bestimmung der konzentration eines enzymsubstrates
DE19848112A1 (de) Minimalinvasives Sensorsystem
DE2705691A1 (de) Vorrichtung zur diffusion von stoffen zwischen zwei fliessmitteln durch semipermeable membranen
EP1029554B1 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE3736716C2 (de)
EP1469928A1 (de) Steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von blut- oder blutkomponenten
DE2845365A1 (de) Druckwaechter- und stroemungskreisanordnung
DE1159394B (de) Ultrafilter mit einer semipermeablen Filtermembran aus Cellulosederivat
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE19831385C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3524823C2 (de)
DE8215355U1 (de) Hohlfaser-dialysegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAMBRO LUNDIA AB, LUND, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee