DE2905729A1 - Einrichtung zum auswuchten von rotationskoerpern - Google Patents
Einrichtung zum auswuchten von rotationskoerpernInfo
- Publication number
- DE2905729A1 DE2905729A1 DE2905729A DE2905729A DE2905729A1 DE 2905729 A1 DE2905729 A1 DE 2905729A1 DE 2905729 A DE2905729 A DE 2905729A DE 2905729 A DE2905729 A DE 2905729A DE 2905729 A1 DE2905729 A1 DE 2905729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balancing
- liquid
- distribution chamber
- bodies
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 73
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/30—Flywheels
- F16F15/31—Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/322—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/36—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
- F16F15/366—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved using fluid or powder means, i.e. non-discrete material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/36—Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
- G01M1/365—Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested using balancing liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
• Ill · ·
2SÜ5729
Jury Grigorievich Zhivotov
EIiSRIGHTUMG ZUM AUSWUCHTEN VON ROTATIONSKÖRPERN
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Auswuchten von beweglichen Elementen verschiedener Mechanismen, genauer
auf Einrichtungen zum Auswuchten von Rotationskörpern*
Die vorliegende Erfindung wird in der elektrotechnischen, chemischen, metallurgischen Industrie zur Beseitigung von Unwucht
von Rotationskörpern verschiedener Mechanismen bei unter-
und überkritischen Drehgeschwindigkeiten Anwendung finden, wenn die Eigenschwingungsfrequena eines Rotationskörpers
größer bzw, geringer als die Drehzahl istt Die Notwendigkeit
der Beseitigung der Unwucht von Rotationskörpern ist durch Auftreten von schädlichen Vibrationen der Maschinen mit nicht
ausgewuchteten drehenden Rotationskörpern bedingt, die Lebensdauer und Betriebssicherheit der Maschinen verringern»
Die Rotationskörper (Läufer, Trommeln, Extraktoren, Schleif-
0300A0/O0U
scheiben) in solchen Maschine wie Zentrifugen, Waschmaschinen,
Schleifmaschinen, Handschleifmaschinen können sowohl
Vertikal wie auch horizontal angeordnet sein. Die Unwucht der Rotationskörper dieser Maschinen entsteht während deren
Betriebs bei jedem wiederholten Arbeitszyklus«
Weitgehend bekannt ist eine Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern (siehe z. B. den UdSSR-Urheberschein
Mr. 257828, Kl. G OIM 1/38, 1967), die das Auswuchten von
Rotationskörpern bei unterkritischen Drehgeschwindigkeiten ausführt. Diese Einrichtung enthält Auswuchtbehälter mit Abflußöffnungen,
die am Umfangsteil des Rotationskörpers angebracht sind, sowie eine zentrale Verteilungskammer, der Flüs-
sigkeit von einer Flüssigkeitsquelle zugleitet wird. Die Verteilungskammer
besitzt Ableitungskanäle, die durch Rohrleitungen mit zur Verteilungskammer diametral entgegengesetzt liegenden
Auswuchtbehältern verbunden sind.
Diese Einrichtung gestattet oe,'statische Unwucht eines
Rotationskörpers bei unterkritischen Drehgeschwindigkeiten bei exakt vertikaler Lage der Achse des Rotationskörpers
zu beseitigen· Jedoch erfordert die beschriebene Einrichtung di
kontinuierliche Zuführung einer Flüssigkeit von der Flüssigkeits quelle, die außerhalb des sich drehenden Rotationskörpers
feststehend angeordnet ist. Infolgedessen ist die beschriebene Einrichtung nicht autonom. Außerdem ist die geschilderte Einrichtung
nur bei vertikaler Lage der Achse des Rotationskörpers
0300A0/001A
betriebsfähig, da nur bei dieses? Stellung derselben die Flüssigkeit
in der Verteilungskammer in Richtung des erforderlichen Ableitungskanals überströmt, vorbei an den Eingängen in die
übrigen Ableitungskanäle der Verteilungskammer.
Weit bekannt ist ferner eine Einrichtung zum Auswuchten
von Rotationskörpern, die das Auswuchten von Rotationskörpern bei überkritischen Drehgeschwindigkeiten ausführt (siehe z. B. I
den UdSSR-örheberschein Nr. 561099, Kl. GOI M, 1/28, 1976)· Diese Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern enthält Auswuchtbehälter,
die im Umfangsteil eines Rotationskörpers angebracht sind, sowie eine zentrale Verteilungskammer, ^der Flüssigkeit
von einer feststehenden Flüssigkeitsquelle zugeführt wird, die außerhalb des Rotationskörpers angeordnet ist. Die
Verteilungskammer ist mit Ableitungskanälen versehen, deren finden sich im Inneren der Verteilungskammer befinden und von
der geometrischen Achse des Rotationskörpers in gleichem Abstand liegen. Die Ableitungskanäle sind durch Rohrleitungen
mit den Auswuchtbehältern in radialer Richtung verbunden. Die beschriebene Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern
ist bei jeder beliebigen Lage der Rotationskörperachse arbeitsfähig.
Bei Stillsetzen des Rotationskörpers fließt die Auswuchtflüssigkeit
aus den Auswuchtbehältern in die Umgebung ab. Bei
jedem neuen Arbeitszyklus des diesen Rotationskörper.!enthaltenden
Mechanismus ist jedesmal eine neue Portion Auswuchtflüssig-
030040/COU
2905723
keit aus der Flüssigkeitsquelle erforderlich, so daß
auch diese Einrichtung zum Auswuchten nicht autonom ist. , Die Flüssigkeitszuführung von einer feststehenden
Flüssigkeitsquelle erschwert die Verwendung von Flüssigkeiten mit größerem spezifischen Gewicht ttzw, von flüssigen
Metallen, die in der Regel einen scharfen unangenehmen Geruch oder giftige Eigenschaften besitzen«
Außerdem bringt, wenn im Anfangsaugenblick der Rotationskörper sich mit unterkritischer Drehgeschwindigkeit, dann
aber mit überkritischer Drehgeschwindigkeit dreht, bei der Flüssigkeitszuführung zur Verteilungskammer bei unterkritischen
Drehgeschwindigkeiten des Rotationskörpers die Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern eine zusätzliche
Unwucht hinein»
Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine solche Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern
zu schaffen, in der Konstruktion und Unterbringung der Flüssigkeitsquelle innerhalb der Einrichtung selber es
gestatten wurden, die Selbstständigkeit der Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern zu erzielen*
Dies wird dadurch erreicht, daß in der Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, die Auswuchtbehälter, welche
im Umfangsteil des Rotationskörpers angeordnet sind, eine gleichachsig mit dem Rotationskörper angeordnete Vesteilungskammer
mit Ableitungskanälen, die die Verteilungskammer mit
Q3G04Q/QG14
till It
den Auswuchtbehältern hydraulisch verbinden und deren Enden sich im Inneren der Verteilungskammer befinden sowie von der
geometrischen Achse des Hotationskörpers in gleichem Abstand
liegen, und eine Flüssigkeitsquelle umfaßt, die mit der Verteilungskammer
hydraulisch verbunden ist, erfindungsgemäß zusätzliche elastische Membrar^u enthalten sind, die an der
Wand der Auswuchtbehälter am Ausgang der Äbleitungskanäle
befestigt sind, und die Flüssigkeitszelle als Kammer nit
einem Durchmesser gestaltet ist, der kleiner ist als der Durchmesser der Verteilungakammer, die im zentralen Teil des
Rotationskörpers angeordnet ist und mit der Verteilungskammer sowie mit einem von der elastischen Membran begrenzten Teil
des Auswuchtbehälters einen hermetischen Hohlraum bildet.
Zweckmäßigerweise enthält die erfindungsgemäße Einrichtung
zum Auswuchten von Rotationskörpern zwecks 'ferkürzung
der zur Vorbereitung der Einrichtung auf einen neuen Arbeitszyklus
erforderlichen Zeit einen zusätzlichen Umleitkanal zur Rückführung der Auswuchtflüsf.igkeit aus der Verteilungskammer in die Flüssigkeitsquelle beim Zusammenziehen der
elastischen Membran und Verschließen durch dieselbe des Ausgangs der Ableitungskanäle in den AuswuchtbehälSern, der die
Verteilungskammer mit der Flüssigkeitsquelle hydraulisch verbindet.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der
030040/001 4
I I I I t I
II
· <
· <
2305729 I]
Lj Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, ihrer Aus- j]
fuhrungsvarianten und beiliegenden Zeichnungen verständlich; |
in den Zeichnungen zeigt ι
Fig. 1 pneumatische Handschleifmaschine mit einer Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, Seitenansicht,
Fig. 2 Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, Seitenansicht, im Längsschnitt,
Fig. 3 Auswuchtbehälter im Augenblick des Füllens desselben
mit Flüssigkeit, im Längsschnitt,
Fig. 4 Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, Draufsicht mit teilvveisem Ausbruch,
Die erfindungsgemäß© Einrichtung 1 (Fig. 1) zum Auswuchten von Rotationskörpern ist auf der Welle 2 einer pneumatischen
Schleifmaschine 3 befestigt. Die Schleifmaschine 3 besitzt eine Schleifscheibe 4 (die in diesem Falle den Rotationskörper
darstellt), die ebenfalls auf der Welle 2 angebracht ist. Die Achse 5 der Schleifscheibe 4 fällt mit der
Achse 6 der Welle 2 zusammen. Die geometrische Achse 7 der Einrichtung 1 fällt mit der Achse 5 der Schleifscheibe 4
und der Achse 6 der Welle 2 zusammen.
Die Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern enthält ein Gehäuse 8 mit einer zentralen Bohrung 9 (Fig. 2), in
dem die Welle 2 (Fig. 1) befestigt ist. Im Umfangsteil enthält dio Einrichtung 1 (Fig. 2) zum Auswuchten von Rotations-
030040/0014
ti III·
körpern sechs Auswuchtbehälter 10. Die Auswuchtbehäler 10 sind von Hülsen 11 gebildet, die mit ihrem offenen Teil zur
geometrischen Achse 7 gekehrt und in radiale Bohrungen 12 eingeschraubt sind, die im Gehäuse 3 der Einrichtung 1 zum Auswuchten
von Rotationskörpern ausgeführt sind.
Im Gehäuse 8 ist gleichachsig mit der Schleifscheibe 4
(Fig· 1) eine Verteilungskammer 15 (Fig. 2) ausgeführt, die
von einem Deckel 14 verschlossen ist. Die Verteilungskammer 13 besitzt einen ringförmigen Vorsprung 15» dessen zylindrische
Oberfläche eine Achse hat, die mit der geometrischen Achse 7 der Einrichtung 1 zum .Auswuchteη von Rotationskörpern zusammenfällt
·
Im ringförmigen Vorsprung 1.3 sind Ableitungskanäle 17
ausgeführt, die die Verteilungskammer 13 mit jedem der Auswuchtbehälter
10 in Verbindung setzen« Die Enden 18 der Ableitungskanäle 17 liegen im Innern der Vertθilungskammer 13
in gleichem Abstand von der geometrischen Achse 7 des Gehäuses 8 der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern«
Im zentralen Teil des Gehäuses 8 ist eine Flüssigkeitsquelle 19 angeordnet, die eine Ringkammer 20 darstellt, die
von einem hermetischen Deckel 21 verschlossen ist. Der Außendurchmesser der Ringkammer 20 der Flüssigkeitsquelle 19 ist
kleiner als der Innendurchmesser der Verteilungskammer 13. In
den von der geometrischen Achse 7 des Gehäuses 8 am weitesten
030040/6014
• 111. * » · I* litt I ·
III · I 1 · III
• II Ii Il I ···
• · · t » ··■ II·
- 10 -
entfernten Zonen, ist die Bingkammer 20 der Flüssigkeitsquelle
19 mit der Verteilungskammer 13 durch vier Kanäle 22 verbunden.
Die Kanäle 22 sind mit Düsen 23 versehen, die den Eintritt
einer erforder liehen Fluss igkeitsmenge aus der Flüssigkeitsquelle
19 in die Verteilungskammer 13 gewährleisten.
Am Ausgang der Ableitungskanäle 17 ist im Inneren eines jeden der Auswuchtb ehält er 10 eine elastische Membran 24 (Fig. 2, 3)
engebracht· Die Enden dar Membran 24 sind eingeklemmt und zwischen dem Gehäuse 8 (Fig, 2) der Einrichtung 1 zum Auswuchten
iron Rotationskörpern und der Stirnseite der Hülse 11 hermetisiert.
Dadurch bilden die Bingkammer 20 der Flüssigkeitsquelle
19 > die Kanäle 22 mit den Düsen 23» die Verteilungskammer 13
und die Ableitungskanäle 17 vor den elastischen Membranen 24 einen hermetischen Hohlraum und sind mit Flüssigkeit gefüllt.
Zum dichten Anliegen der elastischen Membranen 24 an den Ausgängen der Ableitungskanäle 17 wird die Flüssigkeit bis auf
den Sattdampfdruck vakuumiert.
Zur Buchführung der Auswucht flüssigkeit aus der Verteiltngskammer
13 in die Flüssigkeitsquelle 19 beim Zusammenziehen der elastischen Membran 24 und Verschließen durch dieselbe des
Ausgangs der Ableitungskanäle 17 in den Auswuchtbehältern 10 enthält die erfindungsgemäße Einrichtung 1 zum Auswuchten von
Rotationskörpern Umleitkanäle 25» die die Verteilungskammer
13 mit der Ringkammer 20 der Flüssigkeitsquelle 19 verbinden.
Die Umleitkanäle 25 stehen mit der Ringkammer 20 der Flüssig-
030040/0014
keitsquelle 19 in aen Zonen der Ringkamiser 20 in Verbindung,
die zur geometrischen Achse 7 der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Sotationskammern am nächsten liegen. Die Umleitkanäle
25 (Fig. 4) stellen radiale Nuten (Fig. 4) dar, die über Bohrungen 26 (Fig. 2) mit der Ringkammer 20 der Flüssigkeitsquelle
19 in Verbindung stehen» Diese Nuten der Umleitkanäle 25 sind gleichfalls durch den Deckel 12 hermetisch abgeschlossen«
In den beschriebenen Varianten der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern ist die ZahJ. von Auswuchtbehältern
10 gleich sechs· Aber zur Gewährleistung der Auswuchtung dwüRotationskörpers in der vorgegebenen Korrekturebene
wären eigentlich drei Auswuchtbehälter genug. Die | Auswuchtbehälter 10 und die mit ihnen iz. radialer Richtung
hydraulisch verbundenen Enden 18 der Ableitungskanäle 17 liegen in einer Ebene, die durch die,,'geometrische Achse 7 des Gehäuses
8 geht, was dem Arbeitszustand der Einrichtung 11zum
Auswuchten von Rotationskörpern bei überkritischer Geschwindigkeit entspricht, die doppelt so groß wie die kritische
Drehgeschwindigkeit ist. Zur Ausführung der Auswuchtung der Rotationskörper bei deren Rotation mit einer anderen Geschwindigkeit
wird der Winkel zwischen den Ebenen, in denen der Auswuchtbehälter 10 und das Ende 18 des Ableitungskanals 17 liegen,
im Bereich von 0° "ois 180° unter Beachtung der Verschiebungsrichtung
der Rotationskörperachse und der Unwuchtrichtung des Rotationskörpers gewählt.
030040/OOU
Die Einrichtung zum Auswuchteu von Rotationskörpern
arbeitet folgenderweise.
Auf der Welle 2 (^ig. 1) der pneumatischen Schleifmaschihe
wird die Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern § auf solche Weise angebracht, daß die geometrische Achse 7
fler Einrichtung 1 mit der Achse 6 der Welle 2 zusammenfällt·
Danach wird auf der Welle 2 die Schleifscheibe 4 solcherweise angeordnet, daß die Achse 5 der Schleifscheibe 4 mit der geometrischen
Achse 7 der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern zusammenfällt· Per pneumatischen Schleifmaschine
3 wird Druckgas von einer Druckgasquelle (nicht mitabgebildet) zugeführt·
Die Welle 2 der pneumatischen Schleifmaschine 3 fängt an,
sich zusammen mit der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern und der Schleifscheibe 4 zu drehen· Zuerst
sind bei unterkritischen Drehgeschwindigkeiten der Schleifscheibe 4 die Fliehkräfte größeaisäßig gering und können ch.s
beseitigen,*
Kontinuum der Flüssigkeit nicht ν die sich in der Einrichtung
1 zum Auswuchten von Rotationskörpern befindet·
Dadurch^ daß die Flüssigkeit praktisch unkompressibel
ist, kann sie durch die Ableitungskanäle XJ aus der Verteilungskammer 13 des Ringfcaums 20 der Flüssigkeitsquelle 14 in
die Auswuchtbehälter 10 nicht ausfließen·
Dies wird durch die elastischen Membranen 24 behindert, die die Ausgänge aus den Ableitungskanälen 17 sperren und
* d. h. aie können noch keine Verlagerung der Flüssigkeit nach
außen unter Bildung eines zur Achse hin gelegenen Dampfraums bewirken. Dieser Vorgang wird nachfolgend als "Verlust des
Kontlnuums" bezeichnet.
030040/0014
« III· I· I » »111
•ιι · r · · t * t · · · t · * |
• ·
ι · ι · I t · * • · |
2905729 |
• · · · · ■ | ||
den Zutritt von Gas bzw. Flussigkeitsdämpfen:"zum Innenvolumen
der Verteilungskammer 13 verhindern.
Infolgedessen wird bei geringer Drehgeschwindigkeit die Flüssigkeit in der Hingkammer 20 der Flüssigkeifcsquelle 19
und in der Verteilungskammer 13 eingeschlossen, was eventuelles Hineinbringen einer zusätzlichen Unwucht durch die Einrichtung
1 zum Auswuchten Kon Rotationskörpern ausschließt. Auch bei
zunehmender Drehgeschwindigkeit der Schleifscheibe 4 bis auf
können
die überkritische ν die Fliehkräfte das Kontinuum der Flüssigkeit
in der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern nicht auf heben, bleibt die Flüssigkeit nach wie vor
in der Ringkammer 20 der Flussigkeitsquelle 19 und in der 7erfceilungskammer
13 eingeschlossen und bewirkt nicht die Auswuchtung der Schleifscheibe 4·
Nach Erreichen der überkritschen Drehgeschwindigkeit der I
Schleifscheibe 4, die dem Arbeitsbeginn der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern entspricht, wird der Druck
der im Gehäuse δ der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern enthaltenen Flüssigkeit niedriger als der Sattdampfdruck.
Dies führt zum Sieden der Flüssigkeit und Verlust des Kontinuums derselben. Der Verlust des Kontinuums
der Flüssigkeit findet in der Verteilungskammer 13 (Fig.2)
statt, die im Gehäuse 8 ausgeführt und durch einen Deckel hermetisiert ist. Ein Teil der Flüssigkeit, der sich höher
als der ringförmige Vorsprung 15 der Verteilungskammer 13 be-
030040/POU
findet, fließt über die Ableitungsfcanäle 17 in die Auswuchtbehälter
10 ab· Das Volumen dieser Flüssigkeit ist gering, und sie wird gleichmäßig auf alle Auswuchtbehälter 10 verteilt·
Hierbei dehnen sich die elastischen Membranen und legen sich an die Innenfläche der Hülsen 11 (Fig. 3) an·
Gleichzeitig geht das Kontinuum der Flüssigkeit in der
Flüssigkeitsquelle 19 (Fig. 2) verloren. Die Elüssigkeit fließt aus der R^ngkammer 20 der Flüssigkeitsquelle 19 in die
Verteilungskammer 13 über die Kanäle 22 mit den Düsen 23 ab. Mit Hilfe der in den Kanälen 22 ausgeführten Düsen wird die
Flüssigkeitsmenge geregelt, die in die Verteilungskammer 13 gelangt* Die Flüssigkeitsmenge, die durch die Kanäle 22 mit
den Düsen aus der Flüssigkeitsquelle 19 strömt, ist geringer als die Flüssigkeitsmenge, die durch jeden der Ableitungskanäle 17 der Verteilungskammer 13 abfließen kann. Dies
schafft Bedingungen zum gerichteten Überströmen der Flüssigkeit in der Verteilungskammer 13» Ableiten derselben aus
der Verteilungskammer 13 in die Auswuchtbehälter 10 und Beseitigen
der Unwucht,
Bei bestehender Unwucht der Schleifscheibe 4 (Fig. 1)
wird die Rotationsachse in bezug auf die geometrische Achse 7 des Gehäuses 8 (Fig*. 2) der Einrichtung 1 zum Auswuchten
von Rotationskörpern verschoben.
Die Flüssigkeit in der Verteilungskammer 13 wird umverteilt;
und strömt in der Richtung über, die zur Verschiebung
030040/0014
» < t I
• · IfIf
der Drehachse in bezug auf die geometrische Achse 7 des Gehäuses 5 der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotationskörpern
entgegengesetzt ist. Hierbei werden die Enden 18 dar Ableitungskanäle 17» die in derselben Richtung liegen,
von Flüssigkeit überflutet, die kontinuierlich aus der Irlüssigkeitsquelle
19 ankommt und über den Ableitungskanal 17
in einen entsprechenden Auswuchtbehälter 10 abgeleitet wird.
Beim Ankommen der Flüssigkeit über den Ableitungskanal 17 in einem entsprechenden Auswuchfbahälter 10 dehnt sich die elastische
Membran und legt sich an die Innenfläche der Hülse 11 (Fig. 3) an. Das Speichern dar Flüssigkeit in den Auswuchtbehältern
'IO gewährleistet die Beseitigung der Unwucht der Schleifscheibe 2 (*ig. 1). Nach Beseitigen der Unwucht fließen
die Flüssigkeitsreste aus der Flüssigkeitsquelle 19 (Fig. 2) in die Verteilungskammer 15 über die Kanäle 22 mit den Düsen
23 weiter ab. Die Flüssigkeit gelangt aus der Verteilungskammer 1J in die Auswuchtbehälter 10, äderart, daß die erzielte
Auswuchtung nicht gestört wird.
Nach ünterbindjüg der Druckgaszuführung zur pneumatischen
Schleifmaschine 3 (^ig· 1) und Stillsetzung der Einrichtung
zum Auswuchten von Rotationskörpern kehrt die Flüssigkeit in die Aus gmgslage zurück, was Bedingungen zur möglichen er»
neuten Auswuchtung der Schleifscheibe 4 schafft. Mit dem Aufhören der Einwirkung der Fliehkräfte auf die Flüssigkeit
kondensieren die Flüesigkeitsdämpfe· Das Volumen der Flüsaig-
030040/0014
ι : ι ι
t · ι
• · Sill
keitsdampfe in der Flüssigkeitsquelle 19 und der Verteilungskammer
13 verringert sich, und di's elastischen Membranen 24
i ziehen sich zusammen, wodurch sie die Flüssigkeit aus den 1
I Auswuchtbehältern 10 in die Verteilungskammer 13 über die Ab- |
leitungskanal 17 ausstoßen. Im weiteren gelangt die Flüssig- |ξ
keit aus der Verteilungskammer 13 in die Flüssigkeitsquelle 19 I
über die Kanäle 22. In dieser Weise wird die Flüssigkeitsquelle
19 erneut mit Flüssigkeit gefüllt, und die elastischen Membranen 24 verschließen den Aus ^ing Aus den Ableitungskanälen 17
in die Auswuchtbehälter 10.
19 erneut mit Flüssigkeit gefüllt, und die elastischen Membranen 24 verschließen den Aus ^ing Aus den Ableitungskanälen 17
in die Auswuchtbehälter 10.
Bine andere Ausführungsvariante der Einrichtung mit den
Umleitkanälen 25 arbeitet im Auswuchtzustand ähnlich der vorstehend beschriebenen Einrichtung.
Umleitkanälen 25 arbeitet im Auswuchtzustand ähnlich der vorstehend beschriebenen Einrichtung.
Während der, Aijswuchtung gelangt die Flüssigkeit nicht
aus der Flüssigkeitsquelle 19 über die zusätzlichen Umleitkanäle 25 in die Verteilungskammer 13t da äie Umleitkanäle 25
durch die Bohrung 26 mit der Ringkammer 20 der Flüssigkeitsquelle 19 in einem Bereich verbunden sind, der zur geometrisehen Achse 7 der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotations- (i körpern am nächsten liegt. p
aus der Flüssigkeitsquelle 19 über die zusätzlichen Umleitkanäle 25 in die Verteilungskammer 13t da äie Umleitkanäle 25
durch die Bohrung 26 mit der Ringkammer 20 der Flüssigkeitsquelle 19 in einem Bereich verbunden sind, der zur geometrisehen Achse 7 der Einrichtung 1 zum Auswuchten von Rotations- (i körpern am nächsten liegt. p
Nach Stillsetzung der Einrichtung 1 zum Auswuchten I
von Rotationskörpern gelangt die Flüssigkeit, die aus den u
Auswuchtbehältern 10 bei der Kondensierung der Flüssigkeits- ;1
dämpfe ausgestoßen wird, aus der Verteilungskammer 13 in die |
Ringkammer 20 der Flüssigkeitsquelle 19' nicht nur über die
0300A0/00U
• 1 1 * 1
ti 11
• · I I I I
- 17 -
Kanäle 22 mit den Düsen 23, sondern auch über die Umleitkanäle
23·
Dabei strömt die Flüssigkeit aus der Verteilungskammer
13 über die radialen Nuten der Umleitkanäle 25 über, und hierbei
füllt sie über die Bohrungen 26 die Kammer 20 der i'lüssigkeitsquelle
19·
Dies beschleunigt das Neufüllen der Flüssigkeitsquelle
19 zur Ermöglichung einer erneuten Aaswuchtung.
Somit- stellt die erfindungsgemäße Einrichtung zum Auswuchten
von Rotationskörpern eine selbständige Einrichtung dar, die keinerlei FlüssigkeLtszuführung von außen erfordert,
und besitzt eine hohe Auswuchijungsgenauigkeit· Die erfindungsgemäße
Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern ist bei beliebigen Lagen der Drehachse des Rotationskörpers ar-
den beitsfähig und bringt keine zusätzliche Unwucht in^otationskörper
hinein, der sich mit unterkritischen Geschwindigkeiten
dreht. Außerdem besteht ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen
Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern darin, daß Flüssigkeiten mit großem spezifischem Gewicht verwendet
werden können, die sonst schädliche Einwirkung auf die Umgebung ausüben«
030040/OOU
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE!■ 1J Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, diei! Auswuchtbehälter, welche im Umfangsteil· des Rotationskörpersangeordnet sind eine gleichachsig mit dem Rotationskörper angeordnete Verteilungskammer mit Ableitungskanälen, die die Verteilungskammer mit den Auswuchtbebälteirn hydraulisch verbinden und deren Enden sich im Innern der Verteilungskammer befinden sowie von der geometrischen Achse des Rotationskörpers in gleichem Abstand liegen, und eine F lussigke its quölle I umfasst, die mit der Verteilungskammer hydraulisch verbundenI ist, dadurch gekennzeichnet, dassμ sie zusätzlich elastische Membranen enthält, die an der Wandjj der Auswuchtbehälter (10) am Ausgang der Ableitungskanäle (17)befestigt sind, und die Flüssigkeitsquelle (19) als Kammer (20) mit einem Durchmesser gestaltet ist, der kleiner ist als der Durchmesser der Verteilungskammer (13)» die im zentralen Teil des Rotationskörpers (4) angeordnet ist und mit der Ver-i teilungskammer (13) sowie einem von der elastischen Membran\l (24) begrenzten T6H des Auswuchtbehälters (10) einen hermeti-I sehen Hohlraum bildet.I 2. Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern nachι Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'. dass sie zusätzlich einen Umleitkanal (25) zur Rückführung der;.; Auswuchtflüssigkeit aus der Verteilungskammer (13) in dieI Flüssigkeitsquelle (19) beim Zusammenziehen der elastischenMembran (2A-) und Verschliessen des Ausgangs der Ableitungs-I 03Q(HQZOOUr:Kanäle /17/ in den Auswuchtbehältern /10/ durch dieselbe enthält, der die Verteilungskaminer /13/ mit der Flüssigkeitsquelle /19/ hydraulisch verbindet.0300A0/00U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/019,935 US4295386A (en) | 1979-03-12 | 1979-03-12 | Apparatus for balancing bodies of revolution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905729A1 true DE2905729A1 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=21795856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905729A Withdrawn DE2905729A1 (de) | 1979-03-12 | 1979-02-15 | Einrichtung zum auswuchten von rotationskoerpern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4295386A (de) |
DE (1) | DE2905729A1 (de) |
FR (1) | FR2453401A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104465A1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-19 | Životov, Jurij Grigor'evič | Einrichtung zum auswuchten von rotationskoerpern |
DE3102726A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-08-26 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Einrichtung zum aendern der exzentrizitaet, insbesondere zum dynamischen auswuchten einer welle |
DE8708474U1 (de) * | 1987-06-16 | 1987-12-03 | Integrated Materials Technology GmbH, 65760 Eschborn | Leichtlaufwalze mit einem Walzenrohr in Schichtenbauart |
WO1992015736A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-17 | Spindel-, Motoren- Und Maschinenfabrik Ag | Spinn- oder zwirnspindel und spulenhülse |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5197352A (en) * | 1984-12-21 | 1993-03-30 | Isp Corporation | Flywheel for an internal combustion engine |
FR2625923B1 (fr) * | 1988-01-18 | 1992-02-21 | Acutronic France Sa | Dispositif d'equilibrage automatique d'une centrifugeuse en fonctionnement |
US5058452A (en) * | 1990-05-08 | 1991-10-22 | University Of South Florida | Hybrid squeeze film damper for active control of rotors |
ES2190679B1 (es) * | 1997-05-09 | 2004-11-16 | Mannesmann Sachs Ag | Embrague de friccion con un sistema de compensacion. |
US6518680B2 (en) * | 2000-11-17 | 2003-02-11 | Mcdavid, Jr. William K. | Fluid-powered energy conversion device |
FR2858251B1 (fr) * | 2003-07-29 | 2005-10-28 | Diagyr | Procede pour equilibrer un plateau rotatif d'une centrifugeuse et centrifugeuse mettant en oeuvre le procede |
KR100606264B1 (ko) * | 2004-11-19 | 2006-07-31 | 주식회사 한랩 | 유체 보상에 의한 자동 평형형 원심분리 장치 |
WO2007001754A1 (en) * | 2005-06-22 | 2007-01-04 | Gambro Bct, Inc. | Apparatus and method for separating discrete volumes of a composite liquid |
US7211905B1 (en) | 2005-11-15 | 2007-05-01 | Mcdavid Jr William K | Vehicle-mounted generator |
US20110003675A1 (en) * | 2009-07-06 | 2011-01-06 | Caridianbct, Inc. | Apparatus and Method for Automatically Loading Washing Solution In A Multi-Unit Blood Processor |
ES2523125T3 (es) | 2010-05-27 | 2014-11-21 | Terumo Bct, Inc. | Procesador de sangre de múltiples unidades con detección de temperatura |
EP2582413B1 (de) | 2010-06-17 | 2017-07-19 | Terumo BCT, Inc. | Blutprozessor mit mehreren einheiten und isolierten ventilen für hochfrequenzversiegelung |
CN102095554B (zh) * | 2010-12-07 | 2012-09-05 | 西安交通大学 | 喷液式高速主轴在线自动平衡系统 |
US9733805B2 (en) | 2012-06-26 | 2017-08-15 | Terumo Bct, Inc. | Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components |
CN112378581A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-02-19 | 长春工业大学 | 一种新型砂轮动平衡装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698523B1 (de) * | 1961-02-28 | 1970-04-23 | Landis Gendron S A | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers |
DE1573598A1 (de) * | 1964-08-04 | 1970-11-26 | Leo Kahn | Auswuchtvorrichtung fuer umlaufende Koerper,z.B:die Trommel einer Wasch-oder Reinigungsmaschine |
DE2357629A1 (de) * | 1973-11-19 | 1975-05-28 | Hofmann Maschf Geb | Vorrichtung zum ausgleich der unwucht eines rotierenden koerpers, insbesondere einer schleifscheibe |
DE2327045B2 (de) * | 1972-06-06 | 1978-07-27 | Rolf Bertil Dipl.-Ing. Lidingoe Reinhall (Schweden) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Unwuchten eines umlaufenden Maschinenelements |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974310C (de) * | 1953-10-25 | 1960-12-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen |
US3016751A (en) * | 1959-09-16 | 1962-01-16 | Villiers Joseph E De | Automatic balancing machines |
FR1337238A (fr) * | 1962-04-20 | 1963-09-13 | Landis Gendron | Dispositif automatique compensateur de balourd |
US3248967A (en) * | 1964-01-06 | 1966-05-03 | Exxon Research Engineering Co | Variable inertia liquid flywheel |
US3812724A (en) * | 1969-09-19 | 1974-05-28 | M Matson | Rotational balancer |
US3804113A (en) * | 1971-06-21 | 1974-04-16 | Alfa Romeo Spa | Automatic non-return valve |
US4002086A (en) * | 1972-06-06 | 1977-01-11 | Rolf Bertil Reinhall | Device for automatic correction of unbalance in rapidly rotating machine elements |
-
1979
- 1979-02-15 DE DE2905729A patent/DE2905729A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-12 US US06/019,935 patent/US4295386A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-06 FR FR7908825A patent/FR2453401A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698523B1 (de) * | 1961-02-28 | 1970-04-23 | Landis Gendron S A | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers |
DE1573598A1 (de) * | 1964-08-04 | 1970-11-26 | Leo Kahn | Auswuchtvorrichtung fuer umlaufende Koerper,z.B:die Trommel einer Wasch-oder Reinigungsmaschine |
DE2327045B2 (de) * | 1972-06-06 | 1978-07-27 | Rolf Bertil Dipl.-Ing. Lidingoe Reinhall (Schweden) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Unwuchten eines umlaufenden Maschinenelements |
DE2357629A1 (de) * | 1973-11-19 | 1975-05-28 | Hofmann Maschf Geb | Vorrichtung zum ausgleich der unwucht eines rotierenden koerpers, insbesondere einer schleifscheibe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102726A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-08-26 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Einrichtung zum aendern der exzentrizitaet, insbesondere zum dynamischen auswuchten einer welle |
DE3104465A1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-19 | Životov, Jurij Grigor'evič | Einrichtung zum auswuchten von rotationskoerpern |
DE8708474U1 (de) * | 1987-06-16 | 1987-12-03 | Integrated Materials Technology GmbH, 65760 Eschborn | Leichtlaufwalze mit einem Walzenrohr in Schichtenbauart |
WO1992015736A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-17 | Spindel-, Motoren- Und Maschinenfabrik Ag | Spinn- oder zwirnspindel und spulenhülse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2453401A1 (fr) | 1980-10-31 |
FR2453401B1 (de) | 1982-11-12 |
US4295386A (en) | 1981-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905729A1 (de) | Einrichtung zum auswuchten von rotationskoerpern | |
EP0535427B1 (de) | Diskontinuierlich arbeitende Filterzentrifuge | |
DE2821755A1 (de) | Vibrationsverdichtungswalze | |
DE2934162A1 (de) | Einrichtung zum auswuchten von rotationskoerpern. | |
DE3021638C2 (de) | ||
DE1532676A1 (de) | Schlammzentrifuge mit waehrend des Betriebs stattfindendem Schlammaustritt | |
DE7428410U (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Schleifscheibe | |
DE2704903A1 (de) | Selbstentleerende schleudertrommel | |
DE3240998C2 (de) | Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel | |
DE2327532C3 (de) | Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung | |
DE2828290C2 (de) | Vibrator | |
DE2101113A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht von Rotoren | |
DE3725177C2 (de) | Schießkopf für eine Gießkernschießmaschine | |
DE2263664C3 (de) | Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge | |
DE2450238C2 (de) | Ventil zur Entlüftung des Hohlraums eines rotierenden und teilweise mit Schmiermittel gefüllten Gelenkes oder von teleskopartig ineinander verschiebbaren Wellenteilen | |
DE2650884C2 (de) | Reaktionskolonne für Adsorptions- und Austauscherharze | |
DE2705840A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen abfuhr einer verdickten fraktion aus dem rotor einer zentrifuge | |
DE448977C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE4436459C2 (de) | Schleudertrommel | |
DE1625770A1 (de) | Hydrodynamische Schalt- und Regelkupplung | |
DE855648C (de) | Einrichtung zur Ermoeglichung des Umpackens von UEberdruck ausgesetzten Stopfbuechsen | |
AT395748B (de) | Hydrodynamische kupplung | |
DE1432764C (de) | Schlammzentrifuge | |
DE3012108A1 (de) | Selbstentleerende schleudertrommel | |
DE1291291B (de) | Schleudertrommel zum Klaeren und gleichzeitigen Trennen von Fluessigkeitsgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |