DE19952174A1 - Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen - Google Patents

Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen

Info

Publication number
DE19952174A1
DE19952174A1 DE19952174A DE19952174A DE19952174A1 DE 19952174 A1 DE19952174 A1 DE 19952174A1 DE 19952174 A DE19952174 A DE 19952174A DE 19952174 A DE19952174 A DE 19952174A DE 19952174 A1 DE19952174 A1 DE 19952174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
reaction
solar energy
solar radiation
fossil fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952174A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHM THOMAS
Original Assignee
HAHM THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHM THOMAS filed Critical HAHM THOMAS
Priority to DE19952174A priority Critical patent/DE19952174A1/de
Publication of DE19952174A1 publication Critical patent/DE19952174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/16Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Reaktor, der ein Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung ist, mit dem Prozesse im Hochtemperaturbereich durchgeführt werden. Als Absorber der konzentrierten Solarstrahlung wird eine in den Reaktionsraum eingelassene Empfängertauchung verwendet. Der Reaktionsraum, in dem eine endotherme chemische Umsetzung stattfindet, ist gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Die Empfängertauchung überträgt die benötigte Reaktionsenergie an den Reaktionsraum durch Wärmeleitung. Dadurch ist der Energieeintrag unabhängig von den optischen Eigenschaften der im Reaktionsraum verwendeten Medien. Durch diese Form des Energieeintrages und die Abgeschlossenheit des Reaktionsraumes gegenüber der Umgebung weist der beschriebene Reaktor Vorteile gegenüber offenen oder mit einer transparenten Scheibe verschlossenen Reaktoren auf. Hierzu zählen ein höherer Wirkungsgrad, die Möglichkeit, umweltgefährdende und giftige Reaktionen durchführen zu können, sowie eine bessere Regelbarkeit des Prozesses.

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Art von Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung mit einer Empfängertauchung als Kavität, über welche die Energie an den Reaktionsraum mittels Wärme­ leitung übertragen wird.
Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung werden hauptsächlich für die Erzeugung von elektrischer Energie in Kraftwerksprozessen eingesetzt. Durch die Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung werden Wärmeträgermedien wie Luft, Wasser oder Salzschmelzen erhitzt, die der Erzeugung von elektrischer Energie dienen. Außer diesen rein thermischen Anwendungen gibt es verschiedene Ansätze für die Nutzung konzentrierter Solarstrahlung zur Durchführung von endothermen chemischen Reaktionen. Die für die Durchführung des Prozesses benötigte Reaktionswärme kann sowohl unter ausschließlicher Verwendung von konzentrierter Solar­ strahlung, als auch in hybrider Form, d. h. durch eine zusätzliche Nutzung fossiler Energieträger, erfolgen.
Prinzipiell kann man zwischen einem direkten und indirekten Energieeintrag in das Reaktions­ system unterscheiden.
Im Falle eines direkten Energieeintrages wird die konzentrierte Solarstrahlung von den Edukten direkt absorbiert. Für Prozesse, die bei Temperaturen über 1000°C ablaufen, ist diese Art des Energieeintrages in der Regel notwendig. Arbeiten in schmelzflüssigen Medien beschäftigen sich mit dem Einsatz von Salzschmelzen in Fallfilmabsorbern bei Temperaturen von 500-600°C (M. Becker, Solar thermal central Receiver Systems, Band 2, Seite 637-648). Bei diesem Prozess findet keine Reaktion statt, sondern die Energie der Schmelze wird zur Wasserdampferzeugung genutzt. Bei direkt absorbierenden Systemen, in denen giftige oder umweltgefährdende Dämpfe entstehen, ist es notwendig, mit geschlossenen Empfängern zu arbeiten. Das bedeutet, dass die Einstrahlöffnung mit einem strahlungsdurchlässigen Medium verschlossen werden muss. Für Temperaturen von über 1000°C ergeben sich dabei erhebliche werkstofftechnische Probleme. Nach heutigem Stand der Technik ist es noch nicht gelungen, einen Verschluss der Einstrahlöff­ nung, z. B. durch ein Quarzglasfenster, in einem technisch relevanten Maßstab herzustellen, und im praktischen Betrieb einzusetzen.
Ein auf Direktabsorption basierendes Reaktorkonzept entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Bei dem dort eingesetzten Reaktortyp handelt es sich um einen solar betriebenen Drehrrohrreaktor, der für die Durchführung von Schmelzprozessen und zur Aufarbeitung von Filterstäuben geeignet ist (K. H. Funken, B. Pohlmann, E. Lüpfert, R. Dominik, "Application Of Concentrated Solar Radiation To High Temperature Detoxification And Recycling Processes Of Hazardous Wastes, Solar Energy Vol. 65, No 1, pp. 25-31, 1999).
Bei einem indirekten Energieeintrag in das Reaktionssystem überträgt ein direkt bestrahltes Medium wie z. B. eine Rohr- bzw. Doppelwand die Wärme an die Edukte. Diese Form des Energieeintrages findet Verwendung bei Prozessen, die der Energiegewinnung dienen. Ein Beispiel im Temperaturbereich bis 40°C ist das Beheizen von Schwimmbädern mit Hilfe von schwarzen Kunststoffrohren, die vom Wasser durchflossen werden. Die schwarzen Kunststoff­ rohre absorbieren die Solarstrahlung und geben die Energie anschließend an das sie durch­ strömende Wasser ab (M. Kleemann, M. Meliß, "Regenerative Energiequellen", 1993 S. 70-80). Als eine weitere Anwendung für eine indirekte Energiegewinnung im Niedertemperaturbereich wird der Einsatz von Flachkollektoren in der Literatur beschrieben. Der Flachkollektor besteht aus einer schwarzen Platte aus Metall oder Kunststoff, die das Sonnenlicht absorbiert. Unterhalb der Platte befinden sich Rohre, die von einem Wärmeträgermedium durchströmt werden. Das Medium transportiert die Wärme zu einem Nutzungssystem z. B. eine Brauchwasseranlage eines Gebäudes. Für Flachkollektoren gibt es mehrere mögliche Gestaltungsformen (M. Kleemann, M. Meliß, "Regenerative Energiequellen", 1993 S. 70-80).
Im Hochtemperaturbereich sind bisher folgende Anwendungen bekannt:
Das Patent DE 43 29 643 beschreibt eine Erfindung, die einen offenen Empfängerraum für die konzentrierte Solarstrahlung aufweist und gleichzeitig den Ablauf chemischer sowie physika­ lischer Prozesse in einer geschlossenen Reaktorkammer ermöglicht. Untersuchungen zu diesem Reaktorkonzept haben gezeigt, dass die konvektiven Verluste einen deutlichen Einfluss auf die Temperatur der fluiden Phase haben. Damit ist über die konvektiven Verluste auch ein Einfluss auf den Wirkungsgrad gegeben. Die Reduzierung dieser Verluste bedeutet eine Steigerung des Wirkungsgrades des Reaktors. Weitere Untersuchungen zeigen eine deutliche Abhängigkeit des Reaktorkonzeptes von den optischen Eigenschaften der eingesetzten Medien. Die Absorptions­ eigenschaften der Medien sind im allgemeinen temperaturabhängig und haben somit ebenfalls einen maßgeblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad und die Regelbarkeit des Reaktors.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Reaktorsystem vor, das auf einem indirekten Energieeintrag beruht. Die konvektiven Verluste werden im Vergleich zum offenen Reaktorsystem reduziert und der Energieeintrag ist unabhängig von den Absorptionseigenschaften der verwendeten Medien. Durch die geschlossene Reaktionskammer kann man auch Prozesse, die unter Bildung von umweltgefährdenden oder giftigen Stoffen ablaufen, durchführen. Der Reaktor kann für Prozesse eingesetzt werden, die im Hochtempera­ turbereich oberhalb von 1000°C ablaufen.
In Zeichnung 1 ist ein Querschnitt des Reaktors dargestellt. Die konzentrierte Solar­ strahlung (1) gelangt von oben in die Empfängertauchung (2) z. B. eine Siliciumcarbid-Keramik. Bei der Auswahl des Materials der Empfängertauchung (2) ist auf gute Absorptionseigen­ schaften, hohe Wärmeleitfähigkeit und gute Temperaturbeständigkeit zu achten. Die solare Strahlung (1) wird von der Empfängertauchung (2) absorbiert und die absorbierte Energie über Wärmeleitung an den Reaktionsraum (7) weitergeleitet. Der Füllstand im Reaktionsraum (7) ist so zu wählen, dass er unterhalb der Eduktzufuhr (5) liegt. Die Empfängertauchung (2) trennt den Reaktionsraum (7) von der Umgebung ab. Die Erwärmung der Edukte auf Reaktionstemperatur erfolgt indirekt durch den Wärmeübergang von der Außenwand der Empfängertauchung (2) an den Reaktionsraum (7). Die Reaktion kann unter Inertgasatmosphäre (3) stattfinden, die über den Inertgaseingang (4) dem System zugeführt wird. Über das Druckventil (6) wird der Druck im Reaktorraum (7) auf einem konstanten Wert gehalten. Durch das Ventil (6) können entstehende umweltgefährdende oder giftige Gase einer nachgeschalteten Aufarbeitung zugeführt werden. Für die Reaktionsführung kommen sowohl ein Batchbetrieb, als auch eine kontinuierliche Prozessführung in Frage. Der Reaktionsraum (7) wird über die Eduktzufuhr (5) befüllt, während die Reaktionsprodukte über eine Abstichöffnung (8) dem Reaktionsraum (7) entnommen werden können. Eine zusätzliche elektrische oder fossile Beheizung (9) kann im Falle einer für die Durchführung des Prozesses nicht ausreichenden solaren Einstrahlung die benötigte Energie­ zufuhr gewährleisten.

Claims (3)

1. Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum (7) gegenüber der Umgebung mit einer Empfängertauchung (2) als Absorber abgeschlossen ist, die aus einem nicht transparenten Material besteht.
2. Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der chemischen Umsetzung entstehende Stäube und Gase über ein Druckventil (6) aus dem Reaktionsraum (7) abgeführt und das Reaktionsprodukt über eine Abstichöff­ nung (8) gewonnen werden.
3. Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Solarstrahlung die Reaktionsenergie durch fossile Brennstoffe oder eine elektrische Heizung zugeführt wird.
DE19952174A 1999-10-29 1999-10-29 Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen Withdrawn DE19952174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952174A DE19952174A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952174A DE19952174A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952174A1 true DE19952174A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952174A Withdrawn DE19952174A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952174A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004942A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Paul Scherrer Institut Reaktor zur nutzung von solarer strahlungswärme
DE10343861A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarbeheizter Industrieofen
WO2006048224A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Paul Scherrer Institut Rotary reactor using solar energy
EP1656990A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-17 Paul Scherrer Institut Rotierender Reaktor betrieben mit Solar-Energie
DE202010007512U1 (de) 2010-06-02 2010-09-09 Grenzebach Bsh Gmbh Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
DE102010022517A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
CN106196655A (zh) * 2016-09-06 2016-12-07 湖南科技大学 一种太阳能热发电用多凹腔表面的容积式空气吸热器
CN114704968A (zh) * 2022-04-06 2022-07-05 华中科技大学 一种太阳能热化学反应装置及运行模式

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211864A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Us Energy Herstellung von siliciumcarbid unter verwendung von sonnenenergie
DE4329643A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-16 Theo Dipl Ing Hessenius Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211864A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Us Energy Herstellung von siliciumcarbid unter verwendung von sonnenenergie
DE4329643A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-16 Theo Dipl Ing Hessenius Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004942A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Paul Scherrer Institut Reaktor zur nutzung von solarer strahlungswärme
DE10343861A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarbeheizter Industrieofen
WO2006048224A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Paul Scherrer Institut Rotary reactor using solar energy
EP1656990A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-17 Paul Scherrer Institut Rotierender Reaktor betrieben mit Solar-Energie
WO2006048224A3 (en) * 2004-11-08 2006-07-20 Scherrer Inst Paul Rotary reactor using solar energy
US8083520B2 (en) 2004-11-08 2011-12-27 Paul Scherrer Institut Reactor for direct utilization of external radiation heat for thermal or thermo-chemical material processes
DE102010022517A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
DE202010007512U1 (de) 2010-06-02 2010-09-09 Grenzebach Bsh Gmbh Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
WO2012025073A2 (de) 2010-06-02 2012-03-01 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und vorrichtung zur luftbasierten solarthermischen erzeugung von prozesswärme
DE102010022517B4 (de) * 2010-06-02 2012-04-19 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
US9546816B2 (en) 2010-06-02 2017-01-17 Grenzebach Bsh Gmbh Method and device for the air-based solar thermal generation of process heat
CN106196655A (zh) * 2016-09-06 2016-12-07 湖南科技大学 一种太阳能热发电用多凹腔表面的容积式空气吸热器
CN106196655B (zh) * 2016-09-06 2017-12-08 湖南科技大学 一种太阳能热发电用多凹腔表面的容积式空气吸热器
CN114704968A (zh) * 2022-04-06 2022-07-05 华中科技大学 一种太阳能热化学反应装置及运行模式

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053902B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie solarchemischer Reaktor mit Solarstrahlungsempfänger
RU2568184C2 (ru) Способ детритирования мягких бытовых отходов и установка для его осуществления
DE19952174A1 (de) Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
CN102216222A (zh) 废水处理设备和方法
DE102005024172B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen
AU713011B2 (en) Reactors for photocatalytic waste water purification with multiribbed plates as solar elements
DE2461973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels sonnenenergie
DE4216499C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Abfallschwefelsäure
DE102008010744A1 (de) Reduktion von Siliziumdioxid
DE102018217772B3 (de) Solaranlage sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer endothermen Reaktion eines thermochemischen Reaktionsmaterials
DE4020227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung verbrauchter geraetebatterien
DE4329643C2 (de) Empfänger für konzentrierte Solarstrahlung
DE2725891A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung von fluessigen aggressiven stoffgemischen durch verdampfung wenigstens einer komponente
DE3930420C1 (en) Radioactive waste tritium sepn. - by flushing in gas flow with oxygen, heating and passing tritium through water
CN206241251U (zh) 一种用于工业废锆粉的回收设备
DE102010008415A1 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
DE102004011047B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor
CN206139195U (zh) 一种以剩余活性污泥为原料生产吸附材料的系统
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
EP0252484B1 (de) Medizinischer Sterilisator
DE2712411A1 (de) Solar-kollektoren, -konzentratoren und -reaktoren
EP2828578B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von festem haushaltsabfall durch hochtemperatur-pyrolyse unter verwendung von solarstrahlung
CN216320993U (zh) 一种基于反应釜上的废气吸收缓冲装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee