DE2907369A1 - Antennenanordnung fuer schleppflugkoerper - Google Patents

Antennenanordnung fuer schleppflugkoerper

Info

Publication number
DE2907369A1
DE2907369A1 DE19792907369 DE2907369A DE2907369A1 DE 2907369 A1 DE2907369 A1 DE 2907369A1 DE 19792907369 DE19792907369 DE 19792907369 DE 2907369 A DE2907369 A DE 2907369A DE 2907369 A1 DE2907369 A1 DE 2907369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna arrangement
arrangement according
aerial
feed
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907369C2 (de
Inventor
Harald Braubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE2907369A priority Critical patent/DE2907369C2/de
Publication of DE2907369A1 publication Critical patent/DE2907369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907369C2 publication Critical patent/DE2907369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/286Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons substantially flush mounted with the skin of the craft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/335Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors at the feed, e.g. for impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/005Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with variable reactance for tuning the antenna

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Antenne
  • für Schl Die Erfindung betrifft eine Antennenausbildung für Schleppflugkörper.
  • Schleppflugkörper werden in grosser Stückzahl eingesetzt, um z.B. Ziele für Ubungsschiessen in der Alilitärluftfahrt darzustellen. Dabei sollen diese Ziele nicht nur für Luft-Luft-Bekämpfung sondern auch für Boden-Luft-Bekämpfung einsetzbar sein. Es genügt nicht, derartige geschleppte Ziele nach einem Einsatz zu bergen und eventuell erzielte Treffer nachträglich allein aufgrund ihrer Anzahl festzustellen. Vielmehr wird angestrebt, sofort während des Schiessens die genaue Ablage der Treffer zu ermitteln und dabei auch in kurzer Distanz vorbeifliegende Geschosse als Treffer zu erkennen und dem Beobachter zu übermitteln. Solche Trefferanzeigegeräte sind an sich in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, z.B. arbeiten sie nach dem Doppler-Radar-Prinzip oder auch nach akustischem Prinzip. In den Schleppkörpern sind auch Zusatzgeräte eingebaut, wie etwa Rauchpatronen, Kappvorrichtungen für das Schleppseil und Auslösevorrichtungen für den Bergungsfallschirm. All diese Zusatzgeräte werden durch Fernsteuerung drahtlos betätigt.
  • Es ergibt sich also die Aufgabe, einerseits Signale vom Schleppflugkörper zur Beobachtungsstation drahtlos zu übertragen und andererseits Kommandos von der Bodenstation in umgekehrter Richtung zum Schleppkörper zu übertragen. Damit sich diese Signale nicht störend beeinflussen, werden in der Praxis zwei weit auseinanderliegende Frequenzbereiche hierfür verwendet. Die Frequenzbereiche unterscheiden sich etwa um eine Grössenordnung.
  • Eine Besonderheit beim Einsatz der Schleppflugkörper liegt darin, dass ausserhalb der strömungsgünstigen Umhüllung keinerlei Bauteile angeordnet sein dürfen, auch keine Antennen. Man ist daher gezwungen, die Antennen für die obengenannten beiden Frequenzbereiche im Innern des Flugkörpers unterzubringen. In der Praxis liegt der eine Frequenzbereich etwa in der Grössenordnung von 200 - 300 MHz. Die hierfür erforderliche Antenne ist als - Di-2 pol ausgebildet. In einer praktischen Ausführungsform wurde dieser Dipol so angeordnet, dass die beiden Endstellen mit nicht unbeträchtlichem Axialabstand voneinander um 900 versetzt am zentralen Tragrohr radial abstehend angeordnet sind. Die äusseren Enden dieser Teile sind an einer mittleren Stelle des Tragrohres zusammengeführt.
  • Die Einspeisung erfolgt an einem dieser radialen Schenkel. Diese Stelle musste verschiebbar sein, um die Anpassung zu erreichen. Eine derartige Antennenanordnung ist zwar innerhalb der strömungsgünstigen Hülle unterzubringen, erlaubt es aber nicht mehr, Zusatzgeräte, wie sie jetzt gefordert werden, oder Zusatzgeräte grösserer Anzahl um das zentrale Tragrohr herum anzuordnen.
  • Der obengenannte zweite Frequenzbereich liegt in der Praxis in der Grössenordnung zwischen 20 und 40 MHz. Für ihn war bislang in bekannten Geräten eine Ringantenne vorgesehen, die durch Klebung an der Innenhaut der Hülle befestigt war. Dabei ergab sich im Betrieb die Schwierigkeit, dass beim Zerlegen des Schleppkörpers eine besondere Trennstelle zwischen Antenne und Sender bzw. Empfänger vorgesehen werden musste, wobei diese Trennstelle vorzugsweise am Tragrohr angeordnet wurde.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine neue Antennenanordnung für Schleppflugkörper zu finden, die es erlaubte, ohne Beeinträchtigung des Sende- und Empfangsbetriebes in den beiden Frequenzbereichen genügend Raum innerhalb des Schleppkörpers zu gewinnen, um weitere Zusatzgeräte unterzubringen, und die ohne grosse Schwierigkeiten beim Zerlegen und Zusammensetzen der Schleppflugkörper ausgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass a) für den längerwelligen Bereich eine Ringantenne mit Frequenzabstimmung an einer der für beide Bereiche gemeinsamen Zuführung im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stelle vorgesehen ist, b) der kürzerwellige Bereich durch elektrisch wirkende Sperren in der Art eines Dipols als Teil aus der Ringantenne abgetrennt ist, dessen Frequenzabstimmung in der Nähe der Zuführung erfolgt, und c) die Einspeisung für die beiden Bereiche von der gemeinsamen Zuführung her über Frequenzweichen an getrennten Stellen erfolgt.
  • Diese Antennenanordnung lässt sich leicht auf eine Scheibe z.B. als gedruckte Schaltung aufbringen und diese Scheibe ohne Schwierigkeit auf das zentrale Tragrohr aufschieben, wobei die Zuführung bzw. die Speisung der Antenne durch Koaxialkabel vom Sender bzw. Empfänger her erfolgt und diese Bauteile auf einer Platte des Tragrohres sitzen. Das Koaxialkabel ist nach abgenommener Hülle des Schleppflugkörpers sehr leicht erreichbar, so dass eine Trennung vorgenommen und ein Auswechseln der Antenne erfolgen kann. Dadurch, dass die Antennen für die beiden Frequenzbereiche in ein einziges Gebilde von Ringform zusammengefasst sind, das auf der oben erwähnten Scheibe Platz hat, ist ein erheblicher Gewinn an Raum innerhalb des Flugkörpers erzielbar. Die Scheibe kann in verhältnismässig kurzem Abstand zwischen Bauteile eingefügt werden, die auf dem oder um das Tragrohr herum liegend angeordnet sind. Es genügt, wenn der Abstand es erlaubt, einzelne Bauteile wie Kondensatoren und dergleichen aufzulöten.
  • Hierfür genügen praktisch wenige Zentimeter Abstand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert: Es zeigen: Fig. 1 eine Schaltung der Antennenanordnung, Fig. 2 den konstruktiven Aufbau der Antennenanordnung in einem Schleppkörper.
  • In der Fig. 1 ist das Schaltbild für die Antennenanordnung dargestellt. Auf einer gestrichelt angedeuteten Scheibe 5, die hier Kreisform aufweist, ist die Schaltung angeordnet. Man erkennt eine Ringantenne mit Zuführung Z durch ein Koaxialkabel. Für die Ringantenne sind die beiden Antennen- bzw. Frequenzbereiche BI und BII angedeutet. Die beiden Bereiche sind durch Trennstellen T voneinnander getrennt. Der Bereich BI ist für den kürzeren und der Bereich BII für den längeren Wellenbereich gedacht.
  • Der Bereich BI wirkt als Dipol zwischen den Trennstellen T. Diese Trennstelle T ist hier z.B. als Bandsperre für den Frequenzbereich BI ausgebildet und stellt daher einen grossen Widerstand für diese Frequenz dar. Anstatt einer Bandsperre kann auch eine kurzgeschlossene A /4-Leitung oder ein anderes Trennglied vorgesehen werden. Die Frequenzabstimmung für den Bereich BI erfolgt über den Kompensationskondensator CK und die Kompensationsinduktivität LK Die Einspeisung für diesen Frequenzbereich erfolgt unsymmetrisch beim Punkt AI am 50-Ohm-Punkt des Dipols über einen Serienkondensator C5. Der Kondensator C5 stellt für den Frequenzbereich BII einen hohen kapazitiven Widerstand dar. Da der Strahlungswiderstand in einem Bereich unterhalb und oberhalb von der Resonanzfrequenz konstant bleibt, kann man, ohne die Anpassung zu verschlechtern, die Resonanzstelle durch externe Variation der Blindwiderstände CK und LK verschieben.
  • Die Trennstellen T werden vorteilhafterweise etwa an die richtige Stelle bezüglich der Wellenlänge des Frequenzbereiches BI gelegt, das heisst etwa im Abstand A /4 von der Zuführung Z aus gesehen. Die Wahl dieser Stelle ist jedoch nicht kritisch, da weite Abstimmungsmöglichkeiten durch den Kondensator CK bestehen.
  • Für den Frequenzbereich BII dient der gesamte Ring als Antenne. Die Abstimmung für diesen Bereich erfolgt durch die Belastungskapazität CL. Die Ein- und Auskoppelung von der für beide Antennenbereiche gemeinsamen Zuführung Z her erfolgt über eine Serieninduktivität L5 und den Anzapfungspunkt AII. Dieser Punkt entspricht dem 50-Ohm-Punkt des Ringes. Die Serieninduktivität L5 hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Frequenzbereich BII, stellt aber für den Bereich BI einen hohen induktiven Widerstand dar.
  • In der praktischen Ausführung kann die Antennenanordnung aus konzentrierten Schaltgliedern bestehen oder auch als gedruckte Schaltung auf der Scheibe 5 aufgebracht sein.
  • Diese Scheibe 5 entspricht dem Querschnitt eines Schleppflugkörpers. Auch die einzelnen kapazitiven oder induktiven Bauteile können aus konzentrierten Bauteilen bestehen oder in gedruckter Form auf die Scheibe 5 aufgebracht sein.
  • Im Zentrum der Scheibe 5 ist hier gestrichelt angedeutet ein Loch 2, durch welches bei der Montage z.B. ein Trägerrohr des Schleppkörperaufbaues hindurchgesteckt werden kann. Dieses Trägerrohr oder auch andere hier durchgesteckte Bauteile können durchaus eine metallische Störung darstellen, wobei diese Störung jedoch ohne grossen Einfluß auf die Antennenanordnung bleibt, da sie leicht durch die Abstimmglieder CK und CL ausgleichbar sind. Die beiden Frequenzbereiche BI und BII sind unabhängig voneinander in der Frequenz abstimmbar. Es sei noch erwähnt, daß das Stahlungsdiagramm der Antenne die Form eines Runddiagramms in der Antennenebene aufweist.
  • In der Fig. 2 ist der Einbau der Antennenanordnung in einen Schleppflugkörper 1 dargestellt. Der Schleppflugkörper 1 besteht in an sich bekannter Weise aus den beiden äusseren Hüllen 1a und Ab, die beide an der Grenzstelle X-X zusammengefügt sind. Als tragender Bauteil für den gesamten Schleppflugkörper ist ein Rohr 2 vorgesehen, das an seinem vorderen Ende ein zentrales Träger-und Montageteil 3 trägt. Im Trägerrohr 2 kann beispielsweise ein Bergungsfallschirm untergebracht sein. Ferner sind am hinteren Hüllenteil ib noch die Stabilisierungsflossen angedeutet. Auf der Vorderseite des zentralen Trägerteiles 3 ist die Sende- und Empfangseinrichtung S/E angeordnet. Von dieser Sende- und Empfangseinrichtung führt ein angedeutetes Koaxialkabel durch das zentrale Trägerteil 3 hindurch zu einer Steckvorrichtung 6 auf der anderen Seite des zentralen Trägerteils. Auf der der Sende- und Empfangseinrichtung abgewandten Seite des zentralen Trägerteils 3 ist auf Distanzhaltern 4 eine Scheibe 5 befestigt, auf der die Antennenanordnung in der oben beschriebenen Weise aufgebracht ist. Einige konzentrierte Bauteile, z.B. die Kompensationskapazität CK sind in der Zeichnung angedeutet. Die Verbindung zwischen der Antennenanordnung und dem Koaxialkabel wird von der Steckvorrichtung 6 aus über eine ebenfalls als Koaxialkabel ausgebildete Zuführung Z hergestellt.
  • Nach Abnehmen der Hüllenteile la bzw. ib ist die Steckvorrichtung 6 leicht zugänglich und lösbar. Die Antennenanordnung mit der Scheibe 5 kann daher sehr leicht ausgewechselt werden oder an ihr eine Abstimmung korrigiert werden Die Scheibe 5 ist in verhältnismässig geringem Abstand von dem zentralen Trägerteil 3 angeordnet. Ebenso gering ist der Abstand zu weiteren innerhalb der Schleppflugkörperhülle angeordneten Bauteilen. Es ist ausreichend, wenn zwischen der Scheibe 5 und den zentralen Trägerteil 3 bzw. den anderen Bauteilen Platz für die Steckvorrichtung 6 und für konzentrierte Bauteile der Antennenanordnung vorhanden ist.
  • Vor der Sende- und Empfangs einrichtung S/E und hinter der Scheibe 5 ist durch eine strichpunktierte Linie der Raum angedeutet, der jetzt vollständig für Nutzlast, Sensoren, Rauchpatronen und andere Zusatzgeräte zur Verfügung steht.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 9 Antennenanordnung für Schleppflugkörper mit zwei um etwa eine Grössenordnung auseinanderliegenden Frequenzbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass a) für den langerwelligen Bereich (BII) eine Ringantenne mit Frequenzabstimmung an einer der für beide Frequenzbereiche gemeinsamen Zuführung (Z) im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stelle vorgesehen ist, b) der kürzerwellige Bereich (BI) durch elektrisch wirkende Sperren (T) in der Art eines Dipols als Teil aus der Ringantenne abgetrennt ist, dessen Frequenzabstimmung in der Nähe der Zuführung (Z) erfolgt, und c) die Einspeisung für die beiden Bereiche (BI, BII) von der gemeinsamen Zuführung (Z) her über Frequenzweichen (cis, L5) an getrennten Stellen (AI, AII) erfolgt.
  2. 2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstellen (T) jeweils im Abstand (t /4) des kurzwelligeren Bereichs (BI) von der Zuführung (Z) angeordnet sind.
  3. 3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstellen (T) als Bandsperren ausgebildet sind.
  4. 4. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstellen (T) als kurzgeschlossene A/4-Leitungen des kürzerwelligen Bereichs (BI) ausgebildet sind.
  5. 5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Ausbildung der Antennenanordnung als gedruckte Schaltung auf einer einem Schleppkörperquerschnitt entsprechenden Scheibe (5).
  6. 6. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Frequenzabstimmung im längerwelligen Bereich (BII) eine Belastungskapazität (CL) vorgesehen ist.
  7. 7. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-dass zur Frequenzabstimmung im kürzerwelligen Bereich (BI) Blindleitwerte (CK, LK) im Bereich des Spannungsknotens vorgesehen sind.
  8. 8. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (Z) über einen lösbaren Stecker (6) mit der Sende-Empfangseinrichtung (S/E) verbunden ist.
DE2907369A 1979-02-24 1979-02-24 Antennenanordnung für Schleppflugkörper Expired DE2907369C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907369A DE2907369C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Antennenanordnung für Schleppflugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907369A DE2907369C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Antennenanordnung für Schleppflugkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907369A1 true DE2907369A1 (de) 1980-08-28
DE2907369C2 DE2907369C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=6063898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907369A Expired DE2907369C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Antennenanordnung für Schleppflugkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907369C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060628A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Kleine abstimmbare Rahmenantenne
EP2226895A3 (de) * 2009-03-03 2010-12-15 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054192C2 (de) * 2000-11-02 2002-11-07 Inst Mobil Und Satellitenfunkt Planare Mobilfunkantenne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231820A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Mini Products Inc Multiband-rechteck- und schleifenantenne
US3721990A (en) * 1971-12-27 1973-03-20 Rca Corp Physically small combined loop and dipole all channel television antenna system
DE2347718A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Rca Corp Rahmenantenne
DE1945850B2 (de) * 1968-09-10 1981-01-15 Sony Corp., Tokio Ringantenne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945850B2 (de) * 1968-09-10 1981-01-15 Sony Corp., Tokio Ringantenne
DE2231820A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Mini Products Inc Multiband-rechteck- und schleifenantenne
US3721990A (en) * 1971-12-27 1973-03-20 Rca Corp Physically small combined loop and dipole all channel television antenna system
DE2347718A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Rca Corp Rahmenantenne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060628A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Kleine abstimmbare Rahmenantenne
EP2226895A3 (de) * 2009-03-03 2010-12-15 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
US8537063B2 (en) 2009-03-03 2013-09-17 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Antenna for reception of satellite radio signals emitted circularly, in a direction of rotation of the polarization

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907369C2 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354550C2 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE3709163C2 (de)
DE2639813A1 (de) Breitbandantenne
DE69626888T2 (de) Antenne mit zwei isolierten Frequenzbändern bei gemeinsamer Apertur
DE10204138A1 (de) Kommunikationsgerät
DE1919749C3 (de) Aktive Empfangsantenne mit Dipolcharakter
DE2907369A1 (de) Antennenanordnung fuer schleppflugkoerper
EP1454381A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE2434924A1 (de) Antennenanlage fuer ein primaer- und sekundaerradar
EP1178279B1 (de) Munitionsartikel mit Antenne für die Satellitennavigation
DE4117873C2 (de) Landmine
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
DE2540763A1 (de) Strahleranordnung fuer die gemeinsame antenne eines primaer/sekundaer- radars mit einem kontrollkanal
EP1401051B1 (de) Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche
EP0249753B1 (de) Nach dem Strahlschwenkverfahren arbeitendes Mikrowellenlandesystem
DE3343265A1 (de) Geschosskopf
DE957855C (de) Antennenanordnung fur wenigstens zwei vorzugsweise einander nicht benachbarte Frequenzbander
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
EP2546925B1 (de) Antennenmodul
DE954888C (de) Symmetrierschleife fuer Hochfrequenzschwingungen
DE3144287A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen von hochfrequenzsignalen
DE3439416C2 (de)
DE3106032C2 (de) Störsendereinrichtung
DE975147C (de) Koppelvorrichtung zum gleichzeitigen Anschluss einer UKW-Antenne und einer Kurz-Mittel-Langwellenantenne an Hochfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche
DE102016005912A1 (de) Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers mit mehreren Radarantennen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee