DE4130981C2 - Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds

Info

Publication number
DE4130981C2
DE4130981C2 DE19914130981 DE4130981A DE4130981C2 DE 4130981 C2 DE4130981 C2 DE 4130981C2 DE 19914130981 DE19914130981 DE 19914130981 DE 4130981 A DE4130981 A DE 4130981A DE 4130981 C2 DE4130981 C2 DE 4130981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tim
timer
voltage
test mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914130981
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130981A1 (de
Inventor
Gerd Ing Grad Edler
Jens Dipl Ing Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19914130981 priority Critical patent/DE4130981C2/de
Publication of DE4130981A1 publication Critical patent/DE4130981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130981C2 publication Critical patent/DE4130981C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31712Input or output aspects
    • G01R31/31713Input or output interfaces for test, e.g. test pins, buffers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31701Arrangements for setting the Unit Under Test [UUT] in a test mode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/284Modifications for introducing a time delay before switching in field effect transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines in einem Schaltkreis integrierten und aus Logik-Gattern ausgebauten Zeitglieds gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Literaturstelle B. Schwager: "Programmierbarer digitaler Langzeittimer SAB 0529" in Siemens Components 22, 1984, Heft 1, Seiten 18-21, bekannt.
Zeitglieder (Timer) werden zur definierten Steuerung zeitlicher Vorgänge eingesetzt; nach einer vom Timer vorgegebenen Zeitspanne schaltet der Ausgang des Zeit­ glieds um, wodurch eine bestimmte Reaktion erfolgt bzw. ein bestimmtes Verhalten ausgelöst wird - beispielswei­ se die Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Schaltungs­ ausgangs oder das Öffnen bzw. Schließen eines Schal­ ters. Ein Timer besteht aus einer Vielzahl hintereinan­ dergeschalteter Logik-Gatter, beispielsweise Flip- Flops, die mit einer vorgegebenen Taktrate angesteuert werden und die eine Art "Zählerkette" darstellen. Gemäß der Fig. 1 werden die asynchronen Flip-Flops FF1, FF2 bis FFn des Zeitglieds TIM mittels der Taktleitung TL über ihre Takteingänge T angesteuert und ihr logischer Zustand bzw. der Speicherinhalt mittels der R- und S- Eingänge geändert. Im normalen Betriebsmodus des Zeit­ glieds wird beim Einschalten bzw. beim Anlegen der Spannungsversorgung über den sog. "Power-on-Reset" (POR-Leitung in Fig. 1) für die Zählerkette ein defi­ nierter Ausgangszustand vorgegeben (beispielsweise alle Logik-Gatter auf "0" oder "1"); durch Hochzählen oder Abwärtszählen wird nach einem bestimmten Zeitintervall der Endzustand des Zeitglieds erreicht (beispielsweise alle Logik-Gatter auf "1" oder "0") und der Timer-Aus­ gang umgeschaltet.
In vielen Fällen muß - beispielsweise vor Inbetriebnah­ me des integrierten Schaltkreises oder zu Testzwecken - überprüft werden, ob der Timer-Ausgang das gewünschte Schaltverhalten zeigt; dieser Funktionstest ist jedoch bei Fehlen eines separaten Test-Anschlußpins beim inte­ grierten Schaltkreis sehr zeitaufwendig, da bis zum Schalten des Timer-Ausgangs der Durchlauf aller Logik- Gatter vom Ausgangszustand bis zum Endzustand abgewar­ tet werden muß. Beispielsweise sind bei einem Timer, der aus 28 Flip-Flops mit dem Ausgangszustand "0" auf­ gebaut ist, erst nach 228 Takten alle Flip-Flops mit einer logischen "1" besetzt (Endzustand) - bei einer Taktrate von 18 kHz entspricht dies einem Zeitintervall von ca. 4 Stunden.
Bei der eingangs erwähnten Literaturstelle wird ein Funktionstest mit verkürzter Zeitdauer (48 s) dadurch realisiert, daß drei Programmiereingänge (A, B, C) auf Masse gelegt werden und hierdurch eine minimale Frequenzteilung eingestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, mit dem sich der verkürzte Funktionstest ohne Verwendung von Programmier-Anschlußpins oder Test-Anschlußpins auf einfache Weise durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Aktivierung des Testmodus sinkt die Versorgungsspannung des ICs von der im Betriebsmodus anliegenden Spannung (beispielsweise 23 V) auf einen - durch ein spannungsbegrenzendes Element vorgegebenen - Wert ab (beispielsweise 15 V). Das Abfallen der Versorgungsspannung wird durch eine - im Schaltkreis integrierte - Auswerteschaltung erkannt; diese überprüft außerdem, ob das Zeitglied schon vor der Anzahl des Testmodus gestartet wurde - dann muß die für den Betriebsmodus vorgesehene Versorgungsspannung bereits angelegen haben. Ist dies der Fall, wird daraufhin der Zustand des Zeitglieds abgeändert: eine bestimmte Zahl von Logik-Gattern des Zeitglieds wird entsprechend dem beim Endzustand des Zeitglieds vorgesehenen logischen Zustand gesetzt bzw. vorbesetzt - beispielsweise wird bei einem bei "0" beginnenden Aufwärtszähler ein Teil der Logik-Gatter mit dem logischen Zustand "0" mit einer logischen "1" vorbesetzt. In Abhängigkeit der gewünschten Zeitdauer des Funktionstests - beispielsweise 2 s oder 3 s - wird der Ausgangszustand für den Testmodus und damit die Anzahl der vorzubesetzenden Logik-Gatter vorgegeben. Nach Erreichen des Endzustands wird - wie im Betriebsmodus - der Ausgang des Zeitglieds umgeschaltet und der vom Schaltungsausgang angesteuerte Vorgang ausgelöst.
Der Testmodus für den integrierten Schaltkreis kann mittels eines externen Schalters angewählt werden. Mittels eines weiteren Schalters kann der Testmodus auch deaktiviert bzw. ausgeschaltet werden; durch diesen weiteren Schalter wird der Ausgang der Auswerteschaltung abgeschaltet und somit auch eine Anwahl des Testmodus unterbunden.
Die Erfindung soll weiterhin anhand eines Ausführungs­ beispiels - der Ansteuerung einer Glühlampe mittels ei­ nes Timer-ICs - erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt den internen Aufbau des Timers und dessen Ansteuerung; die Fig. 2 dient zur Erläuterung des Betriebsmodus des integrierten Schaltkreises und die Fig. 3 mit dem internen Aufbau des integrierten Schaltkreises zur Erläuterung des Testmodus.
Der Schaltkreis (IC) der Fig. 2 ist beispielsweise in einem Transistorgehäuse mit 3 Anschlußpins (P1: Gate- Ausgang G, P2: Versorgungsspannung US, P3: Bezugspoten­ tial GND) integriert. Beim Anlegen der Spannungsversor­ gung ("Power-on") - die Betriebs-Versorgungsspannung UB von beispielsweise 23 V wird dabei aus der Netz-Wech­ selspannung von 220 V mittels der Gleichrichter-Diode DV, des Kondensators C und des Vorwiderstands RV gewon­ nen - wird der im IC angeordnete Timer eingeschaltet bzw. gestartet. Gleichzeitig geht ein IGBT-Transistor T1 - dies ist ein mittels des Feldeffekts angesteuerter Bipolartransistor - über den Gate-Ausgang G (Pin P1 des ICs) in den leitenden Zustand über; durch den Transi­ stor T1 wird eine Last L angesteuert - beispielsweise eine Glühlampe, die vom leitenden Transistor T1 einge­ schaltet wird.
Nach einem bestimmten Zeitintervall - das durch die Version des ICs (Vorauswahl) und den äußeren Widerstand RZ (Feinauswahl) vorgegeben werden kann - erreicht der interne Timer seinen Endzustand und schaltet seinen Ausgang um; der Transistor T1 geht daraufhin über den Gate-Ausgang G (Pin P1 des ICs) in den nicht-leitenden Zustand über und schaltet die Glühlampe aus. Über den Widerstand RF kann die maximale Oszillatorfrequenz des Timers eingestellt werden, der Kondensator C dient zur Glättung der Versorgungsspannung US.
Gemäß der Fig. 3 ist der IC aus einem Oszillator OSZ, einem Zeitglied TIM und einer Auswerteschaltung AS auf­ gebaut. Der Timer TIM besitzt einen Eingang POR zum de­ finierten Starten beim Einschalten der Spannungsversor­ gung ("Power-on-Reset"), einen Takt-Eingang IN1, einen Testmodus-Eingang IN2 und einen Ausgang OUT. Die Aus­ werteschaltung AS umfaßt den Spannungsteiler ST, die beiden Komparatoren K1 und K2, den Speicher SP, das Summationsglied SUM und das Schaltelement SE. Der mit dem Pin P2 verbundene Eingang E der Auswerteschaltung AS wird über den Spannungsteiler ST an die beiden mit­ einander verbundenen Eingänge E1 und E2 der beiden Kom­ paratoren K1 und K2 angeschlossen; der mit dem Testmo­ dus-Eingang IN2 des Timers TIM verbundene Ausgang A der Auswerteschaltung AS ist über das Schaltelement SE an den Ausgang des Summationsglieds SUM angeschlossen. Der Ausgang des Komparators K1 ist mit dem Eingang des Speichers SP verbunden, dessen Ausgang sowie der Aus­ gang des Komparators K2 die beiden Eingänge des Summa­ tionsglieds SUM bilden. Die Referenzspannungen werden in Abhängigkeit der Versorgungsspannung US des ICs und des Spannungsteilers ST gewählt, wobei die Referenz­ spannung URef1 des Komparators K1 ein Maß für die Ver­ sorgungsspannung US im Betriebsmodus des integrierten Schaltkreises und die Referenzspannung URef2 des Kompa­ rators K2 ein Maß für die Versorgungsspannung US im Testmodus ist.
Das Erreichen der im Betriebsmodus vorgesehenen Span­ nung UB des ICs (beispielsweise 23 V) beim Einschalten der Spannungsversorgung ("Power-on") - und damit das Starten des Zeitglieds - wird vom Komparator K1 detek­ tiert und im Speicher SP abgespeichert. Bei der Anwahl des Testmodus durch Schließen des externen Schalters S sinkt die Versorgungsspannung des ICs auf einen durch die - in Reihe zum Schalter S geschalteten - Zenerdiode DZ vorgegebenen Wert UT ab; beispielsweise wird für den Spannungswert UT, der durch die Zenerspannung der Diode DZ bestimmt wird, 15 V gewählt. Der Komparator K2, des­ sen Referenzspannung URef2 ein Maß für die Zenerspan­ nung der Zenerdiode DZ ist, erkennt dieses Abfallen der Versorgungsspannung vom Wert UB im Betriebsmodus auf den Wert UT im Testmodus und ändert daraufhin seinen Ausgangszustand. Über die logische Verknüpfung der Aus­ gänge der beiden Komparatoren K1 und K2 wird durch das - als Flankendetektor bzw. Pulsformer fungierende - Summationsglied SUM als Testmodus-Signal (TM-Signal) ein kurzer Schaltpuls gebildet, über den der Eingang IN2 (Testmodus-Eingang) des Timers TIM aktiviert wird. Der Timer TIM wird vorbesetzt und mittels des Oszilla­ tors OSZ bis zu seinem Endwert hochgezählt. Beim Errei­ chen seines Endzustands schaltet der Timer-Ausgang OUT um; die Ausgangsspannung am Gate-Ausgang G (Pin P1 des ICs) wird auf Bezugspotential (GND) gezogen, wodurch die gewünschte Steuerfunktion ausgelöst wird.
Beim Betätigen des Schaltelements SE wird der Ausgang A der Auswerteschaltung vom Testmodus-Eingang IN2 des Timers TIM getrennt; der Testmodus ist und bleibt dann deaktiviert, selbst wenn die Versorgungsspannung US un­ ter den für die Aktivierung ausreichenden Schwellwert absinkt.
Der Timer TIM ist beispielsweise aus 20 Flip-Flops auf­ gebaut, die maximale Oszillatorfrequenz - durch den Wi­ derstandswert 30 kΩ von RF vorgegeben - beträgt bei­ spielsweise 18 kHz und die minimale Testdauer bei­ spielsweise 1 s. Bei dieser Konstellation müssen dem­ nach bei einem als Aufwärtszähler betriebenen Timer bei der Anwahl des Testmodus 4 Flip-Flops zum Einstellen des Ausgangszustands mit einer logischen "1" vorbesetzt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betrieb eines in einem Schaltkreis (IC) integrierten und aus Logik-Gattern (FF1, FF2 . . . FFn) aufgebauten Zeitglieds (TIM), wobei
  • a) durch das Zeitglied (TIM) ein definiertes Zeitintervall zwischen seinem beim Start angenommenen Ausgangszustand und seinem Endzustand vorgegeben wird,
  • b) beim Erreichen des Endzustands des Zeitglieds (TIM) der Ausgang (OUT) des Zeitglieds (TIM) umgeschaltet wird,
  • c) der integrierte Schaltkreis (IC) ohne Verwendung eines Test-Anschlußpins in einem extern anwählbaren Testmodus betrieben werden kann, in dem das Schaltverhalten des Ausgangs (OUT) des Zeitglieds (TIM) überprüft wird,
  • d) der Zustand des Zeitglieds (TIM) beim Anwählen des Testmodus derart abgeändert wird, daß das Zeitintervall bis zum Erreichen des Endzustands des Zeitglieds (TIM) verkürzt wird.
  • gekennzeichnet durch:
  • e) die Anwahl des Testmodus wird mittels einer im integrierten Schaltkreises (IC) angeordneten Auswerteschaltung (AS) über einen Spannungsabfall der Versorgungsspannung (US) des integrierten Schaltkreises (IC) erkannt,
  • f) bei der Anwahl des Testmodus wird eine bestimmte Anzahl der Logik-Gatter (FF1, FF2 . . . FFn) des Zeitglieds (TIM) durch das Ausgangssignal der Auswerteschaltung (AS) in einen für den Endzustand des Zeitglieds (TIM) vorgesehenen logischen Zustand gesetzt, wobei
  • g) die Anzahl der gesetzten Logik-Gatter (FF1, FF2 . . . FFn) das Zeitintervall bis zum Erreichen des Endzustands des Zeitglieds (TIM) bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahl des Testmodus durch einen externen Schalter (S) erfolgt, der in Reihe mit einem spannungsbegrenzenden Element (DZ) geschaltet ist, und daß die Versorgungsspannung (US) des integrierten Schaltkreises (IC) beim Betätigen des Schalters (S) auf einen vom spannungsbegrenzenden Element (DZ) festgelegten Wert absinkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen der Logik-Gatter (FF1, FF2 . . . FFn) des Zeitglieds (TIM) durch ein pulsförmiges Signal am Ausgang (A) der Auswerteschaltung (AS) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Testmodus durch die Auswerte­ schaltung (AS) deaktiviert werden kann.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Eingang (E) der Auswerteschaltung (AS) an den Schaltungspin (P2) für die Versorgungsspan­ nung (US) des integrierten Schaltkreises (IC) ange­ schlossen ist, und der Ausgang (A) der Auswerteschal­ tung (AS) mit dem Testmodus-Eingang (IN2) des Zeit­ glieds (TIM) verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteschaltung (AS) einen Span­ nungsteiler (ST), zwei Komparatoren (K1, K2), einen Speicher (SP), ein Summationsglied (SUM) und ein Schaltelement (SE) aufweist, wobei der Eingang (E) der Auswerteschaltung (AS) über den Spannungsteiler (ST) mit jeweils einem Eingang (E1, E2) der beiden Kompara­ toren (K1, K2) verbunden ist, und der Ausgang (A) der Auswerteschaltung (AS) über das Schaltelement (SE) an den Ausgang des Summationsglieds (SUM) angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Eingängen der beiden Komparatoren (K1, K2) jeweils eine aus der Versorgungs­ spannung (US) des integrierten Schaltkreises (IC) abge­ leitete Referenzspannung (URef1, URef2) anliegt, daß die Referenzspannung (URef1) des ersten Komparators (K1) ein Maß für die Versorgungsspannung (UB) im Be­ triebsmodus des integrierten Schaltkreises (IC) ist, und daß die Referenzspannung (URef2) des zweiten Kompa­ rators (K2) ein Maß für die Versorgungsspannung (UT) im Testmodus des integrierten Schaltkreises (IC) ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltkreis (IC) ein die Logik-Gatter (FF₁, FF₂ . . . FFn) ansteuernder Oszillator (OSZ) angeordnet ist, und daß die Frequenz des Oszillators (OSZ) durch externe Widerstände (RF, RZ) eingestellt wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik-Gatter (FF1, FF2 . . . FFn) als Flip-Flops ausgebildet sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß extern am Schaltungspin (P₂) für die Versorgungsspannung (US) ein Schalter (S) und in Reihe dazu ein spannungsbegrenzendes Element (DZ) angeschlossen ist, und daß das spannungsbegrenzende Element eine Zenerdiode (DZ) ist.
DE19914130981 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds Expired - Fee Related DE4130981C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130981 DE4130981C2 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130981 DE4130981C2 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130981A1 DE4130981A1 (de) 1993-04-01
DE4130981C2 true DE4130981C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=6440849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130981 Expired - Fee Related DE4130981C2 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130981C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538858A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415169A (en) * 1971-11-29 1975-11-26 Philips Nv Timed programme switching arrangement
NL7216027A (de) * 1971-11-29 1973-06-01
JPS54108666A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Fuji Electric Co Ltd Multirange timer
DE3040326C1 (de) * 1980-10-25 1981-10-08 Eurosil GmbH, 8000 München Mikroprozessor mit Ruecksetz-Schaltanordnung
DE3424002A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Integrierte elektrische schaltungsanordnung zur festlegung von zeiten
US5030845A (en) * 1989-10-02 1991-07-09 Texas Instruments Incorporated Power-up pulse generator circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538858A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung
DE19538858C2 (de) * 1995-10-19 1998-08-13 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130981A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302A1 (de) Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung
DE10356259B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vergrößern einer Funktionsreichweite bei einer aus einem elektromagnetischen Feld mit Energie versorgten Vorrichtung
EP2550740B1 (de) Elektronisches bauteil für eine sensorvorrichtung, sensorvorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer sensorvorrichtung
DE4130981C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zeitglieds
DE10156026B4 (de) Komparatorschaltung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls
DE3928809A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE10155847B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten
DE4306950C2 (de) Elektronisches Zweidrahtschaltgerät
WO2017067928A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur überwachung eines mikrocontrollers auf der grundlage einer wächterspannung
DE19538858C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung
WO2009003522A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von einschaltsequenzen für einen ein/ausschalter
DE19610448B4 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines Energieversorgungsnetzes
EP1118868B1 (de) Chipkartenschaltung mit überwachtem Zugang zum Testmodus
DE4320112C2 (de) Monolithisch integriertes Endstufenbauteil mit einer Überlast-Schutzeinrichtung
DE10358038B4 (de) Integrierte Schaltung zur Speicherung von Betriebsparametern
EP1084382B1 (de) Schaltung mit Korrekturspeicher, der über einen korrigierten Wandlerausgang ansteuerbar ist
DE4202574C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem integrierten Schaltkreis
DE3931939A1 (de) Winkelmessvorrichtung
WO2009065791A1 (de) System zum abgleichen, einstellen und/oder programmieren von elektronischen geräten, insbesondere messgeräten, welche sensoren aufweisen, sowie schaltungsanordnung zum abgleichen, einstellen oder programmieren von elektronischen elementen, wie digitalen potentiometern
DE102007053298A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Einschaltsequenzen für einen Ein/Ausschalter
WO2003025592A1 (de) Spannungssensor, schaltungsanordnung mit einem spannungssensor, sowie verfahren zum konfigurieren und betreiben einer derartigen schaltungsanordnung
DE3505531A1 (de) Elektronisches mehrzweckanzeigegeraet
DE19946994C2 (de) Verfahren und Zeitschaltung zur Erzeugung eines Schalt- oder Steuersignales
EP1031842B1 (de) Einrichtung zum Testen der Funktionstüchtigkeit einer kontaktbehafteten Chipkarte
DE19524616C2 (de) Verfahren zur Testung einer Übertemperaturerkennung in einem integrierten Schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee