DE2528660A1 - Verfahren zum transport von waerme als chemische energie - Google Patents

Verfahren zum transport von waerme als chemische energie

Info

Publication number
DE2528660A1
DE2528660A1 DE19752528660 DE2528660A DE2528660A1 DE 2528660 A1 DE2528660 A1 DE 2528660A1 DE 19752528660 DE19752528660 DE 19752528660 DE 2528660 A DE2528660 A DE 2528660A DE 2528660 A1 DE2528660 A1 DE 2528660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gas mixture
energy
mixture
methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528660C2 (de
Inventor
Jun Robert Henry Wentorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2528660A1 publication Critical patent/DE2528660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528660C2 publication Critical patent/DE2528660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/911Vaporization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zum Transport von Wärme als chemische Energie
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um Wärme als chemische Energie von einer Wärmequelle zu einem Bereich zu transportieren, indem die Energie verbraucht wird.
In dem Maße^ in dem fossile Brennstoffe weniger verfügbar werden, wird zunehmende Aufmerksamkeit anderen Quellen für elektrische und thermische Energie zugewandt. Derzeit steht die Kernenergie für die Entwicklung in der nahen Zukunft an erster Stelle. Die Größenanforderungen und die Standortschwierigkeiten, die mit Kernreaktoren verbunden sind, machen es erforderlich, Energie über große Entfernungen (von mindestens etwa 200 km) zu Bereichen zu übertragen, in denen die Energie benutzt werden soll, üblicher-
509884/0825
25286BÜ
weise wird Energie als Elektrizität durch Überlandleitungen transportiert. Bewohnte Bereiche erfordern normalerweise jedoch sowohl Wärmeenergie als auch Antriebsenergie und es ist von geringem Nutzen7Wärmeenergie in elektrische umzuwandeln und dann wieder zurück in Wärmeenergie, selbst wenn man die Transportkosten nicht berücksichtigt. Und obwohl ein wachsender Bedarf an städtischer elektrischer Energie besteht, sind Gelandestreifen zur Verlegung der Überlandleitungen immer schwieriger zu erhalten. Die Untergrundübertragung 1st für die gleiche Übertragungskapazität sehr viel teurer. Wenn die Abstände von der Energie-Erze ugungs quelle zu dem Bereich,in dem die Energie benötigt wird, mehrere 100 km übersteigt, dann sind sehr hohe Spannungen erforderlich und dies erhöht die Schwierigkeiten der Übertragung elektrischer Energie.
In Erkenntnis dieser Schwierigkeiten ist durch die Kernforschungsanlage Julien die Benutzung einer reversiblen chemischen Reaktion vorgeschlagen worden, die eine hohe Reaktionswärme aufweist, um gasförmige Produkte hohen Enthalpie-Inhaltes für die Übertragung chemischer Energie bei Umgebungstemperatur durch im Erdreich verlegte Rohrleitungen von einer Energiequelle bis zu einem Bereich zu benutzen, in dem die Energie feebraucht wird. Übertragungsentfernungen von 1000 km und mehr erscheinen praktikabel.
Die von der Kernforschungsanlage Jülich dafür benutzten chemischen Reaktionen sind die folgenden.
1) CH11 + H2O ^CO + 3H2
2) CO + 3H2 ^CH21 + H2O
Die Reaktion 1 wird bei der Wärmequelle, d. h. einem Hochtemperatur-Gasreaktor ausgeführt, wobei Methan und Dampf erhitzt und über einen Katalysator von etwa 800 bis 9000C geleitet werden. Beim Ablaufen der Umsetzung werden pro Qramm-Mol gebildetes CO 5*1,1 kcal absorbiert. Die erhaltene Gasmischung wird dann
509884/082S
rasch durch Wärmeaustausch mit frisch zugeführtem Methan und flüssigem Wasser abgekühlt und dann durch eine Rohrleitung zu dem Bereich gepumpt, in dem die Energie benötigt wird. Dort wird die Gasmischung wieder erhitzt, z.B. auf 300 - 5000C und über einen Katalysator geleitet, woraufhin die beträchtliche Energie von etwa 52,7 kcal/g-Mol CO in Reaktion 2 entwickelt wird. Das Wiedererhitzen in dem Bereich des Energieverbrauches wird durch Wärmeaustausch mit der Methan/Dampf-Mischung ausgeführt, die den Energielieferungsreaktor verläßt. Es wird vorgeschlagen, das Methan danach zu trocknen und zu der Wärmequelle zurückzuführen, wo es wieder die Umwandlung in Kohlenmonoxid und Wasserstoff durchmacht.
Je nach den Anforderungen in dem die Energie benötigenden Bereich können verschiedene Verteilungen von Wärme hoher Temperatur, Elektrizität und Wärme geringer Temperatur aus dem System gewonnen werden.
Die Umsetzungen 1 und 2 sind die bekannten Reaktionen a) der Reformierung eines Methan/Dampfgemisches und b) der Umwandlung von Kohlenoxid in Methan. Die Reduktion von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff kann jedoch zu einer großen Vielzahl von Produkten führen. Wie aus den verschiedenen Fischer-Tropsch Synthesen bekannt, können je nach den angewendeten Druck/Temperaturbedingungen und Katalysatoren verschiedene Alkohole, Ketone, Äther, Aldehyde, Ester, Kohlenwasserstoff, öle, Wachse usw. erhalten werden. Wegen der Vahrscheinlichkeit der Verunreinigung muß die große Wassermenge, die während der Methanbildungsreaktion entsteht, behandelt werden, um davon solche Verunreinigungen zu entfernen. Dieses Wasser ist dann entweder zur Wärmequelle zurückzuführen, um die Reaktion 1 zu wiederholen oder es ist der Energiequelle von anderen Quellen aus zuzuführen. Soll das Wasser (in flüssigem Zustand) zur Wärmequelle zurückgeführt werden, dann muß dies mittels einer dritten Rohrleitung erfolgen, um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die auftreten, wenn man sowohl Wasser als auch Methan durch die gleiche Rohrleitung zurückführt und dies sind die
50988 U /082 5
Bildung von festen Hydraten, die Probleme des Pumpens einer Mischung aus Flüssigkeit und Gas und das Gefrieren des Wassers.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine andere reversible ehe mische Reaktion vorgeschlagen, um die vorgenannten Nachteile zu vermelden und eine größere Wärmemenge/Mol des transportieren Gases zu erzeugen.
In einer Wärmequelle, wie einem Kernreaktor, werden Methan und Kohlendioxid (bei etwa 800 bis 900°C) unter Bildung einer Mischung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff miteinander umgesetzt. Diese Umsetzung absorbiert etwa 62 kcal/g-Mol des gebildeten Kohlenmonoxids. Die entstandene Gasmischung wird durch Wärmeaustausch mit frisch zugeführtem kalten CH^ und COp gekühlt und dann durch eine erste Rohrleitung bei Umgebungstemperatur zu einem Bereich gepumpt, in dem Energie benötigt wird. Dort wird die Gasmischung in Gegenwart von Dampf und einem Katalysator auf etwa 350 bis 5000C erhitzt. CO und H2 reagieren exotherm unter Bildung von CHn und COp miteinander und setzen etwa 6l kcal/Mol verbrauchten Kohlenmonoxids frei. Die bei dieser Umsetzung entwickelte Wärme wird über einen Wärmeaustauscher als Betriebswärme oder zur Umwandlung in Elektrizität freigesetzt. Das Wasser wird kondensiert und von der Mischung der gasförmigen Reaktanzen abgetrennt und die getrocknete , gekühlte CHh/CO«-Mischung wird durch eine zweite Leitung zur Wärmequelle zurückgeführt, um dort die Umsetzung zu wiederholen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der der Verfahrensablauf schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
Für die übertragung der Energie durch eine Rohrleitung werden gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Umsetzungen benutzt:
3) CH4 + CO2 >2C0 + 2H2
4) 2CO + 2H2
609884/0825
Die Reaktion 3 wird bei der Wärmequelle bei einer Temperatur von etwa 800 bis 9000C ausgeführt, während man die Umsetzung H an dem Ort des Energieverbrauches bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350 bis 5000C ablaufen läßt. Eine Rohrleitung; ist erforderlich, um die Gasmischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff von der Wärmequelle zum Ort des Energieverbrauches zu befördern und eine weitere Rohrleitung benötigt man, um die Gasmischung aus Methan und Kohlendioxid zur Wärmequelle zurückzuführen.
Umsetzung 3 wird durch geringen Druck begünstigt, während hoher Druck die Reaktion 4 begünstigt. Die Drucke innerhalb der Rohrleitungen und für die Umsetzungen liegen im Bereich von 1 bis 60 Atmosphären. Das Heizmedium hat nach der Umsetzung 3 noch immer eine ziemlich hohe Temperatur und es sollte dazu benutzt werden, Dampf für die örtliche Energieerzeugung zu produzieren.
Es wird angenommen, daß die üblichen dampfreformierenden Katalysatoren für die Durchführung der Umsetzung 3 geeignet sind und ein Katalysatorsystem auf der Grundlage von Nickel- oder Kobaltmetall wird für die Durchführung der Umsetzung 4 brauchbar sein. Die Umsetzung 4 kann innerhalb eines Dampferzeugers ausgeführt werden, um den Dampfdruck für die Energieerzeugung und die Verfahrenswärme zu erhöhen. Relativ enge Rohre mit relativ großer Wärmeaustauschoberfläche werden zur Steuerung und zur Übertragung der großen Mengen der von dem reagierenden Gas/m freigesetzten Wärme benötigt. Reaktor-Dampferzeuger dieser Art sind für die Fischer-Tropsch-Synthese entwickelt worden. Die bei der Umsetzung 4 freigesetzte Wärme wird von einem Übertragungsmedium, wie Wasser (Dampf) oder Natriummetall aufgenommen und zu einem Dampferzeuger oder einer Turbine geführt.
Es ist möglich, daß sich als Nebenprodukt der Umsetzung h etwas Kohlenstoff oder Teer bildet, da solche Produkte unter den oben genannten Bedingungen thermodynamisch stabil sind. Die Bildung solcher Produkte sollte jedoch vermieden werden, da Nickeloder Kobalt-Katalysatoren durch Kohlenstoffbildung in ihrer
509884/0825
Wirksamkeit beeinträchtigt werden. Um die Bildung von Kohlenstoff möglichst gering zu halten, wird der Wasserstoff/Kohlen— monoxid-Gasmischung Dampf hinzugegeben, bevor die Gasmischung in den wärmeabgebenden Reaktor am Standort des Energieverbrauches eintritt. Die Anwesenheit des Dampfes in dem wärmeabgebenden Reaktor ergibt zusätzlich zur Verminderung der Kohlenstoffbildung auch eine zusätzliche Wärmekapazität zur Absorbierung lokaler Temperaturschwankungen, die eine gute Leistungsfähigkeit von Reaktor und Katalysator beeinträchtigen würden. Die Zugabe von HpO zur Gasmischung führt auch zu einem geringen Überschuß an Wasserstoff und dies verbessert die thermische Leitfähigkeit der Mischung. Weiter liefert die Verdampfung und Kondensation des Wassers einen ökonomischen Weg, die Gasmischung durch den Reaktor und die Wärmeaustauscher zu pumpen, da sehr wenig Energie erforderlich ist, um das flüssige Wasser zu pumpen. Die Verdampfungs'wärme des Wassers wird durch Wärmeaustausch durch die Kondensationwärme des in der Gasmischung vorhandenen Dampfes geliefert, der den wärme ab gebenden Reaktor verläßt.
Sollten im Verlauf der wärmeerzeugenden Umsetzung irgendwelche kohlenstoffhaltigen Produkte geringer Flüchtigkeit gebildet werden, die ungeeignet sind für den Gastransport in der Rückführ-Rohrleitung, dann werden diese Produkte von dem kondensierten Wasser durch Strippen entfernt, bevor das Wasser dem Wasserzuführungsstrom zum Wärmeaustauscher für die Dampferzeugung vor dem Eintritt in den wärmeliefernden Reaktor zugeführt wird. Solche gewonnenen Nebenprodukte sind brauchbar als Lösungsmittel, Brennstoffe, öle usw.
Im Falle einer unzureichenden Selektivität des KatalysatormaterialSj selbst wenn die dem wärme liefernden Reaktor zugeführte Gasmischung aus 2CO + 2H besteht, kann zu einem gewissen Maße die Umsetzung 2 ablaufen und dies führt zur unerwünschten Bildung geringer Mengen (etwa 2 Vol.-ί) Dampf. Durch Erhöhung des Verhältnisses von CO zu Hp wird diese geringe Menge gebildeten Wassers weiter verringert. Das beste Verhältnis zwischen diesen beiden Gasen kann durch Versuche leicht bestimmt werden.
509884/0825
Tabelle I
Etwaige Gleichgewichts-Zusammensetzungen für die Umsetzung
CH11 + CO2 = 2C0 + 2H2
Änderung der Gibtechen freien Standardenergie in
Anteil an CH11) der beim Gleichgewicht bei den folgenden Drucken in CO umgewandelt wird
°r 0K kcal/MolCH,. 1 10 50
XV atm. atm. atm.
927 1200 -19,3 0,94 0,68 0,41
827 1100 -12,5 0,84 0,48 0,27
727 1000 -5,7 0,63 0,27 0,13
627 900 +1,0 0,35 0,13 0,06
Diese Tabelle veranschaulicht die Wirkungen von Druck und Temperatur auf die Umwandlung von CH1. in CO nach der Reaktionsgleichung 3·
50988A/0825
Tabelle II
Etwaige Gleichgewichts-Zusammensetzungen bei verschiedenen Drucken und 427°(
(70O0K) beim Beginnen mit einer Reaktionsmischung aus 2CO + 2H2 + 3,64 H3O
(basierend auf CO + 3H0 = CH., + H0O und 2CO + 2HO = CH.. + CO0)
dnc. d H e.
cn Druck Mole Mole Mole Mole Mole
O atm. CO Η, CO2 CH4 H2O
(£> 0,70 0,023 0,623 1,138 0,8385 3,34
CO 3,3 0,183 0,518 1,116 0,866 3,39
4/08 7,16 0,0066 0,207 1,047 0,947 3,54
NJ 47,5 0,0045 0,141» 1,033 0,963 3,57
94 0,0032 0,103 1,023 0,973 3,59
148 0,0025 0,082 1,018 0,979 3,60
Diese Tabelle veranschaulicht die Wirkung des Druckes auf die Zusammen- ^
Setzung der Gasmischung, die durch die Umsetzung 4 in Gegenwart von 1^
Dampf bei 427°C gebildet wird. O3
CD CD O
Die besten für die Umsetzungen zwischen CO und H2 geeigneten Katalysatorsysteme werden üblicherweise durch Schwefel vergiftet, Daher sollte Schwefel aus dem zugeführten und wiederaufbereitete CH^-Gas, das aus irgendeiner geeigneten Quelle, wie Kohle, öl, Naturgas usw. hergestellt wird, entfernt werden.
Die kalte Mischung von CO und H- verhält sich als hervorragendes Energiespeichermedium, da es weit mehr Energie/m speichert als Dampf, Druckluft oder Wasser. Während Zeiten geringen Energieverbrauches kann diese Mischung in Behältern gelagert werden, und man kann diese Mischung während Zeiten eines hohen Energieverbrauches verwenden.
Pur die von der Wärmequelle wegführenden als auch die dahin zurückführenden Rohrleitungen für die Gase ebenso wie andere Leitungen, wie Energieleitungen, kann derselbe Graben benutzt werden.
Solange die Temperatur der COp/CH^-Mischung oberhalb von etwa -9°C (entsprechend 15°P) liegt, wird unbeachtlich des Druckes keine Kondensation des CO2 aus der Mischung stattfinden. Es können sich jedoch geringe Mengen CO2 und noch geringere Mengen Methan in dem Wasser lösen, das sich aus der Mischung aus Methan, Kohlendioxid und Wasserdampf, die während der Wärmefreisetzungs-Reaktion gebildet wurde, kondensiert. Wenn es erwünscht ist, kann dieses Kohlendioxid und/oder Methan durch Strippen aus dem Wasser entfernt werden und mit der Hauptmenge des Gasstromes zum Wärmequellenreaktor zurückgeführt werden. Die Entfernung des gesamten CO2 ist jedoch nicht notwendig, da geringe Mengen von Kohlendioxid in der zum Wärmefreisetzungs-Reaktor zugeführten Mischung sowohl zur Unterdrückung der Kohlenstoffbildung als auch zur Verringerung unerwünschter Oxidation des Kohlenmonoxids durch den Dampf beitragen. Die Menge des mit dem Wasser zum und vom wärmefreisetzenden Reaktor zirkulierten Kohlendioxids kann durch die Temperatur des Wasser reguliert werden, das sich in Kontakt mit der austretenden Gasmischung befindet, sowie durch den Druck in dem System.
509884/0825
- ίο -
Bei Drucken im Bereich von etwa 10 bis 100 Atmosphären wird nahezu das gesamte Kohlenmonoxid in der wärmefreisetzenden Umsetzung unter Erzeugung fast der theoretisch erwarteten Methanausbeute verbraucht. Pro Mol des dem Energie verbrauchenden Bereich zugeführten Gases wird daher eine hohe Wärmeabgabe eintreten. Geringe Mengen des Kohlenmonoxids werden sich mit dem Dampf unter Bildung von Kohlendioxid und Wasserstoff umsetzen, so daß eine Gasmischung, die bei der Wärmefreigabereaktion gebildet wird, die bei 47,5 Atmosphären aμsgeführt wurde, ein C:H:O-Verhältnis von 1 zu 2,050 zu 1,035 nach der Dehydratation haben wird. Dieses C:H:O-Verhältnis ist etwas reicher an Wasserstoff und Sauerstoff als das durch die Rohrleitung ankommende Zuführungsgas, dessen molares C:H:0-Verhältnis 1:2:1 gewesen ist. Nach Rückführung durch die zweite Rohrleitung und Hindurchführung durch den Wärmequellenreaktor wird die Gasmischung bei 47,5 Atmosphären CO und Hp bilden, die geringe Mengen Kohlendioxid und Wasser enthalten. Die zirkulierende Gasmischung wird auf diese Weise etwas oxidiert. Während der folgenden Durchgänge des zirkulierenden Gases durch das Sy3tem wird beträchtlich weniger Oxidation stattfinden, bis schließlich ein Gleichgewichtszustand erreicht 13t..
Betreibt man den Wärmeabgabereaktor bei etwa 94 Atmosphären gegenüber den vorgenannten 47*5 Atmosphären, dann ist die diesen Reaktor verlassende Gasmischung augenscheinlich nicht oxidiert. In jedem Falle kann unbeachtlich der Betriebsdrucke und Temperaturen in dem Wärmefreigabereaktor ein Gleichgewibhtszustand der Betriebs: bedingungen für das System erreicht werden.
In der Zeichnung ist ein vereinfachtes Fließbild der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
Der die Wärme liefernde Reaktor 11 ist benachbart einer Hochtemperaturquelle, wie einem Heliumgas von 900 bis 950 C erzeugenden Kernreaktor angeordnet. Durch Gegenstrom-Wärmeaustausch mit
509884/0825
dem Heliumgas wird der wärmeliefernde Reaktor 11 auf maximal 925°C erhitzt. Leitet man eine Mischung aus CH1^ und CO2 durch den erhitzten Reaktor 11, dann läuft die Umsetzung 3 ab. Die Reaktionsprodukte Kohlenmonoxid und Wasserstoff treten durch die Leitung 12 aus dem wärme liefernden Reaktor 11 in den Wärmeaustauscher 13, in dem die entstandene Gasmischung auf eine Temperatur unterhalb von 40°C gekühlt wird. Dieses Kühlen der Produktgasmischung führt zu einer gleichzeitigen Erwärmung des kalten Methan/Kohlertiicxid-Stroines, der durch die Leitung 14 in den Wärmeaustauscher I3 eintritt und durch die Leitung 16 wird die erhitzte Methan/Kohlendioxid-Mischung in den wärmeliefernden Reaktor 11 eingeführt. In der Zwischenzeit wurde der Heliumstrom, der seine Wärme im Reaktor 11 abgegeben hat, von seiner Eingangstemperatur bis zu einer Temperatur von etwa 65O0C gekühlt und wird in einen Dampferzeuger 17 geleitet, in dem die Temperatur des Heliumstromes auf etwa 200°C vermindert wird und die dabei freigewordene Wärme zur Erzeugung von Dampf zur lokalen Erhitzung und für die Erzeugung elektrischer Energie benutzt wurde.
Der gekühlte Strom aus dem Kohlenmonoxid/Wasserstoff-Gemisch wird im Kompressor l8 komprimiert und danach durch die Leitung 19 in komprimierter Form dem Bereich zugeführt, in dem die Energie benötigt wird. Ist der Energiebedarf gering, dann wird ein Teil oder die gesamte komprimierte Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gasmischung durch die Leitung 22 und das Ventil 23 in das Reservoir 21 geleitet (wobei Ventil 24 geschlossen ist).
Ein oder mehrere zusätzliche Kompressoren 26 werden im allgemeinen erforderlich sein, um die erforderlichen Druckverhältnisse für die Ausführung der Umsetzung 4 im Hitzeabgabereaktor 27 zu erfüllen. Die vorzugsweise unter einem Druck von etwa 45 bis 100 Atmosphären befindliche Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid tritt in den Wärmeaustauscher 28 ein. Durch die Leitung 29 wird auch Wasser in den Wärmeaustauscher 28 eingeführt, wobei das Wasser und die Gasmischung vorzugsweise auf
50988 4/0825
etwa 35O°C erhitzt werden. Erreicht die erhitzte und komprimierte Mischung aus Gas und Dampf den Freigäbereaktor 27 durch die Leitung 31, dann wird gemäß der exothermen Umsetzung 4, die im Kontakt mit dem Nickelmetall-Katalysator auf Aluminiumoxid abläuft, Wärme freigesetzt. Diese Wärmeabgabe wird durch einen getrennten Flüssigkeitsstrom in einem Gegenstrom-Wärmeaustausch verfahren mit den reagierenden Gasen in dem Reaktionsvolumen aufgenommen und dieser erhitzte Flüssigkeitsstrom, vorzugsweise Dampf, leitet diese Wärme entweder zum Endverbrauch als Verfahrenswärme oder zu einem Dampferzeuger oder einer Turbine für die lokale Erzeugung von elektrischer Energie.
Die bei der Umsetzung 4 in Gegenwart von Dampf (in erster Linie Methan, Kohlendioxid und Dampf, wie in Tabelle II für die Drucke von 47,5 und 94 Atmosphären angegeben), entstehende Gasmischung wird vom Reaktor 27 zum Wärmeaustauscher 28 durch die Leitung 32 geführt und dort gekühlt und gleichzeitig werden die Strömungsmittel aus der Leitung 19 und 29 erwärmt. Der größte Teil des Dampfes kondensiert sich und verläßt den Wärmeaustauscher 28 durch die Leitung 33 und nimmt die geringen Mengen kohlenstoffhaltigen Nebenprodukte mit sich, die sich gebildet haben können«sowie geringe Mengen Methan und COp. Dieses Wasser tritt in den Stripper 34 ein, in dem die Nebenprodukte vom Wasser abgetrennt werden, das dann durch die Leitung 29 wieder zurückgeführt wird. Die Gasmi3chung (Methan-Kohlendioxid und Wasserdampf) gelangt vom Wärmeaustauscher 28 zum Trockner 36 über die Leitung 37 und sie wird durch die Leitung 38 mit der aus dem Stripper 34 gewonnenen Methan/COp-Mischung vereinigt. Das aus dem Gasstrom entfernte Wasser wird zur Leitung 29 geführt und die kalte (weniger als 400C) Gasmischung aus CIIj, und CO2 wird durch die Leitung 14 zurückgeführt. Wie im Falle der Leitung 19 können Mengen dieser kalten Gasmischung in dem Reservoir 39 gelagert oder aus diesem entnommen werden. Die kalte CHji/COp-Gasmischung, die an der Wärmequelle ankommt, kann im Wärmeaustauscher 13 vorbereitend für den Eintritt in den wärmeliefernden Reaktor 11 zur Durchführung der Reaktion 3
509884/0825
erwärmt werden. Zusätzlxches Gas mit einem geeigneten molaren C:H:O-Verhältnis wird bei HO zugeführt.
€09884/0825

Claims (5)

1./Verfahren zum Transportieren/Wärme von einer Wärmequelle
zu einem Bereich, in dem Energie benötigt wird,
gekennzeichnet durch folgende Stufen:
a) Umsetzen nach der ersten Gasmischung, die hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht, benachbart der Wärmequelle bei einer Temperatur oberhalb von etwa 650 C zur Erzeugung einer zweiten Gasmischung, die hauptsächlich
aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht,
b) Abkühlen der zweiten Gasmischung auf eine Temperatur unterhalb von etwa 40°C,
c) Komprimieren und Transportieren der zweiten Gasmischung durch eine erste Rohrleitung zu dem Bereich, in dem die Energie benötigt wird,
d) Erhitzen der zweiten Gasmischung,
e) Umsetzen der zweiten Gasmischung in Gegenwart von Dampf und einem Katalysator bei einer Temperatur von mindestens etwa 35O°C und einem Druck von mindestens etwa 10 Atmosphären, um Wärme freizusetzen und hauptsächlich Methan und Kohlendioxid zu erzeugen,
f) Abkühlen der erhaltenen Mischung, die Methan^Kohlendioxid und Wasserdampf enthält, auf unterhalb der Kondensationstemperatur für Dampf,
g) Abtrennen von Wasser und Nebenprodukten, die sich in
Stufe e) gebildet haben, aus der Methan, Kohlendioxid und Wasserdampf enthaltenennMischung, um die genannte erste Gasmischung zu erzeugen,
h) Leiten der ersten Gasmischung durch eine zweite Rohrleitung
zur genannten Wärmequelle,
i) Erhitzen der ersten Gasmischung, j) Wiederholen der vorgenannten Reihenfolge von Stufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in Stufe b) freigesetzte Wärme mittels Wärmeaustauscher in Stufe i) genutzt wird.
5098 8 4/0825
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die erste Gasmischung auf etwa 925°C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Gasmischung bei einem Druck im Bereich von ^5 bis 100 Atmosphären umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet , daß die/"stufe f) freigesetzte Wärme mittels Wärmeaustauschern in Stufe d) genutzt wird.
/0825
Leerseite
DE19752528660 1974-07-01 1975-06-27 Verfahren zum transport von waerme als chemische energie Granted DE2528660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/484,802 US3958625A (en) 1974-07-01 1974-07-01 Transport of heat as chemical energy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528660A1 true DE2528660A1 (de) 1976-01-22
DE2528660C2 DE2528660C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=23925663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528660 Granted DE2528660A1 (de) 1974-07-01 1975-06-27 Verfahren zum transport von waerme als chemische energie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3958625A (de)
JP (1) JPS5857220B2 (de)
BE (1) BE830868A (de)
DE (1) DE2528660A1 (de)
FR (1) FR2277308A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459150A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Customagic Europ Housse pour appui-tete
DE3142979A1 (de) * 1981-10-29 1983-06-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur speicherung von solarenergie"
DE3219329A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen nutzung von waermeenergie

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437975A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum transport von waermeenergie
US4044821A (en) * 1974-12-27 1977-08-30 Nasa Low to high temperature energy conversion system
JPS5311172A (en) * 1976-07-19 1978-02-01 Ishine Fujii Apparatus for recycling energy from reversible chemical reaction cyclic exothermic reaction heat
CH617503A5 (de) * 1976-08-13 1980-05-30 Battelle Memorial Institute
US4169499A (en) * 1977-05-31 1979-10-02 Honeywell Inc. Solar energy heat utilization
US4345915A (en) * 1977-11-02 1982-08-24 General Electric Company Mixed feed evaporator
FR2418422A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Fives Cail Babcock Procede de stockage et de restitution d'energie utilisant les reactions de decarbonatation du carbonate de calcium et de carbonatation de la chaux ainsi obtenue, et unites pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2474646A2 (fr) * 1979-02-13 1981-07-31 Grenet Edouard Procede d'obtention simultanee et rentable de sources d'energie, d'eau douce et de sous-produits a partir de substances aqueuses et d'une source d'energie
US4347891A (en) * 1980-05-06 1982-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermochemical energy transport process
US4484618A (en) * 1982-05-13 1984-11-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermochemical energy transport using a hydrogen rich working fluid
MY118075A (en) 1996-07-09 2004-08-30 Syntroleum Corp Process for converting gas to liquids
US6011073A (en) * 1997-10-10 2000-01-04 Syntroleum Corporation System and method for converting light hydrocarbons to heavier hydrocarbons with separation of water into oxygen and hydrogen
US6794417B2 (en) 2002-06-19 2004-09-21 Syntroleum Corporation System and method for treatment of water and disposal of contaminants produced by converting lighter hydrocarbons into heavier hydrocarbon
DE102007052325A1 (de) * 2007-03-29 2009-05-07 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verfahren zum gleitenden Temperieren chemischer Substanzen mit definierten Ein- und Ausgangstemperaturen in einem Erhitzer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NO2788577T3 (de) * 2014-08-01 2018-07-28
CN113522200A (zh) * 2021-08-19 2021-10-22 华能山东石岛湾核电有限公司 一种远程供热系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954907C (de) * 1952-09-16 1956-12-27 Ruhrchemie Ag Verfahren zur kombinierten Reinigung und Methanisierung von Kohlenoxyde und Wasserstoff neben anderen Bestandteilen enthaltenden Gasgemischen
DE970913C (de) * 1942-09-19 1958-11-13 Lonza Werke Elektrochemische F Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methan bzw. Methangemischen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff bzw. solche enthaltenden Gasgemischen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198710A (en) * 1958-11-12 1965-08-03 Exxon Research Engineering Co Reactor coolant system
US3370420A (en) * 1965-10-19 1968-02-27 Aerojet General Co Thermally dissociative gas power conversion cycle
US3714942A (en) * 1969-02-03 1973-02-06 Sub Marine Syst Inc Cryogenic gas processing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970913C (de) * 1942-09-19 1958-11-13 Lonza Werke Elektrochemische F Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methan bzw. Methangemischen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff bzw. solche enthaltenden Gasgemischen
DE954907C (de) * 1952-09-16 1956-12-27 Ruhrchemie Ag Verfahren zur kombinierten Reinigung und Methanisierung von Kohlenoxyde und Wasserstoff neben anderen Bestandteilen enthaltenden Gasgemischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459150A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Customagic Europ Housse pour appui-tete
DE3142979A1 (de) * 1981-10-29 1983-06-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur speicherung von solarenergie"
DE3219329A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen nutzung von waermeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5857220B2 (ja) 1983-12-19
BE830868A (fr) 1975-11-03
FR2277308A1 (fr) 1976-01-30
JPS5128573A (de) 1976-03-10
FR2277308B1 (de) 1980-05-30
US3958625A (en) 1976-05-25
DE2528660C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528660A1 (de) Verfahren zum transport von waerme als chemische energie
DE2949588C2 (de)
EP2146926B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE69905543T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2608486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen mit dampf und/oder kohlendioxid
EP3052435B1 (de) Verfahren zur speicherung von elektrischer energie
DE3103933A1 (de) "verfahren zur katalytischen umwandlung von kohle in gasfoermige komponenten und zum reformieren der gasfoermigen produkte"
DE2549439A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanreichen gasen
DE2362944A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylaether
DE2905206A1 (de) Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE2437975A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE2705141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol
WO2018130535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von organischen verbindungen aus biogas
DE102021123556A1 (de) Energie- und Wasserstofflogistik
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
DE1668303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2013297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol
DE970913C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methan bzw. Methangemischen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff bzw. solche enthaltenden Gasgemischen
WO2020151928A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur synthese eines chemischen produkts
DE2200004A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen mit erdgas austauschbaren gases
DE2943356A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ammoniak und methanol
DE1589999A1 (de) Verfahren und Anlage zum Nutzen von Kernenergie
DE102021125884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines methanhaltigen Produktgases

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee