DE290485C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290485C DE290485C DENDAT290485D DE290485DC DE290485C DE 290485 C DE290485 C DE 290485C DE NDAT290485 D DENDAT290485 D DE NDAT290485D DE 290485D C DE290485D C DE 290485DC DE 290485 C DE290485 C DE 290485C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- hot wire
- lever
- coal
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0081—Controlling of arc lamps
Landscapes
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Bogenlampe mit Regelung der Kohle vermittels eines auf eine
Klemmvorrichtung einwirkenden Hitzdrahtes. Bei solchen Lampen ist der Hitzdraht gewohnlich
mit einem Hebel verbunden, der seinerseits auf die Klemmvorrichtung der Kohle
einwirkt. Da nun dieser Hebel eine Kreisbewegung ausführt, die Kohle aber nur senkrechte
Bewegungen ausführen soll, sucht der
ίο Hebel beim Regeln die Kohle aus ihrer senkrechten
Lage herauszudrücken und bewirkt dadurch ein Anlegen der Kohle an die Wände der Führungslöcher und damit ein stoßweises
Regulieren und ein Flackern des Lichtes.
Dieser Übelstand wird duixh die Erfindung vermieden, indem der von dem Hitzdraht beeinflußte
Hebel eine Rolle trägt, die rechtwinklig zu einer Rolle des Klemmhebels liegt
und mit ihr in Berührung steht. Bei einer Drehbewegung des Hebels wirkt infolge Drehung
der beiden Rollen um ihre. Achsen nur
• noch die senkrechte Komponente auf die Kohle, so daß deren Regulierung leicht und
stoßfrei erfolgt. Um diese stoßfreie Regelung möglichst vollkommen zu machen und ein
Klemmen des über Porzellanrollen geführten Hitzdrahtes und auch eine Beschädigung dieser
Porzellanrollen zu vermeiden, sind außerdem gemäß der Erfindung die Porzellanrollen
mit elastischen Naben versehen.
In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist Fig. ι der obere Teil der Lampe teilweise
im Aufriß und teilweise im senkrechten Schnitt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 6-6
der Fig. 4, Fig. 3 nach Linie J-J der Fig. 1, Fig. 4 nach Linie 8-8 der Fig. 1, Fig. 5 nach
Linie 9-9 der Fig. 2, und Fig. 6 nach Linie 10-10 der Fig. 3.
Der Hitzdraht 47 läuft vom oberen (rechten) Teil der Lampe abwärts über eine Rolle
48, von dort aufwärts über die Rollen 50, darauf wieder abwärts unter die Rolle 52, welche
von dem gelenkig gelagerten Bügel 53 getragen wird, und schließlich wieder aufwärts zum
oberen (linken) Teil der Lampe. Eine Platte Jo ist auf einem der Ständer 13 angeordnet
und bei Ji rechtwinklig umgebogen, um einen einstellbaren Stift 72 aufzunehmen, welcher in
seiner Stellung durch eine Sperrmutter jt, festgehalten wird. Das untere Ende des Stiftes
72 steht in Verbindung mit dem Oberende einer Zugfeder 74, deren unteres Ende mit
einer der Nuten 75 in Eingriff steht; diese sind in der unteren Fläche eines Armes 76 ausgespart,
der an dem die Platte 70 tragenden Ständer 13 angelenkt ist. Der erwähnte Bügel
53 ist an seinem unteren Ende mit dem kurzen Arm des Hebels 76 drehbar verbunden.
Das innere Ende dieses Hebels ■ besitzt eine innen mit Gewinde versehene Öffnung 78 zur
Aufnahme eines Schraubenbolzens 79. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind die Endflächen des Hebels
und die anliegenden Flächen des Bolzens 79 so gestaltet, daß parallele Lagerflächen 80
entstellen, während 81 eine Rolle darstellt, die auf "dem Bolzen 79 sich drehen kann. Diese
Rolle ist bei 82 an den gegenüberliegenden Enden mit einer Nut versehen, um auf diese
Weise eine Bahn für ein Kugellager 83 zu bilden, welches die Reibung verringert, so daß
die Rolle sich in ihrem Lager leicht dreht.
Das Kupplungsglied 84, das zum Anheben
der Elektrode dient, ist am besten in den Fig. 2 und 4 zu sehen. Es besteht aus einer
Muffe 85, welche über dem unteren Teil der oberen Kohle 61 gleitet und einander gegenüberliegende
Paare von Ansätzen 86,87 besitzt. Diese letzteren sind mit Längsnuten 88
versehen. Zur Aufnahme der Achsen 89 dienen die Flansche 90, welche mit den anliegenden
Seiten der Ansätze 86 und 87 in Berührung stehen. Die mit einer Nut versehenen Rollen 91 sind auf diesen Achsen 89 drehbar
gelagert und an ihren Enden mit Kugelbahnen 92 ausgebildet, in welchen die Kugellager
93 angeordnet sind, so daß die Flanschen 90 und die Rollen 91 die Reibung bei der senkrechten
Bewegung des Kupphmgsgliedes 84 möglichst herabsetzen. Die Muffe 85 besitzt
ferner einen Schlitz 96, an dessen Seiten Ösen 97 liegen. Zwischen diesen ist ein Klemmhebel
98 drehbar gelagert, der sich mit seinem inneren Ende gegen die Kohle legt. . Der
äußere Teil des Hebels ist gleich dem inneren Ende des Hebels 76 ausgebildet, d. h. er ist mit
einem mit Gewinde versehenen Lager 99 ausgerüstet (Fig. 4), in welchem sich ein Drehbolzen
100 befindet. An diesem Bolzen ist drehbar eine Rolle 101 befestigt, welche
gleichfalls auf Kugeln läuft. Diese Rolle ruht rechtwinklig auf der Rolle 81 auf. Wenn beispielsweise
der Lampenstrom zu stark wird, der Draht sich also ausdehnt, wird das freie Ende des Hebels 76 eine Drehbewegung entgegen
dem Uhrzeiger ausführen; durch die Zwischenschaltung der Rollen 81, 101 wird
aber auf die obere Kohle eine senkrecht aufwärts gerichtete, also geradlinige Bewegung
übertragen.
> Die erwähnten Rollen 48, 50' und 52 zur
Führung des Hitzdrahtes sind zweckmäßig aus Porzellan hergestellt, und die sie tragenden
Teile sind aus zwei Hälften 107 und 108 (Fig. 3) gebildet, deren obere Enden nach
auswärts umgebogen sind, um hierdurch Kugelbahnen 109 zu bilden, in welchen die Kugellager
110 sich befinden.
. Um ein Klemmen des Hitzdrahtes und ein Brechen der Rollen zu verhindern, wie es
durch die Ausdehnung und Zusammenziehung des Drahtes 47 infolge seiner Erwärmung oder
Abkühlung eintreten könnte, sind die Rollen 48, 50 und 52 mit öffnungen versehen, welche
etwas größer sind als die Durchmesser ihrer Achsen in. ■ Diese öffnungen sind ferner mit
in der Längsrichtung gerippten, metallischen Naben oder Büchsen 112 (Fig. 6) ausgerüstet,
welche ein elastisches Nachgeben der Rollenlagerung bei dem Arbeiten des Hitzdrahtes
gestatten. . .
Wenn die Lampe eingeschaltet wird, so wird der Hitzdraht sofort heiß und dehnt sich
aus. Diese Verlängerung des Drahtes ermöglicht es dem kurzen Ende des Hebels 76, sich
abwärts zu bewegen, wobei diese Abwärtsbewegung durch die Zugfeder 74 unterstützt
wird, welche aufwärts schwingend die Rolle 81 in Berührung mit der Rolle 101 bringt und
dadurch den Hebel 98 anhebt und das daumenförmige Ende des letzteren durch die weitere
Zugwirkung der Feder 74 in Eingriff mit der oberen Kohle.61 bringt und diese anhebt.
Da der Abstand zwischen den Kohlen sich hierdurch vergrößert, wird der durch den
Draht fließende Strom verringert; deshalb kann der Draht sich genügend abkühlen, .'so.
daß er sich wieder zusammenzieht und die Aufwärtsbewegung des kurzen Endes des He:
bels 76 erlaubt. Diese Aufwärtsbewegung des Hebels 76 hebt den Hebel 98 von seiner Berührung
mit der oberen Kohle 61 fort, gibt, die letztere frei und gestattet ihr, in ihre An- ,
fangsstellung zurückzukehren und die untere Kohle 29 zu berühren. Das Spiel wiederholt
sich alsdann.
Claims (2)
1. Bogenlampe mit Regelung der Kohlen mittels, eines auf eine Klemmvorrichtung
einwirkenden Hitzdrahtes, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Hitzdraht (47) verbundene doppelarmige He-
bei (76) eine Rolle (81) trägt, die zu einer
Rolle (98) des Klemmhebels der oberen Kohle (61) rechtwinklig liegt und mit ihr
in Berührung steht, so daß bei Aufwärtsbewegung dieses Armes die Kohle mit
möglichst geringer Reibung angehoben wird. ■
2. Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
der den Hitzdraht führenden Rollen aus unelastischem Material (z. B. Porzellan) eine metallische, mit elastischen Längsrippen
versehene Nabe enthält, durch deren Elastizität ein Zerbrechen der Rollen bei den Längenänderungen des Drahtes verhindert
wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290485C true DE290485C (de) |
Family
ID=545445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290485D Active DE290485C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290485C (de) |
-
0
- DE DENDAT290485D patent/DE290485C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457935B2 (de) | Kippvorrichtung für ein Gerät, insbesondere für eine Fernsehkamera | |
EP2244605B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
DE3686329T2 (de) | Achsenstuetzeinrichtung fuer industrieroboter. | |
EP0894573A2 (de) | Bauteilspanner | |
EP3752694A1 (de) | Autoparkvorrichtung | |
DE2017849C3 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2645883B2 (de) | Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen | |
EP1497498B1 (de) | Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze | |
DE290485C (de) | ||
EP1422343A2 (de) | Vorrichtung zur Montage von Schienenklemmen | |
DE4113441C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines schwenkbaren Tragkörpers | |
DE1502213B2 (de) | Transportable presse zum andruecken von verbindungsklemmen an elektrische leitungen | |
DE1602423C3 (de) | Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band | |
DE3337597A1 (de) | Stromabnehmer | |
DE3339226C2 (de) | Querweiche für schienengebundenes Fördersystem | |
DE2440252A1 (de) | Bogenentladungseinrichtung, insbesondere plasmabrenner | |
AT83963B (de) | Handschere für Blech o. dgl. | |
DE295248C (de) | ||
DE2317691C3 (de) | Kettenschweißmaschine | |
DE307213C (de) | ||
DE150736C (de) | ||
DE1502213C (de) | Transportable Presse zum Andrucken von Verbindungsklemmen an elektrische Lei tungen | |
DE386812C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Niederlegen der Stromabnehmerstange elektrischer Wagen | |
DE2759144A1 (de) | Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung | |
AT207891B (de) | Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn |