DE2905519A1 - Thermischer schalter - Google Patents
Thermischer schalterInfo
- Publication number
- DE2905519A1 DE2905519A1 DE19792905519 DE2905519A DE2905519A1 DE 2905519 A1 DE2905519 A1 DE 2905519A1 DE 19792905519 DE19792905519 DE 19792905519 DE 2905519 A DE2905519 A DE 2905519A DE 2905519 A1 DE2905519 A1 DE 2905519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- thermal switch
- switch according
- curved
- support member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/36—Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Anmelderin: * \\· T.M. Jackson -
Deutsche ITT Industries GmbH R'J- Hodees "
7800 Freiburg i. Br. DITTI 0229
Thermischer Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf thermische Schalter, d.h. auf Schalter, welche reagieren, wenn die Temperatur, der sie unterworfen
sind, einen vorgegebenen Bereich erreicht oder übersteigt.
Viele der konventionellen Schalter für die o.a. Zwecke haben
als Schaltelement Bimetallstreifen, welche insbesondere bei Alterung zur Ungenauigkeit neigen. Auch sind diese Einrichtun-
909834/07AO
ORIGINAL INSPECTED
.5. 2S05513
gen relativ aufwendig und kostenträchtig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen thermischen
Schalter zu schaffen, der relativ billig und einfach ist und eine bessere Genauigkeit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
dargelegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 einen thermischen Schalter im Längsschnitt;
Figur 2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines thermischen Schalters im Längsschnitt;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines thermischen Schalters;
Figur 4 in stark schematischer Darstellung einen thermischen Schalter mit einer
Heizeinrichtung;
Figur 5 den thermischen Schalter gemäß Figur 2 in stark schematischer Darstellung mit
einer Heizeinrichtung.
Der in der Figur 1 gezeigte Schalter hat eine Kapsel 1, in der
angebracht ist. . eine leicht flüchtige Flüssigkeit, wie z.B. Freon (CCl2F2),/Die
untere Seite der Kapsel 1 ist von einer dünnen metallenen Scheibe 2 gebildet, welche nach innen gebogen ist. Die Kapsel 1 ist in
einem üblichen, aus einem elektrisch isolierenden Material gebildeten Glied 3 angeordnet. Die Scheibe 2 hat an der Außenseite ein
Stützglied 4, welches mit dem zentralen Teil einer geschlitzten
metallenen Scheibe 5 in Verbindung steht. Der Rand dieser Scheibe 5 ist, wie aus der Figur ersichtlich, in einer Anordnung des
90983470740 .../6
2905513
Schalters befestigt.
angeordnet, , Unterhalb der Scheibe 5 ist eine weitere metallene Scheibe 6/
die jedoch nicht in Kontakt mit der Scheibe 5 ist. Die Scheibe 6 ist vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet, dessen Rand
ebenfalls in der Struktur des Schalters befestigt ist. An dem Schalter sind zwei elektrische Kontakte ausgebildet, die in
auslaufen und,
zwei Stifte 7 und 8'für die Verbindung mit einer elektrischen Einheit vorgesehen sind. Der erste Kontakt wird von der Scheibe 5 geformt, welche elektrisch mit dem Stift 8 über das Teil 9 verbunden ist, während der zweite Anschluß von der Scheibe 6 gebildet wird, welche elektrisch mit dem Stift 7 verbunden ist.
zwei Stifte 7 und 8'für die Verbindung mit einer elektrischen Einheit vorgesehen sind. Der erste Kontakt wird von der Scheibe 5 geformt, welche elektrisch mit dem Stift 8 über das Teil 9 verbunden ist, während der zweite Anschluß von der Scheibe 6 gebildet wird, welche elektrisch mit dem Stift 7 verbunden ist.
Wenn nun die Temperatur ein Niveau erreicht, das in dem Arbeitsbereich
des Schalters liegt, verursacht der Dampfdruck in dem Gehäuse das die gebogene Scheibe 2 von ihrer konkaven in die
konvexe Lage schnippst. Hierdurch wird verursacht, daß das Stützglied 4 den zentralen Teil der geschlitzten Scheibe 5 in
Eingriff mit der Scheibe 6 treibt und somit einen elektrischen Kreis schließt.
In der Figur 2 ist ein der Figur 1 ähnlicher thermischer Schalter gezeigt, der jedoch beim Erreichen der vorgegebenen Temperatur
den Kontakt unterbricht. Im folgenden werden daher nur die Elemente beschrieben, die unterschiedlich zur Figur 1 ausgebildet
sind. Eine geschlitzte Scheibe 1O, die von der Kapsel 1 betrieben ist, ist nicht direkt verbunden mit den beiden Stiften
7 und 8. Jedoch überbrückt der zentrale Teile der Scheibe zwei Metallglieder 11 und 12, die mit den entsprechenden Stiften
8 und 7 verbunden sind. Hiernach ist klar zu sehen, daß die Kontakte des Schalters normalerweise geschlossen sind.
Wenn die Temperatur ein Niveau erreicht, in dem der Schalter bestimmt ist tätig zu werden, treibt die Scheibe 2 die Scheibe
10 abwärts, so daß der Kontakt zwischen den Gliedern 11 und 12 unterbrochen ist.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Schaltern verursacht eine Kondensation des Danpfes, wenn die Temperatur unterhalb des vorgegebenen
Niveaus fällt, daß die gebogene Scheibe 2 zurückkehrt
.../7 909834/0740
ORIGINAL INSPECTED
- '~ 29Q5519
* τ·
in ihre Lage, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist.
Ein Umschalter (change-over switch) kann durch eine Kombination
der beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schaltern erzeugt werden. Solch ein Schalter würde etwa dem in Figur 2 dargestellten
ähneln, aber zusätzlich versehen sein mit einer Verbindung zu der Scheibe 10 und einer weiteren unter der Scheibe
10 angeordneten Scheibe, wie sie als Scheibe 6 in der Figur Λ
gezeigt ist, die ebenfalls mit einem elektrischen Anschluß ausgerüstet ist. Durch eine angemessene Kupplung dieser Verbindungen
wird ein Umschalter erzeugt.
In der Figur 3 wird eine Variante des Schalters, wie er in Figur 1 dargestellt ist, gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel
wird die Scheibe 2 gegen eine rückführende Feder 15 bewegt, welche durch eine Stellschraube 16 in der Schalteranordnung am
Platz gehalten wird. Die Schraube 16 ist einstellbar, damit der Effekt der Feder an der Scheibe 2 variiert werden kann.
Wenn nun die vorbestimmte Temperatur erreicht ist, schnippst die Scheibe 2 über und greift in eine Tellerfeder 17 ein. Die
Scheibe 2 und die Tellerfeder 17 sind hiernach verbunden mit den beiden Stiften 18 und 19.
In der Figur 4 ist in stark schematischer Weise dargestellt wie ein vorbeschriebener Schalter durch eine Heizeinrichtung 20 in
der Kapsel einstellbar gemacht werden kann. Die Heizeinrichtung heizt dabei die Füllung auf ein z.B. mit einem variablen
Widerstand 21 bestimmbares Niveau vor.
Figur 5 zeigt einen Schalter, der allgemein ähnlich zu dem in Figur 2 gezeigten ist, wobei jedoch dieser Schalter mit einer
Heizeinrichtung in der Kapsel versehen ist. Die Heizeinrichtung ist dabei in Reihe mit den gesteuerten Kontakten geschaltet.
Im Bodenbereich ist die Kapsel 1 zusammengeschweißt, und die Kapsel
kann eine Feder zur Beibehaltung der Temperaturdefinition,
909834/0740 /8
ORIGINAL INSPECTED
in der die Einrichtung anspricht, enthalten. In den vorstehend beschriebenen Einrichtungen ist als Halogenkohlenwasserstoff
CC1„F2 (Freon) benutzt, welches .jedoch nur
ein von vielen Halogenkohlenwasserstoffen ist, aus der die Kapselfüllung
ausgewählt ist. Durch geeignete Wahl der Füllung kann die Operationstemperatur der Einrichtung in einem großen
Temperaturbereich gewählt werden, z.B. von -2OO°C bis +20O0C.
Die Charakteristik,von der der Wirkungsbereich abhängt, ist in
den Kurven zur Beziehung von Temperatur und Dampfdruck angegeben, und diese Kurven,im Gegensatz zu jenen für die Gasgesetze,
haben eine logarithmische Charakteristik.
909834/0740
ORIGINAL INSPECTED
eerse
ite
Claims (7)
1. Thermischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein gedichtetes,
mit einer Flüssigkeit gefülltes Gehäuse vorgesehen ist, dessen eine Wand als eine gebogene Scheibe (2)
ausgebildet ist, wobei, wenn die Temperatur, zu welcher
der Schalter ausgelegt ist, sich durch einen vorgegebenen Wert bewegt, die gebogene Scheibe (2) von einer konkaven
Lage in eine konvexe Lage oder umgekehrt umschaltet und
wobei ein Wechsel der Stellung der gebogenen Scheibe (2)
einen Schaltvorgang an den am Schalter ausgebildeten elektrischen Kontakten verursacht.
der Schalter ausgelegt ist, sich durch einen vorgegebenen Wert bewegt, die gebogene Scheibe (2) von einer konkaven
Lage in eine konvexe Lage oder umgekehrt umschaltet und
wobei ein Wechsel der Stellung der gebogenen Scheibe (2)
einen Schaltvorgang an den am Schalter ausgebildeten elektrischen Kontakten verursacht.
909 8 3 4/0740
ORIGINAL INSPECTED
« 29ObSI3
2. Thermischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Gehäuse vorhandene Flüssigkeit ein Halogenkohlenwasserstoff
ist, wie z.B. Freon
3. Thermischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im wesentlichen zylindrisch
als Kapsel (1) ausgebildet ist, wobei die gebogene Scheibe (2) eine der Stirnseiten bildet.
4. Thermischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der gebogenen Scheibe (2) ein Stützglied
(4) an der Außenseite der Kapsel (1) angeordnet ist und das Stützglied (4) einen beweglichen Kontakt für die
Zusammenarbeit mit einem stationären Kontakt trägt.
5. Thermischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt an dem Ende des Stützgliedes
(4) von einer Scheibe (5) gebildet ist und der stationäre Kontakt eine als Tellerfeder ausgebildete Scheibe (6)
ist, wobei der Kontakt in Normalstellung geöffnet ist.
6. Thermischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt am Ende des
Stützgliedes (4) als Scheibe (10) ausgebildet ist, welche in der Ruhelage zwei stationäre Kontakte überbrückt, so
daß der Schalter als Unterbrecher oder Öffner wirkt.
7. Thermischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Scheibe (2) sich gegen
eine Rückstellfeder (15) bewegt, welche einstellbar ist.
909834/0740
r ORIGINAL INSPECTED
Thermischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (1) eine Heizeinrichtung
zum Nachprüfen der Temperatur, bei der die gebogene Scheibe reagieren soll, hat.
909834/0740
"" ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB616578A GB1571754A (en) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Thermal switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905519A1 true DE2905519A1 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=9809607
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905519 Pending DE2905519A1 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-14 | Thermischer schalter |
DE19797903976 Expired DE7903976U1 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-14 | Thermischer Schalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797903976 Expired DE7903976U1 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-14 | Thermischer Schalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2905519A1 (de) |
GB (1) | GB1571754A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510300A1 (fr) * | 1981-07-21 | 1983-01-28 | Itt | Capsule thermosensible, methodes de reglage de ses temperatures de changement d'etat, et commutateur electrique utilisant cette capsule |
RU2783696C1 (ru) * | 2022-04-13 | 2022-11-16 | Акционерное общество "ВНИИР-Прогресс" | Термоэлектрический размыкатель |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4408178A (en) * | 1982-07-12 | 1983-10-04 | The Singer Company | Thermostatic switch |
-
1978
- 1978-02-16 GB GB616578A patent/GB1571754A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-02-14 DE DE19792905519 patent/DE2905519A1/de active Pending
- 1979-02-14 DE DE19797903976 patent/DE7903976U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510300A1 (fr) * | 1981-07-21 | 1983-01-28 | Itt | Capsule thermosensible, methodes de reglage de ses temperatures de changement d'etat, et commutateur electrique utilisant cette capsule |
DE3226251A1 (de) * | 1981-07-21 | 1983-02-17 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Temperaturempfindliche kapsel und verfahren zu ihrer justierung |
RU2783696C1 (ru) * | 2022-04-13 | 2022-11-16 | Акционерное общество "ВНИИР-Прогресс" | Термоэлектрический размыкатель |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7903976U1 (de) | 1980-10-16 |
GB1571754A (en) | 1980-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347722B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2515185C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
EP3592926A1 (de) | Betätigungsmodul für einen türgriff | |
DE69027153T2 (de) | Thermoschalter mit manuell betätigtem Rückstellmechanismus | |
DE2708086B2 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
DE2905519A1 (de) | Thermischer schalter | |
DE2439421A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2401914A1 (de) | In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung | |
DE1924701A1 (de) | Thermisch ansprechender Schnappschalter | |
DE2451327A1 (de) | Zweipoliger thermostatischer schalter | |
DE1916646B2 (de) | Temperaturdoppelschalter fuer zwei unabhaengig zu schaltende temperaturwerte | |
DE3425564A1 (de) | Verriegelungsschalter mit einrichtungen zum verringern der erforderlichen betaetigungskraft | |
DE3442173A1 (de) | Elektrischer schalter gedrungener bauart | |
DE2535874B2 (de) | Druckabhaengig betaetigter elektrischer schalter, insbesondere verdampferthermostat fuer kuehlschraenke | |
DE1942210C3 (de) | Druckabhängiger elektrischer Schalter | |
DE1958970A1 (de) | Hitze- bzw. Feuer-Anzeigeeinrichtung | |
EP0939416B1 (de) | Druckbetätigter Schalter | |
DE2112976A1 (de) | Fuehlvorrichtung | |
DE170427C (de) | ||
DE2426739A1 (de) | Hydraulische thermostatische doppelbereichs-regeleinrichtung | |
DE4032190A1 (de) | Elektrischer temperaturregler | |
DE1966950C3 (de) | Ausdehnungselement für elektrische Schalt- oder Regelgeräte | |
DE1590694C3 (de) | Elektrischer Wärmeschalter mit Druckdose, der wahlweise als Temperaturregler oder als Temperaturbegrenzer herzustellen ist | |
DE2163936C3 (de) | Unterbrecher-Schalter | |
DE2211833C3 (de) | Vorrichtung zum An- und Abschalten von Schaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |