DE202020005826U1 - Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen - Google Patents

Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202020005826U1
DE202020005826U1 DE202020005826.2U DE202020005826U DE202020005826U1 DE 202020005826 U1 DE202020005826 U1 DE 202020005826U1 DE 202020005826 U DE202020005826 U DE 202020005826U DE 202020005826 U1 DE202020005826 U1 DE 202020005826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
reactor
rotation
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005826.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020005826.2U priority Critical patent/DE202020005826U1/de
Publication of DE202020005826U1 publication Critical patent/DE202020005826U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/007Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/24Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/007Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes provided with moving parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • B01D2257/7025Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen, in dem ein wasserstoffhaltiges Gas (3) oder ein Gasgemisch in einer Kammer (1)(4) eingeführt, aufgeheizt und thermisch auf dessen Bestandteile zerlegt wird, wobei das Gas (3) in der Kammer (1)(4) unter ständiger Drehung gehalten wird und durch das Wirken von Zentrifugalkraft eine Trennung von kälterer und damit schwerer Gasschicht und heißerer und damit leichterer Gasschicht erfährt und dadurch eine Verdrängung des heißeren (leichteren) Gases in Richtung der Drehachse der Kammer (1)(4) und des kälteren (schwereren) Gases in Richtung Kammerwand erfolgt, mit den Folgen, dass Wärmeverluste durch die kältere Gasschicht im Bereich der Kammerwänden wegen geringer Wärmeleitfähigkeit der Gase minimiert werden und dadurch hohe Temperaturen im Bereich der Drehachse der Kammer erreicht werden, wobei kein Plasma in dem Arbeitsbereich der Kammer (1)(4) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der Kammer (1)(4) durch konzentriertes Sonnenlicht erhitzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen solarbetriebenen Hochtemperaturreaktor zur thermischen Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen (z.B. Methan, andere Kohlenwasserstoffe oder Wasser) zur Gewinnung von Wasserstoff und Nebenprodukten (z.B. festen Kohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, Sauerstoff etc.).
  • Viele chemische Prozesse und Reaktionen benötigen hohe Temperaturen. Bei der Methanpyrolyse z.B. ist eine erhebliche Verschiebung des thermodynamischen Gleichgewichts in Richtung der Reaktionsprodukte erst ab 800 °C (1 atm) möglich. Bei 1200 °C liegt der theoretische Wirkungsgrad der Methanumwandlung bei etwa 95% (doi:10.1088/1757-899X/228/1/012016), eine Annäherung zu einer 100%gen Methan-Zersetzung könnte in der Praxis nur bei über 2000 °C erreicht werden. Bei hohen Temperaturen steigt aber der Energiebedarf durch Wärmeverluste enorm, weswegen wiederum der gesamte Wirkungsgrad des chemischen Reaktors sinkt.
  • Für eine direkte thermische Wasserspaltung sind Temperaturen von über 2000 °C notwendig. Bei diesen hohen Temperaturen kann Wasser in seine Komponenten Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden. Bis heute sind jedoch keine technischen Wege zur selektiven Auftrennung des Wasserstoffs aus einem Gasgemisch bei diesen hohen Temperaturen gefunden worden, deswegen gilt die thermische Wasserspaltung verfahrenstechnisch als nicht realisierbar. (DLR „Perspektiven solarthermischer Verfahren zur Wasserstofferzeugung”
    https://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/publications/SoIH2_Bericht_final.pdf)
  • Ein Beispiel für einen Reaktor für chemische Reaktionen bei hohem Druck und hohen Temperaturen kann man in EP000002361675A1 finden. Bei diesem Reaktor ist nachteilig ein komplizierter Aufbau mit Hauptreaktor und Nebenreaktor vorgesehen.
  • In DE000002905206A1 ist eine Anlage zur thermischen Wasserspaltung beschrieben, bei der das konzentrierte Sonnenlicht für die Erzeugung der Reaktionstemperatur von über 1100 °C verwendet wird und ein Hochtemperatur-Reaktionsgefäß durch elektromagnetische Felder gebildet wird. Nachteil dieser Anlage ist, dass ein solches Reaktionsgefäß praktisch kaum realisierbar ist.
  • In DE102009052623A1 ist ein Verfahren zum Rotationseinschluss von Plasma offenbart. Das Verfahren bezieht sich auf eine Aufrechterhaltung von heißem Plasma, betrifft aber nicht das Erreichen von hohen Temperaturen von nichtionisierten Gasen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist ein sehr hoher Energiebedarf, weil Plasma nur bei ständiger Energiezufuhr existieren kann.
  • Nächstliegend zum patentierenden Gebrauchsmuster ist ein im DE202020005607U1 offenbartes Reaktor für die thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solarthermisch betriebenen Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff und Nebenprodukten bereitzustellen, in dem eine Trennung von heißen Gasen von Konstruktionswänden gewährleistet ist und dadurch im Arbeitsbereich hohe Gastemperaturen erreichbar sind. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Gas oder ein Gasgemisch in einer Kammer durch konzentriertes Sonnenlicht mithilfe eines Absorbers auf hohe Temperaturen aufgeheizt und unter ständiger Drehung gehalten wird, wobei das rotierende Gas durch das Wirken von Zentrifugalkraft eine Trennung von kälterer und damit schwerer und heißerer und damit leichterer Gasschichten erfährt und dadurch eine Verdrängung des heißeren (leichteren) Gases in Richtung der Drehachse der Kammer und des kälteren (schweren) Gases in Richtung Kammerwand erfolgt. Da Gase eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, bildet sich in unmittelbarer Nähe der Kammerwände eine wärmeisolierende Gasschicht, durch welche Wärmeverluste minimiert werden und eine Überhitzung der Kammerwände vermieden werden kann. Im zentralen Bereich der Kammer können dabei sehr hohe Temperaturen erreicht werden, sodass wasserstoffhaltige Stoffe in Wasserstoff und weitere Bestandteile thermisch zerlegt werden können. Da Wasserstoff das leichteste der chemischen Elemente ist, wird er gleichzeitig unter der Wirkung der Zentrifugalkraft von anderen Reaktionsprodukten getrennt und bleibt im Bereich der Drehachse. Der durch die Zentrifugalkraft getrennte Wasserstoff und andere Reaktionsprodukte werden dann aus dem Reaktor abgesaugt bzw. abgeführt und je nach Verwendungszweck aufbereitet.
  • Die Erfindung wird schematisch in den Zeichnungen 1 bis 5 erläutert.
    • 1 stellt Ausführungsbeispiel 1 mit einem rotierenden Rohr (1) dar, wobei ein Gas (3) an einem Ende (2) des Rohrs eingeführt und durch konzentriertes Sonnenlicht (8) mithilfe eines Absorbers (7) aufgeheizt wird. Am anderen Ende (2) strömt das Gas (3) (oder die Reaktionsprodukte) wieder heraus. Im Inneren des Rohres (1) wird das Gas erfindungsgemäß auf einer hohen Temperatur gehalten und die Rohrwände bleiben dank wärmeisolierender Gasschicht bei einer niedrigeren Temperatur.
    • In der 2 ist Beispiel 2 der Erfindung gezeigt, wo das Gas (3) in einem nichtrotierenden Rohr (4) durch ein Laufrad mit Schaufeln oder einen Ventilator (5) in Drehung gebracht wird. Das Gas wird wie im Beispiel 1 durch konzentriertes Sonnenlicht (8) mithilfe eines Absorbers (7) aufgeheizt und erfindungsgemäß von kälteren Wänden getrennt.
    • 3 stellt Beispiel 3 für einen geschlossenen Behälter (6) dar, wobei der Innenraum des Behälters (6) unter Normal-, Unter- oder Überdruck steht. Ein Gas (3) (oder gasförmige Edukte) wird im Behälter (6) nach dem Ausführungsbeispiel 1 oder 2, also in einem rotierenden Rohr (1) oder im nicht rotierenden Rohr (4), erfindungsgemäß vom konzentrierten Sonnenlicht (8) durch ein lichtdurchlässiges Fenster (9) mithilfe eines Absorbers (7) auf eine hohe Temperatur für vorgesehene Arbeitsprozesse erhitzt.
    • Die Zentrifugalkraft wirkt bei Drehbewegung nur in radialer Richtung, das heißt, in axialer Richtung funktioniert die Wärmeisolierung erfindungsgemäß nicht. Um diesen Nachteil zu minimieren, kann die Rohrlänge wesentlich größer als der Rohrdurchmesser (z.B. im Verhältnis 10 zu 1) ausgewählt werden. Dieser Nachteil ist nicht gegeben, wenn eine Kammer ringförmig ist, wie z.B. ein Torus oder zwei an beiden Enden verbundenen Rohre, sodass es keine freien Enden des heißen Gaswirbels gibt. Das Ausführungsbeispiel 4 (4) zeigt mögliche Aufbauformen (4.1, 4.2, 4.3).
    • Die Kammer (1)(4) kann waagerecht oder mit einer Neigung ausgerichtet werden, siehe 5. Wenn das Ausgangsende der Kammer nach unten gerichtet ist (5.1), wird ein Abführen von festen Reaktionsprodukten dank der Wirkung von Erdgravitation erleichtert. Bei einer Ausrichtung nach oben (5.2) können dagegen leichtere gasförmige Produkte besser entweichen.
  • Wenn konzentrierteres Sonnenlicht als Energiequelle benutzt wird, findet die Wasserstofferzeugung besonders effektiv statt. Im zu patentierenden Reaktor wird für Reaktionsprozesse reine Wärme benötigt und Sonnenlicht kann mit einer hohen Effizienz in Wärme umgewandelt werden. Dank der Nutzung von konzentriertem Sonnenlicht werden Produktionskosten von grünem Wasserstoff signifikant reduziert und es können wesentlich höhere Wirkungsgrade erreicht werden als z.B. bei der Wasserelektrolyse. Durch Verwendung von einem erfindungsgemäß gebauten Hochtemperaturreaktor zur Wasserstofferzeugung kann man leichtere und kostengünstigere Stoffe als konventionelle Konstruktionsmaterialien (z.B. Aluminiumlegierungen anstatt hitzebeständige Stähle) vorteilhaft verwenden, es werden hier keine teuren hitzebeständigen keramischen Materialien bzw. Membranen zur Trennung von Reaktionsprodukten gebraucht. Durch Reduzierung von Wärmeverlusten können Produktions-, Wartungs- und Betriebskosten wesentlich gesenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotierende Kammer
    2
    Kammerende
    3
    Gas
    4
    Nichtrotierende Kammer
    4.1
    Aufbauform 1
    4.2
    Aufbauform 2
    4.3
    Aufbauform 3
    5
    Laufrad mit Schaufeln bzw. Ventilator
    5.1
    Ausrichtung nach unten
    5.2
    Ausrichtung nach oben
    6
    Behälter
    7
    Sonnenlichtabsorber
    8
    Konzentriertes Sonnenlicht
    9
    Lichtdurchlässiges Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 000002361675 A1 [0004]
    • DE 000002905206 A1 [0005]
    • DE 102009052623 A1 [0006]
    • DE 202020005607 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen, in dem ein wasserstoffhaltiges Gas (3) oder ein Gasgemisch in einer Kammer (1)(4) eingeführt, aufgeheizt und thermisch auf dessen Bestandteile zerlegt wird, wobei das Gas (3) in der Kammer (1)(4) unter ständiger Drehung gehalten wird und durch das Wirken von Zentrifugalkraft eine Trennung von kälterer und damit schwerer Gasschicht und heißerer und damit leichterer Gasschicht erfährt und dadurch eine Verdrängung des heißeren (leichteren) Gases in Richtung der Drehachse der Kammer (1)(4) und des kälteren (schwereren) Gases in Richtung Kammerwand erfolgt, mit den Folgen, dass Wärmeverluste durch die kältere Gasschicht im Bereich der Kammerwänden wegen geringer Wärmeleitfähigkeit der Gase minimiert werden und dadurch hohe Temperaturen im Bereich der Drehachse der Kammer erreicht werden, wobei kein Plasma in dem Arbeitsbereich der Kammer (1)(4) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der Kammer (1)(4) durch konzentriertes Sonnenlicht erhitzt wird.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Gases (3) durch eine Drehung der Kammer (1) und/oder durch mindestens ein Laufrad mit Schaufeln (5) und/oder mindestens einen Ventilator (5) und/oder durch Gasströmungen erreicht wird.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit auf mindestens 50 Umdrehungen pro Minute eingestellt wird.
  4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kammerwänden und dem Gas (3) im Bereich der Drehachse auf 500° C bis 2500° C eingestellt wird.
  5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kammerwänden und dem Gas (3) im Bereich der Drehachse auf über 2500° C eingestellt wird.
  6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der Kammer (1)(4) unter Normal-, Unter- oder Überdruck steht.
  7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der in einem geschlossenen Behälter (6) eingebauten Kammer (1)(4) unter Normal-, Unter- oder Überdruck steht.
  8. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1)(4) waagerecht oder mit einem Neigungswinkel von 0° bis 90° (5.1) oder von 0° bis -90° (5.2) gerichtet wird.
  9. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) in der Kammer (1)(4) Methan, Ethan, höhere Kohlenwasserstoffe, Schwefelwasserstoff, Wasserdampf, Ammoniak und/oder deren Mischungen enthält.
  10. Reaktor nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff sich unter Wirkung von Zentrifugalkraft im Bereich der Drehachse sammelt und weitere Reaktionsprodukte in der Peripherie der Kammer (1)(4) bleiben.
DE202020005826.2U 2020-12-09 2020-12-09 Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen Active DE202020005826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005826.2U DE202020005826U1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005826.2U DE202020005826U1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005826U1 true DE202020005826U1 (de) 2022-09-06

Family

ID=83361485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005826.2U Active DE202020005826U1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020005826U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905206A1 (de) 1979-02-12 1980-08-21 Interatom Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
DE102009052623A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Beck, Valeri, Dipl.-Phys. Verfahren zum Rotationseinschluss von Plasma
EP2361675A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung
DE202020005607U1 (de) 2020-12-09 2021-11-03 Svetlana Beck Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905206A1 (de) 1979-02-12 1980-08-21 Interatom Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
DE102009052623A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Beck, Valeri, Dipl.-Phys. Verfahren zum Rotationseinschluss von Plasma
EP2361675A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung
DE202020005607U1 (de) 2020-12-09 2021-11-03 Svetlana Beck Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975537B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze
DE1464123C3 (de) Thermionischer Konverter für einen Kernreaktor
WO1994013909A2 (de) Kammeranordnung einer aufblasbaren struktur
DE3226334A1 (de) Heisswasserspeicher-energieerzeugungseinheit
EP3601925B1 (de) Reaktionsvorrichtung mit wärmetauscher und deren verwendung
DE202020005607U1 (de) Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen
DE202020005826U1 (de) Solarbetriebener Reaktor für thermische Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen
DE102020007518A1 (de) Verfahren zum Erreichen von hohen Gastemperaturen unter Verwendung von Zentrifugalkraft
DE202010018414U1 (de) Kleinkraftwerk und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff
DE102004012980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur relativen und kontrollierten Abdichtung zwischen einer Leitung und einem Keramikrohr
DE1205499B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Gasreaktionen
DE2631552A1 (de) Methode zur erdwaermenutzung fuer den betrieb von gebaeudeheizung und warmwasserversorgungsanlagen
DE202013105519U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen zur energetischen Nutzung
DE19952174A1 (de) Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen
DE4329643C2 (de) Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung
DE202020005861U1 (de) Reaktor für thermische Spaltung von Schwefelwasserstoff zur Gewinnung von Schwefel und Wasserstoff
EP2083169A1 (de) Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
DE102004011047B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor
EP0085832A2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE607807C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Kohle oder anderen bituminoesen Stoffen
AT27485B (de) Gaserzeugungsofen mit senkrecht stehenden Retorten.
DE1256203B (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen, insbesondere von Schutzgas
DE2055439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE102016203889A1 (de) Regenerative Synthese von chemischen Energiespeichern und Feinchemikalien
DE206576C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053240000

Ipc: C01B0003240000

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years