DE102004011047B4 - Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102004011047B4
DE102004011047B4 DE102004011047A DE102004011047A DE102004011047B4 DE 102004011047 B4 DE102004011047 B4 DE 102004011047B4 DE 102004011047 A DE102004011047 A DE 102004011047A DE 102004011047 A DE102004011047 A DE 102004011047A DE 102004011047 B4 DE102004011047 B4 DE 102004011047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
radiation
gas
temperature
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004011047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011047A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Funken
Martin Dr. Roeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102004011047A priority Critical patent/DE102004011047B4/de
Publication of DE102004011047A1 publication Critical patent/DE102004011047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011047B4 publication Critical patent/DE102004011047B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/121Coherent waves, e.g. laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2219/00141Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0871Heating or cooling of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0879Solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) Oberflächen der Reaktorwandung, in dem Reaktor angeordneter ortsfester Strukturen und/oder in den Reaktor eingetragener partikulärer Materialien durch elektromagnetische Strahlung hoher Bestrahlungsstärke im Bereich von 0,01 bis 1.000 MW/m2 bestrahlt werden, so dass an diesen Oberflächen anhaftende oder diese Oberflächen bildende feste oder flüssige Stoffe durch die Absorption der Strahlung an den Oberflächen und/oder in diesen Stoffen auf eine höhere Temperatur erhitzt werden mit der Folge, dass sie dann unter Übergang in die Gasphase simultan verdampfen und chemisch zu Reaktionsprodukten reagieren; und
b) zur schnellen reaktorinternen Quenche ein Gasstrom niedrigerer Temperatur durch den Reaktor geleitet wird, in den die verdampften Materialien transportiert werden und sich mit ihm vermischen, so dass die sich einstellende Mischungstemperatur niedriger ist als die Oberflächentemperatur der Reaktorwandung, der ortsfesten Strukturen und/oder eingetragenen partikulären Materialien.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor.
  • Bei Hochtemperaturprozessen in der chemischen Industrie, in der Metallurgie sowie in der Sondermüllbehandlung geht es einerseits darum, Wertstoffe zu synthetisieren, zu veredeln, zu recyceln oder zu reinigen, andererseits darum, unerwünschte und insbesondere toxische Komponenten zu verbrennen oder zu inertisieren. Diese Prozesse werden in hochtemperaturgeeigneten Reaktoren oder Öfen durchgeführt. Die Beheizung dieser Öfen erfolgt entweder direkt durch in den Ofenraum hineinragende Brenner oder durch indirekte Wärmeübertragung über eine wärmeleitende Ofenwand, wobei die Wärme von außen mittels Brennern oder elektrisch zugeführt wird. Daneben besteht die Möglichkeit der Strahlungsbeheizung, d. h., die Wärme wird in Form von konzentrierter Lampen- oder Sonnenstrahlung direkt in den Ofenraum oder indirekt über Erwärmung der Ofenwand von außen eingebracht.
  • Bei direktem Wärmeeintrag mittels Brenner ist die Gastemperatur im Ofeninnenraum dadurch sehr hoch, so dass die heißen Verbrennungsabgase des Brennstoffs in der Regel einen Großteil des Gasvolumens ausmachen. Diese Verbrennungsabgase heizen kältere gasförmige Komponenten, die beispielsweise aus den festen oder flüssigen Einsatzstoffen durch Ausdampfen oder chemische Reaktion entstehen, durch Konvektion auf. Das führt dazu, dass diese Komponenten je nach Gaszusammensetzung verbrennen, reagieren oder sich zersetzen. Dies ist in manchen Fällen erwünscht, wenn es sich um Schadstoffe handelt. In anderen Fällen ist dies nachteilig, da potentielle Wertstoffe, wie z. B. Produkte thermischer Crackreaktionen, unmittelbar nach ihrer Freisetzung oder Bildung noch im Ofeninnenraum oder in der Abgasstrecke zerstört werden.
  • Methoden zum schnellen Abkühlen, Trennung und Reinigung heißer gasförmiger Reaktionsprodukte sind seit geraumer Zeit Stand der Technik. Insbesondere beim thermischen Cracken von Naphtha oder Schweröl entstehen Produkte mit hohem Verkaufswert, wie z. B. Olefine oder aromatische Kohlenwasserstoffe. Dabei ist es notwendig, die Gastemperatur schnell auf ein Niveau abzusenken, das den Ablauf unerwünschter Folgereaktionen stoppt oder verlangsamt. Die thermische Bildung gasförmiger Produkte durch Umwandlung oder Freisetzung findet auch bei der Pyrolyse und beim Schwelen organikhaltiger Produktionsrückstände, Kohle, Sonderabfälle, Schredderleichtgut oder Schrotte statt.
  • Zu den gebräuchlichen Methoden zur Kühlung der gasförmigen Reaktionsprodukte gehören das Eindüsen von Kühlwasser unter hohem Druck, die indirekte Wärmeübertragung auf ein Kühlmedium mittels Wärmeübertrager oder die Gasexpansion. Diesen Methoden gemeinsam ist eine separate Vorrichtung zum Quenchen außerhalb des Reaktors. Der heiße Gasstrom wird nach Verlassen des Reaktionsraums durch die Quencheinrichtung geleitet. Das bedeutet, dass bereits während der Verweildauer im Reaktor oder auf dem Weg zwischen Reaktor und Quenche unerwünschte Folgereaktionen stattfinden.
  • Dieser Nachteil sowie weitere Nachteile der konventionellen Verfahren, wie die Notwendigkeit zur Aufarbeitung des Quenchwassers oder die Ablagerung von Ruß an der Oberfläche der Wärmeübertragerröhren, lassen sich vermeiden durch die Anwendung des im folgenden vorgeschlagenen Verfahrens. Das Verfahren beruht darauf, dass einerseits durch Strahlungsbeheizung oder indirekte Beheizung keine heißen Verbrennungsgase in den Reaktorraum eingebracht werden und andererseits die Temperatur der Reaktionsgase durch Vermischen mit eingedüstem Fremdgas bereits innerhalb des Reaktors schnell gesenkt wird. Durch den Volumenstrom und die Eintrittstemperatur des eingedüsten Fremdgases lässt sich die Zieltemperatur des Produktgases einstellen.
  • In US 4,177,120 ist ein solarbeheizter Reaktor beschrieben, der ein Fenster für den Eintritt konzentrierter Solarstrahlung sowie an entgegengesetzten Enden einen Gaseinlass und einen Gasauslass aufweist. Der Reaktor dient zur Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenmonoxid.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor anzugeben, welches ein Quenchen bereits innerhalb des Reaktionsraums ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Patentanspruch 1 bezeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Strahlungsbeheizung oder eine indirekte Beheizung des Reaktors, um heiße Verbrennungsabgase fossiler Brennstoffe aus dem Reaktionsraum fernzuhalten. Die Bildung der gasförmigen Produkte findet bevorzugt an der Reaktorwand oder bei der Umsetzung fester Ausgangsstoffe innerhalb der Schüttung bzw. an der Grenzfläche Feststoff/Gasraum statt. Dies sind die heißesten Stellen innerhalb des Reaktorraums. Ein kälterer Gasstrom an Fremdgas, das Inertgas, Luft, bereits abgekühltes Produktgas oder nicht umgesetztes Eduktgas sein kann, wird durch den Reaktorraum geführt. Es kommt zu einer Vermischung zwischen kaltem Fremdgasstrom und Produktgas im Inneren des Reaktors und daher zu einem Quenchen der Produkte, wie Alkane, Olefine oder Aromaten.
  • Die Quenchtemperatur lässt sich durch Variation des Fremdgasstroms variieren. Der Fremdgasstrom wird bei strahlungsbeheizten und indirekt beheizten Reaktoren durch konvektive und strahlende Wärmeübertragung von der Reaktorwand erwärmt. Diese Form der Wärmeübertragung ist deutlich ineffektiver als bei direkt flammenbeheizten Reaktoren. Der Fremdgasstrom bleibt kälter. Das Verfahren ist prinzipiell auf Hochtemperaturprozesse anwendbar, bei denen durch Pyrolysieren oder Schwelen gasförmige organische oder anorganische Produkte entstehen. Die prinzipielle Funktionsweise konnte bei einem Drehtrommelofen nachgewiesen werden, sie ist allerdings auf andere Reaktortypen, wie z. B. Kammeröfen, Tiegelöfen, Rohrreaktoren, Kessel usw., übertragbar. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen sind den abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht dahingehend zu verstehen, dass dadurch der Schutzbereich der Erfindung eingeschränkt wird. Dieser wird vielmehr durch die Patentansprüche bestimmt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines solarbeheizten Drehtrommelofens nach der Erfindung,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch den Drehtrommelofen mit Angabe verschiedener Temperaturmessstellen,
  • 3 die zeitlichen Temperaturverläufe an den Temperaturmessstellen bei einem thermischen Prozess, einschließlich des Verlaufs der Abgastemperatur.
  • Der dargestellte Reaktor 10 ist als Drehtrommelofen gestaltet mit einem um eine Längsachse rotierenden Drehgehäuse 11, das mit einer Vorderwand 12 und einer Rückwand 13 verschlossen ist. In dem Drehgehäuse 11 befindet sich ein Innenbehälter 14, der mitdrehend mit dem Drehgehäuse 11 verbunden ist. Der Innenbehälter 14 ist ein monolithischer keramischer Tiegel. Der Innenbehälter weist eine im wesentlichen zylindrische Umfangswand 15, einen gerundeten Boden 16 und einen eingeschnürten Halsbereich 17 auf. Der Halsbereich 17 bildet einerseits die Beschickungs- und Entleerungsöffnung und andererseits einen Gaseinlass 18. Ein Gasauslass 19 befindet sich in der kalottenförmigen Rückwand 16 des Tiegels. Er ist mit einem Gasabführungsrohr 20 verbunden.
  • An dem Einlassende des Innenbehälters 14 befindet sich ein Fenster 21, das aus einer unbedeckten Öffnung bestehen kann. Das Fenster 21 kann auch eine strahlungsdurchlässige Scheibe enthalten, wenn der Gaseinlass 18 sich an einer Stelle außerhalb des Fensters befindet. Alternative Positionen für die Verwendung eines Fensters sind innerhalb des Endkonzentrators 22.
  • Dem Fenster 21 vorgesetzt ist ein Endkonzentrator 22, der dazu dient, die Größe des Fensters 21 zu minimieren, um die Wärmeverluste und Verwirbelungen gering zu halten. Durch die Form und Größe des trichterförmigen Endkonzentrators kann das Bestrahlungsstärkeprofil in dem Innenbehälter reguliert werden.
  • Die Beheizung des Reaktors 10 erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausschließlich durch Solarstrahlung, die von einem Heliostatfeld aus großflächig verteilt angeordneten Spiegeln oder von einem Sonnenofen auf das Fenster 21 konzentriert wird. Der Fokus der konzentrierten Solarstrahlung liegt innerhalb des Fensters 21 des Innenbehälters 14, der zur Aufnahme des thermisch zu behandelnden Materials 25 dient. Dadurch wird die eingekoppelte Leistung maximiert. Im Innern des Innenbehälters 14 kommt es zu einer Aufweitung des Strahlkegels, so dass eine Bestrahlung und Beheizung sowohl des Behandlungsguts 25 als auch der Behälterwand erfolgt. Die Wärmeübertragung an das Behandlungsgut erfolgt zum Teil direkt durch Bestrahlung, zum Teil indirekt, indem die aufgeheizte Wand des Innenbehälters 14 durch Rotation des Drehgehäuses 11 um seine Längsachse mit dem Behandlungsgut in Berührung kommt und gespeicherte Wärme abgibt. Das Material des Innenbehälters 14 ist SiC, das für Einsatz diverser Handlungsgutmaterialen und diverser Anwendungen bis zu ca. 1.400°C geeignet ist. Sowohl Öfen mit monolithischen Innenbehältern als auch mit Innenbehältern aus Keramiken sowie feuerfest zugestellte Öfen kommen für diese solarthermische Anwendung in Betracht.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine offene Ausführung eines solarbeheizten Drehtrommelofens. Dies bedeutet, dass das durch den Gaseinlass 18 angesaugte Prozessgas Umgebungsluft ist, die innerhalb des Ofens aufgeheizt wird und den Ofen durch den Gasauslass 19, vermischt mit gasförmigen Produkten des Ofenprozesses, verlässt. Durch die Anwesenheit von Luftsauerstoff im Reaktionsraum 24 kommt es zur Verbrennung oder Teilverbrennung der gasförmigen Produkte, die aus dem Behandlungsgut 25 freigesetzt werden.
  • Ein Beispiel für die Benutzung des Reaktors 10 ist das Umschmelzen von Aluminium. Dazu wurden Aluminiumschrotte in den Ofen in bereits geschmolzenes Schmelzsalz (Montanal) chargiert und unter Energiezufuhr geschmolzen. Das Salz dient zur Aufnahme von nichtmetallischen Anteilen aus den Schrotten sowie zum Abdecken der Metallschmelze und damit zur Reduktion von Metallabbrand. Ziel des Prozesses ist das Recycling von Aluminium und die Produktion von Sekundäraluminium, das hauptsächlich als Gussaluminium eingesetzt wird. Als Modellschrott wurden geschredderte Aluminiumgetränkedosen eingesetzt (used beverage cans, kurz: UBC).
  • Während der Versuche wurden die Temperaturen an verschiedenen Positionen (T1–T7) auf der äußeren Tiegeloberfläche (2) sowie an einer Position im Abgasstrom mittels Thermoelementen gemessen und telemetrisch an die Datenerfassung übertragen.
  • 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperatur an den Messpunkten T1–T7 des Reaktionsraums in Stunden.
  • Die Angabe „Abguss" bedeutet das Entleeren des Innenbehälters durch das offene Fenster 21 hindurch. Die Angabe „Chargieren UBC" bedeutet die Eingabe von gebrauchten Getränkedosen (UBC). Die Angabe „Shutter zu" bedeutet das Ende der Bestrahlung des Drehtrommelofens durch das Schließen einer Blende im Strahlengang.
  • Auffällig ist die Differenz zwischen den Tiegelwandtemperaturen und der Abgastemperatur bei einem konstanten Abgasvolumenstrom von 6 Nm3/h. Während die Tiegeltemperaturen sich im Bereich zwischen 550° und 800°C bewegen (3), überschreitet die Abgastemperatur niemals 300°C. Auch bei anderen Versuchen, bei denen die Temperaturen der Tiegelwand für längere Zeiträume im Bereich von 800°C verweilten, stieg die Abgastemperatur niemals über 400°C. Durch größere Volumenströme ließ sich eine deutliche Absenkung der Abgastemperatur erzielen. Die Abgastemperatur ist somit im Bereich zwischen 200° und 400°C steuerbar.
  • Ein ähnliches Temperaturniveau ist auch innerhalb des Ofens im Reaktionsraum zu erwarten, da das Gas auf dem Weg zur Messstelle in der Abgasleitung keine Möglichkeit mehr hat, einen großen Anteil an Wärme abzugeben. Offenbar ist bei dieser Form der Strahlungsbeheizung, bei der der Wärmeeintrag in das Prozessgas durch Konvektion und Wärmestrahlung von der Ofenwand geleistet wird, der Wärmeübergang nur wenig effektiv. Bei offenen Flammen im Ofenraum ist die Erwärmung des Gasraums aufgrund der Vermischung von Prozessgasen mit heißen Verbrennungsabgasen wesentlich effektiver.
  • Das Temperaturniveau von 200° – 400°C reicht aus, um organische Produkte und Zwischenprodukte zu stabilisieren: Trotz der oxidierenden Ofenatmosphäre und einem Überangebot von Sauerstoff bleibt unmittelbar nach dem Chargieren von organikhaltigem Aluminiumschrott in den etwa 600°C heißen Ofen ein Teil der Organik unverbrannt (TOC > 5.000 ppm).
  • Die Freisetzung und Stabilisierung organischer Produkte ist immer dann zu erwarten, wenn das Prozessgas primär durch Konvektion und Wärmestrahlung von der Ofenwand aufgeheizt wird. Dies ist einerseits bei einer direkten Beheizung des Ofeninnenraums durch konzentrierte natürliche oder künstliche Strahlung der Fall. Andererseits lässt sich der Effekt durch indirekte Beheizung durch Brennstoff-Luft- und Brennstoff-Sauerstoff-Brenner, durch elektrischen Strom und durch elektromagnetische Strahlung, wie konzentriertem Lampen- oder Sonnenlicht, erreichen. Auch bei hybriden Formen der Beheizung, die ohne nennenswerte Mengen an heißen Verbrennungsabgasen im Ofenraum auskommen, herrscht die oben beschriebene Art der Wärmeübertragung vor. Darin sind hybride Formen der Beheizung eingeschlossen, bei denen eine direkte Strahlungsbeheizung mit einer indirekten Beheizung kombiniert ist.
  • Die Oxidation von organischen Zwischenprodukten in dem Temperaturbereich von 200° – 400°C kann vollständig unterdrückt werden, wenn unter einer reduzierenden oder inerten Ofenatmosphäre erhitzt wird. Dies ist bei indirekt beheizten Öfen durch die Nutzung eines geschlossenen und abgedichteten Ofensystems und Zufuhr des gewünschten Gases oder Gasgemisches möglich. Bei einem direkt strahlungsbeheizten Ofen wird die Hochtemperaturbehandlung unter inerten oder reduzierenden Atmosphären durch die Verwendung einer transparenten Scheibe im Fenster 21 ermöglicht, die einerseits den Eintritt von konzentrierter Strahlung zulässt, andererseits das unkontrollierte Eindringen von Umgebungsluft verhindert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Sekundärkonzentrator 22 verwendet, dessen Apertur durch eine Quarzglasscheibe verschließbar ist.
  • Radial angebrachte Löcher im Sekundärkonzentrator in regelmäßigen Abständen sowie ein Leitungssystem ermöglichen das gezielte Eindüsen von Gasen oder Gasgemischen und damit die Regulierung der Ofenatmosphäre und die Steuerung von Reaktionsabläufen und die Zusammensetzung gasförmiger Produktgemische.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor, dadurch gekennzeichnet, dass a) Oberflächen der Reaktorwandung, in dem Reaktor angeordneter ortsfester Strukturen und/oder in den Reaktor eingetragener partikulärer Materialien durch elektromagnetische Strahlung hoher Bestrahlungsstärke im Bereich von 0,01 bis 1.000 MW/m2 bestrahlt werden, so dass an diesen Oberflächen anhaftende oder diese Oberflächen bildende feste oder flüssige Stoffe durch die Absorption der Strahlung an den Oberflächen und/oder in diesen Stoffen auf eine höhere Temperatur erhitzt werden mit der Folge, dass sie dann unter Übergang in die Gasphase simultan verdampfen und chemisch zu Reaktionsprodukten reagieren; und b) zur schnellen reaktorinternen Quenche ein Gasstrom niedrigerer Temperatur durch den Reaktor geleitet wird, in den die verdampften Materialien transportiert werden und sich mit ihm vermischen, so dass die sich einstellende Mischungstemperatur niedriger ist als die Oberflächentemperatur der Reaktorwandung, der ortsfesten Strukturen und/oder eingetragenen partikulären Materialien.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten eingetragenen partikulären Materialien Feststoffe sind, die a) selbst reagieren unter Freisetzung gasförmiger oder kondensierbarer Produkte oder Zwischenprodukte oder b) ein Gemisch darstellen aus Material, welches unter Bestrahlung in fester Phase verbleibt, und Material, welches mit elektromagnetischer Strahlung hoher Bestrahlungsstärke gasförmige und/oder kondensierbare Produkte bildet.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Direktstrahlung der Sonne für die Strahlungsbeheizung nutzt, welche mit Hilfe optischer Anordnungen, wie Solarturm-Systeme, Paraboloid-Konzentratoren, Fix-Fokus-Konzentratoren, Sonnenöfen, elliptische oder sphärische Spiegel oder linienfokussierende Konzentratoren, in den Reaktor eingetragen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Strahlungsquelle künstliche Strahler einsetzt, deren Lichtstrahlung mit einer optischen Anordnung aus Spiegeln und/oder Linsen in den Reaktionsraum geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom niedrigerer Temperatur aus einem Inertgas besteht, das nicht an der Reaktion teilnimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom niedrigerer Temperatur oder auch einzelne in ihm enthaltene Komponenten als Reaktivgas an der Hochtemperaturreaktion und/oder an Niedertemperaturfolgereaktionen teilnimmt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Strahlungskonzentrator (22) ausgehende Strahlung in einem Fokalbereich konzentriert wird, der in dem oder nahe dem Fenster (21) angeordnet ist, so dass die Strahlung im Reaktionsraum (24) divergiert, bevor sie absorbiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (21) durch Umspülung eines auch kühlen Spülgases vor Kondensationsbeschlag und Zersetzungsprodukten geschützt und auch gekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass direkt vor dem Fenster (21) zum Eintritt der Strahlung in den Reaktor ein Endkonzentrator (22) angebracht wird, um a) die Größe des Fensters und somit die Wärmeverluste und Verwirbelungen zu minimieren und b) das Bestrahlungsstärkeprofil in dem Drehgehäuse zu regulieren.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Vollraumreaktors, Drehrohrreaktors oder Drehtrommelreaktors.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Reaktion zu bringenden Stoffe nach dem Eintragen in den Reaktor durch entsprechende Vorrichtungen schnell in intensiven Kontakt mit den erhitzten Reaktorwandungen und/oder den ortsfesten Strukturen gebracht werden.
DE102004011047A 2004-03-06 2004-03-06 Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor Expired - Fee Related DE102004011047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011047A DE102004011047B4 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011047A DE102004011047B4 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011047A1 DE102004011047A1 (de) 2005-09-22
DE102004011047B4 true DE102004011047B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=34877490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011047A Expired - Fee Related DE102004011047B4 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011047B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581444B (en) * 2020-03-31 2021-02-24 Carlton Forest Group Llp Furnace
CN112452272B (zh) * 2020-11-17 2022-09-23 上海科技大学 一种用于全固态光电水解的反应器
DE102022121703A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mittels konzentrierter Strahlung beheizter Reaktor sowie Industrieofenanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177120A (en) * 1977-04-29 1979-12-04 Solarco Corporation Photolytic process for gasification of carbonaceous material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177120A (en) * 1977-04-29 1979-12-04 Solarco Corporation Photolytic process for gasification of carbonaceous material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011047A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005799A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
DE102008060774B4 (de) Schrottvorwärmungsprozess und Vorrichtungen in Stahlerzeugungsanlagen
EP1784253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdampfung von flüssigbrennstoffen
DE102017006067A1 (de) Sauerstoff-Hochofen mit Top Gas Recycling
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
EP0609802A1 (de) Kontinuierliche Entgasung und/oder Vergasung eines festen Brennstoffs oder Abfallstoffs
DE102004011047B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor
CH692927A5 (de) Vorrichung und Verfahren zur thermischen und thermochemischen Behandlung von metall- und kohlenstoffhaltigen Materialien unter Nutzung von externer Wärmestrahlung als Prozesswärme.
DE102011014996A1 (de) Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen
JPS60213787A (ja) 熱処理用焼成炉
EP2663661B1 (de) Verfahren zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen abgases aus einem elektroschmelzprozess
DE102012218878A1 (de) Thermische Behandlung von Mineralwolle
DE10343861A1 (de) Solarbeheizter Industrieofen
ES2215061T3 (es) Procedimiento y dispositivo para el aprovechamiento de gases del deposito de decantacion.
DE19952174A1 (de) Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen
EP0029580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffangereicherten Feststoffen und zugehörige Verwendung einer Schachtofeneinrichtung
EP2273194A2 (de) Verbrennungsanlage mit Wärmedämmschicht am Nassentschlacker
EP2828578B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von festem haushaltsabfall durch hochtemperatur-pyrolyse unter verwendung von solarstrahlung
DE4317412A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material
WO2017129816A1 (de) Verfahren zur carbothermischen reduktion von zinkoxid zu zink
EP3513121A1 (de) Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser
DE10155811C1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung bei der exothermen Verbrennung von Abfallstoff
KR800000526B1 (ko) 고온의 화학 반응공정용 유체-벽 반응기
DE4329643A1 (de) Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee