DE2904701A1 - Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege - Google Patents

Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege

Info

Publication number
DE2904701A1
DE2904701A1 DE19792904701 DE2904701A DE2904701A1 DE 2904701 A1 DE2904701 A1 DE 2904701A1 DE 19792904701 DE19792904701 DE 19792904701 DE 2904701 A DE2904701 A DE 2904701A DE 2904701 A1 DE2904701 A1 DE 2904701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
cladding
chimney
smoke
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904701
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREYER SCHORNSTEINWERK
Original Assignee
SCHREYER SCHORNSTEINWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREYER SCHORNSTEINWERK filed Critical SCHREYER SCHORNSTEINWERK
Priority to DE19792904701 priority Critical patent/DE2904701A1/de
Publication of DE2904701A1 publication Critical patent/DE2904701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/026Exterior cladding, e.g. of chimney parts extending above the roof; Rain covers for chimney tops without draught-inducing aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Verkleidung für Schornsteinköpfe, Rauch- oder tüftungsabzüge Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge, bestehend aus einer den Kopf oder Abzug umgebenden Mantelung.
  • Es ist bekannt, Schornsteine, Rauchabzüge oder TUftungsabzüge mit Ziegeln oder mit vorgefertigten Formsteinen zu maueren. Wenn der Schornsteinkopf nicht aus Sichtziegeln hergestellt ist, sondern aus vorgefertigten Formsteinen, so wird derselbe gewöhnlich verputzt oder auch verklinkert.
  • Deasweiteren ist es bekannt, den Schornsteinkopf oder den Rauchabzug mit vorgefertigten Schalen zu verkleiden.
  • Schornsteine, bei denen die nach oben strömenden Rauchgase im Schornsteinkopf zu stark abgekühlt werden, neigen zur Versottung, indem sich innerhalb des Schornsteinkopfes Kondenswasser bildet, welches aggresive Bestandteile aus den Abgasen enthält. Diese Versottung führt zur Zerstörung des Schornsteins. Dabei ist eine Versottung besonders gro bei Schornsteinköpfen, die frei über das Dach stehen.
  • Um eine Versottung zumindesttens herabzusetzen ist es bekannt (beispielsweise aus der DE-OS 26 oo 916) den Schornsteinkopf mit einer dünnen Außenhaut zu umgeben, die innen eine Wärmedämmschicht aufweist,welche den Schornsteinkopf mit seitlichem Abstand umgibt. Dadurch soll die Abkühlung des Schornsteinkopfes verlangsamt und somit eine Versottung unterbunden werden. Jedoch hat diese bekannte Schornsteinkopfverkleidung den Nachteil, daß dieselbe auf der Dachhaut oder dem Dach aufsteht und somit zu Beschädigungen der Dachhaut führen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die nicht mehr an der Dachhaut oder auf dem Dach ansteht, sondern frei nach unten hängend nur am Schornsteinkopf, an Rauch- oder Lüftungsabzug gehaltert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Verkleidung eine mit derselben fest verbundene Halterung aufweist, die die Verkleidung mit Abstand des unteren Randes derselben von der Dachhaut oder dem Dach an dem Schornsteinkopf, Rauch- oder Lüftungsabzug haltert. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Halterung mindestens eine Schiene sein, welche in Höhe der oberen Kanten der Mantelung an dieser angeordnet ist und zwei gegenüberliegende Seiten derselben miteinander verbindet, wobei die Schiene auf der Mittelwandung oder Seitenwandung des Schornsteinkopfes aufliegt und die Mantelung hängend gehaltert ist.
  • In einer weiteren Ausführung, die besonders für Rauch- oder Lüftungsabzüge geeignet ist, kann die Halterung aus Schrauben bestehen, die in den Schornsteinkopf, den Rauch- oder Lüftungsabzug eingeschraubt sind.
  • Des weiteren kann die Mantelung innen eine Wärmedämmschicht aufweisen, die am Schornsteinkopf, den Rauch- oder Büftungsabzur anliegt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführung der Erfindung kann auf die Mantelung oben eine Abdeckplatte aufgesetzt sein, die die Mantelung überkragt.
  • Des weiteren ist es möglich, die Verkleidung beliebig zylindrisch, kubisch oder konisch auszubilden, wobei sie sich im Falle einer konischen Ausbildung vorzugsweise nach oben verJüngt Die Verkleidung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt gegenüber den bekannten Stand der Technik den hervorstechenden Vorteil, daß dieselbe nur vom Schornsteinkopf, vom Rauch- oder Lüftungsabzug gehaltert ist und untere Rand der Verkleidung die Dachhaut oder das Dach nicht berührt. Da die Verkleidung somit auf der Dachhaut oder dem Dach nicht aufsteht, ist eine Beschädigung der Dachhaut oder des Daches oder ein Abheben der Verkleidung nicht möglich. Insbesondere gewährleistet die Halterung mittels- Schienen oder Schrauben einen sicheren und unverrückbaren Sitz der Verkleidung auf dem Schornsteinkopf oder dem Rauch- oder Lüftungsabzug. In vorteilhafter Weise dient die Abdeckplatte dazu, die Verkleidung auch nach oben hin abzudichten, so daß aufgrund der tiberkragung der Abdeckplatte über die Mantelung kein Wasser zwischen die Verkleidung und den Schornsteinkopf bzw. den Rauch- oder Lüftungsabzug eindringen kann.
  • Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier in der Zeichnung dagestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rauch- oder Büftungsabzug, Fig. 2 eine Draufsicht auf Figur 1 wobei die Abdeekscheibe entfernt ist, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Rauchschornsteinkopf und Fig. 4 eine Draufsicht auf Figur 3, wobei die Abdeckplatte entfernt ist.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Rauch- oder lüftungsabzug gekennzeichnet, der aus einem Dach 11 herausragt, welches mit einer Dachaut 12 abgedeckt ist.
  • Das Dach 11 ist beispielsweise ein Flachdach. Der Rauch- oder Lüftungsabzug 10 besitzt eine Ummantelung 5> welche hier als kubisches Stulprohr 5 ausgeführt ist. Auf der Innenseite des Stulprohrs 5 ist eine Dämmsehicht 6 angeordnet, welche wärmedämmend ist. Zwischen der Dämmschicht 6 und dem Rauch- oder Lüftungsabzug 10 kann noch eine Luftschicht sein, so daß diese Luftschicht zusätzlich isolierend wirkt. Im unteren Teil des Rauch- oder Lüftungsabzugs 10 ist eine Eindichtung 8 angeordnet, welche vollständig den Abzug umgibt und welche auf der Dachhaut 12 ausläuft und dort mit dieser vollständig dichtend verbunden ist, Das Stulprohr 5 ist über die Eindichtung 8 gestülpt.
  • Zur Halterung des Stulprohres 5 an dem Abzug 1o ist das Stulprohr mittels Schrauben 7 an dem Abzug befestigt. Die Schrauben 7 sind zum Beispiel sich gegenüberliegend angeordnet auf zwei Seiten oder auch auf allen vier Seiten des beispielsweise gezeigten Abzuges. Dabei ist das Stulprohr derart durch den Abzug und das Stulprohr hindurchgehenden Schrauben gehaltert, daß der untere Rand des Stulprohres im Abstand von -der Dachhaut 12 gehaltert ist. Dadurch steht das Stulprohr 5 nicht auf der Dachhaut 12 bzw. auf der Eindichtung 8 auf, wodurch Beschädigungen der Dachhaut 12 oder der Eindichtung 8 auf jeden Fall verhindert werden.
  • Damit von oben kein Wasser zwischen die Verkleidung und den Abzug 10 eindringt, ist die obere Stirnfläche des Abzuges und der Verkleidung mit einer Mörtelschicht 3 versehen. Auf den Abzug ist eine Abdeckscheibe 1 aufgesetzt, die im Abstand vom Abzug 1o mittels senkrechter Halteeisen 2 gehaltert ist. DieL Halteeisen 2 sind gewöhnlich verzinkte Halteeisen. Die Schrauber 7 mit den Gegenmuttern bestehen vorzugsweise aus Messing und besitzen Unterlegscheiben mit Gummihütchen ; Messingschrauben werden von aggresiven Abgasen nur wenig angegriffen.
  • Das Stulprohr kann vorzugsweise aus Asbestzement bestehen und kann gemäß der Figur 2 an den Ecken durch Winkelprofile 9 verstärkt sein. Diese Winkelprofile 9 sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Dadurch wird ein erhöhter Kantenschutz des Asbestzementes erreicht.
  • Das Stulprohr 5 kann auch bauseitig entsprechend der Höhe und der Dachneigung des Daches 11 geschnitten sein. Es ist leicht mit den üblichen Werkzeugen zu schneiden und zu bearbeiten.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schornsteinkopfes 22, der zur Abführung von Rauchgasen dient und der für sämtliche Dachneigungen geeignte ist.
  • Der über das Dach hinausstehende Schornsteinkopf 22 ist wiederum mit einer Mantelung 14 umgeben, die hier entsprechend der Dachneigung geschnitten ist. Die Mantelung 14 besitzt auf ihrer Innenseite eine Wärmedämmschicht 15, die zur Verlangsamung der Abkühlung des Schornsteinkopfes dient. Der Schornsteinkopf ist an seinem Austritt aus dem Dach 23 mit einer Schornsteineindichtung versehen die rundum den Schornsteinkopf J 22 herumläuft und an diesem eng anliegt. Das Stulprohr 14 ist über die Schornsteineindichtung 16 gestülpt.
  • Gemäß der Figur 4 besitzt die Mantelung 14 zwei Schienen 19, 20, welche in Höhe der oberen Kanten der Mantelung waagrecht verlaufen und welche je zwei gegenüber liegende Seiten der Mantelung miteinander verbinden. Die Schienen 19, 20 liegen dabei auf der Mittelwandung 25 bzw. einer Seitenwandung 26 des Schornsteinkopfes 22 auf.
  • Zur sicheren Halterung des Stulprohres 14 wird nach dem Aufstülpei des Stulprohres die Stirnfläche des Schornsteinkopfes mit Mörtel 13 versehen und somit die Schienen 19, 20 etwas in den Mörtel eingebettet. Zum Abschluß wird auf den Schornsteinkopf und auf die Mantelung 14 eine Abdeckplatte 21 aufgesetzt, welche einen nach unten weisenden Kragen 24 besitzt, der die Mantelung allseitig nach unten überragt. Dadurch wird ein eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit zwischen die Verkleidung und den Schornsteinkopf mit Sicherheit verhindert.
  • Das Stulprohr 14 kann wiederum aus Asbestzement bestehen und kann in den Ecken mittels Winkelschienen 23 verstärkt sein Die Schienen 19, 20 bestehen vorzugsweise aus verzinktem Eisenblech.
  • Das Stulprohr 5 bzw. 14 kann des weiteren zur ästätischen Gestaltung mit einem Ziegelsteinmuster versehen sein. Leerseite

Claims (5)

  1. Patentsnsnrüche 1.)Verkleidung für Sehornsteinköpfe, Rauch- oder Büftungsabzüge, bestehend aus einer den Kopf oder Abzug umgebenden Mantelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (5,14) eine mit der-selben fest verbundene Halterung (7,19,20) aufweist, die die Verkleidung mit Abstand des unter Randes derselben von der Dachhaut (12) oder dem Dach (23) an dem Schornsteinkopf (22), Rauch- oder tüftungsabzug (10) haltert.
  2. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung mindestens eine Schiene (19,20) ist, welche in Höhe der oberen Kanten der Mantelung (14) an dieser angeordnet ist und zwei gegenüberliegende Seiten derselben miteinander verbindet, wobei die Schiene auf der Mittels wandung (25) oder Seitenwandung (26) des Schornsteinkopfes (22) aufliegt und die Nantelung (14) hängend gehaltert ist.
  3. 3. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung Schrauben (7) sind, die in den Schornsteinkopf (22), den Rauchr oder Ijüftungsabzug (lo) eingeschraubt sind.
  4. 4. Verkleidung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelung(5,14) innen eine Wärmedämmschicht (6,15) aufweist, die am Schornsteinkopf (22), den Rauch- oder lüftungsabzug (io) anliegt.
  5. 5. Verkleidung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mantelung (14) oben eine Abdeckplatte (21) aufgesetzt ist, die die Mantelung überragt
DE19792904701 1979-02-08 1979-02-08 Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege Withdrawn DE2904701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904701 DE2904701A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904701 DE2904701A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904701A1 true DE2904701A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6062413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904701 Withdrawn DE2904701A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604145A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Schiedel Gmbh & Co Verkleidung, insbesondere eines schornsteinkopfes
US5365703A (en) * 1992-08-07 1994-11-22 Bernard Zeidler Tar holder and associated roofing materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604145A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Schiedel Gmbh & Co Verkleidung, insbesondere eines schornsteinkopfes
US5365703A (en) * 1992-08-07 1994-11-22 Bernard Zeidler Tar holder and associated roofing materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE2751808B2 (de) Ofendecke für einen Kohleanodenbrennofen
DE2904701A1 (de) Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege
EP0837282A2 (de) Kamin-Fertigbauteil
DE7816132U1 (de) Verkleidung fuer schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege
DE3728734A1 (de) Kaminkopfaufbau
EP0477687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl.
CH254734A (de) Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw.
EP0731234B1 (de) Ausrollung für Metallkamine
DE2614277A1 (de) Schornsteinkopfverkleidung
DE3932570C2 (de)
DE645705C (de) Schornstein- und Lueftungsaufsatz
DE3336001A1 (de) Blitzfang- und haltevorrichtung fuer die dachleitung der blitzfangvorrichtung
DE19839475A1 (de) Dachpfanne
DE1759494A1 (de) Fluchtbalkon fuer Hochbauten
DE1683122A1 (de) Verkleidung fuer Kaminkoepfe
DE1958410B2 (de) Kaminkopfverkleidung aus Asbestzement
CH508110A (de) Mehrschichtplatte zum Verkleiden ebener Flächen von Bauwerken
DE20205440U1 (de) Schornsteinschacht
DE3235014A1 (de) Verkleidung fuer einen oderhalb eines hausdaches befindlichen kaminkopf
DE6945107U (de) Kaminverkleidung.
DE1659367A1 (de) Armierung fuer Hausschornsteine als universelle Montagegrundlage,insbesondere fuer Waermeisolierung
DE1922200U (de) Schornstein- und lueftungsrohrelement.
DE8131546U1 (de) Abgasschornsteinelement
EP0248327A2 (de) Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee