DE2905532A1 - Vorrichtung und verfahren zum konditionieren bzw. verpacken von produkten bzw. erzeugnissen, wie betonbloecken, zur herstellung von produktpaletten und auf diese weise erstellte produktpaletten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum konditionieren bzw. verpacken von produkten bzw. erzeugnissen, wie betonbloecken, zur herstellung von produktpaletten und auf diese weise erstellte produktpaletten

Info

Publication number
DE2905532A1
DE2905532A1 DE19792905532 DE2905532A DE2905532A1 DE 2905532 A1 DE2905532 A1 DE 2905532A1 DE 19792905532 DE19792905532 DE 19792905532 DE 2905532 A DE2905532 A DE 2905532A DE 2905532 A1 DE2905532 A1 DE 2905532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
blocks
concrete
spaces
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905532
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
des Ets Minato S O
Original Assignee
des Ets Minato S O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by des Ets Minato S O filed Critical des Ets Minato S O
Publication of DE2905532A1 publication Critical patent/DE2905532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/26Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the arrangement providing for spaces between the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00092Load supporting elements formed by specially placed articles or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/11Bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren tew. Verpacken \ von Produkten bzw. Erzeugnissen, wie Betonblöcken, zur ] Herstellung von Produkbe»paletten und auf diese Weise j erstellte Produkt*»paletten. ^, ^ •_, η 1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
und ein Verfahren zum selbsttätigen Kollationieren bzv,1. Verpacken vcn Er Zeugnissen ,wie Blöcken aus Beton urd anderen, für die
Herstellung von Paletten von Produkten ebenso wie für
Paletten der geschaffenen Produkte.
Man kennt bereits Vorrichtungen Und Verfahren
zum automatischen Konditionieren bzw. Verpacken von Erzeugnissen am Ausgang der Formstation zur Herstellung
von Platten. ;
Indessen benötigen diese herkömmlichen Vorrichtung^ und Verfahren das Inbetriebsetzen einer gewissen Anzahl von ; Arbeitsstationen, wie Stationen der Verpackung und Paletten lagerungen. Diese verschiedenen Arbeitstationen sind
untereinander durch Übertragungsbänder (Transportbänder)
verbunden, um Paletten von Produkten zu schaffen."
Diese herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren \ haben einen sehr hohenAnschaffungspreis, um die Er- \ Zeugnisse in Form von Produktenpaletten zu konditionieren.'
909886/0576
BAD ORIGINAL
(Unterhalt der Paletten -Wartung - und Instandsetzung).
Darüber hinaus weisen die Paletten von Produkten,
welche durch die Inbetriebnahme von herkömmlichen
Vorrichtungen und Verfahren zum Konditionieren erreicht werden, einen verhältnismäßig hohen Gestehungspreis; auf, denn sie sind im allgemeinen mit einer Stütze bzw. einen Stützbock auf der Unterseite aus ge rüst et, welcher notwendig ist, um später den Transport der Palette mit
Hilfe eines Hub- bzw. Gabelstaplers zuzulassen. Die
herkömmlichen Paletten weisen gleichfalls im allgemeinen eine Verpackung, wie eine plastische Umhüllung
auf, welche ebenfalls den Herstellungspreis der
Palette erhöhen.
Die Erfindung will diesen Unzulänglichkeiten abhelfen und hat sich die Aufgabe gestellt, eine
Vorrichtung und ein Verfahren zum selbsttätigen Konditio- i nieren bzw. Verp acken von Produkten, wie von Blöcken aus
Beton,mit einfachem Aufbau, leichter Inbetriebnahme zum Schaffen von Paletten, welche leicht manipuliert werden können, zu einem Gestehungspreis, der wenig erhöht
ist, zu schaffen. ·,
Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf
eine Vorrichtung zum selbsttätigen Konditionieren
von Produkten, wie Blöckeiaus Beton, zur Schaffung ' von Paletten, die von Produktlagen gebildet sind,welche| Vorrichtung sich dadurdikennzeichnet, daß sie einen festen
Auf nähme tisch um eine Stützanordnung auf beiden Selten :
des Tisches aufweist. Bei dieser Anordnung sind im
oberen Teil Führungsschienen, ein beweglicher Wagen
bzw. Schlitten, der geradlinig in den Führungsschienen ' verschiebbar ist und Organe zum Zusammenziehen der angeordneten Produkte trägt, die in der Folge bzw. einander-) folgend lagenweise ' auf der Tafel angeordnet sind
909886/0E7B
ORIGINAL INSPECTED
und Fühler aufweist, die mit einer Vorrichtung zur Steuerung zusammenarbeiten, um das Zusammenziehen sowie das Entfernen bzw. Freigeben der Zusammenziehorgane an den Produkten zu veranlassen,, welche konditioniert werden sollen, um Leerstellen in dem gegebenen Bett bzw.Produktenbett bzw. dieser Produktenlage festzulegen.
Diese Vorrichtung läßt es zu,, während eines Arbeitsspieles Abstände zwischen den Produkten aus Beton zu schaffen, welche in Lage angeordnet sind und einander folgen. Die Abständen entsprechen den Leerstellen, die später den Durchgang der Gabeln eines Gabel- bzw. Hubstaplers zulassen, wenn die Palette endgültig geschaffen ist« ■
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung bewegt sich der Wagen ständig während eines Arbeitsspieles vorwärts, welche in der Schaffung von Leerstellen in vorbestimmter Anzahl für ein= gegebene Lage von Erzeungissen besteht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Führungsschienen mit einer Zahnstange versehen, ] in die ein durch einen Motor auf Drehung angetriebenes j Ritzel eingreift, welches Ritzel sich drehbar auf ejner festen j Achse am beweglichen Wagen befindet, um den Wagen j geradlinig mitzunehmen.
Ein Merkmal der Erfindung besteht auch darin, ' daß die Zusammenziehorgane durch Zangen bzw. Klemmen gebildet sind und sich von den Produkten, welche auf der Tafel angeordnet sind, entfernen und sich gegen diese Produkte anlegen, wobei die Bewegungen unter der Wirkung von Schrauben erfolgen, die von den Greifern gesteuert werden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind Daumen bsw. Mitnehmer an den Führungsschienen
909888/0575
ORIGINAL INSPECTED
angebracht und wirken mit den Fühlern zusammen, die sich fest am beweglichen Wagen befinden, um den Anfang der Verrichtungen zum Zusammenziehen bzw. Anziehen an die Produkte und zum Auseinanderbewegen bzw. Entfernen der Klemmen yon den Produkten zusteusn damit vorbestimmte Abstände zwischen den Reihen von Produkten entsprechend den Leerstellen geschaffen werden.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls ein Verfahren für das selbsttätige Konditionieren der Produkte, so der Betonblöcke und anderen, um Paletten mit Leerstellen für den Durchgang der Gabeln eines Hubbzw. Hebfahrzeuges zu bilden, mit den folgenden Kennzeichen:
-Es werden Betonblöcke, die einen nachfolgend dem anderen, lagenwete auf dem festen Tisch angeordnet;
-Es wird die Zahl von Leerstellen in einer durch die Betonblöcke gegebenen Lage bestimmt, indem eine Zahl von Mitnehmern auf den Führungsschienen entsprechend der gewünschten Anzahl an Leerstellen angebracht wird;
-Es wird die Dimension eines "jeden Paares von Mitnehmern eingestellt, um die gewünschte Länge der Abstände einzustellen;
-Es wird die Bewegung des |
weglichen Wagen gesteuert, damit ein Arbeitsspiel | auf auf gegebenen Lage aus Betonblöcken bewirkt wird;
-Es werden die verschiedenen Lagen von Betonblöcken gestapelt um einen Stapel zu bilden;
-Der Betonstapel wird umreift bzw. bandagiert, um eine Produktenpalette zu schaffen.
909886/0575
OOPY
iOC
OR(GiNAL INSPECTED
Dieses Verfahren läßt ein schnelles Bilden einer Palette ohne Unterstützung zu. Die Klemmen bzw. Zangen nehmen als Last die Lagen nacheinander auf, um sie zur Bildung einer Palette zu stapeln. Das Arbeitsspiel der Vorrichtung, welches das Bilden einer Lage mit Leerstellen zuläßt, wird bei jeder dritten, vierten, fünften oder sechsten Lage vorgenommen, welche bestimmt ist, die Palette den BedarfsVerhältnissen entsprechend oder den Wünschen des Gebrauchers entsprechend zu bilden.
Endlich umfaßt die Erfindung eine Palette für Produkte, so Betonblöcke oder andere , welche sich dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer gegebenen "Lage mit Leerstellen für den Durchlaß von Gabeln eines Hubwagens versehen ist.
Die Konzeption der Palette ist sehr einfach und leicht zu handhaben. Sie hat einen vorteilhaften Gestehungspreis, insofern als sie weder eine Grundplatte noch eine besondere Verpackung aufweist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung nach der Erfindung für die Inbetriebsetzung des Verfahrens, welches die Herstellung der Palette mit Leerstellen zuläßt, wie es schematisch als nicht beschränkendes Beispiel in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, verständlich.
-Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach der Erfindung;
-Fig. 2A zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung, wobei die Zusammenziehorgane bzw. Klemmorgane sich in der Ruhestellung befinden;
-Fig. 2B läßt eine Vorderansicht der Vorrichtung erkennen, wobei die Organe zum Zusammenziehen bzw. zum Anlegen sich in der Arbeitsstellung befinden;
909886/0575
ΟΟΡΫ
-40-
-Fig. j5A, 3B, 3C, 3D, 3E und 3P geben Seitenansichten für das Arbeitsspiel der Vorrichtung auf einer gegebenen Lage aus Betonblöcken wieder;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der durch die Inbetriebnahme der Vorrichtung und des Verfahrens nach der Erfindung geschaffenen Paletten.
Nach Fig. 1 weist die Vorrichtung 1 einen festen Aufnahmetisch 2 auf, auf dem Erzeugnisse, wie Blöcke aus Beton, die in dieser Figur nicht wiedergegeben sind, angeordnet sind. Die Blöcke aus Beton sind in Reihe , die einen den anderen folgend, angeordnet, um eine Lage bzw. Schicht zu bildenJDie Vorrichtung 1 weist ebenfalls einen nicht wiedergegebenen Stützaufbau auf, der beiderseits des Tisches vorgesehen ist. Dieser Aufbau ist in seinem oberen Teil mit Führungsschienen 3 versehen, in denen ein beweglicher Wagen bzw. Schlitten 4 gleitet. Der bewegliche Wagen gleitet in gradliniger Bewegung derart, daß er während eines Arbeitsspieles ständig voreilt. Dieses Arbeitsspiel besteht in der Erzeugung bzw. dem Bewirken von Leerstellen in einer vorbestimmten Zahl für eine gegebene Lage von Erzeugnissen. Der bewegliche Wagen 4 bzw. Schlitten zeigt Zusammenpreßorgane 5, welche mit Aufspürorganen, wie Zellen, Entsehaltern oder Näherungsanzeigern bzw. fühlern zusammenarbeiten, die am beweglichen Schlitten 4 angebracht sind. Die Zusammenziehorgane 5 arbeiten gleichfalls mit einer Steuervorrichtung zusammen, welche es zuläßt, insbesondere auf die Schrauben 6 zu wirken und das Auseinandergehen oder Zusammenrücken der Zusammenpreßorgane 5 bewirkt, um die Blöcke aus Beton einzuklemmen oder freizugeben.
9098 86/0575
Die Führungsschienen 3 sind mit einer Zahnstange 7 versehen, in welche ein Ritzel 8 eingreift, das von einem Motor 9 auf Drehung angetrieben wird. Das Ritzel 8 befindet sich auf der Achse lo, welche fest am Wagen 4 ist. Die Wirkung des Motors 9 läßt das Mitnehmen in gradliniger Bewegung des beweglichen Schlittens 4 längs der Führungsschienen 3 über das Ritzel 8 zu.
Die Organe zum Zusammenziehen 5 bestehen aus den Zangen 11, 12 und 13, 14. Die Gruppen der Zangen 11, 12 und 13, 14 gehen auseinander und . ziehen sich gegen die Erzeugnisse, wie die Betonblöcke, welche als Lage auf dem Tisch angeordnet sind, unter der Wirkung der Schrauben 6, welche durch die Aufspürorgane betätigt werden.
Die Führungsschienen 3 weisen Daumen bzw. Hocken, welche später mit den Figuren nachstehend wiedergegeben sind. Die Nocken bzw. Daumen arbeiten mit den Fühlorgane zusammen, die fest an dem beweglichen Wagen 4 angebracht sind, um den Anfang der Operationen des Zusammenziehers und des Auseinanderziehens bzw. Lösens der Klemmen an den Betonblöcken zu betätigen, damit vorbestimmte Abstände zwischen den Prodüktreihen geschaffen werden. Diese Abstände, welche den bewirkten bzw. geschafften Leerstellen in eine Lags der Pallete entsprechen, sind selbst durch Lagen von Betonblöcken gebildet, die aufeinander gestapelt sind.
Nach Fig. 2A, in welcher die Vorrichtung 1 in "Vorderansicht wiedergegeben ist, befinden sich die Organe zum Zusammenziehen, die durch die Paare von Zangen 11, 12 und 13, 14 gebildet sind, in der Ruhelage, d.h. sie haben keine Anlage an den Betonblötzen 15. Diese Betonklötze 15 sind als Lage oder Schicht
909886/0575
ORIGINAL INSPECTED
in der Form von zwei parallen Reihen angeordnet. Im übrigen schließen sich die Blöcke 15 unmittelbar und ohne Abstand einer an den anderen an.
Die Führungsschienen J5 haben ein C-Profil l6, in welchem Paare von Daumen bzw. Nocken angeordnet sind. Die Zahl der Paare der Nocken oder Daumen 17, welche an den Führungsschienen 3 angebracht sind, entsprechen der gewünschten Zahl an Abständen zwischen den Betonblöcken 15, die aufeinander folgen, um die Leerstellen zu bilden. Das Paar von Nocken bzw. Daumen 17 weist also zwei Nocken auf, die zum Gleiten einer gegenüber dem anderen befähigt ist. Dies ist so, um eine vorbestimmte Breite zu erzielen, die mehr oder weniger groß in Abhängigkeit der Abmessungen der Leerstellen ist, die für jede Reihe von Blöcken 15 gewünscht wird.
Gemäß Fig. 2B befinden sich die Zangen bzw. Klemmen 11, 12 und IJ), 14 in der Arbeitsstellung. Sie sind zusammen bzw. gegeneinander geführt, um die Blöcke 15 aus Beton als Last zu ergreifen, um eine Le.ersteile zu bestimmen. Die Bewegung des Zusammenführens ist durch die Schrauben 6 bestimmt und wird durch die Fühlorgane gesteuert bzw. betätigt,* fest am beweglichen Wagen K sind. Wenn die Greifer auf die Höhe bzw. das Niveau einer seitlichen Kante bzw. eines solchen Randes der Nocken bzw. der Daumen 17 gelangen, lösen sie alsbald den Anfang des "Vorganges des Schließansder Zangen bzw. Klemmern 11, und 13, I^ aus. Der bewegliche Wagen bewegt sich geradlinig in stetiger Weise ständig vorwärts .Wenn die Fühlorgane auf das Niveau bzw. die Höhe des zweiten Randes bzw. etoerzweiten Kante gelangen, welche das Ende der Daumen
909886/0575
17 begrenzt, betätigen sie selbsttätig das Entfernen bzw. das öffnen der Zangen 11, 12 und 13, 14. Während der Zeit des Schließen= der Zangen 11, 12 und 13, 14 verwirklicht der bewegliehe Wagen 4 die Leerstellen, indem er die Blöcke 15 auf eine vorbestimmte Entfernung mitzieht.
Nach Fig. 3A bis 3F ist die Lage der Blöcke 15 von der Seite gesehen wiedergegeben. Die Blöcke 15 sind in einer Reihe angeordnet und folgen unmittelbar einer auf den anderen. Die Blöcke 15 sind einzeln mit B1, B0, B-;,, B;i, B1-, Bg, B7, Bn wiederholt. Die Figuren
"5A bis 3F geben ein vollständiges Arbeitsspiel der Vorrichtung 1 und insbesondere des beweglichen Wagens 4 wieder, um Leerstellen in einem gegebenen Bett von Blökken 15 zu schaffen,welches bestimmt ist, palettisiert zu werden.
Nach Fig. JA verschiebt sich der bewegliche Wagen 4 in Richtung des Pfeiles F unter dem Antrieb des Motors 9 oder eines anderen Mittels. Hierbei wird ein Ritzel 8 mitgenommen, welches in eine Zahnstange eingreift, die vorangehend beschrieben ist. Bei dem Beginn des Arbeitsvorganges des beweglichen Wagens 4 befinden sich die Zangen bzw. Klemmen 11, 12 und 13, 14, von denen lediglich die Zange 11 sichtbar in dieser Figur ist, in geöffneter Stellung d.h. sie rahmen die Blöcke 15 ein, ohne sie zu berühren.
Nach Fig. J5B bewegt sich der bewegliche Wagen 4 gemäß einer Verschiebebewegung in Richtung des Pfeiles F und gelangt in die Höhenlage bzw. das Niveau des mit B-, versehenen Blockes. Die Fühler bzw. Detektoren ' welche sich fest am beweglichen Wagen 4 befinden j gelangen gegenüber die erste Kante bzw. der ersten Rand des vorangehend beschriebenen Daumens bzw.Nockens 17.Die
909886/0575
ORIGINAL INSPECTED
Fühler steuern dann das Zusammenführen der Zangen bzw. den Klemmen 11, 12 und 13, 14 an die mit B, bezeichneten Blöcke. Gleichzeitig . nimmt der bewegliche Wagen 4 die mit dem Bezugszeichen B2,, B5-, B/r, B7 und Bn versehenen Blöcke in Richtung des Pfeiles F mit.
Nach Fig. 3C gelangen die vom beweglichen Wagen 4 getragenen Fühl- bzw. Detektionsorgane, wenn sie sich in Richtung des Pfeiles F bewegen, in die Niveaulage bzw. in das Niveau der zweiten Kante bzw. zweiten Randes, welcher das Ende der Nocken bzw. Daumen 17 bildet. Die Fühlorgane steuern alsdann das Auseinandergehen bzw. Aufspreizen der Zangen bzw. Klemmen 11, 12 und 13, 14 und geben den Block 15 mit dem Bezugzeichen B- frei. Während des Vorganges des Zusammenführ ens der Zangen bzw. Klammern 11, 12 und 13, 14 an dem Block B-, hat der bewegliche Wagen 4 einen Abstand ]8 von einer Größe die der Breite der Nocken bzw. Daumen 17 entspricht, geschaffen.
Nach Fig. 3D sind setzt der bewegliche Wagen 4 seine Verschiebebewegung in Richtung des Pfeiles F fort. Die Zangen bzw. Klemmen 11, 12 und 13, 14 befinden sich in der Ruhelage, d.h. sie sind auseinanderbewegt bzw. gespreizt. Sie gelangen in das Niveau des mit B7 bezeichneten Blockes. Die Fühler gelangen in das Niveau des ersten Randes bzw. der ersten Kante einer zweiten Gruppe von Daumen bzw. Nocken 17 analog der ersten und betätigen den Rückzug bzw. die Zurücknahme der Zangen bzw. Klemmen 11, 12 und 13, 14, um den Block B7 einzuklemmen.
Nach Fig. 3E setzt der bewegliche Wagen 4 seinen Vorwärtslauf unter Einklemmen des Blockes B7 fort. Der
909886/0575
.- yr-
Block Bn wird zurückgedrückt, um einen zweiten Abstand 19,entsprechend der Breite der zweiten Gruppe von Nocken bzw. Daumen 17 zu bestimmen.
NachErreichen des Niveaus der zweiten Kante bzw. des zweiten Randes der zweiten Gruppen von Nocken bzw. Daumen 17 steuern die Fühler
das Auseinandergehen der Zangen bzw. Klemmen 11, 12 und 13, 14 und geben so den Block B7 frei.
Nach Pig. TSF wird der dem Ende der Fahrstrecke angekommende Wagen in seine Aufangsstellung durch eine Verschiebebewegung nach hinten entsprechend dem Pfeil G zurückgebracht. Während dieser Bewegung befinden sich die Zangen bzw. Klemmen 11, 12 und 15, 14 im auseinanderbewegten bzw. geöffneten Zustand bzw. in einer solchen Stellung.
Am Ende dieses Arbeitsspieles hat der bewegliche Wagen 4 es ermöglicht, die Abstände l8 und 19 in dem Bett bzw; in der Lage der Blöcke .15 aus Beton zu bestimmen bzw. festzustellen .Diese Abstände entsprechen den Leerstellen Die durch die Gesamtheit der mit den Bezugszeichen B1 bis Bg versehenen Blöcke gebildete Lage 15 wird vollständig als Last bzw. als Charge durch die Zangen ergriffen, welche diese gegebene Lage auf einem oder mehreren bereits palettisierten Lagen palettisieren.
Gemäß dieser Vorrichtung ist es möglich Lagen, wie sie in Fig. j5A wiedergegeben sind, zu palettiesieren und alsdann durch Aufsetzen auf diese erste Lage eine zweite Lage welche die Leerstellen ,wie sie in Fig. 3F gezeigt sind, aufweist, zu palettisieren.
Nach Fig. 4 ist die Palette 2o durch das Stapeln von mehreren Lagen 21, 22, 23, 24 und 25 gebildet. Bei dieser besonderen Ausführungsform ist die Lage 22 mit Leerstellen l8, 19 versehen, die entsprechend dem vorangehend beschriebenen Vorgang gebildet sind. Es ist
909886/0575
möglich, eine Lage mit Leerstellen in verschiedenen Höhenlagen bzw. Niveaus vorzusehen. Es ist gleichfalls möglich, vollständige Lagen oder Lagen mit Leerstellen aufeinandersetzen, wobei die Kombination den Bedarfsverhältnissen entspricht. Die verschiedenen Lagen 21, 22, 2j5, 24, 25 sind gleichmäßig aufeinandergesetzt. Es ist auch eine Anordnung möglich, bei welcher die Lagen kreuzweise geschichtet sind, so daß sie abwechselnd ausgerichtet sind.
Bei dem bestimmten Beispiel, welches in Fig. 4 wiedergegeben ist, weist die Palette 2o Leerstellen 18, 19 auf, deren Abstand der Stärke eines Blockes 15 entspricht, um die Gabeln 26 eines Hubstaplers aufzunehmen. Nichtsdestweniger ist es. den Bedarfsverhältnissen entsprechend möglich, verschiedenen Abstände ins Auge zu fassen.
Wenn die Lagen 21, 22, 25, 24 und 25 aufeinander gestapelt sind, sind sie mit Hilfe von Bändern 27 umschlungen bzw. bandagiert.
Die Palette 2o ist so endgültig gebildet. Sie weist außerdem zwei voneinander trennbare Stapel 28, 29 auf.
Um eine Palette 2o zu bilden, werden nach der Erfindung die Betonblöcke einer an den anderen bzw. einander folgend sowie in Lagen auf dem festen Tisch der Vorrichtung angeordnet. Die Zahl der Leerstellen in einer gegebenen Lage von Betonblöcken wird bestimmt, indem eiieAnzahl von Daumen bzw. Nocken an den Führungsschienen entsprechend der Anzahl an gewünschten Leerstellen angebracht wird. Es wird die Abmessung eines jeden Paares von Nocken bzw. Daumen eingestellt, um die Länge des gewünschten Abstandes zu bestimmen.
909886/Q57S
Die Verschiebebewegung des beweglichen Wagens wird so gesteuert, daß er ein Arbeitsspiel auf der gegebenen Lage von Betonblöcken ausführt. Die verschiedenen Lagen von Betonblöcken werden aufeinandergestapelti, um einen Stapel zu bilden. Der Stapel von Betonblöcken wird utnreift bzw. bandagiert, um eine Palette zu bilden.

Claims (10)

Patentansprüche.
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Konditionieren bzw. Verpacken von Erzeugnissen, so von Blöcken aus Beton, zur Bildung von Paletten, welche aus gestapelten Lagen von Erzeugnissen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester Aufnahmetisch (2), ein Stützaufbau auf der einen und auf der anderen Seite des Tisches (2) vorgesehen ist, daß der Aufbau oder diese Anordnung in ihrem oberen Teil mit Führungsschienen (3) ausgerüstet ist, daß ein beweglicher Wagen bzw. Schlitten (4) der in einer Verschiebewegung in den Führungsschienen (5) gleitet und mit Einschließbzw. Einklemmorganen (5) für Produkte ausgerüstet ist, von denen das eine dem anderen folgt,urddiein Lage auf dem Tisch (2) angeordnet sind und daß Fühl- bzw. Detektionsorgane mit einer Steuervorrichtung zusammenarbeiten, um das Einklemmen und das Aufheben der Einklemmung der Einklemmorgane (5) an den zu konditicrderenda^bzw.zu verpackende Produkten zu bewirken, um die Leerstellen (18,19) in der gegebene:
909886/0575
COPY
ORIGINAL INSPECTED
Lage der Produkte zu bestimmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) stetig während eines Arbeitsspieles sich vorwärts bewegt, wobei das Arbeitsspiel in der Schaffung der Leerstellen (18, 19) in einer bestimmten Zahl für eine gegebene Lage von Produkten besteht.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (j5) mit einer Zahnstange versehen sind, in welcher ein Ritzel (8) eingreift, das von einem Motor ( 9) auf Drehung angetrieben wird und sich auf einer Achse (lo) befindet, welche fest an dem beweglichen Wagen (4) ist, um den Wagen (4) in einer Verschiebewegungmitzunehmen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (5) zum Zusammenziehen bzw. Zusammenführen durch Zangen (11, 12.und 13, 14) gebildet sind, welche die Produkte unter der Wirkung von Schrauben (6), die durch Fühler bzw. Detektoren gesteuert werden einklemmen und freigeben, welche Produkte auf dem Tisch (2) angeordnet sind.
5- Vorrichtung nach einem"der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Nocken bzw.Mitnehmer oder Daumen (17)an den Führungsschienen (3) angebracht sind und mit fest an dem beweglichen Wagen (4) befindlichen Fühl- bzw. Detektionsorganen zusammenwirken, um den Beginn der Einklemm- oder der Freigebeaibeit der Zangen (11, 12 und 13, 14) an den Produkten zu steuern, um vorbestimmte Abstände (18, 19) zwischen den Reihen der Produkte entsprechend den Leerstellen zu schaffen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken bzw. Mitnehmer oder Daumen (17) in Paaren angeordnet sind, wobei jeder Mitnehmer oder Daumen gegenüber
909888/0575
dem anderen gleiten kann, um eine mehr oder weniger große bzw» bedeutende Breite in Abhängigkeit der gewünschten Abstände zu erzielen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlbzw. Detektionsorgane durch Zellen, Endschalter oder Näherungsschalter bzw. fühler gebildet sind.
8. Verfahren zum selbsttätigen Konditionieren bzw.Verpacken von Erzeugnissen bzw. Produkten, wie Blöcke aus Beton oder anderem, um Paletten mit Leerstellen für den Durchgang der Gabeln eines Hubstapler bzw. Hebefahrzeuges zu bilden, indem die Vorrichtung entsprechend einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7 in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
-daß die Betonblöcke (15) der eine dem anderen folgend und durch Lagen auf dem festen Tisch (2) angeordnet werden;
-daß die Zahl der Leerstellen (3.8,19) in einer gegebenen Lage der Blöcke aus Beton (15) durch Anbringen einer Zahl von Nocken oder Mitnehmern (17) auf Führungsschienen (35) entsprechend der gewünschten Zahl der Leerstellen (18, 19) bestimmt wird?
-daß die Abmessung eines jeden Paares von Nocken bzw. Mitnehmern (17) eingestellt wird, um die gewünschte Länge der Leerstellen zu bestimmen;
-daß die Verschiebe- bzw. Translationsbewegung des beweglichen Wagens (4) gesteuert wird, damit er ein Arbeitsspiel auf einer gegebenen Lage von Blöcken aus Beton (15) ausführt;
-daß dfe verschiedenen Lagen von Blöcken aus Beton gestapelt werden, um ein Stapel zu bilden;
09886'/0576
-daß der Stapel der Blöcke (15) aus Beton zur Schaffung einer Palette (2o) von Erzeugnissen umwickelt bzw. umbändert oder bandagiert wird.
9. Palette von Erzeugnissen, so von Blöcken aus Beton oder anderem, welche durch die Inbetriebnahme der Vorrichtung und des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8 in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit den Leerstellen für den Durchgang der Gabeln (26) eines Staplers versehen ist.
10. Palette nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (2o) aus zwei voneinander trennbaren Stapeln (2o, 29) gebildet ist.
909888/057S
DE19792905532 1978-07-28 1979-02-14 Vorrichtung und verfahren zum konditionieren bzw. verpacken von produkten bzw. erzeugnissen, wie betonbloecken, zur herstellung von produktpaletten und auf diese weise erstellte produktpaletten Withdrawn DE2905532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7822505A FR2431980A1 (fr) 1978-07-28 1978-07-28 Dispositif et procede de conditionnement de produits tels que des blocs de beton, pour la realisation de palettes de produits, et palettes de produits ainsi obtenues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905532A1 true DE2905532A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=9211362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905532 Withdrawn DE2905532A1 (de) 1978-07-28 1979-02-14 Vorrichtung und verfahren zum konditionieren bzw. verpacken von produkten bzw. erzeugnissen, wie betonbloecken, zur herstellung von produktpaletten und auf diese weise erstellte produktpaletten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4284381A (de)
DE (1) DE2905532A1 (de)
ES (1) ES481768A1 (de)
FR (1) FR2431980A1 (de)
GB (1) GB2026423B (de)
IT (1) IT1164973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829125A1 (fr) * 2001-09-06 2003-03-07 V M S Sarl Viguier Manutention Chariot equipe de moyens de basculement de sa charge, en vue notamment de la vidange d'un conteneur a produits fluides

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493811A1 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Klein Rodolphe Empilement de blocs soulevable par chariot a fourche
JPS5855138A (ja) * 1981-09-28 1983-04-01 Sumitomo Heavy Ind Ltd トランスフア−フイ−ド装置
US4422487A (en) * 1982-03-03 1983-12-27 The Coe Manufacturing Company Multi-dog log carriage
FR2522621B1 (fr) * 1982-03-05 1987-08-07 Rebichon Signode Paquet cercle d'objets parallelepipediques, notamment de parpaings creux, pouvant etre manutentionne sans palette a l'aide d'un chariot a fourche
FR2528394B1 (fr) * 1982-06-10 1987-02-27 Rebichon Signode Paquet cercle de briques creuses ou d'objets parallelepipediques analogues, et procede de constitution d'un tel paquet
US4548544A (en) * 1982-12-30 1985-10-22 Prince Corporation Robot apparatus particularly adapted for removing and handling die cast parts
FR2539712B1 (fr) * 1983-01-24 1987-12-04 Rebichon Signode Paquet cercle de briques creuses ou d'objets parallelepipediques analogues, pour manutention sans palette
DE19817935A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-04 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung zur Lastaufnahme und Lastabgabe von Ladeeinheiten
DE10118089C2 (de) * 2001-04-11 2003-07-24 Weinmann Holzbausystemtechnik Vorrichtung zur verladefertigen Zusammenstellung der Wände für ein Fertighaus
WO2008098294A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Martin Daniel Murphy Block pack forming method and apparatus
FR2928139A1 (fr) * 2008-02-28 2009-09-04 Herve Pierre Georges Dutrenit Agencement et sanglage des parpaings en beton permettant le transport sans palette au moyen de fourches de chariot elevateur.
CN102633130B (zh) * 2012-04-27 2014-10-01 武汉理工大学 智能夹砖机
CN103042534B (zh) * 2013-01-18 2015-07-22 江苏中科友特机器人科技有限公司 一种多功能机械手爪
CN105858237B (zh) * 2014-11-25 2017-12-01 泉州市万昌机械制造有限公司 码砖方法
CN116675012B (zh) * 2023-08-03 2023-10-20 福建省南安盈晟新型墙体材料有限公司 一种环保非粘土砖生产输送装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB970210A (en) * 1960-09-25 1964-09-16 Sutcliffe Speakman And Company Stacking device for bricks or the like
US3404788A (en) * 1966-10-03 1968-10-08 Builders Equip Co Brick stacking machine
US3471036A (en) * 1967-08-28 1969-10-07 Builders Equip Co Brick stacking machine
GB1431522A (en) * 1973-03-15 1976-04-07 Keller & Co Masch C Method and apparatus for forming rows of articles
DE2353752A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Keller & Co C Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln zu einem stapel
DE2353753B2 (de) * 1973-10-26 1976-05-20 C. Keller & Co., 4533 Laggenbeck Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln
US4040532A (en) * 1974-01-09 1977-08-09 Aircraft Mechanics, Inc. Brick handling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829125A1 (fr) * 2001-09-06 2003-03-07 V M S Sarl Viguier Manutention Chariot equipe de moyens de basculement de sa charge, en vue notamment de la vidange d'un conteneur a produits fluides

Also Published As

Publication number Publication date
IT7919889A0 (it) 1979-02-05
GB2026423A (en) 1980-02-06
FR2431980A1 (fr) 1980-02-22
ES481768A1 (es) 1980-07-01
IT1164973B (it) 1987-04-22
US4284381A (en) 1981-08-18
FR2431980B1 (de) 1984-08-10
GB2026423B (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konditionieren bzw. verpacken von produkten bzw. erzeugnissen, wie betonbloecken, zur herstellung von produktpaletten und auf diese weise erstellte produktpaletten
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE2929780A1 (de) Palettiermaschine
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2911750A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zementfliesen o.ae. mit hilfe von ablegeplatten
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE2310021A1 (de) Einrichtung zum empfangen und trennen von ausschnitten
EP1445224B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
DE2739459C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Ziegeln
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE8129301U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten
AT402192B (de) Einrichtung zum beschicken von plattenaufteilanlagen mit plattenförmigen werkstücken
DE602004004205T3 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE3827063A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gruppenweisen stapeln von stapelelementen
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3404278C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten
EP3090970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
DE3622477C2 (de)
DE1938538A1 (de) Stapler fuer Kaesehorden sowie Einrichtung zum Vorlegen einzelner Kaesehorden an Bearbeitungsstationen
DE102004019614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entnahme von Rohlingsstapeln
DE2017913A1 (de) Abstapelvorrichtung
DE2431015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von gegenstaenden sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination