DE2906745A1 - Schleissgut - Google Patents

Schleissgut

Info

Publication number
DE2906745A1
DE2906745A1 DE19792906745 DE2906745A DE2906745A1 DE 2906745 A1 DE2906745 A1 DE 2906745A1 DE 19792906745 DE19792906745 DE 19792906745 DE 2906745 A DE2906745 A DE 2906745A DE 2906745 A1 DE2906745 A1 DE 2906745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
granules
shooting
debris
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906745C2 (de
Inventor
Erik Arne Sabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2906745A1 publication Critical patent/DE2906745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906745C2 publication Critical patent/DE2906745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/18Pavings made of prefabricated single units made of rubber units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2590/00Signboards, advertising panels, road signs

Description

Patentanwalt! Dn-Sn:;. Waiter AbItZ Dr. Di et or F. M O rf Dipl.-FhyG, ü. Gritschneder. (/tünchen 86. Pienzenauerstra2S
21. Februar 1979 MR 27 249/G 27
Erik Arne Säbel,
Industrigatan,, 531 01 Lidköping, Schweden
Schleisseat
Die Erfindung betrifft Schieissgut, beispielsweise zum Einbau in Steinmühlen, Steinbrechern bzw. als Strassenbelagy in Parkhäusern oder als Belag für Strassenabschnitte vor Verkehrsschildern mit unbedingter Haltepflicht, wo durch die einbremsenden und wieder beschleunigenden Fahrzeuge aussergewöhnlich hoher Verschielss der Fahrbahn hervorgerufen wir<3„
Schieissgut aus hartem Gusseisen;, das zur Erhöhung der Zähigkeit armiert ist, ist bisher in verschiedenen Zusammenhängen zur Anwendung gekommen«, Die Haltbarkeitseigen— schäften dieses Schieissgutes sind sehr zufriedenstellend,
909836/0621
aber die praktische Anwendung desselben ist jedoch mit mehreren Nachteilen behaftet.
Herkömmlich bekanntes Schieissgut der oben beschriebenen Gattung weist ein hohes Eigengewicht auf. Das spezifische Gewicht ist von etwa der Grössenordnung 7,0-7,5 kg/dnr und das Schieissgut wird daher bei seiner Verwertung in verschiedenen Anwendungsbereichen schwer hantierbar. Ausser— dem wird vom Verbraucher in der Regel nur etwa zwei drittel des gesamten Schieissgutes angewendet, und ein drittel wird demzufolge als Schrott returniert. Es wird also eine grössere Menge schweren Schieissgutes transportiert, ohne eigentlich zur Anwendung zu kommen.
Weiterhin ist auch die Herstellung von Schieissgut oben beschriebener Gattung durch den Giessereiprozess mit Form— sandaufbereitung, Herstellung der Form, Giessen, Aufschlagen der fertigen Form und Putsen und Säubern der Schieissplatten sehr umständlich und zeitraubend und folglich mit bedeutenden Herstellungskosten verbunden.
Der Zweck der Erfindung ist ein Schieissgut zu schaffen, dessen spezifisches Gewicht kleiner gehalten werden kann, aber gleichzeitig dieselbe Härte auf der Schieissoberfläche aufweist und einfacher in seiner Herstellung als das vorbekannte Schieissgut aus Gusseisen ist.
Ein weiterer Zweck ist, ein Schieissgut herzustellen bei dem der zur Anwendung kommende Schieissabschnitt ganz verbraucht werden kann, so dass der kostenspielige Schrottrans— port nicht benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Lehre zugrunde, dass das Schleissgut nicht homogen aufgebaut sein muss, sondern dass es vollkommen ausreichend ist, dass das Schieissgut in grösserem oder kleinerem Ausmass je nach dem Anwendungszweck aus reinem Schieissgut besteht.
Das Schieissgut nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Schieissgut ein sehr hartes Schleissmaterial enthalten ist, das eine Härte von über 400 Brinell aufweist
909836/0627
und in Form von Körnchen vorkommt, und dass diese Körnchen in ein als Bindemittel dienendes Materials, beispielsweise Kunststoff , keramisches Material, Gummi oder Mischungen dieser Materialien, eingegossen sind.
Nach einer bevorzugten Ausführüngsform ist die Anhäufung des Granulates am grössten in der Nähe der Schleissoberflache des Schieissgutes und die Konzentration des Schleissmateriales im Schrottbereich des Schieissgutes annähernd null»
Weitere Kennzeichen der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Ansprüchen hervor.
Die Erfindung soll im Folgenden mit Hinweisung auf Ausführungsbeispieles, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht werden, näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig„ 1 eine Schleissgutplatte nach der Erfindung gerade gegen die Schleissoberflächenseite betrachtet,
Fig„ 2 einen Querschnitt durch die Schieissplatte nach Fig. 1.
Fig„ 3 einen Querschnitt durch eine Schleissplatte nach Fig» 1 jedoch, nach Anwendung einiger Zeit,
ι·1!;;. 4 perspektivisch eine Schleissplatte nach einer zweiten Ausführunpsforra der Erfindung,
Fig» 5 eine dritte Ausführungsform einer Schleissplatte gerade gegen die Schieissoberfläche betrachtet,
Fig„ 6 einen Querschnitt einer gesprengten Ansicht der Schleissplatte nach Fig. 5,
Fig» 7 die zusammengefügte Schleissplatte nach Fig. 6,
Fig„ 8 perspektivisch eine vierte Ausführungsform einer Schleissplatte und
Fig„ 9 perspektivisch eine fünfte Ausführungsform einer Schleissplatte nach der Erfindung«
Die Schleissplatte nach Fig. 1, die als eine Einheit mit 1 bezeichnet worden ist, ist aus einem Schieissmaterial aufgebaut vorzugsweise aus Chrom-Nickel-legiertem, martensitiscliem Gusseisen, das in Form von Granulat 2 in eine Masse 3 mit
909836/0627
kleinerem, spezifischen Gewicht als dem spezifischen Gewicht von Gusseisen eingebettet ist. Die Masse 3 besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffkeramikmasse, wobei als Kunststoff komponente verschiedene, aushärtbare Kunststoffe zur 'Anwendung kommen können, wie beispielsweise Epoxyhartz, Polyesterkunststoff,· .-, Fenolkunststoff, Affi&nokunststoff oder Polyimidkunststoff. Der letztgenannte Kunststoff wird hierdurch bei einer Temperatur von 2OO°-25O°C ausgehärtet. Der Kunststoffinhalt in dem entgültigen Enderzeugnis kann auf 3O#-5O$ begrenzt werden, l^üllmittel neben dem Granulat aus martensitischem Gusseisen und erforderlicher Menge härtbaren Kunststoff kann beispielsweise aus Quarzit oder Al-Oxyd bestehen, welche sich aus Gesichtspunkten des Verschleisses als vorteilhaft gezeigt hat, jedoch kann auch Dolomit oder Steinmehl bevorzugt werden.
Das Granulat 2 wird dadurch hergestellt, dass das geschmolzene, martensitische Gusseisen mit Wasser begossen, oder dadurch, dass das geschmolzene Gusseisen in Wasser gegossen wird, . wobei das Gusseisen in kleinere unregelmässige Teile(Körnchen) zersplittert wird. -Bin Abschrecken des geschmolzenen Gusseisens auf diese Weise führt herbei, dass die Härte des hergestellten Granulates sehr hoch wird, was darauf zurückzuführen ist, dass das Abschrecken mit darauf folgender Zerteilung der Masse eine dichtere Grundmasse zustande bringt. Auf diese Art und Weise wird eine Masse erhalten, die 3O$-5O$ härter
als ein homogen gegossenes Einzelteil ist, der sich in einer Sandgiessform langsam abkühlt.
Das Füllmittel 3 weist gegenüber dem Granulat ein niedrigeres spezifisches Gewicht auf, und man erhält daher eine Schleissplatte mit wesentlich niedrigerem Gewicht als dem Gewicht einer Schleissplatte, die nur aus Gusseisen besteht.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Anhäufung von Körnchen am grossten in der Nähe der Schleissplattenoberfläche 4 der Schleissplatte 1.In der Nähe der entgegengesetzten Seite sind keine Körnchen vorhanden. Das gesamte Gewicht der Platte kann also reduziert werden und wird niedriger, je kleiner die Anzahl eingegossener Körnchen ist und je mehr übriges Füllmittel in einem vorbestimmten Volumen enthalten ist. Die Platte
909836/0627
nach Pig. 1 ist demnach in eine Schleiss-Schicht; in den? Granulat enthalten ist, und eine weitere Schicht, in der kein Granulat enthalten ist, aufgeteilt. Yieim. die als Schleiss-Schicht dienende Schicht -verbraucht ist, ist die Schieissplatte hauptsächlich frei von Granulat, uaad im Gegensatz zu früher bekannten Schleissplatten wird kein Schrottabfall zurückgelassen.
Die Schleissplatte 1 ist an ihrer .Rückseite mit einer Glasfasermatte 5 versehen, die der Schleissplatte erforderliche Zähigkeit verleiht. In Pig. 3 wird die Platte in Fig. 2 nach Verschleiss eines Teilbereiches der Schleiss-ScMcht der Platte veranschaulicht. Aus Fig»3 geht hervor, dass die eigentliche Verschleissoberfläche grosser wird, je nachdem das Zentrum der Körnchen durch den Verschleiss erreicht wird.
Die Platte 1 nach Pig. 4 weist eine lichtere Anhäufung des Granulates auf. Diese Gattung der Schleissplatte kann beispielsweise als Strassenbelag oder Bodenplatten in Parkhäusern, Garagen, u.dgl. zur Anwendung kommen, wo der Bodenverschleiss sehr gross ist« Die Sohleissplatte ist an ihrer Sciileissoberi'läche durch Einkerbungen 6 o.dgl. rauher gemacht, um ein Kutschen zu verhindern. Ausserdem ist die Schieissoberfläche und die Kantenbereiche durch Eingiessen von zerschnittenen Glasfasern 7 (s.g. Rowing) in diese verstärkt. Die in Pig. 5r6 und 7 veranschaulichte Schleissplatte ist mit zwei Schichten 5 in Form von Glasfasermatten versehen, die der Schleissplatte eine sehr gute Zähigkeit verleihen.
In den oben beschriebenen Schleissplatten bilden nicht nur das eingegossene Granulat die besonders grosse Härte, sondern auch die das Granulat umgebende und kunststoffgebundene keramische Masse ist ansich ein sehr gutes Schleissmaterial.
Ausser den Eigenschaften, dass mit Schleissplatten der oben beschriebenen Gattung eine grosse Härte und ein kleines Gesamtgewicht bei einem vorbestimmten Volumen erreicht werden, wird bei der Herstellung die schwere und kostenspieli-
909836/0627
ge Giessereihantierung vermieden. Bei der Herstellung der Schieissplatten mit Schieissgut in Form von Granulat, wird durch Giessen der Schmelze in Wasser ein fertiges Erzeugnis geschaffen, das direkt in eine kunststoff keramische Masse eingefüllt werden kann. Dieses Verfahren ist sehr vorteilhalft, weil die Kunststoffbearbeitung bedeutend leichter rationell durchgeführt werden kann und keine aufwendige und teure Ausrüstung benötigt wird, wie dieses beim Giessen von Gusseisen der Pail ist.
Als Beispiel kann genannt werden, dass beim Giessen von Platten mit einer Dicke von etwa 15 mm eine Härte von · HB 650-700 erhalten wird, während durch Abschrecken von martensitischem Gusseisen in Wasser zur Herstellung von Körnchen eine Härte schätzungsweise bis auf HB 1000 erhalten werden kann.
In der Platte nach Ji1Xg. 8 bestehen die Körnchen 2 aus gehärtetem und zerkleinertem Stahlmaterial mit einer Härte von HB 400 - 500.
Fig. 9 zeigt eine Schieissplatte, in-der anstatt Körnchen, Profile 2 aus rostfreiem Stahl eingebettet liegen. Platten dieser Gattung sind vorzugsweise für leichteren Verschleiss beabsichtigt, der durch Sand oder in Fahrzeugreifen eingetriebene Eisdörner verursacht wird, für beispielsweise Garageneinfahrten, Parkhäusern, vor Verkehrs schildern oder auf Gehwegen in Gartenanlagen.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche auf verschiedene Art und Weise verändert werden.
Ausser dem oben genannten Füllmittel können auch andere Füllmittel wie beispielsweise Talk, Asbest, Holzmehl und verschiedene Sorten von Fasermaterial zur Anwendung kommen.
Das Granulat kann anstatt in einem kunststoffkeramischen Material, beispielsweise in Gummi— oder Kunstgummi—Material eingebettet werden.
Die oben beschriebenen Schleissplatten können bei ihrer Herstellung mit Bohrungen für Schrauben oder Bolzen versehen werden. Die Platten können auch auf eine Unterlage aufgeklebt
909836/0627
·*τ~ 9 Q η ß 7 '\ %
Ci, cl) U ■& ί -J C-J
werden«, Sie können auch je nach" Bedarf und Anwendungsbereich versohleden gefärbt werdeno
Die Aasführungsbeispiele der Sehleissplattenp die in den Zeißhmmgen veranschaulicht v/erdenp sind gum Einsetzen in für diesen Zweck vorbereitete Ausnehmungen in der Unterlage beabsichtigt Die Schleissplatten können jedoch derart dünn ausgeformt werden^ dass sie direkt auf einer unterlage ange= bracht werden könneno
Di® Platten, können auch durch dienliche Ws-M, des oder flnroli Anordnen einer "besonderen0 dissllelien bieröiiäan üchichv schall-macl vibratlonsdajapfeafi
BAD OR!Qfi\jAL
Leers.eife

Claims (2)

90674 Patentansprüche
1. uchleiosgutp dadurch gekennzeichnet^ dass im Schieissgut ein sehr hartes Schieissmaterial enthalten ista das eine Härte von über 400 Brinell auf= v/eist und in Form von Körnchen (2) vorkommt p und dass diese Körnchen (2) in ein als Bindemittel dienendes Material (3) ρ beispielsweise Kunststoff, keramisches Materialρ Gummi oder Mischungen dieser Materialien, eingegossen sind«
2. Schieissgut nach Anspruch 1S dadurch gekennsei c h η e t, dass die Körnchen (2) aus Chrom-Mickel-legiertem, martensitischem Gusseisen bestehen, das in geschmolzenem Zustand mit Wasser begossen oder in Wasser gegossen und dadurch in Körnchen zersplittert worden ist»
3# Schieissgut nach Anspruch 2 ? dadurch ge~ kennzei chnet9 dass die Anhäufung der Körnchen (2) in der Nähe der Schieissoberfläche (4) des Schleissgutes am grössten ist und dass die Konzentration des Schleissmateriales im Jchrottbereich des Schieissgutes annähernd null ist,
4* Schieissgut nach Anspruch 2 oder 3 mit einem kunststoff— keramischen Material als Bindemittel für das Granulat (2)9 dadurch gekennzeichnet^ dass als Kunststoff komponent ein aushärtbarer Kunststoff„ wie beispielsweise Epossyhartzj, Polyesterharz2 Phenolkunststoff „ Amino— kunststoff oder Polyimidkunststoff 9 enthalten ist und dass als weiteres Füllmittel Quarzitj, Alo3cyd9 Dolomit oder Stein— mehl enthalten ist«,
5» Schleissgut nach einem der vorhergehendea Ansprüche* dadurch gekennzeichnet^ dass als weiteres Füllmittel SaiteJ7 Asbest,- Holzmehl oder laseriaaterial ent= halten ist«,
6» Sehleissgut nach einem der vorgehenden. Ansprüche 9 dadurch gekennzeichnet^, dass im gut ausser dem Granulat (2) eine oder mehrere aus einer Glasfasermatte (5) bestehenden Schichten enthalten sind©
909838/0621
jr 2306745
-λ-
7« Schleissgiit nach einem der vorhergehenden Ansprüche und. in Jj'orm von Platten, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehleissol>erflache (4) und die Kantenbereiche der Schieissplatten (1) dadurch verstärkt sind, dass geschnittene Glasfasern (7) in'diesereingegossen sind·
909836/0627
DE19792906745 1978-02-27 1979-02-21 Schleissgut Granted DE2906745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7802179A SE441804B (sv) 1978-02-27 1978-02-27 Slitgods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906745A1 true DE2906745A1 (de) 1979-09-06
DE2906745C2 DE2906745C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=20334108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906745 Granted DE2906745A1 (de) 1978-02-27 1979-02-21 Schleissgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4272211A (de)
JP (1) JPS54129041A (de)
AU (1) AU523215B2 (de)
CA (1) CA1123983A (de)
CH (1) CH641820A5 (de)
DE (1) DE2906745A1 (de)
FR (1) FR2418299A1 (de)
GB (1) GB2021471B (de)
SE (1) SE441804B (de)
ZA (1) ZA79715B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012486A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Jürgen 1000 Berlin Schulz Vorrichtung nach art einer stanze oder presse
DE3412226A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Alfred Kunz GmbH & Co, 8000 München Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit bituminoeser schichten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500025A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Servisport Ste Nle Fabr Revetement elastique pour terrains de sport, procede de pose, et procede et machine pour sa fabrication
FR2531468B1 (fr) * 1982-08-05 1985-06-28 Fourcade Anne Dispositif de plusieurs dalles prefabriquees autoblocantes
GB2142355B (en) * 1983-07-01 1987-02-25 John Sidney Baylis Paving surface
US4674245A (en) * 1984-03-19 1987-06-23 Diversitech Corporation Roof walkway panel
US5470173A (en) * 1990-04-10 1995-11-28 Gummiwerk Kraiburg Development Gmbh Process for producing a railroad crossing means
DE9105822U1 (de) * 1990-05-22 1991-09-19 Brummert, Klaus, 2000 Hamburg, De
DE4229289A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Kraiburg Gummi Dev Gmbh Gleisübergangseinrichtung, Formkörper für eine Gleisübergangseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers für eine Gleisübergangseinrichtung
US5439625A (en) * 1992-09-02 1995-08-08 Gummiwerk Kraiburg Development Gmbh Track crossing installation, molded body for a track crossing installation and method for producing a molded body for a track crossing installation
US5613332A (en) * 1992-09-11 1997-03-25 Saylor, Jr.; Edward T. Slip resistant floor mat
US5787655A (en) * 1992-09-11 1998-08-04 Saylor, Jr.; Edward T. Slip-resistant cover system and method for making same
US5817399A (en) * 1996-11-22 1998-10-06 Kalman; James H. Article and method of manufacture of two-color non-slip tread or flooring plate
US5918429A (en) * 1997-08-13 1999-07-06 The Quikrete Companies Method and apparatus for providing concrete products having improved surface and structural characteristics
FR2778929A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Unidoc Revetement de sol et procede de pose dudit revetement
US20030036369A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Buffmire Andrew W. Intrinsic pavement transmitter and antenna
GB2380743A (en) * 2001-10-11 2003-04-16 Jeffrey Ernest Hope Paving tile
CN101884948B (zh) * 2010-06-24 2013-05-15 昆明理工大学 一种复合球磨机衬板及其制备方法
CN109834603A (zh) * 2019-02-20 2019-06-04 淄博澳朗贸易有限公司 改进带柄页轮、页轮类产品的固结工艺方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619733A (en) * 1922-11-28 1927-03-01 Norton Co Aggregate-cement tile
US1629185A (en) * 1922-01-25 1927-05-17 Carborundum Co Nonslip floor construction
GB883458A (en) * 1960-08-05 1961-11-29 Ford Motor Co Process for moulding articles having improved resistance to surface wear
US3024711A (en) * 1958-09-25 1962-03-13 Devoe & Raynolds Co Iron-epoxy floors and process for making them
GB1155844A (en) * 1965-08-17 1969-06-25 Tercol Ltd Improvements relating to Solidified Fluid Laid Surfacings
GB1477767A (en) * 1974-09-23 1977-06-29 Edenvale Eng Works Abrasive tools and method of making

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729256A (en) * 1926-09-13 1929-09-24 Frank S Honberger Protected concrete block for paving and the like
US1657446A (en) * 1926-12-29 1928-01-24 Tri Lok Company Antislip tread and method of making the same
US1885720A (en) * 1929-10-29 1932-11-01 Hilda E Hewett Composite paving block
GB491658A (en) * 1937-03-06 1938-09-06 Carborundum Co Improvements in abrasive articles and methods of manufacturing them
US2317960A (en) * 1941-03-31 1943-04-27 American Abrasive Metals Compa Manufacture of treads
US2948201A (en) * 1960-03-09 1960-08-09 Reliance Steel Prod Co Pavement and method of producing the same
FR1278926A (fr) * 1961-01-20 1961-12-15 Perfectionnements apportés aux revêtements pour routes, chaussées et trottoirs
DE1544816C3 (de) * 1963-09-02 1975-08-14 Manufacture De Machines Du Haut-Rhin Sa, Mulhouse (Frankreich) Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit
BE649560A (de) * 1964-06-22 1964-10-16
DE1534517A1 (de) * 1966-07-30 1969-06-26 Jung & Simons Markierungsbelag fuer Strassen- und andere Begehungsflaechen und Verfahren zu dessen Herstellung
US3497211A (en) * 1967-11-08 1970-02-24 Harry S Nagin Gliding surface and glider for use therewith
FR2049228A5 (en) * 1969-06-04 1971-03-26 Wesch Ludwig Fibre-reinforced plastic layers for road - surfaces
DE2312666A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Bayer Ag Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629185A (en) * 1922-01-25 1927-05-17 Carborundum Co Nonslip floor construction
US1619733A (en) * 1922-11-28 1927-03-01 Norton Co Aggregate-cement tile
US3024711A (en) * 1958-09-25 1962-03-13 Devoe & Raynolds Co Iron-epoxy floors and process for making them
GB883458A (en) * 1960-08-05 1961-11-29 Ford Motor Co Process for moulding articles having improved resistance to surface wear
GB1155844A (en) * 1965-08-17 1969-06-25 Tercol Ltd Improvements relating to Solidified Fluid Laid Surfacings
GB1477767A (en) * 1974-09-23 1977-06-29 Edenvale Eng Works Abrasive tools and method of making

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., 1976, Bd. 12, S. 424, 425 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012486A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Jürgen 1000 Berlin Schulz Vorrichtung nach art einer stanze oder presse
DE3412226A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Alfred Kunz GmbH & Co, 8000 München Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit bituminoeser schichten

Also Published As

Publication number Publication date
ZA79715B (en) 1980-02-27
JPS54129041A (en) 1979-10-06
GB2021471B (en) 1982-05-19
CA1123983A (en) 1982-05-18
SE441804B (sv) 1985-11-11
GB2021471A (en) 1979-12-05
AU523215B2 (en) 1982-07-15
AU4450479A (en) 1979-09-06
US4272211A (en) 1981-06-09
SE7802179L (sv) 1979-08-28
CH641820A5 (de) 1984-03-15
FR2418299A1 (fr) 1979-09-21
FR2418299B1 (de) 1984-06-22
JPS6154072B2 (de) 1986-11-20
DE2906745C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906745A1 (de) Schleissgut
DE2922393A1 (de) Betonstein sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von pflastersteinen aus beton
DE2626378A1 (de) Sicherheitsabsperrung insbesondere fuer autostrassen und verfahren zu deren herstellung
DE2953357C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwarzbelages
DE19522091C2 (de) Wasser- und gasdurchlässige Wege- und Flächenbefestigung hergestellt aus einer Mischung aus körnigen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und faserförmigen Materialien bestehenden Mischung und Verfahren zur Herstellung dieser Flächenbefestigung
DE2335588B2 (de) Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke
DE4211799C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung
EP2363262A1 (de) Stapelträgersystem
DE2755450A1 (de) Verfahren zur verbesserung von mineralischen asphaltbelaegen fuer den strassen- und wegebau
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE19615896C2 (de) Starrer Sandkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von mit Wachs umhüllten Sandkörnern
CH683857A5 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes.
EP1605022A1 (de) Baustoff zur Herstellung eines Fahrbahnbelags
DE2443835A1 (de) Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
DE4324190A1 (de) Kunststein, insbesondere Kunststeinplatte für Radwege
DE2543683A1 (de) Ballastgewicht
EP0184543B1 (de) Zuschlagstoff für den Strassenbau
EP0157215B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bituminöser Schichten
DE7700385U1 (de) Bausatz zur herstellung einer bordsteinkante
DE3930599A1 (de) Gussasphalt und verfahren zu seiner herstellung
EP0282701A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels
DE19529024A1 (de) Zwei-Block-Schwelle aus Polymerbeton
EP0703330A2 (de) Im Bauwesen zu verwendendes Dämmformteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19713918C2 (de) Glasfaserhaltiger Beton-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung
DE102022123032A1 (de) Drycast-kunststeinkörper und herstellungsverfahren eines solchen drycast-kunststeinkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 3/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee