DE2904705A1 - Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien - Google Patents

Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien

Info

Publication number
DE2904705A1
DE2904705A1 DE19792904705 DE2904705A DE2904705A1 DE 2904705 A1 DE2904705 A1 DE 2904705A1 DE 19792904705 DE19792904705 DE 19792904705 DE 2904705 A DE2904705 A DE 2904705A DE 2904705 A1 DE2904705 A1 DE 2904705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow glass
glass fibers
fiber
hollow
fibers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904705C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Phys Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792904705 priority Critical patent/DE2904705A1/de
Priority to PCT/DE1980/000013 priority patent/WO1980001684A1/de
Priority to EP19800900402 priority patent/EP0024400A1/de
Publication of DE2904705A1 publication Critical patent/DE2904705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904705C2 publication Critical patent/DE2904705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/075Manufacture of non-optical fibres or filaments consisting of different sorts of glass or characterised by shape, e.g. undulated fibres
    • C03B37/0756Hollow fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Bezeichnung der ZrfAnduîg
  • " Abschottung von Hohlglasfasern mittels eingeschmolzener Materialien ?f Staa der Technik Hohle Glasfäden sind ein bekanntes Halbzeug, um beispielsweise durch Einbettung in Kunstharz leichte Laminate herzustellen. Heute leiden diese Produkte noch unter dem Mangel, Wasser und anderes aufzunehmen, wenn man diese nicht mit erheblichen Aufwand an ihren Seitenbereichen abdichtet. Das Abdichten der Seitenbereiche wird aber nicht als in jedem Falle befriedigend angesehen. Alle Verletzungen des Produktes führen nämlich zu einer Öffnung der Faser, so daß dort wiederum Wasser eindringen kann. Die Faser zu entleeren ist praktisch unmöglich.
  • Zwar ist es eine Frage der Anforderungsbedingungen an das Produkt, ob man Verletzungen über eine vorgesehene Lebenszeit des Produktes in Kauf nehmen will.
  • Bei hoher Anforderung an die Lebensdauer, wie zum Beispiel im Flugzeugbau, im Verkehrswesen Land und See, nicht zuletzt bei Geräten und Waffen der Streitkräfte, fordert man für viele Zwecke eine dicht abgeschottete Faser.
  • Zwei Möglichkeiten der Abschottung sind bereit eier -sucht worden. Man führte eine Stückelung der Faser durch und dichtete sie anschließend an den Enden ab.
  • Außerdem wurde versucht, die Faser mit einem schäumenden Kunststoff zu füllen. Während die erstgenannte Methode eine befriedigende Dichtheit erzielte, war die zweite wegen der Wassergasdiffusion noch mangelt haft. Beide Methoden bieten dazu den Nachteil, daß die Abschottung erst nach der Faserproduktion mittels aufwendiger Verfahren vorgenommen wird.
  • Verbesserung durch die Erfindung Diese Erfindung verbessert die Abschottung(Abdichtung) der Hohlglasfaser dadurch, daß sie entweder Glas oder andere mineralische Stoffe für die Schottwände ein -setzt, die bekanntermaßen eine Durchdringung vollkom men verhindern* Auch der Vorgang zur Einbringung der Schottwände ist in mehrfacher Hinsicht günstiger. Die Abschottung wird nämlich während des Spinnvorganges durchgeführt. Einerseits entfällt also ein zusätzlicher Zeitaufwand, an dereseits ist keine erhebliche Erhöhung der Investitionskosten nötig.
  • Beschreibung der Erfindung Die Hohlglasfaser erhält entsprechend der Erfindung in mehr oder weniger regelmäßigem Abstand dichtschließende Schottwände aus mineralisches Material, vornehmlich Glas, das, wie auch von Glas bekannt, das Eindringen von Wasser, anderen Flüssigkeiten, und von Gasen, insbesondere auch Wassergas, vollständig verhindert Die Erfindung löst die Aufgabe, diese Schottvaände in die Faser inzubringen. Zu diesem Zweck wird als Stütz~ gas ein Aerosol (unter Druck von 10 bis 500 mm Wassersäule) benutzt, in welchem das Wandmaterial schwebt, das heißt, in welchem seine Sinkgeschwindigkeit (bei ruhendem Aerosol) herabgesetzt ist. Dadurch kann das Stützgas das Wandmaterial kontinuierlich in den Flüssigglas-Kegel derSpinnanlage eintreiben. Der Durchmesser des Wandmaterials ist dem Innendurchmesser der Hohifaser angepaßt. Dieser liegt heute meißt bei 0,08mm . Das Aerosol behält bis dicht vor dem Eintritt in den Glaskegel seine Temperatur, so daß einerseits das Wandmaterial im gewünschten Zustand bleibt, andererseits die Eigenschaften des Aerosols nicht unerwünscht verändert werden. Dazu wird als Zuleitung eine Kanäle eingesetzt, deren Innendurchmesser nur 1,1 bis 2 mal größer ist als der des zu fertigenden Hohlfadens. Auf diese Weise wird eine hohe Transportgeschwindigkeit erzwungen, die bei einigen Metern pro Sekunde liegt, vergleich bar mit der Abzugsgeschwindigkeit des Spinnvorganges selbst.
  • Die Kanüle wird gegen Erwärmung isoliert, weil sie die Warmzonen der Spinnanlage durchdringen muß.
  • dazu ist bekanntermaßen ein Isolierrohr mit geringer Wärmeleitfähigkeit zu verwenden, in das ein doppelwandiges, metallisches Rohr gelagert wird. Auf der Achse dieser Anordnung wird die Kanüle eingesetzt, so daß eine Kühlflüssigkeit oder ein Kühlgas den Wärmetransport übernehmen kann.
  • Die in den Flüssigglas-Kegel eintreibenden Kugeln und Körner nehmen die nötige Wärme auf, um sich beim Ausziehen des Fadens mit der Wand des Fadens zu verbinden. Eine nachgeschaltete Wärmestrecke auf dem Weg des Fadens verbessert diese Verbindung.
  • Die Skizze zeigt ein Beispiel einer Spinndüse, welche zentralgelagert das Isolierrohr trägt Die Kanüle befindet sich auf der Achse des Isolierrohres und spendet nach unten die Partikel des Wandmaterials in den Kegel des Flüssigglases hinein.
  • Der Maßstab der Skizze ugt 1,25 : 1, bietet also eine geringfügige Vergrößerung.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. AD sl2rüche 1. Hohlglasfasern, hergestellt aus Gläsern nach den an sichbbekannten Ziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mehr oder weniger regelmäßigem Abstand dicht schließende Wände aus mineralischem Material haben.
  2. 2. Hohiglasfasern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wandmaterial Glas ist, das von hohlen oder massiven Glaskugeln herrührt, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Faser Angepaßt ist.
  3. «. Hohlglasfasern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wandmaterial aus körnigem Staubmaterial besteht, dessen Korndurchmesser der Faser angepaßt ist.
  4. 4. Hohlglasfasem nach Anspruch 1 bis 3 dadurchgekennzeich net, daß das Wandmaterial schwebeleicht über das Stütz~ gas, das in einer Kanüle geführt wird, in die Faser beim Ziehvorgang eingerieben wird, wo es die Wärme aufnimmt, die es dicht mit der Faserwand verbindet.
  5. 5* Hohlglasfasern nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgas ein Aerosol ist, welches ein spezififisches Gewicht hat, das dem Raumgewicht des Wandw materials angepaßt ist, um dessen Schwebung zu unterstützen.
  6. 6. Hohlglasfasern nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeich~ net, daß das Stützgas ein Aerosol ist, das eine elektrostatische Aufladung hat, die die Schwebung des Wandmaterials unterstützt.
  7. a.
  8. Hohlglasfasern nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Wandmaterial einen niedrigeren Erweichungspunkt ( eine niedrigere Erweichungstemperatur, eine niedrigere Zähigkeit, eine niedrigere Poisezahl) hat, als das Glas der Faser, um die Ausbeulung der Hohlglasfaser klein zu halten.
  9. 9. Hohlglasfasern nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekenn zeichnet, dafi das Wandmaterial einen gleichen oder höheren Erweichungspunkt ( eine höhere Erweichungstemperatur, eine höhere Zähigkeit, eine höhere Poise-Zahl) hat als das Glas der Faser, um eine gewunschte Ausbeulung der Hohlglasfaser zu erzielen.
DE19792904705 1979-02-08 1979-02-08 Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien Granted DE2904705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904705 DE2904705A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien
PCT/DE1980/000013 WO1980001684A1 (en) 1979-02-08 1980-02-04 Sealing of hollow glass fibres by means of molten materials
EP19800900402 EP0024400A1 (de) 1979-02-08 1980-08-25 Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904705 DE2904705A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904705A1 true DE2904705A1 (de) 1981-01-29
DE2904705C2 DE2904705C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6062416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904705 Granted DE2904705A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024400A1 (de)
DE (1) DE2904705A1 (de)
WO (1) WO1980001684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918360A1 (de) * 1988-06-11 1990-02-08 Bundesrep Deutschland Spinnduese und verfahren zur herstellung von fadenfoermigen abgeschotteten hohlfasern
DE4308010A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung dickenmodifizierter Endlosfasern aus Glas, insbesondere dickenmodifizierter Verstärkungsfasern für faserverstärkte Verbundwerkstofe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698200B1 (fr) * 1992-11-13 1995-02-03 Dominitz Jacques Charles Procédé de fabrication pour objet porteur message.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121318C (de) * 1900-05-13 1901-06-19
US2612679A (en) * 1950-10-23 1952-10-07 Ladisch Rolf Karl Filaments containing fillers
DE1205660B (de) * 1962-08-25 1965-11-25 Siemens Ag Verfahren zum direkten Ziehen von Glasrohren aus einer Glasschmelze
US3421873A (en) * 1966-03-17 1969-01-14 Jerome A Burgman Method and apparatus for producing an intermittently hollow glass filament
DE2212350B2 (de) * 1972-03-15 1974-10-10 Hermann M. 6000 Frankfurt Timm Eine Füllung enthaltender Hohlfaden aus transparentem Kunststoff
DE2452600A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Helmut Lehle Verfahren zur herstellung von metallischen roehrchen und innenverspiegelten hohlfasern
DE2652690A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Sandwich Profil Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fadenfoermigen kapillaren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269459A (en) * 1937-08-11 1942-01-13 Owens Corning Fiberglass Corp Tubular fiber
US2571457A (en) * 1950-10-23 1951-10-16 Ladisch Rolf Karl Method of spinning filaments
FR1572274A (de) * 1968-03-14 1969-06-27
DE2555899C2 (de) * 1975-12-12 1987-04-30 OKALUX Kapillarglas GmbH, 8772 Marktheidenfeld Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern aus anorganischen schmelzfähigen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121318C (de) * 1900-05-13 1901-06-19
US2612679A (en) * 1950-10-23 1952-10-07 Ladisch Rolf Karl Filaments containing fillers
DE1205660B (de) * 1962-08-25 1965-11-25 Siemens Ag Verfahren zum direkten Ziehen von Glasrohren aus einer Glasschmelze
US3421873A (en) * 1966-03-17 1969-01-14 Jerome A Burgman Method and apparatus for producing an intermittently hollow glass filament
DE2212350B2 (de) * 1972-03-15 1974-10-10 Hermann M. 6000 Frankfurt Timm Eine Füllung enthaltender Hohlfaden aus transparentem Kunststoff
DE2452600A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Helmut Lehle Verfahren zur herstellung von metallischen roehrchen und innenverspiegelten hohlfasern
DE2652690A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Sandwich Profil Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fadenfoermigen kapillaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918360A1 (de) * 1988-06-11 1990-02-08 Bundesrep Deutschland Spinnduese und verfahren zur herstellung von fadenfoermigen abgeschotteten hohlfasern
DE4308010A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung dickenmodifizierter Endlosfasern aus Glas, insbesondere dickenmodifizierter Verstärkungsfasern für faserverstärkte Verbundwerkstofe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904705C2 (de) 1989-10-12
WO1980001684A1 (en) 1980-08-21
EP0024400A1 (de) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217562B (de) Vorrichtung zum Herstellen gekraeuselter Faeden aus zwei Sorten geschmolzener Glaeser mit unterschiedlichen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE1920994B2 (de) Bitumenblasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102016117608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrohohlglaskugeln
DE2904705A1 (de) Abschottung von hohlglasfasern mittels eingeschmolzener materialien
DE3744369C2 (de)
DE3523846A1 (de) Verfahren und trennbehaelter zum trennen einer schwefel/lauge-suspension
DE4201033A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung von aerosolen
EP0119429B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung von Schmelzen
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
EP1095686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung einer Papierstoffsuspension
EP1904328A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen
WO2005037648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
DE3843425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von hohlglaskoerpern
WO1992008935A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere für schiffsmodellversuche
DE892980C (de) Pruefroehrchen fuer Gasspuerapparate
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE112004002392T5 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE2205507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern
DE2120600B2 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE716511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen feiner Faeden aus Quarzglas
DE1245582B (de) Extruder zum Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Stoffen mit Hohlkanaelen
DE968721C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mikroorganismen, insbesondere Hefe und hefeartigen Pilzen
DE745185C (de) Behaelter zur Aufnahme und Abgabe einer zaehen Fluessigkeit, insbesondere Viskosespinnloesung, fuer die Herstellung von Kunstseide
DE615804C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas und aehnlichen schmelzbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee