EP0248327A2 - Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten - Google Patents

Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0248327A2
EP0248327A2 EP87107631A EP87107631A EP0248327A2 EP 0248327 A2 EP0248327 A2 EP 0248327A2 EP 87107631 A EP87107631 A EP 87107631A EP 87107631 A EP87107631 A EP 87107631A EP 0248327 A2 EP0248327 A2 EP 0248327A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chimney
gas
combustion air
metal tube
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Krohmann
Günter Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertram Erich
Krohmann Irmgard
Original Assignee
Bertram Erich
Krohmann Irmgard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertram Erich, Krohmann Irmgard filed Critical Bertram Erich
Publication of EP0248327A2 publication Critical patent/EP0248327A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/12Smoke conduit systems for factories or large buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)

Definitions

  • the invention relates to a method for creating an air-exhaust chimney for gas fireplaces in old buildings with at least two adjacent chimney flues.
  • the components for such a chimney are dimensioned so that either the chimney can be built up piece by piece by hand from bottom to top with the rest of the building, or floor-high elements can be used from top to bottom through openings in the ceilings by means of a crane. Whichever system is chosen, it is in any case a new part of the building which, as a rule, can no longer be accommodated in old buildings. This would mean that existing ceilings and roofs would have to be broken and closed again. In addition to the immense pollution and noise pollution resulting from such measures, there could also be difficult static problems in the old building area. The removal of existing chimneys and the installation of modified chimneys with the known components in the same place should not be judged differently. After all, this also means a massive intervention in the grown building structure with an even greater pollution and noise pollution.
  • the invention is based on the object of specifying a comparatively gentle method by which an air-exhaust chimney for gas fireplaces in old buildings with at least two adjacent chimney flues can be created very quickly and easily.
  • the chimney created should be fully functional and reliable.
  • existing chimneys are used and redesigned to the desired functionality.
  • the invention is based on the finding that chimneys are usually already available in old buildings, specifically as a group of at least two, three or more chimney flues, due to the heating which used to be customary with individual stoves. However, only a few of these are occupied after a changeover to gas heating.
  • two chimney flues can be connected to form a new structural unit, one of the chimney flues, namely that for the supply of combustion air, taking on a completely different function than before.
  • there are similar conditions in old buildings for a perfect and safe combustion that could previously only be achieved in new buildings.
  • One can even say that the effort required for this is less in old buildings.
  • only one overflow opening between the chimney inlets to be combined and openings for the supply of combustion air need to be caulked and formed. Further connectors are already available as accessories for the gas heaters to be used.
  • An upstream opening which is variable in its free cross section is advantageously created. - This allows the flow conditions to be optimized.
  • the upstream opening is intended to provide pressure equalization between the two trains or shafts.
  • the exhaust gas is diluted with fresh air, resulting in a lowering of the temperature and dew point in the exhaust gas mixture. Ultimately, this will prevent condensate, even at the top of the chimney draft, and thus prevent moisture penetration.
  • the head of the chimney draft for the exhaust gas is expediently raised relative to the head of the chimney draft for the combustion air.
  • the head of the chimney draft for the combustion air is spaced at a distance Cover provided.
  • the chimney flue may be lined with a corrosion-resistant metal pipe for the flue gas. This can increase the flow rate as well as gas tightness in the necessary manner.
  • a corrosion-resistant metal pipe can be inserted in sections from the head into the chimney. The metal tube is then advantageously backfilled with a thermal insulation material.
  • the metal tube is expediently provided at its upper end with a removable attachment which surrounds the upper end of the metal tube at a distance with a cylindrical to frustoconical jacket and has a deflection and cover plate for the open end of the metal tube in its interior.
  • the process product forms an air-exhaust chimney, which has been redesigned from two adjacent but independent chimney flues in accordance with the proposal of the invention.
  • One chimney draft is used to discharge exhaust gas, while the other chimney draft is to ensure the supply of combustion air.
  • the latter means both the application of another gaseous medium as well as a reversal of the flow direction and thus a functionality that differs significantly from the original task.
  • the following process steps are implemented in detail.
  • an inlet 1 for combustion air is provided at the head.
  • a cleaning opening 2 which is also used for occasional inspections and can be closed with a door.
  • connection openings 3 for the combustion air are introduced on the chimney draft V.
  • a closable cleaning opening 4 is provided on the chimney foot (chimney sole).
  • the attachment 5 is placed as a removable part on the upper end of a metal pipe 7, which still protrudes over the head of the chimney draft A.
  • the attachment 5 surrounds the upper end of the metal tube 7 at a distance with a truncated cone-shaped jacket and has a deflecting and covering plate for the open end of the metal tube 7 in its interior.
  • the metal pipe 7 is used for the inner lining of the chimney draft A. It is of corrosion-resistant quality and consists of several sections. These are each equipped with beads at their ends, but this is not shown here. The individual sections are placed one on top of the other, each section having the upper end of the section lying above it. This type of connection allows changes in length in the event of temperature fluctuations while maintaining gas tightness.
  • the metal tube 7 is backfilled with a mineral-based thermal insulation material 8 and is thus both insulated and fixed in position.
  • chimney draft A also has a closable cleaning opening 9 in the upper region.
  • connection openings 10 for the exhaust gas.
  • a gas fireplace 11 is connected in the form of a gas floor heating with a closed combustion chamber (see also Fig. 2). This arrangement can be made on several floors. This is to be indicated by the recess in the middle storeys in the area of reference number 12.
  • the gas fireplaces 11 can generally be attached directly to a chimney flue 13.
  • an overflow opening 14 is provided on the chimney sole between the chimney flues V and A. This can be reached and controlled from the cleaning opening 4 of the chimney draft V as well as from a cleaning opening 15 of the chimney draft A which is arranged at the same height. It is designed in such a way that it can be closed seamlessly up to a minimum opening and is lockable in each case.
  • the free cross section of the overflow opening 14 can therefore be varied as desired. This enables the flow conditions to be optimized, depending on the number of connected gas fireplaces 11 and the flow calculations to be carried out for this purpose.
  • the gas fireplaces 11 can have a blower support, either on the side of the exhaust gas or the combustion air. As a result, the exhaust gas is safely guided through the roof into the free wind power and is quickly diluted there.
  • the overflow opening 14 can also be formed by a tubular element, for example in the form of a T-piece. Since the exhaust side is able to compensate for temperature-related movements as a result of the structured structure of the metal tube 7, no special measures need to be taken for a movement play on the combustion air side. Rather, rigid connections can be provided there, ie connecting pieces can be walled into the chimney flue 13 by means of mortar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Bie dem Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornstein es für Gasfeuerstätten in Altbauten mit mindestens zwei benachbarten Schornsteinzügen werden die zwei benachbarten Schornsteinzüge über eine Überströmöffnung an der Schornsteinsohle miteinander verbunden. Der eine Schornsteinzug wird mit Öffnungen für die Zufuhr von Verbrennungsluft zu den einzelnen Gasfeuerstätten versehen, während der andere Schornsteinzug jeweils Öffnungen zum Ableiten des Abgases erhält. Vorzugsweise wird der Kopf des Schornsteinzuges für das Abgas gegenüber dem Kopf des Schornsteinzuges für die Verbrennungsluft überhöht. Im übrigen wird bei Bedarf der Schornsteinzug für das Abgas mit einem korrosionsbeständigen Metallrohr ausgekleidet. - Die Erfindung zeigt einen günstigen Weg auf, wie in bereits bestehenden Bauten nachträglich noch Anschlußmöglichkeiten für eine Vielzahl raumluftunabhängiger Gasfeuerstätten geschaffen werden können, indem nämlich in Altbauten vorhandene Schornsteine umgenutzt werden. Dazu sind lediglich geringfügige bauliche Eingriffe erforderlich ohne irgendwelche statischen Probleme.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten mit mindestens zwei benachbarten Schornsteinzügen.
  • Bei Mehrfamilienhäusern besteht aus verschiedenen Gründen der Wunsch, dezentral zu heizen. Dementsprechend sind auch Gasetagenheizungen weit verbreitet. Während es in aller Regel unproblematisch ist, die Abgase in Schornsteinen über Dach abzuführen, kann die Zufuhr von Verbrennungsluft kritisch sein. Solange der Abdichtung und Isolierung von Fenstern und Türen keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde, konnte davon ausgegangen werden, daß über einen Lüftungsverbund genügend Verbrennungsluft an den jeweiligen Gasfeuerstätten zur Verfügung stand. Dies hat sich jedoch mit dem Bestreben nach höchstmöglicher Energieeinsparung und der davon bestimmtenneueren Bauweise wesentlich geändert.
  • Stand der Technik
  • Für Neubauten stehen jetzt spezielle Bauelemente zur Errichtung sogenannter Luft-Abgas-Schornsteine zur Verfügung, welche zusätzlich zu dem Zug (Schacht) für das Abgas noch einen Zug für Verbrennungsluft aufweisen, wobei die Züge an der Schornsteinsohle (am Schornsteinfuß) über eine überströmöffnung miteinander verbunden sind. Es ist insbesondere eine Ausführungsform bekannt (DE-Z "sbz", 1984, H. 11, S. 914 - 928), bei der die beiden Züge nebeneinander angeordnet sind, sowie eine Ausführungsform (DE-Z "IKZ", 1984, H. 3, S. 31 - 34), bei der der eine Zug, nämlich für das Abgas, konzentrisch im anderen verläuft. Seitliche öffnungen in den Zügen gestatten jeweils den Anschluß von einzelnen Gasheizgeräten mit geschlossenen Verbrennungskammern, wodurch eine völlige Unabhängigkeit von der Raumluft und damit der Art und Größe des Aufstellraumes erreicht wird.
  • Die Bauelemente für solch einen Schornstein sind so bemessen, daß sich entweder der Schornstein Stück für Stück per Hand von unten nach oben mit dem übrigen Bauwerk aufbauen läßt, oder aber geschoßhohe Elemente von oben nach unten über öffnungen in den Geschoßdecken mittels eines Kranes eingesetzt werden. Welches System auch gewählt wird, in jedem Falle handelt es sich um ein neues Gebäudeteil, welches in Altbauten in aller Regel nicht mehr zusätzlich unterzuhringen ist. Dies würde nämlich zur Folge haben, daß vorhandene Decken und Dächer durchbrochen und wieder geschlossen werden müßten. Abgesehen von der ungeheuren Schmutz- und Lärmbelästigung, die von derartigen Maßnahmen ausgeht, könnten sich auch schwierige statische Probleme im Altbaubereich stellen. Auch das Entfernen vorhandener Schornsteine und die Errichtung modifizierter Schornsteine mit den bekannten Bauelementen an derselben Stelle ist nicht anders zu beurteilen. Schließlich bedeutet auch dieses einen massiven Eingriff in die gewachsene Bausubstanz bei einer noch.größeren Schmutz- und Lärmbelästigung.
  • Damit ist der Betrieb dezentraler Gasheizgeräte in Altbauten in eine Zwickmühle geraten. Einerseits besteht aus ökonomischer Sicht die Notwendigkeit zur perfekteren Ausbildung von Fenstern und Türen, andererseits muß aus verbrennungs- wie auch sicherheitstechnischen Gründen (Vermeidung von CO-Bildung und Abgasrückstau in die Wohnräume) das Fortbestehen eines stärkeren Lüftungsverbundes gefordert werden, wenn man von der radikalen Maßnahme eines völligen Neubaus unter Einsatz der bekannten Bauelemente absieht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vergleichsweise schonendes Verfahren anzugeben, nach dem sehr schnell und einfach ein Luft-Abgas-Schornstein für Gasfeuerstätten in Altbauten mit mindestens zwei benachbarten Schornsteinzügen geschaffen werden .kann. Der geschaffene Schornstein soll uneingeschränkt funktionstüchtig und betriebssicher sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch, daß die zwei benachbarten Schornsteinzüge über eine überströmöffnung an der Schornsteinsohle miteinander verbunden werden und der eine. Schornsteinzug mit Öffnungen für die Zufuhr von Verbrennungsluft zu den einzelnen Gasfeuerstätten versehen wird, während der andere Schornsteinzug jeweils mit Öffnungenzum Ableiten des Abgases versehen wird.
  • Nach der Erfindung werden also vorhandene Schornsteine genutzt und zu der gewünschten Funktionalität umgestaltet. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß in Altbauten normalerweise Schornsteine bereits zur Verfügung stehen, und zwar, bedingt durch die früher übliche Beheizung mit Einzelöfen, meist als Gruppe von mindestens zwei, drei und mehr Schornsteinzügen. Von diesen sind aber nach einer Umstellung auf Gasetagenheizungen nur einzelne überhaupt belegt. Durch verhältnismäßig geringfügige Umbaumaßnahmen lassen sich dort jeweils zwei Schornsteinzüge zu einer neuen Baueinheit verbinden, wobei einer der Schornsteinzüge, nämlich der für die Zufuhr von Verbrennungsluft, eine völlig andere Funktion als bisher übernimmt. Es bestehen danach in Altbauten ähnliche Bedingungen für eine vollkommene und sichere Verbrennung, wie sie bislang nur bei Neubauten verwirklicht werden konnten. Mann kann sogar sagen, daß der dafür erforderliche Aufwand in Altbauten geringer ist. Schließlich brauchen dabei nur noch eine überströmöffnung zwischen den zu kombinierenden Schomsteinzügen und öffnungen für die Zufuhr von Verbrennungsluft gestemmt und ausgebildet zu werden. Weitere Anschlußstücke stehen bereits als Zubehör für die zu verwendenden Gasheizgeräte zur Verfügung.
  • Vorteilhaft wird eine in ihrem freien Querschnitt veränderliche Oberströmöffnung geschaffen. - Dadurch lassen sich die Strömungsverhltnisse optimieren. Bekanntlich soll die Oberströmöffnung für einen Druckausgleich zwischen den beiden Zügen oder Schächten sorgen. Gleichzeitig wird eine Verdünnung des Abgases mit Frischluft erreicht, mit der Folge einer Temperatur- und Taupunktabsenkung im Abgasgemisch. Letztlich läßt sich dadurch Kondensat, auch am Kopf des Schornsteinzuges, und damit eine Durchfeuchtung vermeiden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Kopf des Schornsteinzuges für das Abgas gegenüber dem Kopf des Schornsteinzuges für die Verbrennungsluft überhöht. Nach einem weiteren Vorschlag wird der Kopf des Schornsteinzuges für die Verbrennungsluft im Abstand mit einer Überdeckung versehen. - Diese Maßnahmen dienen einem ungestörten Austritt von Abgas einerseits und Eintritt von Verbrennungsluft andererseits. Im übrigen verhindert die Überdeckung auch ein Eindringen von Niederschlag.
  • Weisen die in Altbauten vorhandenen Schornsteinzüge einen zu großen Querschnitt auf, was insbesondere gilt, wenn eine Umstellung von ursprünglich festen Brennstoffen auf Gas erfolgt, so kommt eine Auskleidung des Schornsteinzuges für das Abgas mit einem korrosionsbeständigen Metallrohr in Betracht. Dieses vermag die Strömungsgeschwindigkeit wie auch Gasdichtheit in der nötigen Weise zu erhöhen. Solch ein Metallrohr kann in Teilstücken vom Kopf her in den Schornstein eingeführt werden. Vorteilhaft wird das Metallrohr danach mit einem Wärmedämmstoff hinterfüllt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Metallrohr an seinem oberen Ende mit einem abnehmbaren Aufsatz versehen, welcher das obere Ende des Metallrohrs mit einem zylindrischen bis kegelstumpfförmigen Mantel im Abstand umgibt und in seinem Innern ein Umlenk- und Abdeckblech für das offene Ende des Metallrohres aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 als Verfahrenserzeugnis eine aus zwei Schornsteinzügen gebildete neue Baueinheit im Längsschnitt und
    • Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie A - A.
  • Nach Fig. 1 bildet das Verfahrenserzeugnis einen Luft-Abgas-Schornstein, wobei dieser aus zwei benachbarten, jedoch voneinander unabhängigen Schornsteinzügen gemäß dem Vorschlag der Erfindung umgestaltet worden ist. So dient ein Schornsteinzug der Ableitung von Abgas, während der andere Schornsteinzug die Zufuhr von Verbrennungsluft sicherstellen soll. Letzteres bedeutet sowohl die Beaufschlagung mit einem anderen gasförmigen Medium als auch eine Umkehr der Strömungsrichtung und damit eine von der ursprünglichen Aufgabe wesentlich abweichende Funktionalität. Im einzelnen sind folgende Verfahrensschritte verwirklicht.
  • Bei dem für die Zufuhr von Verbrennungsluft bestimmten Schornsteinzug V ist am Kopf ein Eintritt 1 für Verbrennungsluft vorgesehen. Im oberen Bereich zwischen oberster Geschoßdecke und Dach ist eine Reinigungsöffnung 2 angebracht, welche auch der gelegentlichen Revision dient und über ein Türchen verschließhar ist. Dort, wo Gasheizgeräte installiert werden sollen, sind an dem Schornsteinzug V Anschlußöffnungen 3 für die Verbrennungsluft eingebracht. Am Schornsteinfuß (Schornsteinsohle) ist eine verschließbare Reinigungsöffnung 4 vorgesehen.
  • Betrachtet man jetzt den anderen Schornsteinzug A, welcher der Ableitung von Abgas dient, und zwar wiederum von oben nach unten, so treten folgende weitere Verfahrensmerkmale hervor. Am Kopf des Schornsteinzuges A ist ein Aufsatz 5 installiert worden, welcher ein ungestörtes Ausströmen des Abgases bewirken und ein Eindringen von Niederschlag in den Schornsteinzug A verhindern soll. Damit keine Vermischung mit der in den benachbarten Schornsteinzug V eintretenden Verbrennungsluft erfolgt, ist der-Kopf des Schornsteinzuges A gegenüber dem Kopf des Schornsteinzuges V bereits im Mauerwerk überhöht worden. Ferner hat der Kopf des Schornsteinzuges V im Abstand eine Uberdeckung 6 erhalten, welche sich im übrigen bis über den Rand des Schornsteinzuges A erstreckt und darauf als Niederschlagsschutz aufliegt. Durch die Überhöhung des Schornsteinzuges A gegenüber dem Schornsteinzug V und die Anbringung der Uberdeckung 6 ergibt sich für die Verbrennungsluft eine seitliche Anströmrichtung unterhalb des Austritts für das senkrecht aufsteigende Abgas, wie mit Pfeilen symbolisiert.
  • Der Aufsatz 5 ist als abnehmbares Teil auf das obere Ende eines Metallrohres 7 aufgesetzt, welches ;noch über den Kopf des Schornsteinzuges A hinausragt. Dabei umgibt der Aufsatz 5 das obere Ende des Metallrohres 7 im Abstand mit einem kegelstumpfförmigen Mantel und weist in seinem Innern ein Umlenk-und Abdeekbiech für das offene Ende des Metallrohres 7 auf.
  • Das Metallrohr 7 dient der Innenauskleidung des Schornsteinzuges A. Es ist von korrosionsbeständiger Qualität und besteht aus mehreren Abschnitten. Diese sind an ihren Enden jeweils mit Sicken ausgestattet, was hier jedoch nicht näher dargestellt ist. Die einzelnen Abschnitte sind aufeinander gesetzt, wobei jeder Abschnitt mit seinem oberen Ende den darüberliegenden Abschnitt umfaßt. Diese Art der Verbindung gestattet Längenänderungen bei auftretenden Temperaturschwankungen unter Aufrechterhaltung der Gasdichtheit. Das Metallrohr 7 ist im übrigen mit einem Wärmedämmstoff 8 auf mineralischer Basis hinterfüllt und so zugleich isoliert wie auch in seiner Lage fixiert.
  • Analog dem Schornsteinzug V weist der Schornsteinzug A im oberen Bereich weiterhin eine verschließbare Reinigungsöffnung 9 auf. In den darunterliegenden Geschossen sind ferner Anschlußöffnungen 10 für das Abgas vorgesehen. Zwischen je einer Anschlußöffnung 3 und 9 ist eine Gasfeuerstätte 11 in Form einer Gasetagenheizung mit geschlossener Verbrennungskammer angeschlossen (siehe auch Fig. 2). Diese Anordnung kann in mehreren Geschossen getroffen werden. Das soll durch die Aussparung der mittleren Geschosse im Bereich der Bezugsziffer 12 angedeutet werden. Die Gasfeuerstätten 11 können im allgemeinen direkt an einer Schornsteinwange 13 angebracht werden.
  • An der Schornsteinsohle ist schließlich zwischen den Schornsteinzügen V und A eine Überströmöffnung 14 angebracht. Diese ist von der Reinigungsöffnung 4 des Schornsteinzuges V wie auch einer auf gleicher Höhe angebrachten Reinigungsöffnung 15 des Schornsteinzuges A erreichbar und kontrollierbar. Sie ist so ausgehildet, daß sie stnfenlos bis auf eine Mindest- öffnung verschließbar und jeweils feststellabr ist. Die Uberströmöffnung 14 ist also in ihrem freien Querschnitt beliebig veränderlich. Dies ermöglicht eine Optimierung der Strömungsverhältnisse, je nach Anzahl der angeschlossenen Gasfeuerstätten 11 und den dazu anzustellenden Strömungsberechnungen.
  • Ergänzend bleibt noch zu bemerken, daß die Gasfeuerstätten 11 eine Gebläseunterstützung, entweder auf der Seite des Abgases oder der Verbrennungsluft, aufweisen können. Dadurch wird das Abgas sicher über Dach in den freien Windstrom geführt und dort schnellstens eine Verdünnung erreicht.
  • Für die Reinigungsöffnungen 9, 15 sind hier besondere Rohrelemente vorgesehen, ebenso für die Anschlußöffnungen 10 der Gasfeuerstätten 11. Auch die Überströmöffnung 14 kann von einem Rohrelement, beispielsweise in Form eines T-Stückes, gebildet werden. Da die Abgasseite infolge des gegliederten Aufbaus des Metallrohres 7 temperaturbedingte Bewegungen zu kompensieren vermag, brauchen in der Regel auf der Seite der Verbrennungsluft keine besonderen Maßnahmen für ein Bewegungsspiel getroffen zu werden. Vielmehr können dort starre Verbindungen vorgesehen, d. h. Verbindungsstücke mittels Mörtel in die Schornsteinwange 13 eingemauert werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten mit mindestens zwei benachbarten Schornsteinzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei benachbarten Schornsteinzüge über eine überströmöffnung ( 14 ) an der Schornsteinsohle miteinander verbunden werden und der eine Schornsteinzug ( V ) mit Öffnungen ( 3 ) für die Zufuhr von Verbrennungsluft zu den einzelnen Gasfeuerstätten versehen wird, während der andere Schornsteinzug ( A ) jeweils mit Öffnungen ( 10 ) zum Ableiten des Abgases versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrem freien Querschnitt veränderliche überströmöffnung ( 14 ) geschaffen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Schornsteinzuges ( A ) für das Abgas gegenüber dem Kopf des Schornsteinzuges ( V ) für die Verbrennungsluft überhöht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Schornsteinzuges ( V ) für die Verbrennungsluft im Abstand mit einer Überdeckung ( 6 ) versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schornsteinzug ( A ) für das Abgas zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit wie auch Gasdichtheit mit einem korrosionsbeständigen Metallrohr ( 7 ) ausgekleidet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr mit einem Wärmedämmstoff ( 8 ) hinterfüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr ( 7 ) an seinem oberen Ende mit einem abnehmbaren Aufsatz ( 5 ) versehen wird, welcher das obere Ende des Metallrohres ( 7 ) mit einem zylindrischen bis kegelstumpfförmigen Mantel im Abstand umgibt und in seinem Innern ein Umlenk- und Abdeckblech für das offene Ende des Metallrohrs ( 7 ) aufweist.
EP87107631A 1986-06-04 1987-05-26 Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten Withdrawn EP0248327A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618743 1986-06-04
DE3618743 1986-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0248327A2 true EP0248327A2 (de) 1987-12-09

Family

ID=6302235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107631A Withdrawn EP0248327A2 (de) 1986-06-04 1987-05-26 Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0248327A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020299A5 (nl) * 2011-11-18 2013-07-02 Debatra Bvba Eindstuk inrichting voor een schoorsteen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020299A5 (nl) * 2011-11-18 2013-07-02 Debatra Bvba Eindstuk inrichting voor een schoorsteen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025532A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere mit gasfeuerung
DE9201176U1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Verbrennungsluft und die Abfuhr von Rauchgasen
DE102013114347A1 (de) Heizeinrichtung für Gebäude
EP0248327A2 (de) Verfahren zur Schaffung eines Luft-Abgas-Schornsteines für Gasfeuerstätten in Altbauten
DE3623577C1 (en) Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
DE2346515C2 (de) Industrie-Rauchgaskamin mit einem in einem Außenmantelrohr aufgehängten Stahl-Rauchgasrohr
DE3728734A1 (de) Kaminkopfaufbau
EP0021281B1 (de) Kaminkopf für Luft-Abgas-Kamine
AT281353B (de) Kachelofen-einsatz
DE19815493C2 (de) Schornsteinkopf
DE3109782C2 (de)
DE4229576C2 (de) Schornsteinfuß
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
AT137521B (de)
DE19729593C2 (de) Formsteinsystem für eine Nachheizeinrichtung
DE19605424C2 (de) Dachdurchführung für Abgasanlagen von Heizungen
DE3716000A1 (de) Heizeinheit
DE29621701U1 (de) Schornsteinkopf
DE2361834A1 (de) Waermeerzeugungsanlage und schachtbauteil sowie schacht hierfuer
DE1941193A1 (de) Schornsteinkopf mit aufgesetzter Duese
DE3322091C2 (de) Kaminklappe
DE812447C (de) Aufsatzhaube fuer Schornsteine und Entlueftungsrohre
DE3342360A1 (de) Kaminkopf fuer luft-abgas- kamine
DE8406321U1 (de) Aus Feuerfestmassen hergestellter Ofen in Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KROHMANN, ERICH

Inventor name: BERTRAM, GUENTER