DE2904843C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2904843C2
DE2904843C2 DE2904843A DE2904843A DE2904843C2 DE 2904843 C2 DE2904843 C2 DE 2904843C2 DE 2904843 A DE2904843 A DE 2904843A DE 2904843 A DE2904843 A DE 2904843A DE 2904843 C2 DE2904843 C2 DE 2904843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
formation box
grooves
bearing
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904843A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 4775 Lippetal De Walloch
Helmut 4780 Lippstadt De Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagen Batterie AG
Original Assignee
Hagen Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagen Batterie AG filed Critical Hagen Batterie AG
Priority to DE19792904843 priority Critical patent/DE2904843A1/de
Publication of DE2904843A1 publication Critical patent/DE2904843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904843C2 publication Critical patent/DE2904843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/22Forming of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Formationskasten für Akkumulatorenplatten mit mindestens zwei in dem Formationskasten senkrecht angeordneten und aus dem Formationskasten herausnehmbaren Rillenplatten, die in ihrem Abstand zueinander veränderbar sind und auf beiden Seiten relativ zu ihrer Mittenebene eine Vielzahl vertikal ausgerichteter Rillen aufweisen, wobei die zu formierenden Akkumulatorplatten mit ihren äußeren Rändern von oben in die Rillen zweier gegenüberliegender Rillenplatten eingeschoben werden und mit den nach unten weisenden Strom­ fahnen einen Stromleiter kontaktieren.
Formationskästen dieser Art sind aus der DE-AS 12 83 311 sowie aus der GB-PS 14 30 192 bekannt. Da die Formationskästen zum Einsetzen unterschiedlich breiter Akkumulatorenplatten verwendbar sein sollen, ist bei den vorbekannten Formationskästen vorgesehen, den Abstand der Rillenplatten zueinander verändern zu können. Zu diesem Zweck wird in der GB-PS 14 30 192 vorgeschlagen, die Rillenplatten mittels Zuganker miteinander zu verschrauben, auf die zur Abstands­ halterung unterschiedlich lange Distanzhülsen aufsteckbar sind. Der Umbau ist dann natürlich sehr montageintensiv.
In der DE-AS 12 83 311 ist vorgeschlagen, die äußeren vertikalen Ränder der Rillenplatten mit Aufnahmen für entsprechend ausgebildete horizontale Führungsleisten zu versehen, auf welchen die Rillenplatten abstandsmäßig verschiebbar sind, wobei die gewünschten Abstände zwischen den Rillenplatten durch auf die Führungsleisten aufsetzbare Abstandsstücke wählbar sind. Auch bei diesem System sind die Umbauarbeiten beachtlich und erfordern, wie auch bei der Verwendung von Distanzhülsen gemäß der GB-PS 14 30 192, die lagermäßige Bereithaltung gesonderter Abstandsstücke.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formations­ kasten des vorgenannten Types zu schaffen, der die Umbauarbeiten beim Wechsel unterschiedlich breiter, zu formierender Akkumulatorenplatten auf ein Minimum reduziert und der zu diesem Zweck möglichst keine verlierbaren und/oder lagermäßig bereitzuhaltenden Abstandsstücke benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rillenplatten an ihren äußeren vertikalen Rändern jeweils Lageransätze auf­ weisen, vermittels der sie in in dem Formations­ kasten vorhandene Lagernuten eingesetzt sind, und daß die Lageransätze relativ zur Mittenebene der Rillenplatten versetzt und/oder die Rillen auf der einen Seite der Mittenebene der Rillen­ platten einen anderen Abstand zu der Mittenebene haben als die Rillen auf der anderen Seite der­ selben Rillenplatte.
Der Formationskasten nach der Erfindung hat den Vorteil, daß der Abstand der Rillenplatten entsprechend den in der Fertigung vorkommenden Breitenabmessungen der Akkumulatorenplatten durch einfaches Umstecken der Rillenplaten in den Lager­ nuten des Formationskastens variiert werden kann, ohne daß dafür lose Abstandstücke verwendet werden müssen.
Die Variabilität kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung noch dadurch erhöht werden, daß in dem Formationskasten pro Lageransatz einer Rillenplatte mehr als eine Lagernut vorgesehen sind, die in Richtung der Breite der Akkumulatorenplatten im Abstand zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann die Plattenbreite nicht nur durch Umstecken in ein und derselben Lagernut vari­ iert werden, sondern zusätzlich noch durch Umstecken der Lageransätze einer Rillenplatte in die im Abstand zuein­ ander angeordneten Lagernuten.
Andererseits ist es auch möglich, daß die Rillen auf der einen Seite der Mittenebene einer Rillenplatte einen anderen Abstand zu der Mittenebene haben als die auf der anderen Seite der Mittenebene angeordneten Rillen dersel­ ben Rillenplatte. Diese Maßnahme kann wahlweise das Merk­ mal der relativ zu der Mittenebene der Rillenplatte ver­ setzten Lageransätze ergänzen oder alternativ ersetzen.
Die Lagernuten zum Halten der Rillenplatten sind zweck­ mäßigerweise in einem Stück mit dem Formationskasten aus­ geformt. Die an den Rillenplatten vorhandenen Lageran­ sätze können durch die äußeren vertikalen Ränder der Ril­ lenplatte gegeben sein. Ebenso können als Lageransätze Lagerzapfen vorgesehen sein, die sich von den äußeren vertikalen Rändern der Rillenplatten hinwegerstrecken.
Es ist vorteilhaft, wenn die Einschubtiefe der Akkumula­ torenplatten in die Rillenplatten kleiner ist als die Höhe der Akkumulatorenplatte. Hierdurch stehen die Strom­ fahnen der Akkumulatorenplatten etwas über den oberen Rand der Rillenplatten vor, so daß die Akkumulatorenplatten am Ende des Formationsprozesses an den Stromfahnen leicht herausgenommen werden können.
Während des Formationsprozesses kontaktieren die nach un­ ten weisenden Stromfahnen der Akkumulatorenplatten einen Stromleiter, der zweckmäßigerweise in Form einer Strom­ schiene mit abgeschrägten Aufstandsflächen an dem unteren Rand der Rillenplatten befestigt ist. Durch die abgeschräg­ ten Aufstandsflächen können sich keine Masseteilchen abla­ gern und keine Kurzschlüsse durch Brückenbildung zwischen den positiven und negativen Platten entwickeln.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht auf einen Längsschnitt entlang der Linie I-I (Fig. 2) durch einen leeren Formationskasten gemäß der Erfindung,
Fig. 3 den Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit ein­ gesetzten Rillenplatten,
Fig. 4-6 in der Draufsicht unterschiedliche Ein­ setzmöglichkeiten der Rillenplatten,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung Lagernu­ ten und einen Lageransatz für den Ein­ bau der Rillenplatten.
Der dargestellte Formationskasten 10 ist zusammen mit den Lagernuten 11 in einem Stück ausgeformt. Die Lagernuten verlaufen mit vertikaler Ausrichtung an den Außenwänden des Formationskastens bis auf eine Tiefe, die unterhalb der eingesetzten Rillenplatten noch einen ausreichend großen Schlammraum frei lassen, so daß der Formations­ kasten in der Regel nur einmal im Jahr gereinigt zu wer­ den braucht.
Fig. 7 zeigt in der Draufsicht, daß die Rillenplatten 12 mit ihren seitlichen Lageransätzen 13 in die Lagernu­ ten 11 des Formationskastens eingesetzt werden. Die Ril­ lenplatten 12 besitzen auf jeder Seite ihrer Mittenebene 14 vertikale Rillen 15, in die für den Formationsprozeß bei der Darstellung gemäß Fig. 7 jeweils zwei Akkumula­ torenplatten 16 gleicher Polarität eingeschoben werden.
Die Akkumulatorenplatten 16 stehen mit ihren nach unten weisenden Fahnen auf Bleileitern 17 bis 18 auf, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 vermittels Bolzen 19 am unteren Rand der Rillenplatten 12 befestigt sind.
In Fig. 3 sind gestrichelt die eingeschobenen Akkumulato­ renplatten 16 angedeutet und es ist erkennbar, daß die nach unten weisenden Stromfahnen der Akkumulatorenplat­ ten abgeschrägte Aufstandsflächen der Bleileisten 17 bzw. 18 kontaktieren.
Fig. 3 zeigt weiterhin, daß die Einschubtiefe der Akkumu­ latorenplatten 16 in die Rillenplatten 12 kleiner ist als die Höhe der Akkumulatorenplatten selbst, so daß die for­ mierten Akkumulatorenplatten leicht an den nach oben vor­ stehenden Stromfahnen dem Formationskasten entnommen wer­ den können.
Der für den Formationsprozeß benötigte Gleichstrom wird vermittels der dargestellten Bleiverbinderleisten 20 und 21 zugeführt. Der Elektrolytspiegel befindet sich knapp unterhalb der oberen horizontal verlaufenden Verbinder­ leiste 22. Damit erlaubt der Formationskasten einen aus­ reichend großen Elektrolytvorrat, so daß während eines Formationszyklusses kein Wasser nachgefüllt werden muß.
Die Fig. 4-6 verdeutlichen als Beispiel unterschiedli­ che Breiten A, B und C zu formierender Akkumulatorenplat­ ten. Erkennbar ist, daß der erfindungsgemäße Formations­ kasten universell für alle Plattenbreiten eingesetzt werden kann.
In Fig. 4 befindet sich die rechts außenliegende Rillen­ platte in der außenliegenden Lagernut 11, und zwar ist diese so eingesteckt, daß die Versetzung des Lageran­ satzes 13 relativ zur Mittenebene 14 der Rillenplatte die Plattenbreite A vergrößert.
Durch einfaches Umstecken der rechts außen dargestell­ ten Rillenplatte in ein und derselben Lagernut gelangt man zu der Plattenbreite B, wie sie in Fig. 5 angedeu­ tet ist.
Fig. 6 zeigt, daß die rechts außen dargestellte Rillen­ platte in der gleichen Weise wahlweise in der innen­ liegenden Lagernut umgesteckt werden kann, so daß man beispielsweise zu der noch kleineren Plattenbreite C gelangt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist bei den darge­ stellten Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4-6 die auf der linken Seite gezeigte Rillenplatte in stets der gleichen Position verblieben, doch kann natürlich auch diese Rillenplatte noch umgesteckt werden, wo­ durch die Variabilität des erfindungsgemäßen Forma­ tionskastens bezüglich der Breite der Akkumulatoren­ platten weiter erhöht wird.

Claims (8)

1. Formationskasten für Akkumulatorenplatten
  • - mit mindestens zwei in dem Formationskasten senkrecht angeordneten und aus dem Formations­ kasten herausnehmbaren Rillenplatten, die in ihrem Abstand zueinander veränderbar sind und auf beiden Seiten relativ zu ihrer Mitten­ ebene eine Vielzahl vertikal ausgerichteter Rillen aufweisen,
  • - wobei die zu formierenden Akkumulatorenplatten mit ihren äußeren Rändern von oben in die Rillen zweier gegenüberliegender Rillenplatten eingeschoben werden und mit den nach unten weisenden Stromfahnen einen Stromleiter kontaktieren,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Rillenplatten (12) an ihren äußeren vertikalen Rändern jeweils Lageransätze (13) aufweisen, vermittels der sie in in dem Formationskasten vorhandene Lagernuten (11) eingesetzt sind,
  • - daß die Lageransätze (13) relativ zur Mittenebene (14) der Rillenplatten versetzt und/oder die Rillen (15) auf der einen Seite der Mittenebene (14) der Rillenplatten einen anderen Abstand zu der Mittenebene haben als die Rillen auf der anderen Seite derselben Rillenplatte.
2. Formationskasten nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Formationskasten pro Lager­ ansatz (13) einer Rillenplatte (12) mehr als eine La­ gernut (11) vorgesehen sind, die in Richtung der Breite der Akkumulatorenplatten im Abstand zueinan­ der angeordnet sind.
3. Formationskasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagernuten (11) in einem Stück mit dem Formationskasten (10) ausge­ formt sind.
4. Formationskasten nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageransätze (13) durch die äußeren vertikalen Ränder der Rillenplatte (12) gegeben sind.
5. Formationskasten nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageransätze durch Lagerzapfen an den äußeren vertikalen Rändern der Rillenplatte gegeben sind.
6. Formationskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenplatten (12) an ihren unteren horizontalen Rändern Stromleiter (17, 18) mit abgeschrägten Aufstandsflächen tragen.
7. Formationskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubtiefe der Akku­ mulatorenplatten in die Rillenplatten (12) kleiner als die Höhe der Akkumulatorenplatten ist.
DE19792904843 1979-02-09 1979-02-09 Formationskasten fuer akkumulatorenplatten Granted DE2904843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904843 DE2904843A1 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Formationskasten fuer akkumulatorenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904843 DE2904843A1 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Formationskasten fuer akkumulatorenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904843A1 DE2904843A1 (de) 1980-08-21
DE2904843C2 true DE2904843C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6062490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904843 Granted DE2904843A1 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Formationskasten fuer akkumulatorenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904843A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283311B (de) * 1964-01-15 1968-11-21 Cautchouc S A Soc Ind Du Einsatz in Formationsgefaesse fuer Akkumulatoren-Platten und Formationsgefaess
GB1430192A (en) * 1973-01-23 1976-03-31 Electric Power Storage Ltd Forming tanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904843A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE2847007C2 (de) Unterdecke
DE2904843C2 (de)
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP0100083B1 (de) Verbauvorrichtung
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE2244455A1 (de) Geraet zum ableiten elektrostatischer aufladungen
DE2844240C2 (de) Schild mit einsetzbaren Feldern
DE1490324C (de) Im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse für einzelne Geräte der Elektrotechnik
DE3527210A1 (de) Profilwalzmaschine fuer bleche
DE2131573C3 (de) Batterieschalung zum Herstellen von Betonplatten mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten lotrechten Schalungstafeln
DE1690064C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bauein heiten
DE1813344B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorge fertigter Wandelemente
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
DE3827683A1 (de) Paketierte sammelschiene
DE1415894C (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE3536523A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer schalungen
DE3123296A1 (de) "stromentnahmeschiene"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAGEN BATTERIE AG, 4770 SOEST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee