DE2905578B2 - Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen WerkstückenInfo
- Publication number
- DE2905578B2 DE2905578B2 DE2905578A DE2905578A DE2905578B2 DE 2905578 B2 DE2905578 B2 DE 2905578B2 DE 2905578 A DE2905578 A DE 2905578A DE 2905578 A DE2905578 A DE 2905578A DE 2905578 B2 DE2905578 B2 DE 2905578B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- borehole
- mandrel
- coil
- bores
- chips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0064—Devices for removing chips by using a magnetic or electric field
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere
Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken, mit einem irt diese einführbar&r Dorn, der mit einer ihn
umgebenden Magnetspbte fest verbunden ist, deren
GleichstromanschhiB in der St ,llung außerhalb des
Bohrloches abschaltbar ist Die Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung ist wie folgt: der in die Bohrung
eingeführte Dorn wird mittels der ihn umgebenden Magnetspule magnetisiert, so daß er Späne anzieht
Nach dem Herausziehen des Doms aus der Bohrung werden die Späne vom Dorn entfernt
Die vorgenannten Merkmale findet man bei einer bekannten Bohrmaschine (GB-PS 9 76460), mit der es
möglich ist, auch die beim Bohren entstandenen Späne
aus der Bohrung herauszuholen. Als Dorn ist bei dieser bekannten Maschine der Bohrer selbst vorgesehen, der
zu diesem Zweck in der Nähe seiner Einspannung von einer Magnetspule mit Gleichstromanschluß umgeben
ist Die Späne werden, nachdem der Bohrer herausgezogen und der Gleichstrom abgeschaltet ist, mit Hilfe einer
Luftdflse abgeblasen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht bei
einer Vorrichtung zum Ausbringen der Späne der eingangs genannten Art darin eine praktisch restlose
Entfernung auch von feinen Spänen aus der Bohrung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der
Gleichstromanschluß in der Stellung außerhalb des Bohrloches umpolbar ist, und daß im Bereich des
Bohrloches und fluchtend mit der Bohrungsachse ein von einer weiteren an eine Weehselstför/iquelle
angeschlossenen Magnetspule erzeugtes Magnetfeld angelegt ist.
Mit dieser Vorrichtung wird im Zuge der Entspanung das Bohrloch unter den Einfluß eines magnetischen Wechselfeldes gebracht, das auch die Spare
erfaßt, die durch mechanische oder magnetische Kräfte an der Bohrlochwand festgehalten werden. Die Späne
werden dabei entmagnetisiert und in eine pulsierende Bewegung versetzt Durch die damit verbundene
Lockerung der Späne und Beseitigung der Haftkräfte gelingt es, die Späne restlos durch den magnetisierten
Dorn zu erfassen. Solche mechanisch an der Bohrlochwand festgehaltene feine Späne treten vor allem in
Gewindebohrungen auf und sind insbesondere aus Gewindesacklöchem mit bisher bekannten Mitteln
kaum zu entfernen.
Mit Hilfe der Vorrichtung können optimale Ergebnisse erzielt werden durch eine Abstimmung der
konstanten Magnetkräfte einerseits mit den Magnetkräften des Wechselfeldes andererseits in der Weise,
daß im Ergebnis ein etwa von Null auf ein Maximum
pulsierender gleichgerichteter Magnetismus entsteht
Zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes im Bereich des Bohrloches und fluchtend mit der
Bohrungsachse wird die dafür vorgesehene Magnetspule an einer geeigneten Stelle des Werkstückes angelegt,
von der aus die magnetischen Kraftlinien durch Fortpflanzung im ferromagnetischen Werkstoff den
Bereich des Bohrloches erreichen können. Nach Herausnahme des Domes mit den anhaftenden Spänen
aus dem Bohrloch werden diese durch Umpolung des
Gleichstromanschlusses abgestoßen, so daß es zusätzlicher Hilfsmittel zur Beseitigung der Späne vom Dorn
nicht bedarf.
Wenngleich es primär nicht auf die Lage der vom Wechselstrom durchflossenen Spule ankommt, sondern
vielmehr auf die Lage der von dieser erzeugten Feldlinien, ist gemäß der weiteren Ausbildung der
Erfindung als eine bevorzugte Lage dieser Spule der Bereich des Bohrungsrandes in einer fluchtenden
Anordnung zur Bohrungsachse vorgesehen, weil bei
dieser Anordnung die magnetischen Kraftlinien auf dem
kürzesten Wege von der Spule zum Bohrloch gelangen.
sind die Elemente der Vorrichtung nach Anspruch 3
funktionsgerecht auf einer Platin montiert Es ergibt
sich dadurch eine transportierbare Geräteeinheit, die im
Zuge einer Fertigung rationell eingesetzt werden kann.
So kann die Geräteeinheit neben einem Transportband oder einem Drehtisch aufgestellt oder in einer
Transferstraße, einer Schaltteller- oder einer anderen
vollautomatisch arbeitenden Anlage integriert werden.
platz oder in modifizierter Form als Handgerät
einsetzen.
so Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Fi g. 1 zeigt eine Draufsicht auf diese Vorrichtung in
der Ausgangsstellung.
Fig.2 ist eine entsprechende Draufsicht in der
Die Einzelteile der Vorrichtung zum Entspanen sind
auf einer Geräteplatte 10 angeordnet Frontal ist eine Magnetspule 18 mit Wechselstromanschluß auf der
Platte befestigt derart daß die Spulenachse parallel zur
Platte angeordnet ist und daß an eifier Spulen-Stimseite
freier Zugang gegeben ist. Koaxial mt Spüle ist ein
magnetisierbarer Dorn 17 mit Spitze gehalten. Dieser Dorn ist abnehmbar an einem im Querschnitt
kreisrunden magnetisierbarer Stab 15 angeordnet, der
von einer fest angebrachten Magnetspule 16 umgeben
ist. Diese Spule ist an eine Gleichstromquelle angeschlossen. Bei Stromaufnahme wird im Dorn 17 und im
Stab 15 ein gleichbleibendes magnetisches Feld erzeugt.
Der Stab ist an einer Traverse 14 aus einem nicht magnetischen Werkstoff befestigt
Die Traverse zusammen mit Stab, Dorn und Spule ist in Richtung der Stabachse beweglich gehalten. Dazu
sind auf der Geräteplatte 10 zwei Führungszylinder 10a befestigt In diesen sind zwei Führungsstangen 12
geführt, die fest an der Traverse angebracht sind. Zwischen den Führungszyiindern 10a ist ebenfalls fest
auf der Platte ein pneumatischer Zylinder 11 angeordnet
der einen pneumatischen Kolben und eine zugehörige Kolbenstange aufnimmt die zwischen den
beiden Führungsstangen 12 an der Traverse 14 befestigt ist
Die Vorrichtung wird am Rande einer Transportplatte 1 (oder Transportband) angeordnet das die zu
entspanenden Werkstücke aufnimmt F i g. 1 und 2 zeigen einen Teil dieser Transportplatte, die zum
Beispiel ein Drehtisch sein kann, auf dem Werkstücke liegen, wenn die Arbeitsgänge beim Gewindebohren
vorgenommen werden. Bei dem Werkstück 2 ist bereits eine Gewindebohrüsg 3 gebildet Die Transporiplatte 1
wird so bewegt daß die Gewindebohrung achsgleich mit der Spule 18 und dem Dorn 17 steht mit einem
möglichst geringen Abstand von der Spule.
In der Stellung nach F i g. 1 wird das Gerät eingeschaltet Dabei erhalten beide Spulen Strom, die
Spule 18 einen Wechselstrom, die Spule !6 einen Gleichstrom, die Traverse 14 wird mit den daran
befestigten Teilen ein Stück nach vorne gefahren in die Stellung nach Fig.2, bei der der Dorn 17 so weit wie
möglich in die Gewindebohrung 3 eindringt
Die an der Wand der Gewindebohrung anhaftfinden Eisenspäne sind durch das magnetische Wechseifeld, das
durch die Spule 18 erzeugt wird, gelockert worden. Sie werden durch das konstante Magnetfeld, das von dem
Dorn 17 ausgeht, an diesen angezogen, insbesondere im Bereich der Spitze des Domes, wo die magnetischen
Kraftlinien konzentriert austreten.
Aus der Stellung nach F i g. 2 wird das Gerät wieder in die Stellung nach Fig. 1 gebracht wo der Dom 17
!5 hinter der Spule 18 steht. Diese Bewegung kann
entweder durch Preßluft oder durch eine Rückholfeder ausgelöst werden. In der Stellung nach Fig. 1 wird die
Spule 16 umgepolt Die am Dom 17 anhaftenden Späne werden abgeworfen.
Es wird dann ein neues Wertstück mittels der Transportplatte für einen neuen Etitsnanungsvorgang
heranbewegt
Der Dom 17 ist auswechselbar, am Stab 15 angebracht Es wird jeweils ein Dorn verwendet mit
Abmessungen die in der Länge und im Durchmesser der Gewindebohrung entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern, in ferromagnetischen Werkstücken, mit einem in diese einfahrbaren Dorn, der mit einer ihn umgebenden Magnetspule fest verbunden ist, deren Gleichstromanschluß in der Stellung außerhalb des Bohrloches abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet., daß der Gleichstromanschluß in der Stellung außerhalb des Bohrloches (3) umpolbar ist, und daß im Bereich des Bohrloches und fluchtend mit der Bohrungsachse ein von einer weiteren an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Magnetspule (18) erzeugtes Magnetfeld angelegt istZ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Wechselstromquelle angeschlossene Magnetspule (18) im Bereich des Bohrlochrandes und fluchtend mit der BohnwgsachseangejcgtistiVotf^tungnadi AnsprurJi 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einführbare Dorn (17) auf einer Platte (10) montiert und daß die Magnetspule (18) achsgleich zum Dorn am Rand dieser Platte angebracht ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905578A DE2905578C3 (de) | 1979-02-14 | 1979-02-14 | Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905578A DE2905578C3 (de) | 1979-02-14 | 1979-02-14 | Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905578A1 DE2905578A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2905578B2 true DE2905578B2 (de) | 1980-12-18 |
DE2905578C3 DE2905578C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6062885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905578A Expired DE2905578C3 (de) | 1979-02-14 | 1979-02-14 | Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2905578C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006017403A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Nc-Automation Gmbh | NC-Reinigungswerkzeug für Bohrungen |
CN107812996A (zh) * | 2017-10-18 | 2018-03-20 | 浦江县顺光科技有限公司 | 可收集铣床切屑的设备 |
CN118417935B (zh) * | 2024-06-24 | 2024-09-27 | 泉州市创佳自动化设备有限公司 | 一种数控龙门复合机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417762A (en) * | 1944-04-14 | 1947-03-18 | Koller Steven | Tool for magnetic lifting |
US3204492A (en) * | 1963-04-29 | 1965-09-07 | Cincinnati Milling Machine Co | Method of drilling |
-
1979
- 1979-02-14 DE DE2905578A patent/DE2905578C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2905578C3 (de) | 1981-08-13 |
DE2905578A1 (de) | 1980-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0406781B1 (de) | Magazin für Koordinatenmessgeräte | |
DE3829814C2 (de) | Aufspannvorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Werkstücks | |
DE2724324C2 (de) | Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen | |
DE102008051116A1 (de) | Maschine für die Bearbeitung von Komponenten aus Holz oder dgl. | |
DE1477605C3 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Festspannen einer Werkstückplatte | |
EP0287071A2 (de) | Werkzeugwechselanordnung für Leiterplatten-Koordinatenbohr-maschinen | |
EP0097773A1 (de) | Hebemagnet mit Sensoreinrichtung | |
DE3111994A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung der bearbeitsfluessigkeit von werkzeugmaschinen | |
DE1959852A1 (de) | Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen | |
DE2427755C2 (de) | Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen | |
DE2905578C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken | |
EP0451479B1 (de) | Bearbeitungszentrum für ebene, plattenförmige Werkstücke | |
DE19543019C2 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung lokal begrenzter Oberflächenbereiche | |
DE19729215A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE69109272T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines kerns. | |
EP0311916A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl. | |
DE3007889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln | |
EP2998064A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE2558768C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen einer Meßbohrung | |
EP0088164A1 (de) | Zuführeinrichtung | |
DE102019104170A1 (de) | Handgerät | |
EP0422284B1 (de) | Verfahren zum Prüfen des Bohrers einer Leiterplatten-Koordinatenbohrmaschine auf Bohrerbruch | |
DE2251565C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entmagnetisierung ferromagnetischer Werkstücke | |
EP0525344A1 (de) | Punktiergerät für Steinmetz- und Bildhauerarbeiten | |
DE2255183A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum montieren und ausrichten von feinmechanischen apparateteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |