DE2733444A1 - Magnetodynamische autoelektrolyse - Google Patents

Magnetodynamische autoelektrolyse

Info

Publication number
DE2733444A1
DE2733444A1 DE19772733444 DE2733444A DE2733444A1 DE 2733444 A1 DE2733444 A1 DE 2733444A1 DE 19772733444 DE19772733444 DE 19772733444 DE 2733444 A DE2733444 A DE 2733444A DE 2733444 A1 DE2733444 A1 DE 2733444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
magnetic field
electrodes
decomposition
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772733444
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Karl Dipl Phys Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19772733444 priority Critical patent/DE2733444A1/de
Priority to IT25782/78A priority patent/IT1097185B/it
Priority to IT25783/78A priority patent/IT1097187B/it
Priority to GB787830903A priority patent/GB2001675B/en
Priority to GB787830902A priority patent/GB2001349B/en
Priority to FR7821873A priority patent/FR2398542A1/fr
Priority to FR7821872A priority patent/FR2398541A1/fr
Publication of DE2733444A1 publication Critical patent/DE2733444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Magnetodynamische Autoelektrolyse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und mehrere Vorrichtungen zur Zerlegung von dissoziierten Stoffen, insbesondere zur Wasserspaltung für eine großtechnische Anwendung. Bei der Auswahl von leicht transportablen Energieträgern spielt Wasserstoff eine besondere Rolle, weil er bei der Verbrennung umweltfreundlich ist und ohne Einsatz fossiler Brennstoffe gewonnen werden kann. Seine Herstellung durch Elektrolyse auf dem üblichen Umweg über die Dampf- und Stromerzeugung ist aber, wenn man von den wenigen Wasserkraftwerken absieht, von vornherein unwirtschaftlich durch die zahlreichen Verluste, die auf diesem Wege unvermeidbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und Vorrichtungen zur Zerlegung von dissoziierten Stoffen, insbesondere zur Wasserspaltung. Dieses Verfahren soll in großtechnischem Maßstab wirtschaftlicher sein als die Elektrolyse durch elektrischen Strom, der mit Dampfkraft aus Primärenergie erzeugt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem 1. Anspruch vorgeschlagen. Die dabei notwendigen zwei Elektroden haben prinzipiell die gleiche Bedeutung wie
809886/0158
bei der bekannten Elektrolyse, sie werden aber nicht an einen Generator angeschlossen, sondern direkt und mit möglichst geringem Widerstand miteinander elektrisch leitend verbunden. Durch die vorgeschlagene Relativbewegung eines dissoziierbaren Fluides in einem Magnetfeld, daß durchaus mit hochwertigen Permanentmagneten erzeugt werden kann, wird in dem Fluid unmittelbar ein Strom erzeugt, der beispielsweise zur Wasserspaltung verwendet werden kann. Auf diese Weise 1< ann also ein Fluid zerlegt werden, ohne den mit zahlreichen Verlusten verbundenen Umweg über Verbrennung, Wasserdampfund elektrodynamische Stromerzeugung. Dadurch wird nicht nur der Gesamtwirkungsgrad verbessert sondern auch der Aufwand für Maschinen, Apparate und Rohrleitungen vermindert.
Das im 2. Anspruch vorgeschlagene Verfahren verzichtet auf bewegliche, insbesondere rotierende Anlagenteile und ist daher mit dem geringsten Aufwand verbunden. Das Fluid strömt beispielsweise durch einen senkrechten Kanal von rechteckigem Querschnitt, der an zwei gegenüberliegenden Seiten Elektroden aufweist, an denen sich auf der einen Seite Wasserstoff und auf der anderen Seite Sauerstoff abscheidet. Durch die hohe Geschwindigkeit des strömenden Fluides werden die Gasblasen, nachdem sie ihre Ladung abgegeben haben, von den Elektroden schnell entfernt, so daß sie dort den weiteren Ladungsaustausch nicht stören können. Dadurch wird die sonst bei der herkömmlichen Elektrolyse erforderliche überspannung herabgesetzt. Beim Austritt aus dem Magnetfeld teilt sich der Strömungskanal in zwei Kanäle auf, von denen der eine im wesentlichen Wasserstoff und der andere im wesentlichen Sauerstoff mit dem Fluid zusammen abführt.
809886/0158
Das im 3. Anspruch vorgeschlagene Verfahren arbeitet prinzipiell wie das bereits beschriebene, die zur Strömungsrichtung entgegengesetzte Bewegung des Magnetfeldes vergrößert aber die Relativbewegung zwischen Magnetfeld und Fluid. Beispielsweise können jeweils mehrere Paare von rotierenden Permanentmagneten beiderseits eines Strömungskanals angeordnet werden, der annähernd über einen vollen Kreisumfang geführt wird. Um den Wirkungsgrad der Gesamtanlage zu verbessern, sollten die rotierenden Permanentmagnete als auch die für die Bewegung des Fluides notwendigen Pumpen nicht mit einem Elektromotor sondern beispielsweise mit einer Dampfturbine angetrieben werden.
Das im 4. Anspruch vorgeschlagene Verfahren verzichtet auch bei der Bewegung des Fluides auf den Umweg über Dampfturbine und Pumpe. Einerseits kann das dissoziierbare Fluid selbst erhitzt, verdampft und in geeigneten Düsen beschleunigt werden. Andererseits kann auch ein Wasserdampfkreislauf betrieben werdne, dem kurz vor Eintritt in das Magnetfeld ein dissoziierbarer Stoff zugesetzt wird, der beispielsweise in einer geringen Menge Wasser gelöst ist. Als Beispiele für diese Stoffe seien genannt: Schwefelsäure, Natronlauge oder Salze. Es kann auch ein Wasserdampfstrahl in das dissoziierbare Medium injiziert werden und dieses beschleunigen.
Das im 5. Anspruch vorgeschlagene Verfahren geht einen etwas anderen Weg. Bei dem mit geringer Geschwindigkeit strömenden Fluid ist naturgemäß die notwendige Pumpenleistung geringer. Dafür ist der apparative Aufwand größer. Nach diesem Verfahren kann man das Fluid beispielsweise in einem kreisringförmigen Kanal führen,
809836/0158
der auf beiden Seiten von rotierenden Permanentmagneten umgeben ist. Mit Rücksicht auf die geringe Geschwindigkeit ist es zulässig, das Fluid in der einen Hälfte des Ringkanals im Gegenstrom und in der anderen Hälfte im Gleichstrom zum rotierenden Magentfeld zu führen.
Die Vorrichtung nach Anspruch 6 hat auf der einen Seite des Kanals eine Wand, beispielsweise eine Membrane, die nur für das eine Produkt durchlässig ist. Beispielsweise gibt es Nickelmembranen, die für Wasserstoff durchlässig sind. Auf diese Weise wird das eine Produktgas bereits am Orte seines Entstehens abgezogen und kann sich nicht mehr mit dem Fluid oder dem anderen Produktgas vermischen.
Die Vorrichtung nach dem 7. Anspruch hat parallel zur Strömungsrichtung eine semipermeable Trennwand, die von beiden Seiten mit dem dissoziierbaren Fluid umströmt wird. Auf diese Weise werden die beiden Produkte bereits beim Entstehen getrennt und können sich nicht mehr vermischen.
Die Vorrichtung nach dem 8. Anspruch ist eine wirtschaftliche Ausgestaltung der beiden vorher beschriebenen Vorrichtungen. Einerseits ist es sehr zweckmäßig, zwischen zwei rotierenden Magnetscheiben einen als Ringkammer ausgebildeten Strömungskanal vorzusehen. Andererseits kann man den ganzen Apparat noch kompakter bauen, wenn man mehrere dieser Ringkammern konzentrisch ineinander anordnet und gleichartige Stoffströme gemeinsam herausführt.
Die Vorrichtung nach dem 9. Anspruch, verbesert den Wirkungs' grad von mehreren konzentrisch ineinander angeordneten Ringkammern, indem konzentrisch benachbarte Elektroden
809886/0158
mit möglichst geringem Widerstand elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Dadurch werden in der metallischen Verbindung zwischen konzentrisch benachbarten Ringkammern Spannungen induziert, welche sich zu den im Dissoziationsraum induzierten Spannungen addieren und so die Zerlegung verstärken.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung in stark schematisierter Form.
Figur 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anlage mit feststehendem Magnetfeld.
Figur 2 zeigt einen waagerechten Querschnitt durch einen Teil der Figur 1 .
Figur 3 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Trennapparat mit einem rotierenden Magnetfeld.
Figur 4 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch Figur 3.
Figur 5 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch einen weiteren Trennapparat mit rotierendem Magnetfeld.
Figur 6 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch Figur 5,
Figur 7 zeigt einen waagerechten Schnitt durch einen weiteren Apparat.
Figur 8 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den Reaktionsraum 59 in Figur 7.
809886/0158
In Figur 1 und 2 ist der senkrechte Strömungskanal 1 in einem starken Magnetfeld angeordnet, das durch die beiden Permanentmagnete 2 und 3 gebildet wird. Im Bereich dieses Magnetfeldes, aber um 90° zu den Feldlinien versetzt, sind zwei einander gegenüberliegende Elektroden 4 und 5 angeordnet, die über die Leitung 6 elektrisch gut leitend miteinander verbunden sind. Der Elektrolyt, in diesem Falle eine wässerige Lösung von Schwefelsäure oder Kalilauge, wird in einem Behälter 7 gespeichert, und mit der Pumpe 8 durch den Kanal 1 gefördert. Aufgrund des starken Magnetfeldes und der Strömungsgeschwindigkeit wandern die positiv geladenen Η-Ionen zur Kathode 5 und die negativ geladenen 0_-lonen zur Anode. Wenn sie dort jeweils ihre Ladung abgegeben haben, entstehen im Elektrolyten Gasblasen, die mit der Strömung weiterwandern und in den beiden anschließenden Zyklonabscheidern 10 und 11 vom Elektrolyten getrennt und abgezogen werden können. Der nicht zersetzte Elektrolyt fließt durch die beiden senkrechten Fallrohre 12 und 13 wieder zurück in den Speicherbehälter 7 und wird dort durch Zufuhr von Frischem Wasser bei 14 ergänzt. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Zyklonabscheider 1O und 11 am oberen Ende der Anlage arbeiten diese unter einem für die Abscheidung von Gasen sehr günstigen niedrigen Druck.
In den Figuren 3 und 4 ist der feststehende f kreisringförmige Strömungskanal 31 von rechteckigem Querschnitt und auf beiden Seiten von rotierenden Permanentmagenten umgeben, die an Magnetscheiben 33 befestigt sind und über die Welle 34 angetrieben werden. Der kreisringförmige Strömungskanal 31 ist durch eine ebenfalls kreisringförmige Membrane 35 getrennt, die für den Elektrolyten undurchlässig, aber für Wasserstoff durchlässig ist und die an ihrem oberen Ende ein Abzugsrohr 36 hat. Der Elektrolyt
809886/0159
- 10 -
strömt am unteren Ende 37 mit geringer Geschwindigkeit in den kreisringförmigen Strömungskanal 31. Aufgrund des mit hoher Drehzahl rotierenden Magnetfeldes wandern die positiven Η-Ionen zur Membrane 35, die hier als Kathode dient und diffundieren nach Abgabe ihrer Ladung durch diese Membrane hindurch. Die negativen 0„-lonen wandern zu der als Anode dienenden äußeren Begrenzung des Strömungskanals 31, geben dort ihre Ladung ab und bilden dann Gasblasen, die aufgrund des natürlichen Auftriebs und der im ganzen nach oben gerichteten Strömung des Elektrolyten nach oben wandern und dort durch das Rohr 38 abgezogen werden. Damit die in der unteren Hälfte des Trennapparates entstehenden Sauerstoffblasen nicht aufgrund ihres natürlichen Auftriebes zur Membrane 35 strömen, sind in der unteren Hälfte gegeneinander versetzte Leitbleche 39, 40 und 41 angeordnet. Damit die Sauerstoffblasen schneller abtransportiert werden, ist es zweckmäßig, bei 38 nicht nur den Sauerstoff sondern auch einen Teil des Elektrolyten abzuziehen, der dann mit frischem Wasser versetzt wieder bei 37 in den Trennapparat gefördert werden kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen Trennapparat, der entsprechend Figur 4 ebenfalls ein rotierendes Magnetfeld aufweist. Der ebenfalls kreisringförmige Strömungskanal ist in diesem Fall durch eine kreisringförmige Membrane getrennt, die für den Elektrolyten und die beiden Gase nicht durchlässig ist, die aber einen Ladungsaustausch gestattet. Der Elektrolyt fließt mit geringer Geschwindigkeit auf beiden Seiten der Membrane 52". Die innere Wand" des Strömungskanals 51 dient als Kathode, während die äußere Wand als Anode dient. Auch hier erscheint es zweckmäßig, mit den produzierten Gasen sowohl bei 55 als auch bei 56 einen Teil des Elektrolyten ab-
809886/0158
- 11 -
zuziehen, um innerhalb des Strömungskanals 51 eine Strömung einzustellen, die die Gase nach oben transportiert.
Die beiden folgenden Beispiele geben einige Zahlen für die Größe und Leistung der vorgeschlagenen Trennapparate.
Beispiel 1 gibt Werte für ein System, das entsprechend Anspruch 5, 8 und 9 (Fig. 3, Fig. 4) aufgebaut ist. Die Magnetscheiben werden von einer Turbine mit konventioneller Drehzahl (ru 25 Hz) angetrieben.
Beispiel 2 gibt Werte für ein gemäß Anspruch 2 (Fig. 1, Fig. 2) aufgebautes System mit einer Vielzahl parallel geschalteter Strömungskanäle.
r. 12
809886/0158
Beispiel 1 Anlagedaten
Elektrolyt: 35 %ige Kalilauge bei 80°C Leitfähigkeit
Turbinendrehzahl
nötige Gesamtspannung Elektrodenabstand in einer Zelle Stromdichte
magn. Induktion
Elektrolysewirkungsgrad
Wirkungsgrad dos Wasserstoffgenerators (Summe aus Reibung, Ventilation, Wirbelströme ähnlich wie bei konventionellem Stromgenerator angenommen)
Gesamtwirkungsgrad
& = 1 ,49Λ."1 cm"1
V =25 sec"1
U = 1,68 V
d = 0,2 cm
i =37 kA/m2
B = 10 kG
9Ie = °'69
0,98 0,68
Anlagedatenbeispiel für Großanlage Turbinenleistung (mechanisch) Innendurchmesser einer Elektrolysezelle Elektrodenfläche
Wasserstoffproduktion
Strömungsgeschwindigkeit in Sammelleitung (Querschnitt 2 cm2, bei Druck von 1 bar)
Gesamtwirkungsgrad bezogen auf Primärenergieeinsatz
Wärmeerzeugung fossil mit "?? , =0,4 Wärmeerzeugung mit LWR mit *?.h = 0,35
N_
D
F
V
H.
-ge s
1000 MW
3 m
2x16.000 m
105 Nm3/h
=30 m/s
= 0,27 = °'24
Raumbedarf ca.: Durchmesser 5 m, Länge 20 m
Anordnung: 100 Kreisringe und 101 magnetbestückte Laufräder, Dicke je 10 cm.
Ein Kreisring besteht aus 143 Einzelzellen.
Ein Ausschnitt daraus ist in Figur 3 dargestellt.
809886/0158 - 13 -
Beispiel 2
27334A4
Anlagedaten
Elektrolyt: 35 %ige Kalilauge bei 8OC Leitfähigkeit
Strömungsgeschwindigkeit nötige Gesamtspannung Stromdichte
Elektrodenabstand
magn. Induktion
Elektrolysewirkungsgrad Pumpenwirkungsgrad
Strömungsverlust im Rohr (Strömungswirkungsgrad)
Gesamtwirkungsgrad
Ug
i
d
B
1,49ΩΓΊ cm"1
4 m/s
1,68 V
0,75 kA/m2
0,1m
13 kG
0,69
0,8
0,95 0,52
Anlagedatenbeispiel für Großanlage
Turbinenleistung (mechanisch) Elektrodenfläche
Raumbedarf für Elektrolyseanlage ca.
