DE102010008415A1 - Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung - Google Patents

Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010008415A1
DE102010008415A1 DE102010008415A DE102010008415A DE102010008415A1 DE 102010008415 A1 DE102010008415 A1 DE 102010008415A1 DE 102010008415 A DE102010008415 A DE 102010008415A DE 102010008415 A DE102010008415 A DE 102010008415A DE 102010008415 A1 DE102010008415 A1 DE 102010008415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
reflector
temperature
channel
temperature absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010008415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008415B4 (de
Inventor
Dirk Besier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besier Dirk 65199
Original Assignee
Besier Dirk 65199
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besier Dirk 65199 filed Critical Besier Dirk 65199
Priority to DE102010008415A priority Critical patent/DE102010008415B4/de
Publication of DE102010008415A1 publication Critical patent/DE102010008415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008415B4 publication Critical patent/DE102010008415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/55Arrangements for cooling, e.g. by using external heat dissipating means or internal cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Absorbersystem für Solarstrahlung zur thermischen Energiegewinnung, das einen Hochtemperaturabsorber (11) zur Absorption der Solarstrahlung, einen Reflektorkanal (12), der den Hochtemperaturabsorber umgibt und einen Spalt (13) zum Eintritt der Solarstrahlung aufweist, und einen thermisch mit dem Reflektorkanal gekoppelten Niedertemperaturabsorber (14) zur Aufnahme thermischer Energie vom Reflektorkanal umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absorbersystem für Solarstrahlung zur Gewinnung thermischer Energie.
  • Solche Absorbersysteme werden in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt. Dabei wird die Solarstrahlung typischerweise von einem Parabolrinnenspiegel auf ein Absorberrohr konzentriert, das von einem Arbeitsmedium durchströmt wird. Zur Verminderung von Wärmeverlusten ist das Absorberrohr von einem transparenten Außenrohr umgeben und der Raum zwischen dem Absorberrohr und dem Außenrohr ist evakuiert.
  • Ein Beispiel für ein solches Absorbersystem ist in EP 14 035 95 A2 angegeben. Dort wird außerdem vorgeschlagen, das Absorberrohr im evakuierten Raum noch mit einem Reflektorkanal zu umgeben, der Wärmeverluste durch Abstrahlung vom Absorberrohr verringert. Auf der Fokuslinie des Parabolrinnenspiegels weist der Reflektorkanal einen schmalen Spalt auf, durch den die vom Parabolrinnenspiegel fokussierte Solarstrahlung in das Innere des Reflektorkanals eintritt und das Absorberrohr erreicht.
  • Mit den genannten Maßnahmen läßt sich das Arbeitsmedium im Absorberrohr auf relativ hohe Temperaturen erwärmen. Dennoch bleibt der Wirkungsgrad des bekannten Absorbersystems unter dem theoretisch erreichbaren Wert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Absorbersystem zur solarthermischen Energiegewinnung zu schaffen, das einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Absorbersystem nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das Absorbersystem nach Anspruch 1 weist einen Hochtemperaturabsorber auf, der von einem Reflektorkanal mit Spalt zum Eintritt von Solarstrahlung umgeben ist. Im Betrieb erwärmt sich der Reflektorkanal aufgrund von Abstrahlungen vom Hochtemperaturabsorber und aufgrund direkter, gestreuter oder diffuser Solarstrahlung, die nicht oder nicht vollständig durch den Spalt in das Innere des Reflektorkanals eintritt, sondern den Reflektorkanal von außen trifft. Solche diffuse Strahlung und Streustrahlung kann von Feuchtigkeit, Wasserdampf, Staub und Schmutz im Strahlungsweg oder von Fokusfehlern etwaiger Spiegelsysteme verursacht werden. Die Erfindung maximiert den Wirkungsgrad des Absorbersystems, indem sie einen Niedertemperaturabsorber vorsieht, der thermisch mit dem Reflektorkanal gekoppelt ist. So wird die zur Erwärmung des Reflektorkanals führende thermische Energie nutzbar gemacht.
  • Der Hochtemperaturabsorber ist typischerweise zylindrisch. Der Niedertemperaturabsorber verläuft vorzugsweise parallel zum Hochtemperaturabsorber am Reflektorkanal entlang. Er kann zweckmäßigerweise ebenfalls zylindrisch sein. Vorzugsweise sind Hoch- und Niedertemperaturabsorber entsprechenderweise von einem Hoch- und einem Niedertemperatur-Arbeitsmedium durchströmt. Die vom Niedertemperaturabsorber aufgenommene thermische Energie lässt sich vorzugsweise zum Vorwärmen eines Arbeitsmediums nutzen, das von der vom Hochtemperatur-Absorber aufgenommenen Energie weiter erhitzt wird.
  • Der Wirkungsgrad ist besonders hoch wenn, wie in Anspruch 2 angegeben, der Reflektorkanal mehrere ineinander geschachtelte Reflektoren aufweist und der Niedertemperaturabsorber in thermischem Kontakt mit dem äußersten dieser Reflektoren steht und dessen Wärme abführt und nutzbar macht. Denn dadurch lassen sich die Temperatur des äußersten Reflektors und damit die abstrahlungsbedingten Wärmeverluste besonders niedrig halten.
  • Eine weitere Verringerung von Wärmeverlusten erzielt die Ausgestaltung nach Anspruch 3 durch Anordnung von Hoch- und Niedertemperaturabsorbern sowie Reflektorkanal in einem transparenten evakuierten Außenrohr.
  • Die Anordnungen nach den Ansprüchen 4 und 5 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen zur Nachführung des Absorbersystems entsprechend dem Sonnenstand.
  • Das Hochtemperatur-Arbeitsmedium, das den Hochtemperaturabsorber durchströmt, kann sehr hohe Temperaturen erreichen und unter hohem Druck stehen. Die konstruktive Ausgestaltung nach Anspruch 6 macht es möglich, das Hochtemperatur-Arbeitsmedium auch unter diesen Bedingungen einfach zu- und abzuführen, da es ein druckfestes Rohr durchströmt. Dieses ist konzentrisch von einem vakuumdichten Rohr umgeben, das die innere Begrenzung eines Vakuumraums bildet, der den Hochtemperaturabsorber umgibt und den Reflektorkanal und den Niedertemperaturabsorber enthält. Vorzugsweise ist das druckfeste Rohr starr montiert, um Zu- und Abfuhr des Hochtemperatur-Arbeitsmediums zu erleichtern, während das vakuumdichte Rohr das druckfeste Rohr drehbeweglich umgibt und zusammen mit dem Reflektorkanal und dem Niedertemperaturabsorber auf einem Schwenkrahmen montiert ist, der diese dem Sonnenstand nachführen kann. Das druckfeste Rohr verläuft auf der Schwenkachse des Schwenkrahmens und braucht daher nicht nachgeführt zu werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Niedertemperaturabsorber, wie in Anspruch 7 angegeben, als Wärmerohr ausgeführt.
  • Anspruch 8 betrifft eine zweckmäßige Ausgestaltung der Zu- und Abfuhr des Hoch- und des Niedertemperatur-Arbeitsmediums.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 ein Solarmodul mit mehreren nebeneinander angeordneten Einheiten des Absorbersystems,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Absorbersystem,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts durch das Absorbersystem,
  • 4 einen Querschnitt durch den Hochtemperaturabsorber des Absorbersystems, und
  • 5 einen Längsschnitt durch das Absorbersystem mit Anschluss an einen Verteiler-Sammler zur Zu- und Abfuhr eines Hoch- und eines Niedertemperatur-Arbeitsmediums.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Solarmoduls mit vier nebeneinander angeordneten Einheiten eines Absorbersystems. Es weist einen feststehenden Rahmen 1 und entsprechenderweise vier daran schwenkbar gelagerte schwenkbare Rahmen 2 auf. Jeder schwenkbare Rahmen 2 trägt einen Parabolrinnenspiegel 3 und ein Absorberelement 4. Die Schwenkachse A des schwenkbaren Rahmens 2 und die Fokuslinie des Parabolrinnenspiegels 3 befinden sich im Inneren des Absorberelements 4. An einem Ende des Absorberelements 4 ist am feststehenden Rahmen 1 ein Verteiler-Sammler 5 zur Zu- und Abfuhr von Arbeitsmedien montiert, die das Absorberelement 4 durchströmen.
  • Das Absorberelement 4 ist zylindrisch. Seine Zylinderachse entspricht der Fokuslinie des Parabolrinnenspiegels 3 und ist parallel zur Schwenkachse A des schwenkbaren Rahmens 2. 2 zeigt einen Querschnitt des Absorberelements 4 in einer Ebene senkrecht zur Fokuslinie F des Parabolrinnenspiegels 3 und zur Schwenkachse A des schwenkbaren Rahmens 2. Das Absorberelement 4 weist ein transparentes Außenrohr 10 auf, dessen Innenraum evakuiert ist. Im Innenraum ist konzentrisch zur Schwenkachse A ein zylindrischer Hochtemperaturabsorber 11 angeordnet, der von einem Hochtemperatur-Arbeitsmedium durchströmt wird. Der Hochtemperaturabsorber 11 ist von einem Reflektorkanal 12 umgeben, der auf der Fokuslinie F des Parabolrinnenspiegels 3 einen Spalt 13 aufweist, durch den die vom Parabolrinnenspiegel 3 fokussierte Solarstrahlung S in den Reflektorkanal 12 eintritt und auf den Hochtemperaturabsorber 11 trifft. Auf beiden Seiten des Spalts 13 und parallel zu diesem ist jeweils ein zylindrischer Niedertemperaturabsorber 14 angeordnet, der sich in thermischem Kontakt mit dem Reflektorkanal 12 befindet und von einem Niedertemperatur-Arbeitsmedium durchströmt wird.
  • Der Querschnitt durch das Absorberelement 4 nach 2 ist in 3 nochmals vergrößert dargestellt. Das Außenrohr 10 ist aus Glas, vorzugsweise Quarzglas gefertigt, um für die Solarstrahlung durchlässig zu sein. Der Reflektorkanal 12 weist innen ein Reflektorblech 20 auf, das in thermischem Kontakt mit dem Hochtemperaturabsorber 11 steht. Es ist auf seiner dem Hochtemperaturabsorber 11 zugewandten Innenseite hoch reflektiv für Solarstrahlung und auf seiner Außenseite reflektiv für langwellige Wärmestrahlung beschichtet. Es reflektiert durch den Spalt 13 eintretende Solarstrahlung auf den Hochtemperaturabsorber 11. Dabei erwärmt es sich. Diese Wärme wird über den genannten thermischen Kontakt an den Hochtemperaturabsorber 11 weitergegeben.
  • Weiterhin weist der Reflektorkanal mehrere ineinander geschachtelte Reflektorschalen 21, 22, 23 aus Blech auf, die thermisch voneinander isoliert sind und die Wärmeabstrahlung vom Hochtemperaturabsorber 11 minimieren. Die Reflektorschalen 21, 22, 23 sind reflektiv für langwellige Wärmestrahlung, mit geringem Emissions- und Absorptionsvermögen beschichtet. Die äußerste Reflektorschale 23 kann außen für Solarstrahlung absorbierend beschichtet sein. Die Niedertemperaturabsorber 14 stehen mittels einer Wärmeleitfolie 15 aus Graphit in flächigem thermischen Kontakt mit der äußersten Reflektorschale 23, die vorzugsweise aus Kupferblech gefertigt ist, um Wärme gut zum Niedertemperaturabsorber 14 zu transportieren.
  • Im Betrieb erwärmt sich die äußerste Reflektorschale 23 aufgrund von Abstrahlungen vom Hochtemperaturabsorber und aufgrund direkter, gestreuter oder diffuser Solarstrahlung. Direkte Solarstrahlung trifft die äußerste Reflektorschale 23, weil das Absorberelement 4 den Parabolrinnenspiegel 3, wie aus 2 ersichtlich, teilweise abschattet. Diffuse Strahlung und Streustrahlung kann ferner von Feuchtigkeit, Wasserdampf, Staub und Schmutz im Strahlungsweg oder von Fokusfehlern des Parabolrinnenspiegels 3 verursacht werden. Ein wesentlicher Teil davon trifft beidseits des Spalts 13 auf die äußerste Reflektorschale 23. Die Niedertemperaturabsorber 14 machen die zur Erwärmung der äußersten Reflektorschale 23 führende thermische Energie nutzbar.
  • 4 zeigt den Querschnitt durch den Hochtemperaturabsorber 11 nochmals vergrößert. Im Inneren des Hochtemperaturabsorbers befindet sich ein Kapillarrohr 30, durch das das Hochtemperatur-Arbeitsmedium vom Verteiler-Sammler 5 in den Hochtemperaturabsorber 11 eingeführt wird. Das Kapillarrohr 30 ist von einem druckfesten Stahlrohr 31 umgeben. Im Raum zwischen Kapillarrohr 30 und Stahlrohr 31 strömt das Hochtemperatur-Arbeitsmedium zum Verteiler-Sammler 5 zurück. Das Stahlrohr 31 ist zylindrisch und konzentrisch zur Schwenkachse A und ist von Graphitpulver 32 und einem Kupferhüllrohr 33 sowie einer Zinnfüllung 34 umgeben, die eine Wärmekopplung zu einem umgebenden vakuumdichten Glasrohr 35 – vorzugsweise aus Quarzglas – bilden. Das Stahlrohr 31 nimmt den Druck des Hochtemperatur-Arbeitsmediums auf, was das Glasrohr 35 nicht könnte. Das Glasrohr 35 verhindert ein Zusammenbrechen des Vakuums im Außenrohr 10 bei Ausgasen aus dem Stahlrohr 31 bei hohem Druck und hoher Temperatur des darin befindlichen Hochtemperatur-Arbeitsmediums. Das Glasrohr 35 weist innen eine schwarze Beschichtung auf, die die einfallende Solarstrahlung absorbiert. Die dort auftretende Erwärmung wird über die genannte Wärmekopplung an das Stahlrohr 31 weitergegeben. Dabei lässt die Wärmekopplung das Stahlrohr 31 und das Glasrohr 35 beweglich zueinander, um unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auszugleichen und ein Drehen des Glasrohrs 35 um das Stahlrohr 31 zu erlauben. Die Beweglichkeit ist vollständig, wenn sich der Hochtemperaturabsorber 11 auf über 231,9°C erwärmt hat und die Zinnfüllung 34 geschmolzen ist. Eine Graphitfolie 36 bildet eine Wärmebrücke zwischen dem Reflektorblech 20 und dem Glasrohr 35 um, wie bei 3 beschrieben, Wärme vom Reflektorblech 20 über einen großflächigen Kontakt zum Stahlrohr 31 des Hochtemperaturabsorbers 11 hin zu übertragen.
  • In einer Modifikation können Graphitpulver 32, Kupferhüllrohr 33 und Zinnfüllung 34 auch entfallen und stattdessen ein kleiner gas- bzw. luftführender Spalt zwischen Stahlrohr 31 und Glasrohr 35 vorhanden sein. Das Stahlrohr 31 ist dann außen schwarz beschichtet, beispielsweise schwarz verchromt, um die Solarstrahlung zu absorbieren. Im Bereich der Graphitfolie 36 ist das Glasrohr auf seiner Innenseite schwarz beschichtet, um die vom Reflektorblech 20 zugeführte Wärme auf das Stahlrohr 31 zu strahlen.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch das Absorberelement 4 und seinen Anschluss am Verteiler-Sammler 5 in einer Ebene, die die Schwenkachse A enthält. Aus der Figur ist ersichtlich, dass zwischen Außenrohr 10 und Glasrohr 35 des Hochtemperaturabsorbers 11 eine Vakuumkammer gebildet ist, die ohne fehleranfällige Metall-Glasverbindungen abgeschlossen ist: Außenrohr 10 und Glasrohr 35 sind an dem in 5 gezeigten, dem Verteiler-Sammler 5 zugewandten Ende des zylindrischen Absorberelements 4 vakuumdicht miteinander verschmolzen. Am gegenüberliegenden Ende des Absorberelements 4 sind das Außenrohr 10, darin liegend das Glasrohr 35 und wiederum darin liegend das Stahlrohr 31 jeweils geschlossen. Sämtliche Teile des Absorberelements 4, einschließlich des Außenrohrs 10, des Glasrohrs 35, des Reflektorkanals 12 und der Niedertemperaturabsorber 14 sind am schwenkbaren Rahmen 2 montiert. Eine Ausnahme bildet das Stahlrohr 31, das unverschwenkbar am Verteiler-Sammler 5 angeschlossen ist. Die beschriebene Wärmekopplung zwischen dem Stahlrohr 31 und dem Glasrohr 35 erlaubt die Beweglichkeit des Glasrohrs 35 gegenüber dem feststehenden Stahlrohr 31 beim Schwenken des schwenkbaren Rahmens 2 zum Nachführen des Absorberelements 4 entsprechend dem Sonnenstand.
  • Wie ebenfalls in 5 gezeigt, weist der Niedertemperaturabsorber 14 in seinem Inneren ein Kapillarrohr 40 auf, das von einem Glasrohr 41 – vorzugsweise aus Quarzglas – umgeben ist. Das Glasrohr 41 ist an dem in 5 gezeigten, dem Verteiler-Sammler 5 zugewandten Ende vakuumdicht aus dem Außenrohr 10 herausgeführt. Am gegenüberliegenden Ende ist es geschlossen.
  • Im schwenkbaren Rahmen 2 befindet sich ein konzentrisch zur Schwenkachse A gehaltener Kupferring 50 mit Kammern 51, 52, die von einem Niedertemperatur-Arbeitsmedium durchströmt werden. Am feststehenden Rahmen 1 ist ein ebensolcher Kupferring 53 mit Kammern 54, 55 befestigt, die von einem weiteren Arbeitsmedium durchströmt werden. Der Kupferring 50 wird mittels Federn 57 an den Kupferring 53 angedrückt. Eine Wärmeleitfolie 56 aus Graphit stellt einen guten Wärmekontakt zwischen den beiden Kupferringen 50, 53 sicher und erlaubt ein Verdrehen der Kupferringe gegeneinander beim Schwenken des schwenkbaren Rahmens 2. Vom Kupferring 50 her strömt das Niedertemperatur-Arbeitsmedium durch das Kapillarrohr 40 in den Niedertemperaturabsorber 14 ein und durch den Raum zwischen dem Kapillarrohr 40 und dem Glasrohr 41 wieder zum Kupferring 50 zurück. Die Kupferringe 50, 53 bilden einen Wärmetauscher, der die vom Niedertemperaturabsorber 14 aufgenommene Wärme an das weitere Arbeitsmedium abgibt.
  • Die Umwälzung des Niedertemperatur-Arbeitsmediums durch den Niedertemperaturabsorber 14 erfolgt aufgrund des Wärmerohr- bzw. Heatpipe-Prinzips ohne Notwendigkeit einer Umwälzpumpe. Dabei verdampft das Niedertemperatur-Arbeitsmedium im Glasrohr 41 aufgrund der vom Niedertemperaturabsorber 14 aufgenommenen Wärme. Der Dampf strömt durch die Kammern 51, 52 des Kupferrings 50 wo er unter Wärmeabgabe an das weitere Arbeitsmedium kondensiert. Das Kondensat strömt durch das Kapillarrohr 40 wieder in das Glasrohr 41 ein.
  • Die Umwälzung des Hochtemperatur-Arbeitsmediums durch den Hochtemperaturabsorber 11 erfolgt durch eine (nicht dargestellte) Pumpe, die es durch den Verteiler-Sammler 5 fördert und durch das Kapillarrohr 30 in das Stahlrohr 31 injiziert. Dort verdampft es, sofern nicht bereits dampfförmig, und überhitzt. Der Dampf strömt durch das Stahlrohr 31 zum Verteiler-Sammler 5 zurück, von wo er einer Wärmekraftmaschine zugeführt wird. Vorzugsweise wird das von der Pumpe gelieferte Hochtemperatur-Arbeitsmedium vor Injektion in das Stahlrohr 31 durch einen (nicht dargestellten) Wärmetauscher im Verteiler-Sammler 5 geleitet, wo es von dem zuvor genannten weiteren Arbeitsmedium vorgewärmt wird. So wird ihm die vom Niedertemperaturabsorber 14 aufgenommene Wärme zugeführt.
  • Nieder- und Hochtemperatur-Arbeitsmedium sind jeweils Wasser bei vergleichsweise niedrigerem und höherem Druck. Das Hochtemperatur-Arbeitsmedium ist Wasser, das bei hohem Druck und nach solarthermischer Erwärmung in Form von überhitztem Dampf der Wärmekraftmaschine zugeführt wird.
  • Bei dem beschriebenen Aufbau erfolgen Zu- und Abfuhr der Arbeitsmedien zu und vom Absorberelement 4 am gleichen Ende des zylindrischen Absorberelements 4. Nur dort ist der Verteiler-Sammler 5 am Absorberelement 4 angeschlossen. Dies vereinfacht den mechanischen Aufbau und macht ihn unempfindlich gegen thermisch bedingte Längenänderungen des Absorberelements 4 im Betrieb.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1403595 A2 [0003]

Claims (8)

  1. Absorbersystem für Solarstrahlung zur thermischen Energiegewinnung, aufweisend: einen Hochtemperaturabsorber (11) zur Absorption der Solarstrahlung, einen Reflektorkanal (12), der den Hochtemperaturabsorber umgibt und einen Spalt (13) zum Eintritt der Solarstrahlung aufweist, und einen thermisch mit dem Reflektorkanal gekoppelten Niedertemperaturabsorber (14) zur Aufnahme thermischer Energie vom Reflektorkanal.
  2. Absorbersystem nach Anspruch 1, wobei der Reflektorkanal (12) einen den Hochtemperaturabsorber (11) umgebenden Innenreflektor (20, 21, 22) und einen den Innenreflektor umgebenden Außenreflektor (23) aufweist und der Niedertemperaturabsorber (14) in thermischem Kontakt mit dem Außenreflektor steht.
  3. Absorberelement nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Außenrohr (10), dessen Innenraum evakuiert ist und den Hochtemperaturabsorber (11), den Reflektorkanal (12) und den Niedertemperaturabsorber (14) enthält.
  4. Absorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hochtemperaturabsorber (11), der Reflektorkanal (12), der Niedertemperaturabsorber (14) und gegebenenfalls das Außenrohr (10) auf einem Schwenkrahmen (2) montiert sind, der Hochtemperaturabsorber zylindrisch ist und seine Zylinderachse mit der Schwenkachse (A) des Schwenkrahmens zusammenfällt.
  5. Absorbersystem nach Anspruch 4, mit einem auf dem Schwenkrahmen (2) montierten Parabolrinnenspiegel (3), dessen Fokuslinie (F) im Spalt (13) des Reflektorkanals (14) liegt.
  6. Absorbersystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Hochtemperaturabsorber (11) ein von einem Hochtemperatur-Arbeitsmedium durchströmtes und auf einem feststehenden Rahmen (1) montiertes druckfestes Innenrohr (31) und ein auf dem schwenkbaren Rahmen (2) montiertes, das Innenrohr umgebendes und zu diesem koaxiales vakuumdichtes Rohr (35) aufweist, und das druckfeste Innenrohr und das vakuumdichte Rohr beweglich zueinander und thermisch miteinander gekoppelt sind.
  7. Absorbersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Niedertemperaturabsorber (14) ein Wärmerohr aufweist, das von einem Arbeitsmedium durchströmt wird.
  8. Absorbersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem an einem Ende des Hoch- und Niedertemperaturabsorbers (11, 14) angeordneten Verteiler-Sammler (5), um an diesem Ende mittels Arbeitsmedien Wärme dem Hoch- und dem Niedertemperaturabsorber (11, 14) zuzuleiten und davon zu entnehmen.
DE102010008415A 2010-02-18 2010-02-18 Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung Active DE102010008415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008415A DE102010008415B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008415A DE102010008415B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008415A1 true DE102010008415A1 (de) 2011-08-18
DE102010008415B4 DE102010008415B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=44317294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008415A Active DE102010008415B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008415B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757331A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Wärmeempfängerrohr mit interner Sonnenlichtreflektoreinheit, Solarkollektor mit Wärmeempfängerrohr und Verwendung des Sonnenkollektors
US20150083114A1 (en) * 2012-05-31 2015-03-26 Beijing Terasolar Energy Technologies Co., Ltd. Solar photo-thermal receiving device
CN105157257A (zh) * 2015-09-28 2015-12-16 中国科学技术大学 一种槽式聚光型太阳能真空集热管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403595A2 (de) 2002-09-25 2004-03-31 Dirk Besier Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000129A1 (fr) * 2007-06-28 2008-12-31 Beijing Eurocon Solar Energy Tech.Co., Ltd. Tube de récupération de chaleur sous vide solaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403595A2 (de) 2002-09-25 2004-03-31 Dirk Besier Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150083114A1 (en) * 2012-05-31 2015-03-26 Beijing Terasolar Energy Technologies Co., Ltd. Solar photo-thermal receiving device
EP2857775A4 (de) * 2012-05-31 2015-10-07 Beijing Terasolar Energy Technologies Co Ltd Fotothermischen solarempfangsvorrichtung
EP2757331A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Wärmeempfängerrohr mit interner Sonnenlichtreflektoreinheit, Solarkollektor mit Wärmeempfängerrohr und Verwendung des Sonnenkollektors
CN105157257A (zh) * 2015-09-28 2015-12-16 中国科学技术大学 一种槽式聚光型太阳能真空集热管

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008415B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316993T2 (de) Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung
US4299203A (en) Tubular solar collector system
DE2933901C2 (de) Sonnenkollektor
CH627259A5 (de)
DE2742825C2 (de) Solarkollektor
DE102009046064A1 (de) Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
DE202007003441U1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
DE102005055858A1 (de) Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
DE102009047548A1 (de) Absorberrohr
DE20214823U1 (de) Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung
DE102010008415B4 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE2461973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels sonnenenergie
DE102004020850B4 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE19718044C1 (de) Solarkollektorsystem
WO2010139460A2 (de) Solarkollektor
DE3934535A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenstrahlung fuer die energiegewinnung
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE2649792A1 (de) Absorberrohr
CH679330A5 (en) Solar energy collector - uses gas as heat-transfer medium
DE102006060012A1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
WO2005003644A1 (de) Sonnenkollektormodul mit zweiachsiger nachführung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901