DE202020005607U1 - Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen - Google Patents

Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202020005607U1
DE202020005607U1 DE202020005607.3U DE202020005607U DE202020005607U1 DE 202020005607 U1 DE202020005607 U1 DE 202020005607U1 DE 202020005607 U DE202020005607 U DE 202020005607U DE 202020005607 U1 DE202020005607 U1 DE 202020005607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
reactor
rotation
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005607.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020005607.3U priority Critical patent/DE202020005607U1/de
Publication of DE202020005607U1 publication Critical patent/DE202020005607U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/24Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • C01B3/045Decomposition of water in gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen, in dem ein wasserstoffhaltige Gas (3) oder ein Gasgemisch in einer Kammer (1)(4) eingeführt, auf an sich bekannte Weise aufgeheizt und thermisch auf Bestandteile zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der Kammer (1)(4) unter ständiger Drehung gehalten wird, wobei das rotierende Gas (3) durch das Wirken von Zentrifugalkraft eine Trennung von kälterer und damit schwerer Gasschicht und heißerer und damit leichterer Gasschicht erfährt und dadurch eine Verdrängung des heißeren (leichteren) Gases in dem Drehzentrum der Kammer (1)(4) und des kälteren (schwereren) Gases in Richtung Kammerwand erfolgt mit den Folgen, dass Wärmeverluste durch die kältere Gasschicht im Bereich der Kammerwänden wegen geringerer Wärmeleitfähigkeit der Gase minimiert werden und dadurch hohe Temperaturen im Drehzentrum der Kammer erreicht werden, wobei kein Plasma in dem Arbeitsbereich der Kammer (1)(4) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochtemperaturreaktor zur thermischen Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen (z.B. Methan, andere Kohlenwasserstoffe oder Wasser) zur Gewinnung von Wasserstoff und Nebenprodukten (z.B. festen Kohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, Sauerstoff etc.).
  • Viele chemische Prozesse und Reaktionen benötigen hohe Temperaturen. Bei der Methanpyrolyse z.B. ist eine erhebliche Verschiebung des thermodynamischen Gleichgewichts in Richtung der Reaktionsprodukte erst ab 800° C (1 atm) möglich. Bei 1200° C liegt der theoretische Wirkungsgrad der Methanumwandlung bei etwa 95% (doi:10.1088/1757-899X/228/1/012016), eine Annäherung zu einer 100%gen Methan-Zersetzung könnte in der Praxis nur bei über 2000° C erreicht werden. Bei hohen Temperaturen steigt aber Energiebedarf durch Wärmeverluste enorm, weswegen wiederum der gesamte Wirkungsgrad des chemischen Reaktors sinkt.
  • Für eine direkte thermische Wasserspaltung sind Temperaturen über 2000 °C notwendig. Bei diesen hohen Temperaturen kann Wasser in seine Komponenten Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden. Bis heute sind jedoch keine technischen Wege zur selektiven Auftrennung des Wasserstoffs aus einem Gasgemisch bei diesen hohen Temperaturen gefunden worden, deswegen gilt die thermische Wasserspaltung verfahrenstechnisch als nicht realisierbar (DLR „Perspektiven solarthermischer Verfahren zur Wasserstofferzeugung“ https://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/publications/SolH2_Bericht_final. pdf).
  • Ein Beispiel für einen Reaktor für chemische Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur kann man in EP000002361675A1 finden. Bei diesem Reaktor ist nachteilig ein komplizierter Aufbau mit Hauptreaktor und Nebenreaktor vorgesehen.
  • In DE000002905206A1 ist eine Anlage zur thermischen Wasserspaltung beschrieben, bei der das konzentrierte Sonnenlicht für die Erzeugung der Reaktionstemperatur über 1100° C verwendet wird und ein Hochtemperatur-Reaktionsgefäß durch elektromagnetische Felder gebildet wird. Nachteil dieser Anlage ist, dass ein solches Reaktionsgefäß praktisch kaum realisierbar ist.
  • Nächstliegend zum patentierenden Gebrauchsmuster ist im DE102009052623A1 ein offenbartes Verfahren zum Rotationseinschluss von Plasma. Das Verfahren bezieht sich auf eine Aufrechterhaltung von heißem Plasma, betrifft aber nicht das Erreichen von hohen Temperaturen von nichtionisierten Gasen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist ein sehr hoher Energiebedarf, weil ein Plasma nur bei ständiger Energiezufuhr existieren kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff und Nebenprodukten bereitzustellen, in dem eine Trennung von heißen Gasen von Konstruktionswänden gewährleistet ist und dadurch im Arbeitsbereich hohe Gastemperaturen erreichbar sind. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Gas oder ein Gasgemisch in einer Kammer auf hohe Temperaturen aufgeheizt (z.B. durch eine elektrische Bogenentladung) und unter ständiger Drehung gehalten wird, wobei das rotierende Gas durch das Wirken von Zentrifugalkraft eine Trennung von kälterer und damit schwerer und heißerer und damit leichterer Gasschichten erfährt und dadurch eine Verdrängung des heißeren (leichteren) Gases in das Drehzentrum der Kammer und des kälteren (schweren) Gases in Richtung Kammerwand erfolgt. Da Gase eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, bildet sich zwischen den Kammerwänden und den heißen Gasmassen im Zentrum eine wärmeisolierende Gasschicht, dadurch werden Wärmeverluste minimiert und eine Überhitzung der Kammerwände kann vermiedet werden. Im zentralen Bereich der Kammer können dabei sehr hohe Temperaturen erreicht werden, sodass wasserstoffhaltige Stoffe in Wasserstoff und weitere Bestandteile thermisch zerlegt werden können. Da Wasserstoff das leichteste der chemischen Elemente ist, wird er unter der Wirkung der Zentrifugalkraft gleichzeitig von anderen Reaktionsprodukten getrennt und bleibt im Bereich der Drehachse. Der durch die Zentrifugalkraft getrennte Wasserstoff und andere Reaktionsprodukte werden dann aus dem Reaktor abgesaugt bzw. abgeführt und je nach Verwendungszweck aufbereitet.
  • Die Erfindung wird schematisch in den Zeichnungen 1 bis 5 erläutert.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel 1 mit einem rotierenden Rohr (1) mit offenen Enden (2) dar, wobei ein Gas (3) an einem Ende des Rohrs eingeführt und auf an sich bekannte Weise aufgeheizt wird. Am anderen Ende strömt das Gas (3) (oder die Reaktionsprodukte) wieder heraus. Im Inneren des Rohres (1) wird das Gas erfindungsgemäß auf einer hohen Temperatur gehalten und die Rohrwände dank wärmeisolierender Gasschicht bei einer niedrigeren Temperatur bleiben.
  • In der 2 ist ein Beispiel 2 der Erfindung gezeigt, wo das Gas (3) in einem nichtrotierenden Rohr (4) durch ein Laufrad mit Schaufeln oder einen Ventilator (5) in Drehung gebracht wird. Das Gas wird wie im Beispiel 1 aufgeheizt und erfindungsgemäß von kälteren Wänden getrennt.
  • 3 stellt ein Beispiel 3 für einen geschlossenen Behälter (6) dar, wobei der Innenraum des Behälters (6) unter Normal-, Unter- oder Überdruck steht. Ein Gas (3) (oder gasförmige Reagenzien) wird im Behälter (6) nach dem Ausführungsbeispiel 1 oder 2, also im einen rotierenden Rohr (1) oder im nicht rotierenden Rohr (4), erfindungsgemäß für vorgesehene Arbeitsprozesse auf einer hohen Temperatur gehalten.
  • Die Zentrifugalkraft wirkt bei Drehbewegung nur in radialer Richtung, das heißt, in axialer Richtung funktioniert die Wärmeisolierung erfindungsgemäß nicht. Um diesen Nachteil zu minimieren, kann die Rohrlänge wesentlich größer als der Rohrdurchmesser (z.B. im Verhältnis 10 zu 1) ausgewählt werden. Dieser Nachteil kann nicht entstehen, wenn eine Kammer ringförmig, wie z.B. ein Torus oder zwei an beiden Enden verbundene Rohre, ist, sodass es keine freien Enden des heißen Gaswirbels gibt. Das Ausführungsbeispiel 4 (4) zeigt mögliche Aufbauformen (4.1, 4.2, 4.3).
  • Die Kammer kann waagerecht oder eine Neigung haben, siehe 5. Wenn das Ausgangsende der Kammer nach unten gerichtet ist (5.1), wird eine Trennung von festen Reaktionsprodukten dank der Wirkung von Erdgravitation erleichtert. Bei einer Ausrichtung nach oben (5.2) können dagegen leichte gasförmige Produkte besser entweichen.
  • Durch Verwendung von einem erfindungsgemäß gebauten Hochtemperaturreaktor zur Wasserstofferzeugung können Wärmeverluste und dadurch der Energiebedarf wesentlich reduziert werden. Es können höhere Wirkungsgrade erreicht werden. Man kann erfindungsgemäß leichtere und kostengünstigere Konstruktionsmaterialien als konventionelle (z.B. Aluminiumlegierungen anstatt hitzebeständiger Stähle) vorteilhaft verwenden, man braucht hier keine teuren hitzebeständigen keramischen Materialien bzw. Membranen zur Trennung von Produktgasen. Durch Reduzierung von Wärmeverlusten können Produktions-, Wartungs- bzw. Betriebskosten wesentlich gesenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotierende Kammer
    2
    Kammerende
    3
    Gas
    4
    Nichtrotierende Kammer
    4.1
    Aufbauform 1
    4.2
    Aufbauform 2
    4.3
    Aufbauform 3
    5
    Laufrad mit Schaufeln bzw. Ventilator
    5.1
    Ausrichtung nach unten
    5.2
    Ausrichtung nach oben
    6
    Behälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 000002361675 A1 [0004]
    • DE 000002905206 A1 [0005]
    • DE 102009052623 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen, in dem ein wasserstoffhaltige Gas (3) oder ein Gasgemisch in einer Kammer (1)(4) eingeführt, auf an sich bekannte Weise aufgeheizt und thermisch auf Bestandteile zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der Kammer (1)(4) unter ständiger Drehung gehalten wird, wobei das rotierende Gas (3) durch das Wirken von Zentrifugalkraft eine Trennung von kälterer und damit schwerer Gasschicht und heißerer und damit leichterer Gasschicht erfährt und dadurch eine Verdrängung des heißeren (leichteren) Gases in dem Drehzentrum der Kammer (1)(4) und des kälteren (schwereren) Gases in Richtung Kammerwand erfolgt mit den Folgen, dass Wärmeverluste durch die kältere Gasschicht im Bereich der Kammerwänden wegen geringerer Wärmeleitfähigkeit der Gase minimiert werden und dadurch hohe Temperaturen im Drehzentrum der Kammer erreicht werden, wobei kein Plasma in dem Arbeitsbereich der Kammer (1)(4) vorhanden ist.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Gases (3) durch eine Drehung der Kammer (1) und/oder durch mindestens ein Laufrad mit Schaufeln (5) und/oder mindestens einen Ventilator (5) und/oder durch Gasströmungen erreicht wird.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit auf mindestens 50 Umdrehungen pro Minute eingestellt wird.
  4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kammerwänden und dem Gas (3) im Bereich des Drehzentrums auf 500° C bis 2500° C eingestellt wird.
  5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kammerwänden und dem Gas (3) im Bereich des Drehzentrums auf über 2500° C eingestellt wird.
  6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1)(4) waagerecht oder mit einem Neigungswinkel von 0° bis 90° (5.1) oder von 0° bis -90° (5.2) gerichtet wird.
  7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der Kammer (1)(4) Methan, Ethan, höhere Kohlenwasserstoffe, Schwefelwasserstoff, Wasserdampf, Ammoniak und/oder deren Mischungen enthält.
  8. Reaktor nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff sich unter Wirkung von Zentrifugalkraft im Zentrum der Kammer (1)(4) sammelt und weitere Reaktionsprodukte in der Peripherie bleiben.
DE202020005607.3U 2020-12-09 2020-12-09 Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen Active DE202020005607U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005607.3U DE202020005607U1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005607.3U DE202020005607U1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005607U1 true DE202020005607U1 (de) 2021-11-03

Family

ID=78605563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005607.3U Active DE202020005607U1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020005607U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005826U1 (de) 2020-12-09 2022-09-06 Svetlana Beck Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905206A1 (de) 1979-02-12 1980-08-21 Interatom Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
DE102009052623A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Beck, Valeri, Dipl.-Phys. Verfahren zum Rotationseinschluss von Plasma
EP2361675A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905206A1 (de) 1979-02-12 1980-08-21 Interatom Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
DE102009052623A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Beck, Valeri, Dipl.-Phys. Verfahren zum Rotationseinschluss von Plasma
EP2361675A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005826U1 (de) 2020-12-09 2022-09-06 Svetlana Beck Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785455T2 (de) Reaktorsystem fuer gefaehrliche abfaelle.
EP1975537B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze
RU2711498C2 (ru) Система газификации
DE202020005607U1 (de) Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen
DE102014003806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Direktpyrolyse von Biomasse
EP3601925B1 (de) Reaktionsvorrichtung mit wärmetauscher und deren verwendung
DE1464123A1 (de) Kernreaktor
DE1040533B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
DE2455508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Synthesegas durch Ausnutzen der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie
DE202020005826U1 (de) Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen
DE102020007518A1 (de) Verfahren zum Erreichen von hohen Gastemperaturen unter Verwendung von Zentrifugalkraft
DE102004012980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur relativen und kontrollierten Abdichtung zwischen einer Leitung und einem Keramikrohr
DE1205499B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Gasreaktionen
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE102016209817B4 (de) Solarbeheizter Reaktor, Industrieofen sowie Zementherstellungsanlage
DE2631552A1 (de) Methode zur erdwaermenutzung fuer den betrieb von gebaeudeheizung und warmwasserversorgungsanlagen
DE4329643C2 (de) Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung
EP4221886A1 (de) Wärmeintegration eines elektrisch beheizten reaktors
DE202020103904U1 (de) Energiewandler
DE202020005861U1 (de) Reaktor für thermische Spaltung von Schwefelwasserstoff zur Gewinnung von Schwefel und Wasserstoff
DE9215710U1 (de) Lichtwärme-Erzeuger und Konvektor
AT27485B (de) Gaserzeugungsofen mit senkrecht stehenden Retorten.
DE4317412A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material
CN112745883B (zh) 单程辐射段乙烯裂解炉用导热炉管及其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: HERTIN & PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: HERTIN & PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years