Wasserstoffproduktion
Strömungsgeschwindigkeit in Sammelleitung (Querschnitt 2 m^, bei Druck von 1 bar)
Gesamtwirkungsgrad bezogen auf Primärenergieeinsatz (
Wärmeerzeugung fossil mit lh.. =0,4 Wärmeerzeugung mit LWR mit t),, = 0,35
N = 1000 MW
F = 2 χ 588 000 in*
Höhe 30 m
Breite 40 m
Länge 80 m
= 1,5
105 Nm3/!-
= 20 m/s
V = 0,21
iges
Iqes
= 0,18
Anordnung: 400 Zellen ä 10 cm Breite, 50 cm Höhe nebeneinander bilden eine Reihe; 40 solcher Reihen liegen übereinander; dazwischen liegt jeweils eine Schicht Dauermagnete. Eine dieser parallel geschalteten Zellen ist in Figur 1 als Teil 1 dargestellt.
809886/0158

Claims (8)

24.375.2 Go/Fe 20.07.1977 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH 5060 Bergisch Gladbach 1 Magnetodynamische Autoelektrolyse Ansprüche
1. Verfahren zur Zerlegung von dissoziierten Stoffen an zwei Elektroden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zerlegung durch Relativbewegung eines dissoziierbaren Fluides in einem Magnetfeld erfolgt und diese beiden Elektroden außerhalb des Fluids leitend miteinander verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluid mit hoher Geschwindigkeit durch ein feststehendes Magnetfeld strömt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluid mit hoher Geschwindigkeit durch ein in entgegengesetzter Richtung bewegtes Magnetfeld strömt.
809886/0158 - 2 -
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fluid in einem Kreisprozeß mehrere Phasen durchläuft, dabei zunächst Wärmeenergie aufnimmt, diese dann in kinetische Energie umsetzt und mit Hilfe dieser kinetischen Energie das dissoziierte Fluid durch ein Magnetfeld strömt.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluid mit geringer Geschwindigkeit durch ein mit hoher Drehzahl rotierendes Magnetfeld strömt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wand des für das Fluid vorgesehenen Kanals im Magnetfeld für nur ein Produkt durchlässig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem für das Fluid vorgesehenen Kanal im Magnetfeld eine semipermeable Trennwand vorhanden ist, die einen Ladungsaustausch gestattet, aber für die Produkte nicht durchlässig ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei von mehreren rotierenden Magnetscheiben jeweils ein aus mehreren konzentrischen Ringkammern bestehender Trennapparat angeordnet ist.
809886/0158
Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Fluid in Kanälen geführt ist, deren Wände teilweise als Elektroden ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden konzentrisch benachbarter Kanäle derart elektrisch leitend miteinander verbunden sind, daß die im Magnetfeld auftretende Lorentzkraft eine Spannung aufbaut, die die Zerlegung unterstützt.
809886/0158
DE19772733444 1977-07-25 1977-07-25 Magnetodynamische autoelektrolyse Ceased DE2733444A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733444 DE2733444A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Magnetodynamische autoelektrolyse
IT25782/78A IT1097185B (it) 1977-07-25 1978-07-17 Autoelettrolisi magnetodinamica
IT25783/78A IT1097187B (it) 1977-07-25 1978-07-17 Autoelettrolisi magnetodinamica
GB787830903A GB2001675B (en) 1977-07-25 1978-07-24 Fluid dissociation
GB787830902A GB2001349B (en) 1977-07-25 1978-07-24 Fluid dissociation
FR7821873A FR2398542A1 (fr) 1977-07-25 1978-07-24 Autoelectrolyse magnetodynamique avec champ magnetique rotatif
FR7821872A FR2398541A1 (fr) 1977-07-25 1978-07-24 Autoelectrolyse magnetodynamique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733444 DE2733444A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Magnetodynamische autoelektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733444A1 true DE2733444A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733444 Ceased DE2733444A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Magnetodynamische autoelektrolyse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2733444A1 (de)
FR (2) FR2398541A1 (de)
GB (2) GB2001675B (de)
IT (2) IT1097185B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107818A2 (de) * 1982-10-06 1984-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Beschichtungsvorrichtung und Vorhangbeschichtungsverfahren mit flüssigen Zusammensetzungen
DE19504632A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Elektrolyseur zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
RU2505915C2 (ru) * 2012-05-11 2014-01-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный аэрокосмический университет имени академика М.Ф. Решетнева" (СибГАУ) Электронный генератор электроэнергии

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905206A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Interatom Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
US20150121869A1 (en) * 2004-11-09 2015-05-07 Mcalister Technologies, Llc Sustainable economic development through integrated production of renewable energy, materials resources, and nutrient regimes
ES2317728B1 (es) * 2006-04-19 2010-02-09 Antonio Victor De La Vega Montero Metodo de obtencion de hidrogeno por disociacion de agua.
IT1396831B1 (it) * 2009-04-15 2012-12-14 Perseo S R L Dispositivo per la scissione molecolare di sostanze fluide o gassose, in particolare acqua.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571726A1 (de) * 1965-02-18 1973-08-23 Richard Lloyd Davies Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen vorganges
US3969214A (en) * 1973-05-31 1976-07-13 Mack Harris Permanent magnet hydrogen oxygen generating cells

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571737A1 (de) * 1966-10-18 1971-06-03 Fricke C W Hans Verfahren fuer eine statische elektrolytische Zersetzung
US3999089A (en) * 1974-03-01 1976-12-21 Maurice Jay Barros Non-pollutant fuel generator and fuel burner with a non-pollutant exhaust and supplementary D.C. generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571726A1 (de) * 1965-02-18 1973-08-23 Richard Lloyd Davies Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen vorganges
US3969214A (en) * 1973-05-31 1976-07-13 Mack Harris Permanent magnet hydrogen oxygen generating cells

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107818A2 (de) * 1982-10-06 1984-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Beschichtungsvorrichtung und Vorhangbeschichtungsverfahren mit flüssigen Zusammensetzungen
EP0107818A3 (en) * 1982-10-06 1986-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating apparatus and method for the curtain coating of liquid compositions using it
DE19504632A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Elektrolyseur zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
US5718819A (en) * 1995-02-13 1998-02-17 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Process and electrolyzer for the electrolysis of a fluid electrolyte
DE19504632C2 (de) * 1995-02-13 2000-05-18 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
RU2505915C2 (ru) * 2012-05-11 2014-01-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный аэрокосмический университет имени академика М.Ф. Решетнева" (СибГАУ) Электронный генератор электроэнергии

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001675B (en) 1982-01-13
IT1097187B (it) 1985-08-26
FR2398542A1 (fr) 1979-02-23
GB2001349A (en) 1979-01-31
FR2398541A1 (fr) 1979-02-23
IT1097185B (it) 1985-08-26
FR2398542B1 (de) 1984-02-10
GB2001349B (en) 1982-01-13
GB2001675A (en) 1979-02-07
IT7825783A0 (it) 1978-07-17
IT7825782A0 (it) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398111A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie von Kohlenwasserstoffen in elektrische Energie mittels eines elektrochemischen Hochtemperaturprozesses
DE69918450T2 (de) Erdgas-unterstüzter dampfelektrolyseur
EP3489394B1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
DE112009000305B4 (de) Verfahren zur radialen Gegenstrom-Scher-Elektrolyse
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
EP0947024B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
DE1557065B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE2610863B2 (de) Elektrochemische Batterie
DE2140836A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung von Flussig Flussig Extraktion und Elektro lyse
WO2019101392A1 (de) Elektrolyseeinheit und elektrolyseur
DE4235125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2733444A1 (de) Magnetodynamische autoelektrolyse
DE910918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohle in elektrische Energie
CH647266A5 (de) Elektrolyse-zelle vom filterpressentyp.
DE1767591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen
EP4103765B1 (de) Elektrolytisches reaktionssystem zur erzeugung von gasförmigem wasserstoff und sauerstoff
DE1006401B (de) Wasser-Elektrolyseur fuer den Betrieb unter einem UEberdruck von mehr als 5 Atmosphaeren
DE2624773C2 (de) Akkumulator
EP3024568A1 (de) Reaktor zur freisetzung von wasserstoff aus einer flüssigen verbindung
DE2819740A1 (de) Magnetodynamische autoelektrolyse
DE112012000377T5 (de) Elektrolytisch
EP3249729B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bioelektrischen stromgewinnung aus organischen inhaltsstoffen eines abwassers
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
DE2214920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung einer elektrolyse unter druck
DE3225470A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen extrahieren von massivzink mit wasserstoffanoden

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8131 Rejection