DE2905042C3 - Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen

Info

Publication number
DE2905042C3
DE2905042C3 DE2905042A DE2905042A DE2905042C3 DE 2905042 C3 DE2905042 C3 DE 2905042C3 DE 2905042 A DE2905042 A DE 2905042A DE 2905042 A DE2905042 A DE 2905042A DE 2905042 C3 DE2905042 C3 DE 2905042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
segments
propulsion pipe
internal pressure
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905042B2 (de
DE2905042A1 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 6600 Saarbrücken Hochstrasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2905042A priority Critical patent/DE2905042C3/de
Priority to AT0816179A priority patent/AT363043B/de
Priority to CH5080A priority patent/CH644419A5/de
Priority to US06/118,504 priority patent/US4295759A/en
Priority to IT47820/80A priority patent/IT1143070B/it
Publication of DE2905042A1 publication Critical patent/DE2905042A1/de
Publication of DE2905042B2 publication Critical patent/DE2905042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905042C3 publication Critical patent/DE2905042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/66Mould-pipes or other moulds
    • E02D5/665Mould-pipes or other moulds for making piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/42Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds by making use of pressure liquid or pressure gas for compacting the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonpfählen.
Bei der Herstellung von Preßbetonpfählen wird das abgeteufte Vortreibrohr an seinem oberen Ende dichtend durch einen Deckel geschlossen. Darauf wird Preßluft in den zwischen dem Frischbeton und dem Verschlußdeckel bestehenden Hohlraum eingeblasen. Durch dieses in dem Vortreibrohr eingeschlossene Druckpolster wird einmal der Beton verdichtet, um beim Ausziehen des Vortreibrohres mittels eines
so Kranseiles eine Verzahnung des Betons im Erdreich zu bewirken. Zum anderen unterstützt das Druckpolster den Rückzug des Vortreibrohres mittels des Kranseiles durch den auf der Unterseite des Deckels anliegenden Druck. Die Verwendung eines solchen Druckpolsters im Vortreibrohr birgt insoweit Gefahren in sich, als die Reibung des Bohrrohres in Abhängigkeit der jeweiligen Reibungswerte im Erdreich und auch in Abhängigkeit von dem Andrang des Grundwassers sich plötzlich sehr stark verringern kann, was zur Folge hat, daß das
μ Vortreibrohr durch das auf die Deckelunterseite in Ausziehrichtung wirkende Druckpolster eine plötzliche starke Beschleunigung erhält und aus dem Erdreich herausschießt.
Eine derartige plötzliche Beschleunigung des Vortreibrohres ist nachteilig und führt in der Regel zu Materialbeschädigungen und gefährdet das Bedienungspersonal.
Um diesem Nachteil abzuhelfen sind bereits Vorrich-
Hingen bekanntgeworden, die der Regelung des innerhalb des Vortreibrohres bei seinem Herausziehen herrschenden Luftdruckes dienen und ein Ventil aufweisen, auf das der Innendruck des Vortreibrohres in Schließrichtung wirkt, und das sich bei einer Beschleunigung der Aufwärtsbewegung des Vortreibrohres öffnet
Bei einer derartigen bekannten Ausführungsform (deutsche Patentschrift 11 89 021) ist in dem Deckel des Vortreibrohres ein in Schließrichtung durch den Innendruck des Vortreibrohres beaufschlagtes Ventil vorgesehen, das unter einem Gegendruck steht, dessen wirksame Kraft größer ist als die des Innendruckes. An dem Schaft des Ventils greift ein Zugseil an, dessen in Schließrichtung des Ventils wirkende Kraft einstellbar und bei normaler Arbeitsweise ausreichend ist, um gemeinsam mit dem Innendruck des Vortreibrohres den Gegendruck zu überwinden. Der Ventilschaft trägt einen dem Verschluß des Innenraumes des Vortreibrohres dienenden Ventilteller geringeren Durchmessers, der bei seiner Lüftung den Innenraum des Vortreibrohres mit im Ventilgehäuse angeordneten Entlüftungsöffnungen verbindet zur Entlastung des In.nendruckes. Außerdem trägt der Ventilschaft einen mit dem Ventilgehäuse eine Gegendruckkammer bildenden Ringkolben größeren Durchmessers, und die durch den Ringkolben gebildete Gegendruckkammer steht über eine im Ventilschaft axial angeordnete, den Ventilteller durchgreifende Bohrung mit dem Inneren des Vortreibrohres in Verbindung. Zufolge der größeren Oberfläche des Ringkolbens gegenüber der kleineren Oberfläche des Ventiltellers ist der in Öffnungsrichtung des Ventils wirkende Druck der Gegendruckkammer stets größer als der ihm entgegenwirkende Innendruck des Vortreibrohres, und die zur Aufrechterhaltung der Schließstellung des Ventils benötigte Differenzkraft wird durch den in Schließrichtung wirkenden Seilzug aufgebracht Solange dieses Kräfteverhältnis an dem Ventil herrscht, kann das Vortreibrohr durch seinen Innendruck in Aufwärtsrichtung beschleunigt werden. Es muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß die Kraft des auf das Ventil einw:-kenden Zugseiles jederzeit groß genug ist, um gemeinsam mit dem Innendruck des Vortreibrohres den Gegendruck zu überwinden. Dieser stabile Zustand ändert sich jedoch, wenn die auf das Vortreibrohr einwirkenden äußeren Kräfte, beispielsweise die Reibungskraft zwischen der Wand des Vortreibrohres und dem äußeren Erdbereich beziehungsweise der Betonmasse, sprungartig nachlassen. In diesem Augenblick wird das Vortreibrohr stärker als bisher aufwärts beschleunigt, und der Seilzug wird unwirksam. Damit überwiegt aber der iuf das Ventil einwirkende Gegendruck, so daß der Ventilteller gelüftet wird, der Innendruck des Vortreibrohres absinkt und damit die Beschleunigung des Vortreibrohres aufhört.
Diese bekannte mit einem unter einem Gegendruck stehenden Ventil ausgestattete Vorrichtung weist mehrere die Funktionssicherheit gefährdende Nachteile auf. Der wesentlichste Nachteil besteht darin, daß bei Anlüftung des Ventiltellers durch den Gegendruck die Gegendruckkammer über die axiale Bohrung des Ventilschaftes schlagartig druckentlastet wird. Bei dem rauhen Betrieb, wie er beim Arbeiten mit Vortreibrohren unvermeidbar ist, besteht nämlich die Gefahr der Verschmutzung des Ventils durch in das Ventilgehäuse eindringende, beispielsweise aus Zement bestehende Verunreinigungen, die sich an der Innenwand des Ventilgehäuses festsetzen und eine volle Öffnung des Ventils behindern wegf ν der schlagartigen Entlastung der Gegendruckkamroer, die bereits bei der Anlüftung des Ventiltellers erfolgt. Bei längerer Betriebszeit können diese Verunreinigungen in dem Ventil sich so weit aufbauen, daß eine Öffnung des Ventils durch die Gegendruckkammer praktisch nicht mehr erfolgen kann, und damit auch der in dem Vortreibrohr herrschende Innendruck nicht abgebaut werden kann. Dieser Nachteil tritt insbesondere bei der Herstellung von geneigten Preßbetonpfählen auf, wo zusätzliche Rohrrückzugshilfen, beispielsweise in Form von am Bohrrohr angreifenden hydraulischen Druckzylindern, (deutsche Offenlegungsschrift 25 59 615) zur Wirkung kommen. Das bekannte Ventil gewährleistet somit keine einwandfreie Funktion, und damit ist auch die Aufwärtsbeschleunigung des Vortreibrohres nicht mehr in der erforderlichen Weise steuerbar. Ein weiterer Nachteil des bekannten Ventils besteht darin, daß der Ventilteller beim Schließen des Ventils durch das Zugseil hart an seinem Sitz am Ventilgehäuse anschlägt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Zugseiles, die mehr als 0,7 m/sec betragen kenn. Durch diesen schlagartigen sehr harten Anschlag oes Ventiltellers an seiner Sitzfläche können leicht Beschädigungen am Ventilteller selbst oder auch an der Sitzfläche auftreten, die eine zuverlässige Funktion unmöglich machen.
Außerdem entsteht bei dem harten Anschlag ein störendes Lärmgeräusch. Weiter ist noch bei der bekannten Vorrichtung nachteilig, daß die Möglichkeit besteht, bei geschlossenem Ventil Druckluft in das Innere des Vortreibrohres zu geben, bevor der Verschlußdeckel fest mit dem Vortreibrohr verbunden ist. Hierbei kann der Deckel gegenüber dem Bohrrohr angehoben werden, was einerseits zu Beschädigungen des Deckels oder des Bohrrohres führt und zum anderen eine Gefährdung für das Bedienungspersonal darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese der bekannten Vorrichtung anhaftenden, das Bedienungspersonal gefährdenden Nachteile auszuschließen und die bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß das Ventil bei jeder Öffnung unter Wirkung des Gegendrukkes zuverlässig in voller Hubhöhe geöffnet wird, und zwar auch zum Zwecke der Selbstreinigung, und daß bei jedem Schließen des Ventils durch das Zugseil ein schädlicher harter Anschlag des Ventiltellers an seiner Sitzfläche unter gleichzeitiger Geräuschdämpfung vermieden wird, und daß die Eingabe der Druckluft in das Vortreibrohr nur dann möglich ist, wenn der Deckel fest mit dem Vortreibrohr verbunden ist
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Ausbildung des Ventils bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst durch die in seinem kennzeichnenden Teil unter Schutz gestellten Merkmale.
Die Ansprüche 2 bis 4 enthalten der vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung nach dem Anspruch 1 dienende Merkmale.
Wenn bei durch das Zugseil geschlossenem Ventil Druckluft in das Vortreibrohr eingegeben wird, wird die Gegendruckkammer des Ventils unter Anhebung des in der Axialbohru-g befindlichen Rückschlagventils schlagartig mit Druckluft gefüllt Beim Öffnen des Ventils durch die Gegendruckkammer nach Druckentlastung des Vortreibrohres verhindert da'i Rückschlagventil eine schlagartige Druckentlastung der Gegendruckkammer, da sich der in dieser herrschende Druck nur verlangsamt üU?r die Umgehungsleitung abbauen kann. Hierdurch wird erreicht, daß das Ventil unter Wirkung des Gegendruckes bei Fortfall des Innendruk-
kes des Vortreibrohres sofort angelüftet wird und anschließend mit zeitlicher Verzögerung durch den sich langsam abbauenden Gegendruck in die volle Offenstellung geführt wird. Damit ist zwangsläufig eine Selbstreinigung des Ventils bei jeder Öffnungsbewegung gegeben, da die Verunreinigungen zuverlässig bei jeder Öffnungsbewegung ausgetragen werden. Wenn das Ventil durch den Seilzug bei drucklosem Vortreibrohr in die Schließstellung geführt wird, bleibt das Rückschlagventil geschlossen, so daß die in der Gegendruckkammer befindliche atmosphärische Luft verdichtet wird, so daß der Schließvorgang des Ventils durch den sich in der Gegendruckkammer aufbauenden Druck so weit verzögert wird, daß ein hartes Anschlagen des Ventiltellers an seiner Sitzfläche vermieden wird und ebenso die hierdurch bedingte Geräuschbelästigung in Fortfall kommt, die auf diese Weise in der Gegendruckkammer komprimierte Luft strömt langsam über die Drosselstelle bis zum Druckausgleich in die Kammer des Vortreibrohres über, bevor die Kammer des Vortreibrohres mit Druckluft gefüllt wird.
Damit bei plötzlicher Entlüftung der Kammer des Vortreibrohres durch die im Ventilgehäuse vorgesehenen öffnungen der Luftstrom keine Unfälle hervorrufen kann, die beim Ausströmen in Richtung, beispielsweise einer Arbeitsbühne, möglich sind, werden außerhalb der Entlüftungsöffnungen den Luftstrom abweisende Leitorgane, beispielsweise Abweisbleche oder Rohrbogen, angeordnet. Diese Leitorgane können zur Dämpfung des Luftaustrittsgeräusches eine, eine Schalldämmung bewirkende Auskleidung, beispielsweise in Form gelochter Bleche, erhalten, wobei der zwischen den Abweisblechen oder Rohrbogen und den gelochten Blechen entstehende Spalt mit Mineralwolle ausgefüllt werden kann.
Um insbesondere bei schräggerichteten Rohren eine einwandfreie Führung des Ventils zu gewährleisten, ist der Ventilteller in an dem Deckel angeordneten Backen axial geführt, so daß eine Verkantung nicht eintreten kann.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden
Aufgabe uciüg!n.!i uci Au:>gcM<mung lic» Dcckcis m uci
einer Ausführungsform nach dem Oberbegriff des Anspruches 5 gelöst durch die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
Die Ansprüche 6 bis 10 zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Anspruch 5. Hierbei zeigt der Anspruch 7 eine mögliche Ausführungsform nach den Ansprüchen 5 und 6. während die Ansprüche 8 bis 10 eine abgewandelte Ausführungsform zeigen.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung, und es bedeutet
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die auf einem Vortreibrohr angeordnete Vorrichtung mit einer Ausführungsform des Sprengringes, wobei das Ventil in geschlossener Stellung ausgezogen, in geöffneter Stellung strichpunktiert dargestellt ist und
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit einer abgewandelten Ausführungsform des Sprengringes.
Die F i g. 1 zeigt den oberen Bereich des Vortreibrohres 1. das in das Erdreich eingetrieben und im Inneren mit Beton gefüllt ist Am Ende des Vortreibrohres 1 ist in seiner Innenfläche eine Ringnut 2 vorgesehen. Das Vortreibrohr ! wird durch einen Decke! 3 geschlossen, der das Ventilgehäuse 4 trägt, in dessen Wand Entlüftungsöffnungen 5 angeordnet sind. In dem Ventilgehäuse 4 ist ein Ventilschaft 6 angeordnet, der an einem Kranseil 7 hängt und höhenverstellbar in dem Ventilgehäuse 4 aufgenommen ist.
Am unteren Ende des Ventilschaftes 6 ist ein Ventilteller 8 angeordnet. Oberhalb des Ventiltellers 8 ist im Ventilgehäuse 4 ein Ringkolben 9 an dem Ventilschaft 6 befestigt. Der Ringkolben 9 besitzt einen größeren Durchmesser als der Ventilteller 8 und bildet mit dem Ventilgehäuse 4 eine Gegendruckkammer 10.
ίο Der Ventilschaft 6 besitzt eine axiale, den Ventilteller 8 durchgreifende Bohrung !!,die über Querbohrungen !2 mit der Gegendruckkammer 10 in Verbindung steht. Im Ventilteller 8 ist ein mit einer Kugel ausgestattetes Rückschlagventil 13 angeordnet. Außerdem ist eine als Drossel ausgebildete Umgehungsleitung 14 vorgesehen, die den Ringkolben 9 und den Ventilteller 8 durchgreift. Der Ventilteller 8 ist in am Deckel 3 angeordneten Führungsbacken 15 axial geführt.
Der Deckel 3 besitzt an seinem Umfang einen Ringflansch 16, der über eine Dichtung an der Innenwand des Vortreibrohres 1 anliegt. Auf der Oberseite des Ringflansches 16 ist ein aus mehreren kreisbogenförmigen Segmenten 18 bestehender Ringkörper 17 angeordnet. Zur Verbindung des Deckels 3 mit dem Vortreibrohr 1 werden die kreisringförmigen Segmente 18 nacheinander von Hand in die Ringnut 2 eingelegt. In dem Ringflansch 16 ist eine Entlüftungsbohrung 19 angeordnet. Nach Einlegung der kreisringförmigen Segmente 18 wird die Entlüftungsbohrung 19 durch ein Riegelorgan 20 verschlossen, das gleichzeitig die kreisringförmigen Segmente 18 in ihrer Stellung hält, so daß sie nicht aus der Ringnut 2 austreten können. Wenn der Ventilschaft 6 durch das Kranseil 7 in der ausgezogenen Schließstellung gehalten ist, verschließt der Ventilteller 8 das Ventilgehäuse 4. Darauf wird über den Anschlußstutzen 29 Druckluft in die oberhalb des Betons gebildete Kammer 30 des Vortreibrohres 1 eingegeben. Wenn beim Ausziehen des Vortreibrohres 1 durch das Kranseil 7 das Vortreibrohr 1 bei Verringerung des Erdwiderstandes unter Wirkung des in der Kammer 30 befindlichen Luftdruckes einen Aufwärtsimpuls erhält, wird das Kranseil 7 schlaff.
INU1111ICIII WIIU UIIlCI TTIIHUIIg UC3 111 UCI VJCgCIIUI UVK-
kammer 10 herrschenden Druckes der Ventilschaft 6 nach unten bewegt und der Ventilteller 8 gelüftet, so daß die in der Kammer 30 befindliche Druckluft über die Entlüftungsöffnungen 5 ins Freie entlassen wird. Da zufolge des geschlossenen Rückschlagventils 13 der in der Gegendruckkammer 10 befindliche Druck nicht
so sofort freigesetzt wird, sondern über die als Drossel ausgebildete Umgehungsleitung 14 nur langsam abgebaut werden kann, wird der Ventilschaft 6 mit einer zeitlichen Verzögerung in die volle strichpunktierte dargestellte Offenstellung geführt Das weitere Ausziehen des Vortreibrohres 1 kann nunmehr allein durch das Kranseil 7 erfolgen.
Hierbei wird zunächst der Ventilschaft 6 durch das Kranseil 7 in die ausgezogen dargestellte Schließstellung geführt, wobei auch das Schließen mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, da der sich in der Gegendruckkammer 10 aufbauende Druck nur langsam über die Umgehungsleitung 14 abgebaut werden kann. Hierbei wird ein starker Anschlag des Ventiltellers 8 an seinem Sitz im Ventilgehäuse 4 vermieden. Wenn das weitere Ausziehen des Vortreibrohres 1 unter zusätzlicher Wirkung der Druckluft erfolgen so!L wird erneut über den Stutzen 29 Druckluft in die Kammer 30 eingegeben, wobei sich der vorstehend geschilderte
Vorgang wiederholt, wenn das Vortreibrohr 1 eine erneute aufwärtsgerichtete impulsartige Beschleunigung erfährt. An den Entlüftungsöffnungen 5 des Ventilgehäuses 4 sind rohrförmige Leitorgane 28 angeordnet, durch die die Luft so geführt ist, daß sie keine Gefahr für das Bedienungspersonal darstellt. Die Innenseiten der Leitorgane 28 können hier mit einem geräuschdämmenden Material ausgestattet werden.
Die f; i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des sprengringartigen Ringkörpers 17. Auf der Oberseite des Ringflansches 16 des Deckels 3 liegen vier kreisringförmige Segmente 21 auf. die miteinander durch .Spreizorgane 24 verbunden sind, die über llcbelanordnungen 27 an den Enden je zweier benachbarter kreisringförmiger Segmente 21 angreifen. Die Betätigung der Spreizorgane 24 erfolgt durch Kolben-Zylinderanordnungen 25. die über Druckluftleitungen 26 betätigt werden. Die KolbenZylinderanordluingen 25 sind an dem Deckel 3 befestigt, so daß die kreisringförmigen Segmente 21 radial verschiebbar auf der Oberseite des Ringflanschcs 16 gehalten sind. Zum Zwecke der Verriegelung des Deckels 3 mit dem Vortreibrohr 1 werden durch die Spreizorgane 24 die Segmente 21 nach außen in Eingriff mit der Ringnut 2 des Vortreibrohres 1 bewegt.
In dem Ringflansch 16 sind Entlüftungsbohrungen 22 angeordnet, die bei entriegelten, also zurückgezogenen kreisringförmigen Segmenten 21 mit in diesen angeordneten Bohrungen 23 fluchten, so daß die in die Kammer 30 eingegebene Druckluft bei entriegeltem Deckel 3 entweichen kann. Beim Verschieben der kreisringförmi gen Segmente 21 in die Ringnut 2 werden die Enlltiftungsbolmingen 22 durch die Segmente 21 verschlossen, wie die Γ i g. 2 erkennen läßt.
Die Betätigung der Kolben-Zylinderanordnungen 25 kann durch den in der Gegendnickkammer aufgebauten Luftdruck erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonpfählen mit einem das Vortreibrohr abdeckenden, an diesem durch Verbindungsmittel luftdicht gehaltenen Deckel, mit einem in dem Deckel angeordneten, in Schließrichtung durch den Innendruck des Vortreibrohres beaufschlagten, Entlüftungsöffnungen aufweisenden Ventil, das unter einem Gegendruck steht, dessen wirksame Kraft größer ist als diejenige des Innendruckes, wobei an dem Ventilschaft ein Zugseil angreift, dessen in Schließrichtung des Ventils wirkende Kraft einstellbar und bei normaler Arbeitsweise ausreichend ist, um gemeinsam mit dem Innendruck des Vortreibrohres den Gegendruck zu überwinden, und wobei der Ventilschaft einen dem Verschluß des Innenraumes des Vortreibrohres dieaenden Ventilteller geringeren Durchmessers und einen mit dem Ventilgehäuse eine Gegendruckkammer bildenden Ringkolben größeren Durchmessers trägt, und die Gegendruckkammer über eine im Ventilschaft axial angeordnete, den Ventilteller durchgreifende Bohrung mit dem Inneren des Vortreibrohres in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der axialen Bohrung (11) ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist, und daß eine als Drossel ausgebildete, die Kammer (30) mit der Gegendruckkammer (10) verbindende Umgehungsleitung (14) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschiagvpjitil (13) als eine im Ventilteller (8) aufgenommene Kugel ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Entlüftungsöffnungen (5) des Ventilgehäuses (4) den bei Öffnung des Ventiltellers (8) auftretenden Luftstrom führende Leitorgane (28) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (8) in an dern Deckel (3) angeordneten Backen (15) axial geführt ist.
5. Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zur Begrenzung seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonpfählen mit einem das Vortreibrohr abdeckenden, an diesem durch Verbindungsmittel luftdicht gehaltenen Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfang des Deckels (3) ein mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung (19,22) ausgestatteter Ringflansch (16) und in dem Endbereich der Innenfläche des Vortreibrohres (1) eine Ringnut (2) angeordnet ist, und daß auf der Oberseite des Ringflansches (16) ein in die Nut (2) einsetzbarer, in der eingesetzten Stellung verriegelbarer, in verriegelter Stellung die Entlüftungsöffnung (19,22) des Ringflansches (16) verschließender, nach Art eines Sprengringes wirkender Ringkörper (17) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (17) aus mehreren, vorzugsweise vier, kreisbogenförmigen Segmenten (18; 21) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmigen Segmente (18) bei Einlage in die Ringnut (2) einen
geschlossenen Ringkörper (17) bilden, und daß die in dem Ringflansch (16) des Deckels (3) angeordnete Entlöftungsbohrung (19) an dem Innenrand eines Segmentes (18) liegt und durch ein Riegelorgan (20), beispielsweise eine Schraube, verschließbar ist,
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmigen Segmente (21) radial verschiebbar auf dem Ringflansch (16) des Deckels (3) befestigt sind, daß zwischen je zwei benachbarten Segmenten (21) diese zum Eingriff mit der Nut (2) bewegende Spreizorgane (24) angeordnet sind, und daß in wenigstens einem Segment (21) eine Durchbohrung (23) derart angeordnet ist, daß die Entlüftungsbohrung (22) des Ringflansches (16) bei entriegelter Stellung der Segmente (21) mit der Durchbohrung (23) des Segmentes (21) fluchtet, jedoch bei verriegelter Stellung der Segmente (21) durch diese (21) verschlossen ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizorgane (24) aus an den Enden je zweier benachbarter Segmente (21) angreifenden Hebelanordnungen (27) bestehen, die gleichzeitig durch einen Seilzug oder durch mit Druckluft od. dgl. beaufschlagbare Kolben-Zylinderanordnungen (25) aus der entriegelten Stellung in die Riegelstellung der Segmente (21) bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnungen (25) durch den sich bei Schließung des Ventiltellers (8) in der Gegendruckkammer (10) aufbauenden Druck in die Riegelstellung der Segmente (21) überführbar sind.
DE2905042A 1979-02-07 1979-02-07 Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen Expired DE2905042C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905042A DE2905042C3 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen
AT0816179A AT363043B (de) 1979-02-07 1979-12-27 Vorrichtung zur regelung des innendruckes in einem vortreibrohr bei der herstellung von bohrpfaehlen, insbesondere von press-betonpfaehlen
CH5080A CH644419A5 (de) 1979-02-07 1980-01-07 Vorrichtung zur regelung des innendruckes in einem vortreibrohr bei der herstellung von bohrpfaehlen, insbesondere von press-betonpfaehlen.
US06/118,504 US4295759A (en) 1979-02-07 1980-02-04 Device for the control of the internal pressure in a drill pipe for the construction of footings
IT47820/80A IT1143070B (it) 1979-02-07 1980-02-06 Dispositivo per la regolazione della pressione interna in un tubo di spinta per la produzione di palificazioni in fori preformati in particolare palificazione in calcestruzzo pressato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905042A DE2905042C3 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2905042A1 DE2905042A1 (de) 1980-08-14
DE2905042B2 DE2905042B2 (de) 1981-02-26
DE2905042C3 true DE2905042C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=6062602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905042A Expired DE2905042C3 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4295759A (de)
AT (1) AT363043B (de)
CH (1) CH644419A5 (de)
DE (1) DE2905042C3 (de)
IT (1) IT1143070B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651340A5 (it) * 1982-12-06 1985-09-13 Claudio Guandalini Dispositivo e procedimento per la palificazione di terreni realizzando pali in calcestruzzo armato senza rivestimento.
US5282701A (en) * 1990-07-10 1994-02-01 Samsung Construction Co., Ltd. Method and apparatus for a loading test of a pile using a self-repulsive force
CN109374065B (zh) * 2018-12-07 2024-02-23 成都恒感科技有限公司 灌注桩施工用混凝土输料导管位置预警悬臂杠杆传感装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130552A (en) * 1964-04-28 Method and apparatus for creating a load
DE656837C (de) * 1934-09-29 1938-02-16 Nikolaus Spiess Sicherungsvorrichtung bei einem Vortreibrohr zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen
US2996888A (en) * 1959-01-26 1961-08-22 Raymond Int Inc Hydraulic pile puller
US3216328A (en) * 1963-10-24 1965-11-09 Axel H Peterson Vibrator or like apparatus operating on elastic fluid
US3385070A (en) * 1965-07-14 1968-05-28 Tecon Corp Shell-less cast-in-place concrete pile
US4044844A (en) * 1974-06-14 1977-08-30 Bassinger Tool Enterprises, Ltd. Impact drilling tool
DE2559615C3 (de) * 1975-11-07 1981-12-24 Hochstrasser, Jürgen, 6600 Saarbrücken Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pfählen aus verdichtetem Beton
US4158518A (en) * 1977-09-13 1979-06-19 Fredric Rusche In situ pile forming method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905042B2 (de) 1981-02-26
ATA816179A (de) 1980-11-15
US4295759A (en) 1981-10-20
AT363043B (de) 1981-07-10
DE2905042A1 (de) 1980-08-14
CH644419A5 (de) 1984-07-31
IT8047820A0 (it) 1980-02-06
IT1143070B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047375C2 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE2813694A1 (de) Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
DE1285959B (de) Druckluftbetaetigtes Geraet zum Eintreiben von Naegeln, Heftklammern od. dgl.
DE2237133A1 (de) Rammhammer mit schalldaemmeinrichtung
DE2905042C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen
DE1756582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und zum Betrieb einer Ausgleichswinde
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE19821756A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Absperrvorrichtung in einer Rohrleitung
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE3708597A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines akustischen impulses in einem medium
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE3820924C2 (de) Bodenprobenentnahmesonde
DE2732117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geraeusch- und vibrationsfreien setzen eines pfeilers
DE4215031C2 (de) Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
DE2801627A1 (de) Ventil zum schutz von unbeabsichtigten druckaenderungen in rohrleitungssystemen
DE2655541C3 (de) Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren
EP0900884B1 (de) Rammgerät insbesondere zur Durchführung von Rammsondierungen
DE2748961A1 (de) Tiefbohr-vorrichtung
DE10162819B4 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE10351956B3 (de) Vorrichtung zum Ausgreifen von Bodenmassen aus einem Rohr
DE19528327B4 (de) Hochdrucksetzpistole
DE1728550A1 (de) Pneumatischer schlaghammer
DE2559615B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pfählen aus verdichtetem Beton
DE7619332U1 (de) Vorrichtung zum einrammen eines pfahles oder dergleichen
DE1459134C (de) Selbstschließender Deckel fur im wesentlichen vertikal angeordnete Luft schachte oder Notausstiege von Schutzrau men mit einem Zylinderantrieb zum Offnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)