DE3219329A1 - Verfahren zur kontinuierlichen nutzung von waermeenergie - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen nutzung von waermeenergie

Info

Publication number
DE3219329A1
DE3219329A1 DE19823219329 DE3219329A DE3219329A1 DE 3219329 A1 DE3219329 A1 DE 3219329A1 DE 19823219329 DE19823219329 DE 19823219329 DE 3219329 A DE3219329 A DE 3219329A DE 3219329 A1 DE3219329 A1 DE 3219329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer furnace
amount
energy
methane
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219329C2 (de
Inventor
Hans-Gerd Dipl.-Ing. 5014 Kerpen Harms
Johannes Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 5040 Brühl Teggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE3219329A priority Critical patent/DE3219329C2/de
Priority to ES522517A priority patent/ES8402654A1/es
Priority to ZA833561A priority patent/ZA833561B/xx
Priority to IT48337/83A priority patent/IT1167413B/it
Priority to IL68735A priority patent/IL68735A/xx
Priority to AU14821/83A priority patent/AU1482183A/en
Publication of DE3219329A1 publication Critical patent/DE3219329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219329C2 publication Critical patent/DE3219329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/586Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being a methanation reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/16Materials undergoing chemical reactions when used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/0445Selective methanation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/145At least two purification steps in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Wärmeenergie
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Wärmeenergie durch katalytische Spaltung von Methan in einem Reformerofen, wobei das erhaltene Spaltgas nach Kühlung durch Rohrleitungen zum Ort des Energieverbrauchs transportiert und in einer Methanisierungsanlage unter Ableitung von Wärme zu Methan umgesetzt wird.
  • Die Wirkungsweise einer derartigen Anlage ist in der DE-PS 1 298 233 ausführlich beschrieben. Ein kontinuierlicher Betrieb einer solchen Anlage ist jedoch nur dann möglich, wenn die zu nutzende Wärmeenergie kontinuierlich, jedenfalls ohne grössexe Unterbrechung, zugeführt werden. Diese Voraussetzung ist beispielsweise dann nicht gegeben, wenn die Einrichtung, in welcher die katalytische Spaltung durchgeführt wird, durch Solarenergie beheizt wird. Solarenergie steht während der Nachtzeit nicht zur Verfügung. Die durchschnittliche Einstrahlungsdauer des Sonnenlichtes liegt in der Grössenordnung von etwa 10 Stunden pro Tag.
  • Andererseits sollte aber auch vermieden werden, eine Anlage zur Durchführung des nach der vorgenannten PS bekannten Verfahrens für den Transport von Wärmeenergie zeitweise abzuschalten. Vielmehr ist es wünschenswert, derartige Anlagen soweit wie möglich kontinuierlich zu betreiben und, falls grössere Schwankungen bezüglich der Zufuhr an Wärmeenergie, die eine völlige Unterbrechung unvermeidbar sind, der Zufuhr einschliesseng wenigstens einen Mindestbetrieb aufrechtzuerhalten, so dass sichergestellt ist, dass die stark wärmebelasteten einzelnen Teile der Anlage keine ins Gewicht fallenden Beanspruchungen durch grössre Temperaturschwankungen erfahren.
  • Demzufolge liegt der Erfindung unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, kontinuierlich dass sie auch dannwbetrieben werden kann, wenn die Zufuhr an Wärmeenergie sehr stark, ggf. bis zur Unterbrechung der Zufuhr, schwankt.
  • Die Aufgabe wird durch die Lehre im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
  • Mit einer derartigen Verfahrensführung kann beispielsweise die in sonnenreichen Ländern ausreichend zur Verfügung stehende Sonnenenergie mit Hilfe der bekannten Einrichtung genutzt werden, da-es aufgrund der Erfindung möglich wird, die zur Nachtzeit eintretenden Unterbrechungen der Wärmezufuhr zumindest soweit zu überbrükken, dass schädliche Temperaturschwankungen nicht auftreten.
  • Schäden an den Anlagen infolge eines intermittierenden Betriebes können somit vermieden werden. So treten in den Rohrleitungen keine Leckagen auf. Der Bruch von Katalysatorformkörpern infolge durch grössere Temperaturschwankungen verursachte Expansion. und Kontraktion der Katalysatorbehälter unterbleibt. Insgesamt wird die Lebensdauer der hochtemperaturbeständ;Lgen Werkstoffe der Anlage.nicht in einer ins Gewicht fallenden Weise beeinträchtigt.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die in der zweiten Methanisierungsanlage erzeugte Wärmemenge kontinuierlich art den Reformerofen abgegeben werden. Durch diese Massnahme ist sichergestellt, dass sowohl die zweite Methanisierungsanlage als auch der Reformerofen ständig bzw. mit einer Mindestbelastung gefahren werden können, welche zur Aufrechterhaltung des Betriebes und zur Vermeidung der eingangs geschilderten möglichen Schäden ausreicht.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal wird das Wärmeübertragungsmedium für den Reformerofen im Kreislauf geführt. Vorzugsweise wird hierzu ein inertes Wärmeübertragungsmittel verwendet, z. B. Stickstoff (N), Kohlendioxid <CO2) oder Helium (He).
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dem Spaltgasspeicher eine Gastrennungsanlage zugeordnet sein. Mittels dieser Gastrennungsanlage wird ein für die Methanol synthese geeignetes Gasgemisch erzeugt. Die bei der Methanolsynthese frei werdende Wärme wird in geeigneter Form in den Gesamtprozess eingeführt.
  • Das erzeugte Methanol wird gespeichert; das es in flüssiger Form vorliegt, benötigt es ein vergleichsweise geringes Speichervolumen.
  • Die verbleibenden Komponenten des Spaltgases können in den Prozess zurückgefuhrt oder - ggf. getrennt - gespeichert werden Letzteres kann insbesondere für Wasserstoff vorteilhaft sein.
  • und Methanol. V Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch werden - ggf. unter Zwischenschaltung einer besonderen Stufe für die katalytische Spaltung des Methanols - der zweiten Methanisierungsanlage zugeführt. Diese Anordnung hat auch den Vorteil, dass für die Methanol spaltung einerseits und für die Methanisierung andererseits die jeweils am besten geeigneten Katalysatoren eingesetzt werden können.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das Fließbild einer Anlage, in welcher die Erfindung Anwendung findet, Fig. 2 das Fließbild einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Die Anlage gemss Fig. 1 besteht aus einem an sich bekannten1 z. B. als Röhrenspaltofen ausgebildeten Reformerofen 1 und einer Methanisierungsanlage 2. Beide Anlagen sind durch Rohrleitungen 14, 15 miteinander verbunden. In diesen Rohrleitungen fliessen Gase in Richtung der Pfeile. So wird.beispielsweise dem Reformerofen l über Leitung 15 Methan (CH4) zugeführt, welches den Reforim wesentlichen merofen 1 als Spaltgas, nämlich als Gemischvon Kohlenmonoxid und Wasserstoff (CO + 3H2) durch die Leitung 14 verlässt und zur Methanisierungsanlage 2 zurückströmt. Auf dem Wege dorthin wird ein Teil des Spaltgases über ein erstes Ventil 7 einem Spaltgasspeicher 3 zugeführt. Hier wird das abgezweigte Gas gespeichert.
  • Eine geringe Menge desselben kann sofort in eine zweite Methanisierungsanlage 4 geleitet werden. Die dabei entstehende Wärme wird dem Reformerofen l zugeführt.
  • Der wesentliche Energielieferant für den Reformerofen 1 ist jedoch eine ausserhalb des Systems befindliche Energiequelle 5, deren Energielieferung allerdings diskontinuierlich ist. Sie kann beispielsweise als Sonnenenergiequelle ausgebildet sein. Als wärmetransportierendes Medium dient beispielsweise Helium, von dem eine Teilmenge durch die Sonnenenergieanlage 5 über ein erstes Ventil 16 und eine zweite Teilmenge über einen zur zweiten Methanisierungsanlage 4 gehörenden Wärmetauscher 12 geleitet wird, um schliesslich durch den Reformerofen 1 im Kreislauf 13 zurückgeleitet zu werden.
  • Solange die Sonnenenergie 5 zur Verfügung steht, wird das in der zweiten Methanisierungsanlage 4 gebildete Methan dem Kreislauf l, 14, 2, 15 direkt über ein Ventil zugeleitet. Hauptsächlich fliesst aber Methan aus dem zweiten Speicher 6 über ein Ventil 11 in den Hauptkreislauf 15.
  • Geht man davon aus, dass der Reformerofen 1 beispielsweise mit einer Energiemenge von 3,000 MJ/sec. beschickt wird, so kann man den Umsatz von Wärmeenergie in der erfindungsgemässen Anlage ungefähr durch folgende Verhältniszahlen darstellen: Es sei angenommen, dass durch den Reformerofen 1 eine Gasmenge entsprechend einem stöchiometrischen Molverhältnis von 166 Energieeinheiten hindurchfliesst. Von dieser Energiemenge werden 100 Einheiten an die erste Methanisierungsanlage 2 abgegeben und 66 Einheiten über das Ventil 7 dem ersten Spaltgasspeicher 3 zugeführt. Die Menge der in diesem Speicher 3 zu speichernden Energie betrage beispielsweise 4800 MW/h bei einem Energieinhalt des Spaltgases von ungefähr 50 kcal./Mol. Von den 66 dem ersten Energiespeicher 3 zugeleiteten Energieeinheiten werden 50 Energieeinheiten gespeichert und 16 Energieeinheiten über das Ventil 8 an die zweite Methanisierungsanlage 4 abgegeben. Diese 16 Energieeinheiten treten einerseits als Methan aus der zweiten Methanisierungsanlage 4 wieder aus und fliessen über das zunächst geöffnte Ventil 9 wieder in den Hauptkreislauf, d. h. in die von der ersten Methanisierungsanlage 2 zum Reformerofen 1 führende Leitung 15 zurück. In diese Leitung 15 werden zur Aufrechterhaltung der Bilanz aus einem zweiten Speicher 6 zusätzlich 50 Energieeinheiten in Form von Methan eingespeist, so dass in den Reformerofen 1 schliesslich die benötigte Betriebsmenge von 166 Energieeinheiten eintritt.
  • Die in der zweiten Methanisierungsanlage 4 erzeugte Wärmemenge wird indessen über einen Wärmetauscher 12 in den Heliumkreislauf 13 des Reformerofens 1 abgegeben und erreicht, nachdem sie mit den 150 Energieeinheiten aus der Solaranlage 5 vereinigt worden war, den Reformerofen 1 in Form von Prozesswärme. Diese Betriebsweise entspricht z. B. der Tagphase, d. h. dem Zeitraum, an dem bei Verwendung einer Solaranlage 5 diese ungefähr 150 Energieeinheiten zu liefern im Stande ist.
  • Beim Nachtbetrieb, d. h., wenn die Solaranlage unwirksam ist, fliessen von dieser keine Energieeinheiten in den Heliumkreislauf 13 ein. Zur Aufrechterhaltung eines Minimalbetriebes jedoch braucht der Reformerofen 1 ungefähr 50 Energieeinheiten. In diesem Betriebszustand wird zunächst der Spaltgasspeicher 3 über das Ventil 7 vom Hauptkreislauf 14 abgekoppelt, indem das Ventil 7 geschlossen wird. Die zweite Methanisierungsanlage 4 entnimmt sodann ihre Energie diesem Spaltgasspeicher 3 und erzeugt eine 50 Energieeinheiten entsprechende Wärmemenge, die dem Reformerofen ausschliesslich zufliesst. Die Ventile 9 und 11 sind ebenfalls geschlossen. Das in der zweiten Mehanisierunsanlage 4 entstehende Methan wird über das nunmehr geöffnete Ventil 10 dem Methangasspeicher 6 am unteren Strang 15 des Hauptkreislaufes zugeführt.
  • Entsprechend dem vorliegenden Betriebszustand werden in der ersten Methanisierungsanlage 2 dabei auch nur 50 Energieeinheiten umgewandelt.
  • In Fig. 2 der Zeichnung sind die der Anlage gemäss Fig. 1 entsprechenden Teile und Einrichtungen mit gleichen, jedoch um eweils 100 höheren Bezugszeichen versehen.
  • Der Unterschied der Ausführungsform gemäss Fig. 2 gegenüber jener der Fig. 1 besteht darin, dass dem Spaltgasspeicher 103 eine Gastrennungsanlage 120 zugeordnet ist. Die Verbindung zwischen Spaltgasspeicher 103 und Gastrennungsanlage 120 wird durch die Leitungen 119 und 126 hergestellt. Mittels dieser Gastrennungsanlage wird ein für die Methanol synthese geeignetes Gasgemisch erzeugt und über eine Leitung 22 einer Anlage 123 zur Durchführung der Methanolsynthese zugeführt. Das gebildete Methanol wird in einem Speicher 124 gespeichert.
  • Die verbleibenden Komponenten des Spaltgases können über eine Leitung 126 in den Spaltgasspeicher 103 zurückgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sie über eine Leitung 128 in die Leitung 114 des Kreislaufsystems zu führen. Es ist darüber hinaus auch möglich, zumindest einen Teil der verbleibenden Komponenten getrennt aus der Gastrennungsanlage 120 abzuführen und getrennt zu speichern. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein für den Wasserstoff, der über eine Leitung 129 in einen Speicher 130 gelangt. Es ist darüber hinaus auch möglich, das Restmethan aus der Gastrennungsanlage 120 in den Methanspeicher 106 zu führen.
  • Aus dem Speicher 124 wird das Methanol über eine Leitung 132 zur zweiten Methanisierungsanlage 104 geführt und dort zusammen mit entweder aus dem Spaltgasspeicher 103 über eine Leitung 133 zugeführten wasserstoffhaltigen Gas oder aber mit aus dem Speicher 130 über eine Leitung 134 zugeführtem Wasserstoff zu Methan umgesetzt. Der zweiten Methanisierungsanlage 104 kann - etwa im Zweit der Leitung 132 - eine besondere Stufe für die katalytische Spaltung des Methanols vorgeschaltet sein.
  • Die bei der Methanbildung frei werdende Wärme wird wie im Falle der Ausführungsform gemäss Fig. 1 in den Kreislauf 113 des Reformerofens 101 eingegeben.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Wärmeenergie durch katalytische Spaltung von Methan in einem Reformerofen, wobei das erhaltene Spaltgas durch Rohrleitungen zum Ort des Energieverbrauches transportiert und dort in einer Methanisierungsanlage unter Ableitung von Wärme zu Methan umgesetzt wird, welches über Rohrleitungen zum Reformerofen zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei überschreiten der zum Betrieb des Reformerofens (1) mindestens erforderlichen Menge an Wärmeenergie eine Teilmenge des Spaltgases in einem Speicher (3) gespeichert wird, während eine der gespeicherten Spaltgasmenge entsprechende Menge an Methan aus einem weiteren Speicher (6) zugeführt wird, und dass bei Unterschreiten der zum Betrieb des Reformerofens (1) mindestens erforderlichen Menge an Wärmeenergie bei abgekoppeltem (7) Spaltgasspeicher (3) eine zweite Methanisierungsanlage (4) aus diesem Speicher mit einer Gasmenge gespeist wird, die gross genug ist, dass die bei deren Umsetzung abgeleitete und dem Reformerofen (1) zugeführte Wärmeenergie zum Betrieb desselben ausreicht, während das dabei gebildete Methan in dem zweiten Speicher (6) gespeichert wird 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Uberschreitens der zum Betrieb des Reformerofens (1) erforderlichen Menge an Wärmeenergie die zweite Methanisierungsanlage (4) betrieben und die daraus abgeleitete Wärme dem Reformerofen (1) zugeführt wird.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmittel für die Zufuhr von Wärme zum Reformerofen (1) im Kreislauf (13) geführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Speicher (103) zugeführte Spaltgas zumindest teilweise in Methanol umgewandelt und als solches gespeichert wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zeitweilig wenigstens ein Teil der dem Reformerofen (1) zugeführten Energie Solarenergie ist.
DE3219329A 1982-05-22 1982-05-22 Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Wärmeenergie Expired DE3219329C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219329A DE3219329C2 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Wärmeenergie
ES522517A ES8402654A1 (es) 1982-05-22 1983-05-18 Procedimiento para el aprovechamiento continuado de la energia calorifica.
ZA833561A ZA833561B (en) 1982-05-22 1983-05-18 Method of continously utilising thermal energy
IT48337/83A IT1167413B (it) 1982-05-22 1983-05-19 Procedimento per lo sfruttamento continuo di energia termica
IL68735A IL68735A (en) 1982-05-22 1983-05-20 Method of continuously utilising thermal energy
AU14821/83A AU1482183A (en) 1982-05-22 1983-05-20 Continuously utilizing thermal energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219329A DE3219329C2 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Wärmeenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219329A1 true DE3219329A1 (de) 1983-11-24
DE3219329C2 DE3219329C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6164280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219329A Expired DE3219329C2 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Wärmeenergie

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1482183A (de)
DE (1) DE3219329C2 (de)
ES (1) ES8402654A1 (de)
IL (1) IL68735A (de)
IT (1) IT1167413B (de)
ZA (1) ZA833561B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109944756A (zh) * 2019-04-12 2019-06-28 西安热工研究院有限公司 一种基于甲烷重整储能的太阳能光热发电系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528660A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Gen Electric Verfahren zum transport von waerme als chemische energie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528660A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Gen Electric Verfahren zum transport von waerme als chemische energie

Also Published As

Publication number Publication date
IT8348337A0 (it) 1983-05-19
ES522517A0 (es) 1984-03-01
ZA833561B (en) 1984-03-28
ES8402654A1 (es) 1984-03-01
IT1167413B (it) 1987-05-13
AU1482183A (en) 1983-11-24
IL68735A0 (en) 1983-09-30
DE3219329C2 (de) 1984-08-09
IL68735A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
EP0137467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Synthesegas
EP0887306A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
EP3415466A1 (de) Russvermeidungs- und/oder russverminderungsverfahren sowie -anordnung und russbeseitigungsverfahren sowie -anordnung in abkühlstrecken sowie rekuperatoren
DE3219329A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nutzung von waermeenergie
DE2651567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und konstanthalten der temperatur beim methanisieren
EP2361446B1 (de) Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz
DE2156759A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem natürlichen Zirkulationsdampfkessel
EP2787569A2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
DD201698A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von erzen zu schwammetallen mit einem gas
EP0452653B1 (de) Verfahren zur Vergassung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen mit nachgeschaltetem kombinierten Gas-/und Dampfturbinenkraftwerk
DE3934084A1 (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DD242850A5 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
DD252664A1 (de) Waermeversorgung dezentraler abnehmer durch ein mobiles waermeenergietransportsystem
EP4028145B1 (de) Power-to-x-anlage mit optimierter wasserstofftrocknung und reinigung
DE102021122602B4 (de) Anlage und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ammoniak unter Verwendung von erneuerbaren Energien
DE2733356A1 (de) Kesselvorrichtung
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
EP1394104A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102015219862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE19931064C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen und/oder Aufbereiten eines Brennstoffs, insbesondere eines Brennstoffs für eine Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE10296673T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102022200572A1 (de) Ammoniaksynthese und Harnstoffsynthese mit reduziertem CO2-Fußabdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee