DE2905206A1 - Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie - Google Patents

Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie

Info

Publication number
DE2905206A1
DE2905206A1 DE19792905206 DE2905206A DE2905206A1 DE 2905206 A1 DE2905206 A1 DE 2905206A1 DE 19792905206 DE19792905206 DE 19792905206 DE 2905206 A DE2905206 A DE 2905206A DE 2905206 A1 DE2905206 A1 DE 2905206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
temperature
plant according
reactants
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905206
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Karl Dr Rer Na Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19792905206 priority Critical patent/DE2905206A1/de
Priority to FR8002164A priority patent/FR2448504A1/fr
Priority to US06/119,794 priority patent/US4391793A/en
Priority to ES488461A priority patent/ES488461A1/es
Publication of DE2905206A1 publication Critical patent/DE2905206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/14Handling of heat and steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

INTERATOM 24.432.+
Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5O6O Bergisch Gladbach 1
Anlage zur thermochemischen Wasserspaltung mit S onnenene r gi e -
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur thermochemischen Wasserspaltung.
Wasserstoff wird bei der Herstellung einer Vielzahl von Produkten benötigt, z. B. von Ammoniak, und bietet bei Verwendung als Brennstoff Vorteile, insbesondere im Hinblick auf eine geringe Umweltbelastung. Die Verfahren zu seiner Herstellung mittels Elektrolyse haben den Nachteil, daß sie hochwertige Sekundärenergie in Form von elektrischem Strom benötigen, der selbst unter Einsatz erheblicher Mengen von Primärenergie erzeugt werden muß (der Wirkungsgrad der Umwandlung dürfte sich kaum nennenswert über 40 % steigern lassen). Hieran ändert sich auch nichts, wenn als Primärenergie Sonnenlicht eingesetzt, jedoch am herkömmlichen Weg über Dampferzeuger - Turbine - Generator festgehalten wird.
08.02„1979 We/Fe
03Q03A/0205
- y- 24.432.+
ßei Direktumwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität in Photozellen ist der Wirkungsgrad noch um etwa die Hälfte geringer. Die Kosten von Anlagen zur Umwandlung von Sonnenenergie in hochwertige Sekundärenergie lassen sich nur durch eine sprunghafte Verbesserung des Wirkungsgrades soweit senken, daß sie nach den heutigen und für die nächste Zukunft absehbaren Gesichtspunkten wettbewerbsfähig werden.
Außer der Elektrolyse sind eine Reihe von Verfahren zur thermochemischen Wasserspaltung bekannt, so z. B. die Wasserdampfvergasung nach der Reaktion
C + H2O ->- CO + H2 (1)
Die zur Aufrechterhaltung der Reaktion nötige Wärmezufuhr muß hier jedoch durch die vollständige Verbrennung eines Teils des eingebrachten Kohlenstoffes
c + O2 —> CO2 (2)
aufgebracht werden oder, wie ebenfalls schon vorgeschlagen wurde, durch einen Hochtemperatur-Kernreaktor, Die hierbei erreichbaren Temperaturen übersteigen jedoch nicht 1.000 °C, mit Rücksicht auf die Festigkeit der verwendeten Strukturwerkstoffe. Die mögliche an die Reaktion (.1) anschließende Konvertierung gemäß der Reaktion
CO + H2O -^- CO2 + H2 (3)
liefert ebenfalls Kohlendioxyd und ist zudem exotherm, so daß Wärme abgeführt werden muß, was die Verfahrens^ führung ungünstig beeinflußt. Mit Rücksicht auf die
030034/0205
- Jf- 24.432.+
begrenzten Vorräte an Kohle und Kohlenwasserstoffen sollten Kreisprozesse angestrebt werden, die den Kohlenstoff erneut verfügbar machen, z. B. nach der Reaktion
5
2 CO2 —>- 2 CO + O2 (4)
die jedoch erst bei Temperaturen oberhalb von 3.000 C abläuft, bzw.
10
2 CO —»- 2 C + O2 (5)
bei Temperaturen von über 3.500 C, da erst dann Kohle in gasförmigem Aggregatzustand vorliegt und die Entropiewerte hoch genug liegen.
J. E. Funk und R. M. Reinstrom haben in ihrem Aufsatz "Energy Requirements in the Production of Hydrogen from Water", I&EC Process Design and Development 5 (1966),
S. 336 - 342 gezeigt, daß einfache zweistufige thermochemische Wasserzerlegungsprozesse erst bei Temperaturen oberhalb von 1.100 C praktisch zu realisieren sind. An sich bekannte drei- und mehrstufige Prozesse, deren Maximaltemperatur unterhalb dieser Schwelle liegt, haben den Nachteil, daß der Anlage- und Regelaufwand höher ist, daß einzelne Schritte mit großen Überschußmengen gefahren werden müssen und daß zwangsläufig notwendige Schritte bei niedriger Temperatur und nur sehr langsam ablaufen.
An sich bereitet die Erreichung hoher Temperaturen mit Hilfe von Sonnenergie keine besonderen Schwierigkeiten. In Anlagen der bekannten Bauart, bei der das auf eine größere Fläche auftreffende Sonnenlicht durch eine Vielzahl von Spiegeln auf einen gemeinsamen Brennpunkt
030034/0205
- ·*"- 24.432.+
gerichtet reflektiert wird, sind bereits Temperaturen über 4.500 C erzielt worden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage zur thermochemischen Wasserspaltung, die im zweistufigen Kreisprozeß arbeitet und die zur Verfügung stehende Sonnenenergie möglichst vollständig nutzt, aber auch die Einkoppelung geringwertiger Wärme gestattet. Die Lösung der Aufgabe erfolgt in einer Anlage gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Durch Absorption der zweckmäßigerweise in der obengenannten Weise mit Spiegeln gebündelten Sonnenergie läßt sich diese fast vollständig nutzen. Die hohe Temperatur gestattet die Durchführung einer Reihe von Reaktionen, für die hier die Reaktion (5) als Beispiel genannt sei, die zusammen mit anderen, z. B. der Reaktion (1) einen Kreisprozeß ergeben. Das gewählte Beispiel ist auch insofern besonders günstig, als beide Reaktionen endotherm sind, also keine Abwärme abgeführt zu werden braucht.. Ferner wird eine Möglichkeit des Einschlusses von Stoffen bei der geforderten hohen Temperatur angegeben. Diese Art des Einschlusses ist bei um Größenordnungen höheren Temperaturen in Versuchen zur Durchführung einer kontrollierten Kernverschmelzung verwendet worden. Das so gebildete, nicht stoffliche Reaktionsgefäß ist für das Sonnenlicht durchlässig.
Zweckmäßigerweise werden die Reaktanden einer solchen Reaktion,wie in Anspruch 2 vorgeschlagen, unmittelbar aufgeheizt. Es kann jedoch auch der Fall eintreten, daß die Absorptionseigenschaften an sich geeigneter Reaktanden unzureichend sind. Dann empfiehlt sich, die im Anspruch 3 genannte Abwandlung des Erfindungsgedankens ,
030034/0205
- S<- 24.432.+
Der aufzuheizende Stoff sollte für Lichtwellen im sichtbaren Bereich ebenfalls durchlässig sein, wie im Anspruch 4 gefordert, jedoch für Wellen im infraroten Bereich undurchlässig. Der dann auftretende sog. Treibhauseffekt bewirkt eine besonders verlustarme Aufheizung des eingeschlossenen Stoffes.
Diese Voraussetzung muß nicht für alle ansonsten für die thermochemische Wasserspaltung geeigneten Stoffe zutreffen. Für diesen Fall wird die Alternative gemäß dem Anspruch 5 vorgeschlagen, bei der die indirekte Aufheizung der Reaktanden dadurch bewerkstelligt wird, daß sie in einer Hülle aus einem Stoff mit guten Wärmeabsorptionseigenschaften eingeschlossen werden, die ihrerseits in gleicher Weise wie die Reaktanden selbst durch elektromagnetische Felder in ihrer Lage gehalten wird.
Geringwertige Wärme kann gemäß Anspruch 6 dadurch eingekoppelt werden, daß ein Fluid auf niedriger Temperatur mit einem durch Absorption von Sonnenenergie auf hohe Temperatur aufgeheizten Fluid so gemischt wird, daß das Mischfluid eine für einen bestimmten Prozeß gerade ausreichende Temperatur besitzt.
In dem oben angegebenen Beispiel eines Kreisprozesses läuft die Reaktion (1) bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ab. Sie kann demgemäß, wie in Anspruch 7 vorgeschlagen, durch Einkoppelung verhältnismäßig geringwertiger Wärme, d. h., solcher mit einer Temperatur unter 1.000 °C betrieben werden, wie sie z. B. als Abwärme in anderen Verfahren anfällt. Thermodynamische Berechnungen zeigen z. B,, daß ein Drittel der in dem Kreisprozeß genutzten Wärme auf einer Temperatur von 600 0C zugeführt werden kann, wenn das
030034/0205
-JT- 24.432.+
durch die Sonnenenergie aufgeheizte Fluid eine Temperatur von etwa 3.730 °C erreicht und die Pyrolysetemperatur des genutzten Prozesses etwa 1.730 0C beträgt.
5
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist sehematisch in der Zeichnung dargestellt,- und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der Gesamtanlage, to
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch das Hochtemperaturreaktionsgefäß entsprechend der Linie II-II der Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie I—I der Fig. 2.
Die Anlage weist eine Vielzahl von Spiegeln 1 auf, die mittels bekannter, hier nicht gezeigter Einrichtungen entsprechend dem jeweiligen Sonnenstand so geschwenkt werden, daß das von ihnen reflektierte Sonnenlicht (gestrichelt) in einem Brennpunkt konzentriert wird, in dem ein Hochtemperatur—Reaktionsgefäß 2 angeordnet ist. In diesem wird eine Temperatur erreicht, bei der das dem Reaktionsgefäß zugeführte Kohlenmonoxyd zu Sauerstoff und gasförmigem Kohlenstoff gespalten wird. Ersterer wird einer anderen Verwendung außerhalb der Anlage zugeführt, während der Kohlenstoff einem Wasserdampfvergaser 3 zugeführt wird, in dem er unter Wärmezufuhr mit dem gleichfalls zugeführten Wasserdampf reagiert. Gebildet werden Wasserstoff, der als gewünschtes Endprodukt an einen hier nicht gezeigten Verbraucher abgegeben wird, und Kohlenmonoxyd, das in das ?.eaktionsgefäß 1 zurückgeleitet wird zu erneuter Spaltung» Der Wasserdampfvergaser 3 ist auf eine
030034/0205
- Jf - 24.432.+
Vielzahl von verschiedenen, an sich bekannten Weisen beheizbar; hier wird die Möglichkeit gezeigt, ihn mit dem Kühlmedium einer Wärmekraftanlage zu beheizen. Die Temperaturspanne, die unterhalb derjenigen liegt, in der die Wasserdampfvergasung durchgeführt werden kann, wird dazu genutzt, das als Rohstoff der Anlage zugeführte Wasser in einem Dampferzeuger 5 zu verdampfen. Ein Teil des Wasserdampfes wird in einer Turbine 6 entspannt, die einen Generator 7 antreibt, der den zur Aufrechterhaltung des Reaktionsgefäßes 2 erforderlichen Strom liefert.
Das Hochtemperatur-Reaktionsgefäß 2 wird (s. Fig. 2 und 3) durch magnetische Feldlinien (strichpunktiert) gebildet, die durch Spulen 10 erzeugt werden, die auf einen Eisenkern 11 gewickelt und stromdurchflössen sind (die elektrischen Zuleitungen sind zur Wahrung der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt). Spulen und Kern sind zweckmäßigerweise verspiegelt, um sie vor der Wärmestrahlung zu schützen. Die Zufuhr des oder der Reaktanden, beispielsweise von CO, erfolgt durch ein erstes Rohr 12 aus keramischem, hitzebeständigen Werkstoff. Da Kohlenmonoxyd gute Absorptionsfähigkeit für Wärmestrahlung besitzt und ionisierbar ist, kann es unmittelbar durch das konzentriert auf das Reaktionsgefäß auftreffende Sonnenlicht auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die zu seiner Spaltung in Kohlenstoff und Sauerstoff führt. Diese Reaktionsprodukte werden durch ein zweites, ebenfalls aus keramischem Werkstoff bestehendes Rohr 13 abgeführt. Dabei fällt die Temperatur beim Verlassen des Reaktionsgefäßes 2 so schnell ab, daß eine Rekombination der Reaktanden verhindert wird und das Rohr 13 f ggf, mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Kühlvorrichtung vor der Zerstörung bewahrt wird.
030034/02 0
- fr"- 24.432.4-
Werden andere Reaktanden verwendet, deren Wärmeabsorptionseigenschaften weniger gut sind, können diese in einer materiellen Hülle 14 eingeschlossen werden, die durch ein elektromagnetisches Feld zusammengehalten wird; diese kann aus einem Stoff mit guten Wärmeabsorptionseigenschaften, ζ-. B. aus Kohlendioxyd bestehen, der die aufgenommene Wärme an die eigentlichen Reaktanden abgibt.
0300 3 4/0205
Leers e r t e

Claims (7)

INTERATOM 24.432.+ Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5O6O Bergisch Gladbach 1 Anlage zur thermochemischen Wasserspaltung mit Sonnenenergie Patentansprüche 10
1. Anlage zur thermochemischen Wasserspaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere durch Absorption von Sonnenenergie auf eine Temperatur oberhalb von 1.100 C aufgeheizte, in elektromagnetischen Feldern eingeschlossene Stoffe enthält.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß diese heißen Stoffe die Reaktanden einer endothermen Reaktion sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese heißen Stoffe durch Wärmeleitung und/oder -strahlung mit den Reaktanden einer endothermen Reaktion verbunden sind. 08.02.1979 We/Fe
030034/0205
- 2T- 24.432.+"
4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die in den elektromagnetischen Feldern eingeschlossenen Stoffe für Sonnenlicht durchlässig, für Wärmestrahlen jedoch undurchlässig sind.
5. Anlage nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Stoffe von einem weiteren Stoff eingeschlossen sind, der in elektromagnetischen Feldern eingeschlossen ist.
6. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil der Reaktanden einer endothermen Reaktion durch Absorption von Sonnenenergie auf eine höhere Temperatur und ein Teil durch Absorption von auf anderem Wege erzeugter Wärme auf eine niedrigere Temperatur aufgeheizt ist, wobei ein Gemisch beider
Teile eine Temperatur oberhalb von 1.100 °C hat.
7. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Durchführung mehrstufiger endothermer Prozesse, von denen einige Stufen bei Temperaturen unterhalb, andere bei Temperaturen oberhalb von 1.100 °C ablaufen, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktanden der Hochtemperaturstufen (2) durch Sonnenenergie, die der Niedertemperaturstufen (3) durch auf anderem Wege erzeugte Wärme aufgeheizt sind.
03 0034/020S
DE19792905206 1979-02-12 1979-02-12 Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie Withdrawn DE2905206A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905206 DE2905206A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
FR8002164A FR2448504A1 (fr) 1979-02-12 1980-01-31 Installation destinee a la dissociation de l'eau par voie thermochimique a l'aide de l'energie solaire
US06/119,794 US4391793A (en) 1979-02-12 1980-02-08 Plant for thermochemical water dissociation by solar energy
ES488461A ES488461A1 (es) 1979-02-12 1980-02-11 Perfeccionamientos en instalaciones para la descomposicion termoquimica del agua con energia solar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905206 DE2905206A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905206A1 true DE2905206A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6062700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905206 Withdrawn DE2905206A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391793A (de)
DE (1) DE2905206A1 (de)
ES (1) ES488461A1 (de)
FR (1) FR2448504A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137467A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-17 M.A.N. Technologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Synthesegas
DE202020005607U1 (de) 2020-12-09 2021-11-03 Svetlana Beck Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen
DE102020007518A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Svetlana Beck Verfahren zum Erreichen von hohen Gastemperaturen unter Verwendung von Zentrifugalkraft
DE202020005826U1 (de) 2020-12-09 2022-09-06 Svetlana Beck Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588577A (en) * 1984-03-20 1986-05-13 Cardinal Earl V Method for generating hydrogen
FR2572379B1 (fr) * 1984-10-29 1986-12-26 Centre Nat Rech Scient Procede et installation de dissociation d'eau par thermolyse
US7537750B2 (en) * 2004-07-14 2009-05-26 United Technologies Corporation Method for producing hydrogen gas by steam methane reforming using solar energy
US20070196268A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Smith John R Thermal activation of photocatalytic generation of hydrogen
US20080283109A1 (en) * 2007-01-22 2008-11-20 John Carlton Mankins Space solar power system for thermochemical processing and electricity production
US20090321244A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Hydrogen Generation Inc. Process for producing hydrogen
US9040012B2 (en) 2009-02-17 2015-05-26 Mcalister Technologies, Llc System and method for renewable resource production, for example, hydrogen production by microbial electrolysis, fermentation, and/or photosynthesis
US8075750B2 (en) 2009-02-17 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Electrolytic cell and method of use thereof
BRPI1008695A2 (pt) 2009-02-17 2016-03-08 Mcalister Technologies Llc aparelho e método para controlar nucleação durante eletrólise
AU2010216050B2 (en) 2009-02-17 2013-07-18 Mcalister Technologies, Llc Electrolytic cell and method of use thereof
US9127244B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Mcalister Technologies, Llc Digester assembly for providing renewable resources and associated systems, apparatuses, and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485657A (en) * 1967-03-14 1969-12-23 Lfe Corp Carbon coating employing electromagnetic field
FR2310308A1 (fr) * 1975-05-09 1976-12-03 Comp Generale Electricite Dispositif generateur d'hydrogene par concentration de l'energie solaire
US4053576A (en) * 1975-05-19 1977-10-11 The Regents Of The University Of Minnesota System for obtaining hydrogen and oxygen from water using solar energy
CH617503A5 (de) * 1976-08-13 1980-05-30 Battelle Memorial Institute
DE2733444A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Interatom Magnetodynamische autoelektrolyse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137467A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-17 M.A.N. Technologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Synthesegas
DE3337078A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum herstellen von synthesegas
EP0137467A3 (de) * 1983-10-12 1987-04-08 M.A.N. Technologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Synthesegas
DE202020005607U1 (de) 2020-12-09 2021-11-03 Svetlana Beck Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen
DE102020007518A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Svetlana Beck Verfahren zum Erreichen von hohen Gastemperaturen unter Verwendung von Zentrifugalkraft
WO2022122062A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Beck, Svetlana Verfahren zum erreichen von hohen gastemperaturen unter verwendung von zentrifugalkraft
DE202020005826U1 (de) 2020-12-09 2022-09-06 Svetlana Beck Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448504A1 (fr) 1980-09-05
US4391793A (en) 1983-07-05
FR2448504B1 (de) 1983-01-07
ES488461A1 (es) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905206A1 (de) Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
DE2949588C2 (de)
DE2612040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall
DE102013219681B4 (de) Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102010053902B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie solarchemischer Reaktor mit Solarstrahlungsempfänger
DE4035927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von kohlenwasserstoffen und biomassen
DE2528660A1 (de) Verfahren zum transport von waerme als chemische energie
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE4328379C2 (de) Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE3112708C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von H&amp;darr;2&amp;darr;- und CO-haltigen Gasen aus feinkörnigem Brennstoff in der Wirbelschicht mit in diese eingetauchten Wärmetauschern
DE2449230A1 (de) Verfahren zur ausnutzung von bei einer kernfusionsreaktion erzeugter strahlung
DE3933284C2 (de)
EP0241902A1 (de) Verfahren zur katalytischen Methanisierung eines Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases und Reaktor zur Methanisierung
DE2659752A1 (de) Verfahren zur reduzierung des schwefelgehaltes von zu staub aufbereiteter kohle
DE2437975A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie
DE2638008B2 (de)
EP1222238B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff unter Speicherung von Solarenergie
DE2741402A1 (de) Verfahren zur behandlung von bestrahlten kernbrennstoffen auf trockenem weg
EP3003982A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
EP2980371A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme
WO2014191148A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
DE102018201561A1 (de) Rohrreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Rohrreaktors
DE102013221884B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE1589999C (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Wasserstoff durch Ausnutzen der von einem Atomkernreaktor erzeugten Warme

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 3/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee