DE2905472A1 - Elektronischer mehrbereichszeitgeber - Google Patents

Elektronischer mehrbereichszeitgeber

Info

Publication number
DE2905472A1
DE2905472A1 DE19792905472 DE2905472A DE2905472A1 DE 2905472 A1 DE2905472 A1 DE 2905472A1 DE 19792905472 DE19792905472 DE 19792905472 DE 2905472 A DE2905472 A DE 2905472A DE 2905472 A1 DE2905472 A1 DE 2905472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency divider
gate
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905472B2 (de
Inventor
Masakatsu Hishinuma
Osamu Dipl Ing Miyatake
Hirotake Dipl Ing Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2905472A1 publication Critical patent/DE2905472A1/de
Publication of DE2905472B2 publication Critical patent/DE2905472B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/003Winding mechanical clocks electrically by electro-thermal or electro-pneumatic arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Elektronischer Mehrbereichszeitzeber
  • (Es wird die Priorität aus der japanischen Anmeldung T 53-15 669 vom 14.2.1978 beansprucht).
  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Mehrbereichszeitgeber, der nach Ablauf einer voreingestellten Zeitspanne ein Ausgangssignal liefert, mit einem RC-Oszillator und mit mindestens einem Frequenzteiler sowie mit mindestens einem Einstellglied.
  • Zeitgeber sollten die Einstellung von Zeiten über einen sehr weiten Bereich von sehr kurzen bis zu sehr langen Zeiten gestatten. Wenn es erforderlich ist, Einstellbereiche beispielsweise mit den Zeitgrenzen 1 sec, 5 sec, 10 sec, 30 sec, 60 sec, 5 min, 10 min, 30 min, 60 min und 5 Stunden vorgeben zu können, werden üblicherweise zehn unterschiedliche Zeitgeber mit den entsprechenden Zeitgrenzen benötigt. Der Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Zeitgeber ist für den Anwender mühsam, für den Hersteller entstehen Probleme bei der erforderlichen Lagerhaltung für die benötigten Bauelemente in Fabrikationsstätten und in Niederlassungen. Besonders bei der Herstellung solcher einzelner Zeitgeber mit jeweils einem Einstellbereich ist es manchmal schwierig, in einer beschränkten Produktionszeit alle unterschiedlichen Zeitgeber in der erforderlichen Anzahl zu fertigen.
  • Um diese Schwierigkeiten auszuräumen, sind Zeitgeber mit einer Vielzahl von Einstellbereichen bekannt. Einer dieser bekannten Zeitgeber ist motorisch betrieben, wobei die Ausgangsdrehzahl des Motors über Untersetzungsgetriebe veränderlich ist. Die unterschiedlichen Einstellbereiche für die Zeitvorgabe sind somit hierbei durch Änderung des Untersetzungsverhältnisses des Getriebes realisierbar. In diesem Fall kann eine Vielzahl von Einstellbereichen mit nur einem Zeitgeber erreicht werden Nachteilig ist hierbei, daß die Einstellung der verschiedenen Untersetzungsbereiche durch ein Getriebe mit einem hohen fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeitgeber der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die einzelnen Einstellbereiche mühelos vorgebbar sind und der mit geringen Fertigungskosten herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der RC-Oszillator einen variablen Widerstand aufweist, dessen Widerstandswert durch ein erstes Einstellglied veränderlich ist, daß das Ausgangssignal des RC-Oszillators über ein UND-Gatter, an dessen zweitem Eingang ein Startsignal anlegbar ist, mit dem Eingang eines ersten Frequenzteilers mit festem Untersetzungsverhältnis verbunden ist, daß das Ausgangssignal des ersten Frequenzteilers einem weiteren Frequenzteiler mit durch ein zweites Einstellglied diskontinuierlich veränderlichen, den Einstellbereichen entsprechenden Untersetzungsverhältnissen zugeführt ist und daß das Ausgangssignal des weiteren Frequenzteilers über einen rücksetzbaren Speicher einem Ausgangsglied zur Abgabe eines den Ablauf der durch die Einstellglieder vorgegebenen Zeitspanne markierenden Signales zugeführt ist. Ein derartiger Mehrbereichszeitgeber kann mit hoher Präzision und geringem fertigungstechnischen Aufwand aus handelsüblichen rlektronischen Bauelement hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in Figur 1 anhand eines die wesentlichen Teile beinhaltenden Blockdiagramms dargestellt. In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein RC-Oszillator belegt, dessen Schwingungsfrequenz durch die Wirkung eines variablen Widerstandes VR, eines festen Widerstandes r und eines Kondensators C festgelegt ist. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Frequenzteiler mit einem festen Untersetzungsverhältnis zur Bildung eines Ausgangsimpulses, der dem Minimalwert der Zeiteinstellung des Zeitgebers entspricht, indem das Ausgangssignal des Oszillators 1 einer Frequenzteilung unterworten wird. Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein variabler Frequenzteiler zur Bildung von Ausgangsimpulsen bezeichnet, die verschiedenen Zeiteinstellungen von sehr kurzen bis zu sehr langen Zeiten des Zeitgebers entsprechen. Im variablen Frequenzteiler 5 werden die vom Frequenzteiler 2 mit festem Teilungsverhältnis abgegebenen Impulse einer weiteren Frequenzteilung unterzogen. Mit dem Bezugszei chen 4 ist ein rücksetzbarer Speicher zum Halten des Ausgangssignales des Frequenzteilers mit variablem Teilungs- verhältnis 3 bezeichnet. Der Speicher 4 dient zur Ansteuerung eines Ausgangsgliedes 5. Eine Zeiteinstellvorrichtung mit einem Einstellglied 61, einer Skalentafel 62 und einem digitalen Schalter 63 führt das Bezugszeichen 6. Eine elektrische Speiseanordnung für die genannten Einheiten ist mit dem Bezugszeichen 7 belegt.
  • Das Einstellglied 61 der Zeiteinstellvorrichtung 61 ist mit dem veränderlichen Widerstand VR des Oszillators 1 verbunden, so daß, wenn das Einstellglied 61 von einem niedrigen Skalenwert zu einem höheren Skalenwert der Skalentafel 62 verdreht wird, der Widerstand des veränderlichen Widerstandes VR derart geändert wird, daß die Oszillatorfrequenz erniedrigt wird. Der digitale Schalter 63 der Zeiteinstellvorrichtung 6 ist so mit dem veränderlichen Frequenzteiler 3 gekoppelt, daß das Untersetzungsverhältnis des Frequenzteilers 3 entsprechend dem Ausgangswert des digitalen Schalters 63 festgelegt ist. Der digitale Schalter 63 hat eine Anzeigefläche, durch die die zugehörige Skala auf der Skalentafel 62 angezeigt wird.
  • In Figur 2 ist die Skalenteilung eines Zeitgebers dargestellt, der einen Zeiteinstellbereich von 0,1 Sekunden bis 5 Stunden aufweist. Dieser Zeiteinstellbereihh ist in 10 Unterbereiche eingeteilt, wie in der folgenden Tabelle 1 dargestellt ist.
  • Tabelle 1 Be- Zeiteinstell- Digitaler Schalter BCD-Ausgangscode reich bereich Anzeige Farbe digit. Schalt.
  • 1 0.1 - 1 sec 1 sec Blau 0000 2 0.5 - 5 sec 5 sec Rot 1000 3 1 - 10 sec 10 sec Blau 0100 4 3 - 30 sec 30 sec Gelb 1100 5 6 - 60 sec 60 sec Schwarz 0010 6 0.5 - 5 min 5 min Rot 1010 7 -1 - 10 min 10 min Blau 0110 8 3 - 30 min 30 min Gelb 1110 9 6 - 60 min 60 min Schwarz 0001 10 0.5 - 5 h 5 h Rot 1001 Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Zeiteinstellvorrichtung 6. Auf der Skalentafel 62 sind die Skalen 621, 622, 623 und 624 vorgesehen, die die numerischen Werte von 0,5 bis 5, von 1 bis 10, von 3 bis 30 und von 6 bis 60 umfassen. Die Skala 621 dient für die Bereiche 2, 6 und 10 in Tabelle 1. Die Skala 622 dient für die Bereiche 1, 3 und 7, die Skala 623 für die Bereiche 4 und 8 und die Skala 624 für die Bereiche 5 und 9. Die Skalen 621 bis 624 sind durch ihre Farbgebung voneinander unterschieden. Die Skala 621 ist rot, die Skala 622 blau, die Skala 623 gelb und die Skala 624 schwarz.
  • Die Anzeigefläche des digitalen Schalters 63 erscheint auf der Skalentafel 62 der Zeiteinstellvorrichtung 6. Der digitale Schalter 63 schaltet bei jeder zehntel Umdrehung und zeigt dabei die unterschiedlichen Bereiche auf der Anzeigefläche an. Genauer gesagt hat die Anzeigefläche des digitalen Schalters 63 verschiedene Farben und Anzeigen entsprechend den in Tabelle 1 dargestellten Bereichen 1 bis 10.
  • Die in Figur 2 dargestellten Skalen 621 bis 624 und die Anzeigefläche weisen - wie oben beschrieben - unterschiedliche Farben auf. Wird beispielsweise der Zeitgeber in dem Zeiteinstellbereich "1 bis 10 Sekunden verwendet, dann wird der digitale Schalter 63 auf die Anzeige 1110 sec" eingestellt, wodurch angezeigt wird, daß der maximale Skalenwert 10 sec auf der Skalentafel 62 zutreffend ist. In diesem Fall kann mit einem Blick festgestellt werden, daß unter den Skalen die blau gefärbte Skala 622 auszuwählen ist, da die Farbe der Anzeigefläche des digitalen Schalters 63 in diesem Fall blau ist. Die Einstellung des gewünschten Zeiteinstellwertes ist durchzuführen wie folgt: Der digitale Schalter wird so eingestellt, daß die Anzeige auf der Anzeigefläche des digitalen Schalters 63 den maximalen Skalenwert eines Zeiteinstellbereiches anzeigt, der den gewünschten Zeiteinstellbereich umfaßt. Das Einstellglied 61 ist auf den gewünschten Zeiteinstellwert auf der Skala einzustellen, die dieselbe Farbe wie die Anzeigefläche des digitalen Schalters 63 aufweist, die auf der Skalentafel 62 durch Betätigung des digitalen Schalters 63 erschienen ist.
  • Bei Betätigung des digitalen Schalters 63 wird der Zeiteinstellbereich durch den Frequenzteiler 3 mit veränderlichem Teilungsverhältnis geändert. Dies wird im Zusammenhang mit der Figur 3 im einzelnen beschrieben.
  • Das in Figur 3 dargestellte Schaltbild umfaßt den RC-Oszillator 1, den Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis, den Frequenzteiler 3 mit variablen Untersetzungsverhältnis, das Ausgangsglied 5 und den digitalen Schalter 63, die im voranstehenden bereits erwähnt wurden. Das in Figur 3 dargestellte Schaltbild umfaßt ferner eine bistabile Kippstufe 41, die den Speicher 4 darstellt, einen Decoder 31, Frequenzteiler 32 bis 37, ODER-Gatter OR1 bis OR10 sowie UND-Gatter AD1 bis AD12.
  • Der einstellbare Widerstand VR des RC-Oszillators wird durch das Einstellglied 61 betätigt, so daß, wenn der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den maximalen Skalenwert eingestellt ist - also die Positionen "5", "10", "30" und "60" der Skalen 621 bis 624 - der Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis einen Impuls pro Sekunde abgibt. Wenn des Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf die Position "0,5", "1", "3", "6" der Skalen 621 bis 624 eingestellt ist, gibt dagegen der Frequenzteiler mit festem Untersetzungsverhältnis einen Impuls pro 0,1 sec hervor. Der RC-Oszillator ist also so eingestellt, daß der Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis ss einen Impuls bei Zeitintervallen von 0,1 bis 1 sec erzeugt0 Entsprechend wird, wenn der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Wert "1" der Skala 622 eingestellt ist, alle 0,1 Sekunden durch den Frequenzteiler 2 ein Impuls abgegeben. Wenn der Zeiger 611 auf den Wert "2" der Skala 622 eingestellt ist, wird alle O,2 Sekunden ein Impuls abgegeben. Analog wird, wenn der Zeiger 611 auf die Werte "3", "4", "5", "6", "7", "8", "9" und "10 eingestellt ist, durch den Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis ein Impuls nach 0,3, 0,4, 0,5, 0,6 0979 0989 0,9 bzw. 1 sec abgegeben. Im Frequenzteiler 32 werden die Ausgangssignale des Frequenzteilers 2 mit festem Untersetzungsverhältnis einer weiteren Frequenzteilung im Verhältnis 1 ¢ 10 unterzogen. Der Frequenzteiler 33 bewirkt eine Frequenzteilung der Ausgangssignale der ihm vorgeschalteten Stufe im Verhältnis 1 : 30. Der Frequenzteiler 34 untersetzt die Ausgangssignale der ihm vorangehenden Stufe in einem Verhalt von 1 s 60. Die Frequenzteiler 35, 36 und 37 bewirken eine Frequenzuntersetzung der Ausgangssignale der zugehörigen ODER-Gatter im Verhältnis 1 : 3, 1 : 5 und 1 : 6.
  • Im folgenden wird der Aufbau des in Figur 3 dargestellten weiteren Frequenzteilers mit durch das Einstellglied 63 diskontinuierlich veränderlichem, den Einstellbereichen entsprechenden Untersetzungsverhältnis beschrieben.
  • Als Eingangssignal des weiteren Frequenzteilers 3 dient einerseits das Ausgangssignal des Frequenzteilers 2 sowie andererseits das BCD-Signal des als digitaler Schalter ausgeführten weiteren Einstellgliedes 63. Das BCD-Signal ist den Eingängen eines Decoders 31 zugeführt, der 10 Ausgänge aufweist.
  • Das erstgenannte Eingangssignal des Frequenzteilers 2 steht am Eingang des Frequenzteilers 32 an. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 32 ist dem Eingang des Frequenzteilers 33 zugeführt. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 33 ist über den einen Eingang eines UND-Gatter AD12 dem einen Eingang eines ODER-Gatters OR10 zugeführt, dessen Ausgangssignal am Eingang des Frequenzteilers 34 ansteht. Der Ausgang des Frequenzteilers 34 ist mit jeweils einem Eingang zweier UND-Gatter AD4 und AD5 verbunden. Das Eingangssignal des Frequenzteilers 32 liegt am einen Eingang eines UND-Gatters AD1, das Eingangssignal des Frequenzteilers 33 am einen Eingang eines UND-Gatters AD2. Die Ausgänge 1 und 2 des Decoders 31 sind über ein ODER-Gatter OR1 mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters AD1 verbunden. Die Ausgänge 3, 4 und 5 des Decoders 31 sind über ein ODER-Gatter OR2 mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters AD2 verbunden. Die Ausgänge 6 und 10 sind mit den Eingängen eines ODER-Gatters OR7 verbunden, dessen Ausgangssignal am zweiten Eingang des UND-Gatters AD12 anliegt. Die Ausgänge 7, 8 und 9 sind mit den Eingängen eines ODER-Gatters OR3 verbunden, dessen Ausgangssignal am zweiten Eingang des UND-Gatters AD4 sowie am einen Eingang eines UND-Gatters AD6 ansteht. Das zweite Eingangssignal des UND-Gatters AD6 bildet das Ausgangs signal des Frequenzteilers 32. Der Ausgang des UND-Gatters AD6 ist mit dem zweiten Eingang des ODER-Gatters OR10 verbunden.
  • Ferner ist der Ausgang 10 des Decoders 31 mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters AD5 verbunden. Ein weiteres UND-Gatter AD3 ist eingangsseitig mit dem Ausgang 6 des Decoders 31 sowie dem Ausgang des UND-Gatters AD12 verbunden. Die Ausgänge der UND-Gatters AD1 bis AD5 sind mit Eingängen eines ODER-Gatters OR8 verbunden, dessen Ausgangssignal parallel dem einen Eingang eines UND-Gatters AD8 sowie den Eingängen der Frequenzteiler 35, 36 und 37 zugeführt ist. Der zweite Eingang des UND-Gatters AD8 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gatters OR4 verbunden, das eingangsseitig mit den Ausgängen 1, 3, 6, 7 und 10 des Decoders 31 verbunden ist. Dem Frequenzteiler 35 ist ein UND-Gatter AD9 nachgeschaltet, dessen zweiter Eingang durch den Ausgang eines ODER-Gatters OR5 belegt ist, das seinerseits eingangsseitig an den Ausgängen 4 und 8 des Decoders 31 liegt. Dem Frequenzteiler 36 ist ein UND-Gatter AD1O nachgeschaltet, dessen zweiter Eingang mit dem zweiten Ausgang des Decoders 31 verbunden ist. Dem Frequenzteiler 37 ist ein UND-Gatter AD11 nachgeschaltet, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines ODER-Gatters oR6 verbunden ist. Dieses ODER-Gatter oR6 ist eingangsseitig mit den Ausgängen 5 und 9 des Decoders 31 verbunden. Die Ausgänge der UND-Gatter AD8 bis AD11 liefern die Eingangssignale für ein ODER-Gatter ohr9, dessen Ausgangssignal das Ausgangssignal des Frequenzteilers 3 bildet.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der in Figur 3 dargestellten elektronischen Schaltung beschrieben. Die BCD-Ausgangssignale des digitalen Schalters 63 weisen die in Tabelle 1 angegebenen Werte auf. Zeigt die Anzeigefläche des digitalen Schalters 63 die Anzeige "1 sec" und die Farbe Blau, weist nur der Ausgang 1 des Decoders 31 das logische Signal "1" auf, während die restlichen Ausgänge des Decoders das logische Signal 0t führen. Das logische Ausgangssignal ?n des Decoders 31 wird über das ODER-Gatter OR1 dem UND-Gatter AD1 zugeführt. Wenn nun der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert 10 der blau gefärbten Skala 622 eingestellt ist und ein Startsignal S an den einen Eingang des UND-Gatters AD7 angelegt wird, dann wird das Ausgangssignal des RC-Oszillators 1 über das UND-Gatter AD7 dem Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis zugeführt. Demzufolge wird ein logisches Signal "1" am Ausgang des Frequenzteilers 2 mit festem Untersetzungsverhältnis eine Sekunde nach Erscheinen des Startsignals S am UND-Gatter AD7 abgegeben. Bei Eingang dieses Signals ist die UND-Bedingung am UND-Gatter AD1 erfüllt, so daß am Ausgang dieses UND-Gatters ebenfalls "1"-Signal ansteht. Das Ausgangssignal des UND-Gatters AD1 wird über das ODER-Gatter OR8 einem Eingang des UND-Gatters AD8 zugeführt, so daß die UND-Bedingung des letzteren erfüllt ist, wenn das logische Signal "1" des Ausganges 1 des Decoders 31 am anderen Eingang des UND-Gatters AD8 ansteht. Das Ausgangssignal des UND-Gatters AD8 setzt die bistabile Kippstufe 41, worauf das Ausgangsglied 5 ein das Ende des Zeitablaufes signalisierendes Ausgangssignal abgibt. Die bistabile Kippstufe wird durch ein Signal 9 zurückgesetzt, das durch Invertierung des Startsignals S gewonnen wird.
  • Ist der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "1" der Skala 622 bei unveränderter Schaltstellung des digitalen Schalters 63 eingestellt, dann steht in gleicher Weise, wie oben beschrieben, das Ausgangssignal des RC-Oszillators 1 über das UND-Gatter AD7 am Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis an.
  • Das logische Signal "1" erscheint am Ausgang des Frequenzteilers 2 0,1 sec nach dem Eingang des Startsignals so Dieses logische Ausgangssignal mit dem Wert 11111 steht über das UND-Gatter AD1, das ODER-Gatter OR8, das UND-Gatter AD8 und das ODER-Gatter OR8 am einen Eingang der bistabilen Kippstufe 41 an. Demzufolge liefert das Ausgangsglied 5 ein das Ende des voreingestellten Zeitablaufes signalisierendes Signal.
  • Wird der digitale Schalter 63 so verstellt, daß die Anzeigefläche die Anzeige 5 sec" und die Farbe Rot zeigt, führt der zweite Ausgang des Decoders 31 das logische Signal "1 tU , während die restlichen Ausgänge des Decoders das logische Signal "O" führen. Das logische Signal "1" steht dann über das ODER-Gatter OR2 am einen Eingang des UND-Gatters AD1 und am einen Eingang des UND-Gatters AD10 an. Ist der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "5" der Skala 621 gerichtet und geht ein Startsignal S ein, dann liefert der Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis nach einer Sekunde nach Eingang des Startsignals S "1"-Signal. Dieser Impuls steht über das UND-Gatter AD1 und das ODER-Gatter OR8 am UND-Gatter AD8 und den Frequenzteilern 35 bis 37 an.
  • "1"-Signal erscheint am Ausgang des Frequenzteilers 36 5 Sekunden nach Eingang des Startsignals 5. Bei Eingang dieses "1"-Signals am UND-Gatter AD10 liefert dieses ausgangsseitig ebenfalls "1"-Signal. Das Ausgangssignal des UND-Gatters AD10 wird über das ODER-Gatter OR9 der bistabilen Kippstufe 41 zugeführt, wo es gespeichert wird. Das Ausgangsglied 5 liefert somit ein den voreingestellten Zeitablauf signalisierendes Signal 5 Sekunden nach Eingang des Startsignals 5. Hierbei liegt das "1"-Signal des Frequenzteilers 2 mit festem Untersetzungsverhältnis 1 Sekunde nach Eingang des Startsignals S auch an einem Eingang des UND-Gatters AD8 und über den Frequenzteiler 35 3 Sekunden nach Eingang des Startsignals S an einem Eingang des UND-Gatters AD9. Da die zugehörigen anderen Eingänge der UND-Gatter AD8 und AD9 jedoch nur "O"-Signal führen, ist die UND-Bedingung für diese UND-Gatter nicht erfüllt, so daß sie ausgangsseitig kein Signal führen. Wird der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "0,5" der Skala 621 bei unveränderter Stellung des digitalen Schalters 63 gestellt, gibt der Frequenzteiler 2 mit festem Untersetzungsverhältnis alle 0,1 Sekunden "1|t-Signal ab. Der Frequenzteiler 36 gibt hierauf alle 0,5 Sekunden nach Eingang des Startsignals S t'1"-Signal ab. Hieraus wird das UND-Gatter AD1O aktiviert und das Ausgangsglied 5 liefert ein dem voreingestellten Wert entsprechendes Ausgangssignal.
  • Wird der digitale Schalter 63 in eine Schaltstellung gebracht, daß die Anzeigefläche die Anzeige ;10 sec" und die Farbe Blau zeigt, nimmt nur der dritte Ausgang des Decoders 31 "1"-Signal an. Dieses Ausgangssignal steht über das ODER-Gatter OR2 am einen Eingang des UND-Gatters AD2 an. Dieses "1"-Signal des dritten Ausgangs des Decoders 31 steht ferner über das ODER-Gatter OR4 am einen Eingang des UND-Gatters AD8 an. Steht der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf dem Skalenwert "10" der Skala 622, so gibt der Frequenzteiler 32 10 Sekunden nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal ab. Damit nimmt der Ausgang des UND-Gatters AD2 den logischen Wert "1" an. Dieses "1"-Signal des UND-Gatters AD2 steht über das ODER-Gatter OR8 am einen Eingang des UND-Gatters AD8 an, an dessen anderem Eingang t'1-Signal des dritten Ausgangs des Decoders 31 ansteht. Damit wird über das ODER-Gatter OR9 und die bistabile Kippstufe 41 ausgangsseitig am Ausgangsglied 5 ein den Zeitablauf markierendes Ausgangssignal erzeugt. Ist der Zeiger 611 des Einstell- gliedes 61 auf den Skalenwert "1" der Skala 622 bei unverändertem digitalen Schalter 63 eingestellt, gibt der Frequenzteiler 1 Sekunde nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal ab. Als Ergebnis tritt - ähnlich wie im oben beschriebenen Fall - über die logischen Schaltkreise AD2, OR8, AD8 und OR9 sowie die bistabile Kippstufe 41 am Ausgang des Ausgangsgliedes 5 ein den Zeitablauf markierendes Ausgangssignal auf.
  • Wird der digitale Schalter 63 in eine Schaltstellung gebracht, daß seine Anzeigefläche die Anzeige "30 sec und die Farbe Gelb zeigt, dann weist lediglich der Ausgang 4 des Decoders 31 den logischen Signalwert "1" auf.
  • Dieses "1"-Signal wird über das ODER-Gatter OR2 an den einen Eingang des UND-Gatters AD2 und über das ODER-Gatter OR5 an einen Eingang des UND-Gatters AD9 gelegt.
  • Zeigt nun der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "50 der Skala 623, dann gibt der Frequenzteiler 32 alle 10 Sekunden nach Eingang eines Startsignals S "1"-Signal ab. Dieses "1"-Signal wird über das UND-Gatter AD2 und das ODER-Gatter OR8 dem Frequenzteiler 35 zugeführt. Dieser Frequenzteiler 35 weist ein Untersetzungsverhältnis von 1 : 3 auf. Demzufolge gibt der Frequenzteiler 35 nach Ablauf von 30 Sekunden "1"-Signal ab, worauf das UND-Gatter AD9 ausgangsseitig "1-Signal liefert und über das ODER-Gatter OR9 und die bistabile Kippstufe 41 im Ausgangsglied 5 das den Zeitablauf signalisierendes Signal entsteht. Wird der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "3" der Skala 623 bei unveränderter Stellung des digitalen Schalters 63 eingestellt, dann liefert der Frequenzteiler 32 alle Sekunden nach Eingang eines Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal. Damit wird ähnlich wie im oben beschriebenen Fall durch dieses 1"-Si al, das über das UND-Gatter AD2 und das ODER-Gatter OR8 dem Frequenzteiler 35 zugeführt ist, an dessen Ausgangsseite ebenfalls t Signal erzeugt.
  • Dieses "1"-Signal führt über das ODER-Gatter OR9 und die bistabile Kippstufe 41 zur Erzeugung eines den Zeitablauf markierenden Ausgangssignals der Ausgangsstufe 5.
  • Wird der digitale Schalter 63 in die Stellung gebracht, bei der seine Anzeigefläche die Anzeige "60 sec und die Farbe Schwarz zeigt, führt lediglich der Ausgang 5 des Decoders 31 "1"-Signal. Dieses Signal ist über das ODER-Gatter OR2 dem einen Eingang des UND-Gatters AD2 und über das ODER-Gatter OR6 dem einen Eingang des UND-Gatters AD11 zugeführt. Ist der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "60" der Skala 624 eingestellt, gibt der Frequenzteiler 32 alle 10 Sekunden nach Eingang eines Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal ab. Dieses "1"-Signal ist über die logischen Schaltkreise AD2 und OR8 dem Frequenzteiler 37 zugeführt, der ein Untersetzungsverhältnis von 1 : 6 aufweist. Damit gibt dieser Frequenzteiler 37 60 Sekunden nach Eingang eines Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal ab. In der Folge wird über die logischen Schaltkreise AD11 und OR9 sowie das bistabile Kippglied 41 und das Ausgangsglied 5 ein den eingestellten Zeitablauf markierendes Signal abgegeben. Weist der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "6" der Skala 624, wobei gleichzeitig angenommen ist, daß der digitale Schalter 63 in seiner vorherigen Stellung verbleibt, dann erzeugt der Frequenzteiler 32 jeweils 1 Sekunde nach Eingang eines Startsignals S ein "1"-Signal. Demzufolge liefert der Frequenzteiler 37 6 Sekunden später ausgangsseitig t Signal, das die Abgabe eines den Zeitablauf markierenden Signals durch das Ausgangs glied 5 zur Folge hat.
  • Befindet sich der digitale Schalter 63 in einer Schaltstellung, daß die Anzeigefläche die Anzeige 5 min" und die Farbe Rot anzeigt, dann weist lediglich der Ausgang 6 des Decoders 31 "1"-Signal auf. Dieses Signal ist einerseits einen Eingang eines UND-Gatters AD3, andererseite über das ODER-Gatter OR7 einem Eingang des UND-Gatter$ AD12 2 sowie über das ODER-Gatter OR4 einem Eingang des UND-Gatters AD8 zugeführt. Ist der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert 5 der Skala 621 eingestellt, dann wird durch den dem Frequenzteiler 32 nachgeschalteten weiteren Frequenzteiler 33 5 Minuten nach Eingang des Startsignals S "1"-Signal abgegeben Dieses "1"-Signal ist über die logischen Schaltkreise AD12, AD3 und OR8 einem Eingang des UND-Gatters AD8 zugeführt. Über das ODER-Gatter OR9 und die bistabile Kippstufe 41 wird im Ausgangsglied 5 ein den eingestellten Zeitablauf markierendes Ausgangssignal erzeugt. enn der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "0,5" der Skala 621 eingestellt ist, gibt der Frequenzteiler 33 - wenn der digitale Schalter 63 in seiner vorherigen Lage verbleibt - ein "1-Signal 30 Sekunden nach Eingang des Startsignals 5 ab. Demzufolge wird - wie oben beschrieben - ein den Zeitablauf markierendes Ausgangssignal über die logischen Schaltkreise AD12, AD3, OR8, AD8 und OR9 im Ausgangsglied 5 erzeugt.
  • Wird der digitale Schalter 63 in eine Stellung gebracht, bei der auf der Anzeigefläche die Anzeige 'e10 min" und die Farbe Blau erscheint, führt lediglich der Ausgang 7 des Decoders 31 "1"-Signal. Dieses Signal wird über das ODER-Gatter OR3 jeweils einem Eingang der UND-Gatter AD4 und AD6 und über das ODER-Gatter OR4 einem Eingang des UND-Gatters AD8 zugeführt. Weist der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "10" der Skala 622, gibt der Frequenzteiler 32 alle 10 Sekunden nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig 't1"-Signal ab. wodurch das UND-Gatter AD6 aktiviert wird. Damit gibt der dem UND-Gatter AD6 über ein ODER-Gatter OR10 nachgeschaltete Frequenzteiler 34 jeweils 10 Minuten nach Eingang eines Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal ab. Dieses Ausgangssignal ist über das UND-Gatter AD4 und das ODER-Gatter OR8 dem Frequenzteiler 35 zugeführt, der ein Untersetzungsverhältnis von 1 : 3 aufweist. Der Frequenzteiler 35 liefert 30 Minuten nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig Signal. Das den eingestellten Zeitablauf markierende Ausgangs signal wird daraus über die logischen Schaltkreise AD9 und OR9 sowie die bistabile Kippstufe 41 im Ausgangsglied 5 erzeugt. Steht der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf dem Skalenwert "3" der Skala 623, dann wird - wenn der digitale Schalter 63 unverändert in seiner Stellung verbleibt - das UND-Gatter AD6 eine Sekunde nach Eingang des Startsignals S aktiviert, so daß der Frequenzteiler 34 Jeweils 1 Minute nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig Signal abgibt. Der Frequenzteiler 35 gibt damit jeweils 3 Minuten nach Eingang eines Startsignals S "1"-Signal ab. Das den Zeitablauf markierende AusgangssXnal wird hieraus über die logischen Schaltkreise AD9 und OR9 sowie die bistabile Kippstufe 41 im Ausgangsglied 5 abgeleitet.
  • Wenn der digitale Schalter 63 in eine Schaltstellung gebracht ist, in der die Anzeigefläche die Anzeige "60 min" und die Farbe Schwarz aufweist, führt nur der Ausgang 9 des Decoders 31 "1"-Signal, das einerseits über das ODER-Gatter OR3 jeweils einem Eingang der beiden UND-Gatter AD4 und AD6, andererseits über das ODER-Gatter OR6 einem Eingang des UND-Gatters AD11 zugeführt ist. Wenn der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert n608w der Skala 624 eingestellt ist, erscheint am Ausgang des UND-Gatters AD6 Jeweils 10 Sekunden nach Eingang eines Startsignals S ausgangsseitig 2 Signal, das dem Frequenzteiler 34 über das ODER-Gatter OR10 zugeführt ist. Damit liefert der Frequenzteiler 34 jeweils 10 Minuten nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal. Jedesmal wenn dieses Signal vom Frequenzteiler 34 abgegeben wird, wird es über die logischen Schaltkreise AD4 und OR8 dem Frequenzteiler 37 mit einem Untersetzungsverhältnis von 1 O 6 zugeführt.
  • Der Frequenzteiler 35 liefert 60 Minuten nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal. Über das UND-C-atter AD11, das ODER-Gatter OR9 und die bistabile Kippstufe 41 gelangt dieses Signal in das Ausgangs glied 5, das daraufhin das den Zeitablauf markierende Ausgangssigual zur Verfügung stellt. Wenn der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert 6 der Skala 624 eingestellt ist, ist - wenn der digitale Schalter 63 seine vorherige Schaltstellung beibehält - die UND-Bedingung für das UND-Gatter AD6 jeweils 1 Sekunde nach Eingang des Startsignales 5 erfüllt. Der Frequenzteiler 37 liefert "1"-Signal 6 Minuten nach Eingang des Startsignales S, woraus über die logischen Schaltkreise AD11, OR9, über die bistabile Kippstufe 41 und das Ausgangsglied 5 ein den Zeitablauf markierendes Ausgangssignal gewonnen wird.
  • Weist der digitale Schalter 62 eine derartige Schaltstellung auf, daß die Anzeigefläche die Anzeige 5 ht' und die Farbe Rot zeigt, führt lediglich der zehnte Ausgang des Decoders 31 31 "1"-Signal, das einerseits einer Eingangsklemme des UND-Gatters AD5, andererseits über das ODER-Gatter OR7 einem Eingang des UND-Gatters AD12 und das zusätzlich über das ODER-Gatter OR4 einem Eingang des UND-Gatters AD8 zugeführt ist. Ist der Zeiger 611 des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "5" der Skala 621 eingestellt, liefert der Frequenzteiler 32 jeweils 10 Sekunden nach Eingang eines Startsignals ausgangsseitig 1111,-Signal, der nachgeschaltete Frequenzteiler 33 dagegen jeweils 5 Minuten nach Eingang des Startsignals. Erscheint am Ausgang des Frequenzteilers 33 Signal, ist die UND-Bedingung des UND-Gatters AD12 erfüllt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters AD12 ist über das ODER-Gatter OR10 dem Frequenzteiler 34 zugeführt. Damit liefert der Frequenzteiler 34 Jeweils 5 Stunden nach Eingang eines Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal. Dieses Signal wird über die logischen Schaltkreise AD5, OR8, Ad8 und OR9 sowie das bistabile Kippglied 41 dem Ausgangsglied 5 zugeführt, welches ein den Zeitablauf markierendes Ausgangssignal erzeugt. Ist der Zeiger des Einstellgliedes 61 auf den Skalenwert "0,5" der Skala 621 eingestellt, dann liefert - wenn der digitale Schalter 63 seine vorherige Stellung beibehält - der Frequenzteiler 32 jeweils 1 Sekunde und der Frequenzteiler 33 jeweils 30 Sekunden nach Eingang eines Startsignals ausgangsseitig "1"-Signal. Der Ausgang des Frequenzteilers 33 ist über die logischen Schaltkreise AD12 und OR10 mit dem Frequenzteiler 34 verbunden, so daß der Frequenzteiler 34 jeweils 30 Minuten nach Eingang des Startsignals S ausgangsseitig "1"-Signal abgibt. Dieses Signal ist über die logischen Schaltkreise AD5, OR8, AD8 und OR9 sowie die bistabile Kippstufe 41 dem Ausgangsglied 5 zugeführt, das ein den Zeitablauf markierendes Signal erzeugt.
  • Die Erfindung wurde bislang unter Bezugnahme auf einen Zeitgeber beschrieben, der, wie in Figur 2 dargestellt, mehrere Skalen 621 bis 624 auf der Skalentafel 62 besitzt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figur 4a und b beschrieben, in der bereits im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebene übereinstimmende Elemente mit gleichen Bezugszeichen belegt sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine - in Figur 4b dargestellte - Skala 625 abnehmbar auf der Skalentafel 62 angebracht. Wenn - ähnlich wie im Fall des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels - der Zeitgeber 10 Zeitbereiche hat, so sind 10 Skalen 625 mit einer den Zeitbereichen entsprechenden Skalenteilung vorgesehen, die je nach des gewünschten Zeitbereich austauschbar einige setzt werden können. Jede Skala 625 hat Rastvorsprünge 626, die die Skala auf der Skalentafel 62 verankern.
  • hierbei ist besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten, daß beide Enden der Skala 625 mit den Linien A und 3 in Figur 4a abschließen. Da sich bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich eine Skala auf der Skalentafel 62 befindet, ist ein@ leichtere Ablesbarkeit der Skalen werte gewährleistet Darüber hinaus können die in Figur 2 dargestellten Skalen 621 bis 624 abgeändert sein, daß sie als getrennte Skalen ausgebildet sind, die abnehmbar auf der Skalentafel 62 angebracht werden könnens so daß immer nur eine von ihnen für einen bestimmten Zeitbereich angebracht werden muß.
  • Ans obiger Beschreibung folgt, daß - gemäß der vorliegenden Erfindung - der Einsatz des digitalen Schalters es ermöglicht, mit nur einem Zeitgeber die gewünschten Zeitvorgaben über einen weiten Zeitbereich von sehr kurzen Zeiten bis zu sehr langen Zeiten durchzuführen.
  • Damit kann - für nur einen Zeitgeber - die Lagerhaltung an Bauelementen in Fertigung und Wartung beträchtlich vereinfacht werden. Besonders bei der fabrikmäßigen Fertigung kann ein Zeitgeber, der verschiedene Zeiteinstellungen aufweist, in einer einzigen Fertigungslinie hergestellt werden0 Dies führt zu einer Erniedrigung der Herstellungskosten und demzufolge zu einem niedrigen Preis des Zeitgebers. Darüber hinaus ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Zeitgebers sehr bequem, da ein Wechsel der Zeiteinstellung über einen sehr großen Zeitbereich in einfacher Weise durch Betätigen des digitalen Schalters erreichbar ist.
  • 4 Figuren 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 01. Elektronischer Mehrbereichszeitgeber, der nach Ablauf einer voreingestellten Zeitspanne ein Ausgangssignal liefert, mit einem RC-Oszillator und mit mlndestens einem Einstellglied, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der RC-Oszillator (1) einen variablen Widerstand (VR) aufweist, dessen Widerstandswert durch ein erstes Einstellglied (61) veränderlich ist, daß das Ausgangssignal des RC-Oszillators (1) über ein UND-Gatter (AD7), an dessen zweitem Eingang ein Startsignal (S) anlegbar ist, mit dem Eingang eines ersten Frequenzteilers (2) mit festem Untersetzungsverhältnis verbunden ist, daß das Ausgangssignal des ersten Frequenzteilers (2) einem weiteren Frequenzteiler (3) mit durch ein zweites Einstellglied (63) diskontinuierlich verSnderlichen, den Einstellbereichen entsprechenden Untersetzungsverhältnissen zugeführt ist und daß das Ausgangssignal des weiteren Frequenzteilers (3) ueber einen rücksetzbaren Speicher (41) einem Ausgangsglied (5) zur Abgabe eines den Ablauf der durch die Einstellglieder (61, 63) vcrgegebenen Zeitspanne markierenden Signales zugeführt ist.
  2. 2. Elektronischer Nehrbereichszeitgeber nach Patentanaspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Einstellgliei ein digitaler Schalter (63) ist, dessen Schaltstellungen ausgangsseitig Jeweils ein BCD-Signal entspricht.
  3. 3. Elektronischer Mehrbereichszeitgeber nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das BCD-Si al einem Decoder (31) im weiteren Frequenzteiler (3) mit einer der Anzahl der Einstellbereiche entsprechenden Anzahl von Ausgängen (1 bis 10) entspricht, wobei für Jeden Einstellbereich Jeweils einer der Ausgänge aktivierbar ist.
  4. 4. Elektronischer Mehrbereichszeitgeber nach einem der PatentansprUche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der weitere Frequenzteiler (3) mit veränderlichen Untersetzungsverhältniss en eine Vielzahl von Frequenzteilern (32 bis 37) mit festem Untersetzungsverhältnis umfaßt, die in Abhängigkeit vom Jeweils aktiven Ausgang (1 bis 10) des Decoders (31) über UND-Gatter (AD1 bis AD6, AD8 bis AD12) und ODER-Gatter (oR1 bis Ob10) Jeweils einzeln oder seriell zur Wirkung gebracht werden.
  5. 5. Elektronischer Mehrbereichszeitgeber nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der rücksetzbare Speicher (41) als bistabile Kippstufe ausgebildet ist, deren einem Eingang das Ausgangssignal des weiteren Frequenzteilers (3) und deren anderem Eingang das invertierte Startsignal (Q) zugeführt ist.
DE19792905472 1978-02-14 1979-02-13 Elektronischer Mehrbereichszeitgeber Withdrawn DE2905472B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1566978A JPS54108666A (en) 1978-02-14 1978-02-14 Multirange timer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905472A1 true DE2905472A1 (de) 1979-08-16
DE2905472B2 DE2905472B2 (de) 1980-09-25

Family

ID=11895142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905472 Withdrawn DE2905472B2 (de) 1978-02-14 1979-02-13 Elektronischer Mehrbereichszeitgeber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54108666A (de)
DE (1) DE2905472B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101245A1 (de) * 1980-01-17 1982-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Elektronischer zeitgeber
DE3135404A1 (de) * 1980-09-08 1982-05-19 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronischer zeitgeber
EP0082286A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-29 DIETER GRÄSSLIN Feinwerktechnik Mehrbereichsschalteinrichtung
FR2553534A1 (fr) * 1983-10-15 1985-04-19 Diehl Gmbh & Co Dispositif d'entrainement pour instrument de chronometrage electromecanique
EP0662649A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Eta SA Fabriques d'Ebauches Analoguhr mit Mitteln zur Verarbeitung von Dezimalzahlen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313087A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid Elektronisches zeitwerk
JPS595532A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 松下電工株式会社 数字表示機能を有する電気器具
JPS5972080A (ja) * 1982-10-19 1984-04-23 Seikosha Co Ltd 対局時計
JPS60193428U (ja) * 1984-06-04 1985-12-23 神鋼電機株式会社 荷重計
DE3501162A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Manfred Rigoni Fabrikation und Großhandel, 7790 Meßkirch Eieruhr
DE4130981C2 (de) * 1991-09-18 1993-10-28 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101245A1 (de) * 1980-01-17 1982-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Elektronischer zeitgeber
DE3135404A1 (de) * 1980-09-08 1982-05-19 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronischer zeitgeber
EP0082286A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-29 DIETER GRÄSSLIN Feinwerktechnik Mehrbereichsschalteinrichtung
US4558192A (en) * 1981-12-09 1985-12-10 Dieter Graesslin Feinwerktechnik Multi-range timer switch device
FR2553534A1 (fr) * 1983-10-15 1985-04-19 Diehl Gmbh & Co Dispositif d'entrainement pour instrument de chronometrage electromecanique
EP0662649A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Eta SA Fabriques d'Ebauches Analoguhr mit Mitteln zur Verarbeitung von Dezimalzahlen
US5508980A (en) * 1994-01-07 1996-04-16 Eta Sa Fabriques D'ebauches Analogue display timepiece comprising means for processing a decimal number
CH688497GA3 (fr) * 1994-01-07 1997-10-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie à affichage analogique comportant des moyens de traitement d'un nombre décimal.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905472B2 (de) 1980-09-25
JPS54108666A (en) 1979-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259957C3 (de) Elektronische Uhr
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2822672C2 (de)
DE2905472A1 (de) Elektronischer mehrbereichszeitgeber
DE3114689A1 (de) Service-intervall-anzeigevorrichtung fuer kraftmaschinen
DE2824990C2 (de)
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE3247810C2 (de)
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE4026915A1 (de) Anzeigevorrichtung mit schrittmotor
DE3031784A1 (de) Elektronische uhr
DE2237548C2 (de) Elektronische Digital-Uhr
DE2701575A1 (de) Frequenzwandler
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2149128C3 (de) Verfahren zur Frequenzsynthese und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE3318801A1 (de) Zeitmesseinrichtung
EP0287053A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Einstellung einer Steuerfrequenz
DE2829404C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen Signaltonfolge aus mindestens zwei Frequenzen
DE2536216C3 (de) Elektronische Zeitschalteinrichtung
DE3719582C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Phasenreferenzsignals
DE3036849C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Mikrobefehlen mit unterschiedlich Iangen Ausfuehrungszeiten
DE3038727C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2710716A1 (de) Elektronische uhr
EP0501598A2 (de) Digital-Analog-Umsetzverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn