DE2904623A1 - Nicht beschlagendes glas und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Nicht beschlagendes glas und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2904623A1
DE2904623A1 DE19792904623 DE2904623A DE2904623A1 DE 2904623 A1 DE2904623 A1 DE 2904623A1 DE 19792904623 DE19792904623 DE 19792904623 DE 2904623 A DE2904623 A DE 2904623A DE 2904623 A1 DE2904623 A1 DE 2904623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
glass material
oxide
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904623
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Ichimura
Kazufumi Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2904623A1 publication Critical patent/DE2904623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/007Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in gaseous phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Paientconsult Palentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
NIPPON KOGAKU K.K.
2-3, Marunouchi 5-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo,
Japan
Nicht beschlagendes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
Bes ehreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ain nicht beschlagendes Glas mit einer dauerhaften, die Tauabseheidung verhindernden Wirkung, das selbst beim Kontakt mit Wasserdampf oder Dampf durch Taubildung auf der Glasoberfläche nicht trüb wird.
Sofern ein nicht beschlagendes Glas beispielsweise als Scheibenglas in Kraftfahrzeugen verwendet wird, wird dadurch die auf einer
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
909832/0788
Taubildung an der Glasoberfläche "beruhende Trübung verhindert, wodurch eine höhere Sicherheit beim Fahren gewährleistet wird. Sofern weiterhin Brillengläser aus nicht beschlagendem Glas bestehen, wird dadurch das unangenehme Trübwerden des Glases verhindert, das bei einem plötzlichen Temperaturwechsel auftritt; auch dadurch wird die Sicherheit des Brillenglasträgers bei verschiedenen Tätigkeiten erhöht. S1Ur solch nicht beschlagendes Glas gibt es eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten etwa in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen; daher besteht seit längerem Bedarf nach einem nicht-beschlagenden Glas mit erhöhter Zuverlässigkeit.
Ein nicht beschlagendes Glas kann beispielsweise durch Aufbringen einer Silikonölschicht auf einer Glasoberfläche erhalten werden, um dadurch die Tauabscheidung auf dieser Oberfläche zu verhindern. Diese die Tauabscheidung verhindernde Wirkung ist jedoch lediglich auf mehrere Stunden beschränkt und daher nicht dauerhaft, da das Silikonöl beim Gebrauch allmählich von der Glasoberfläche entfernt wird.
Selbst wenn eine Taubildung an der Glasoberfläche erfolgt, kann das auf der Lichtstreuung beruhende Trübwerden verhindert werden, sofern der Kontaktwinkel zwischen der Glasoberfläche und dem Tau auf einen Wert von O0 reduziert wird, um eine gleichmäßige Ausbreitung der Tautropfen auf der Glasoberfläche zu gewährleisten. Um von dieser Eigenschaft Gebrauch zu machen, ist als, durch Tau-
909832/0788
abscheidung nicht leicht trüb werdendes Glas häufig ein P2O5-reiches Glas vorgeschlagen worden; z.B. in der japanischen Patentpublikation 12 55 20/1977 ein Glas mit der nachfolgenden Zusammensetzung:
47 bis 65 Mol-96 ^2O5,
O bis 12 Mol-96 SiO2,
0 bis 10 Mo1-% B2O3,
6 bis 15 Mol-% (SiO2 + B3O5), 0 bis 30 Mol-% Alkalimetalloxide, 5 bis 35 Mo 1-90 Erdalkalimetalloxide, 0 bis 5 Mol-96 Al2O5,
0 bis 10 Mol-% ZnO, und
0 bis 5 Mol-% PbO,
wobei die Summe an Alkalimetalloxiden + Erdalkalimetalloxiden 20 bis 45 Mol-96 beträgt.
An diesem Glas tritt jedoch weiterhin eine Tauabseheidung und eine auf der Taubildung an der Oberfläche beruhende Lichtstreuung auf, sofern das Glas bei O0C gehalten wird und anschliessend in eine Umgebung mit einer Temperatur von 800C und relativer Luftfeuchtigkeit von 100% gebracht wird.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein nicht beschlagendes Glas bereitzustellen, das eine
909832/0788
ausgezeichnete und dauerhafte, die Tauabseheidung verhindernde Wirkung aufweist; ferner soll mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Glases angegeben werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Glas mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, bzw. ein Verfahren mit den in Anspruch 3 angegebenen Maßnahmen; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gehört die Maßnahme, an einem Glasmaterial eine Oberflächenbehandlung durchzuführen, wodurch die Glasoberfläche in Kombination mit den verschiedensten, dem Glasmaterial eigenen Eigenschaften, eine ausgezeichnete, die Tauabseheidung verhindernde Wirkung erhält. Bei dem oben angegebenen Glasmaterial handelt es sich um ein anorganisches Glas, beispielsweise um optische Glassorten wie etwa Borsilikat-Kronglas, Krongläser, Flintglaser, Schwer-Flintgläser, Barit-Kronglas, Barit-Sehwer-Ktonglas, Barit-Flintglas, Barit-Schwer-Flintglas, Lanthan-Kronglas, Lanthan-Flintglas und Lanthan-Schwer-Flintglas, sowie Tafelglas; derartige Gläser werden in weitem Umfang in optischen Bauelementen wie etwa Linsen oder Prismen, sowie in Fensterscheiben verwendet. Derartige anorganische Gläser enthalten als Glasnetzwerk bildende Oxide SiOp und/oder BgO^. Ein anderes beispielhaftes Glas enthält als Glas-Netzwerk bildendes Oxid Pp^5 ^11^ ^s^ ebenfalls für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet; dieses Glas wird in der japanischen Patentpublikation 13 20 12/1977 beschrieben und weist die nach-
"4/
909832/0788
folgende Zusammensetzung auf:
20 bis 50 Gew.-J6 P3O5,
1 bis 25 Gew.-% B2O5, und 22 bis 70 Gew.-96 Nb2O5.
Zum erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines nicht beschlagenden Glases gehört die Besonderheit, die Glasoberfläche in Kontakt mit einer Flüssigkeit oder mit einem Dampf zu halten, der seinerseits P0Or- enthält, wodurch eine die Tauabschei-.dung verhindernde Schicht an der Oberfläche des Glasmaterials erzeugt wird; diese'Schicht stellt eine phosphorrreiche Diffusionsschicht dar, deren Phosphoranteil aus der PpOj--haltigen Flüssigkeit oder dem PgO^-haltigen Dampf eindiffundiert ist; ferner stellt diese Schicht eine Grenzschicht gegenüber dem Kontakt mit der Luft dar. Diese Schicht verursacht eine einheitliche Ausbreitung von auf dieser Schicht gebildeten Tautropfen, wodurch eine Lichtstreuung verhindert wird; ferner ist diese Schicht fest an das Glasmaterial gebunden, so daß sich diese Schicht kaum ablösen läßt, selbst wenn beispielsweise mit einem sandhaltigen Radiergummi gerieben wird. Zu beispielhaften, PgOpj-haltigen Flüssigkeiten oder Dämpfen gehören eine flüssige Schmelze von P0O5 oder PpO^-Dampf, ferner das H2O-PpOc-System enthaltende Flüssigkeiten oder Dämpfe und schließlich flüssige Schmelzen oder Dämpfe aus dem Alkalimetalloxid-. Mit dem Ausdruck "flüssige Schmelze" soll eine
909832/0788
Substanz gezeichnet werden, die hei Normaltemperatür fest ist, jedoch durch Erwärmung verflüssigt worden ist. In diesen Flüssigkeiten und Dämpfen dient P2Oc dazu, der Glasoberflache die, die Tauabseheidung verhindernde Eigenschaft zu verleihen, während die anderen Komponenten die Viskosität und den Schmelzpunkt der Flüssigkeit sowie die Zusammensetzung des Dampfes "beeinflussen; diese anderen Komponenten können quantitativ mit Bezugnahme auf den PpOc-Gehalt festgelegt v/erden, um optimale Herstellung und Handhabungsbedingungen zu gewährleisten.
Beim Kontakt der Oberfläche des Glasmaterials mit der PpO^ tigen Flüssigkeit oder dem PpOc-haltigen Dampf ist die Regelung der Kontakttemperatur und der Kontaktdauer von Bedeutung, da sowohl eine außerordentlich niedrige wie eine außerordentlich hohe Kontakttemperatur zur Bildung der die Tauabseheidung verhindernden Oberflächenschicht nicht geeignet sind, oder zu einer Zerstörung der Oberflächenschicht führen oder gegebenenfalls eine Beeinträchtigung und/oder Verformung der Glasmasse hervorrufen; eine zu kurze oder zu lange Kontaktdauer ist ebenfalls zur Bildung der die Tauabscheidung verhindernden Oberflächenschicht nicht geeignet oder zerstört diese Oberflächenschicht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, eine Oberflächenbehandlungsflüssigkeit zu verwenden, die 90 bis 100 Mol-% P2O5 und 0 bis 10 Mol-% K3O und/oder Na2O enthält, welche durch Zusatz von K2CO, und/oder Na3CO5 zu einer wässrigen Lösung von HjPO^ und anschließende Erwärmung des erhaltenen Gemisches für
909832/0788
5 bis 15 min auf eine Temperatur von 800 bis 12000C erhalten worden ist; zur Durchführung der Kontaktierung soll in diesem Fall das Glasmaterial mit der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit bei einer Kontakttemperatur von 400 bis 6000C zusammengebracht werden.
Ein nicht beschlagendes Glas, zu dessen Herstellung das Glasmaterial mit einer Oberflächenbehandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht worden ist, ist solchem Glas hinsichtlich der die Tauabscheidung verhindernden Wirkung etwas überlegen, das mit einem Oberflächenbehandlungsdampf in Kontakt gebracht worden ist; das zuerst genannte Glas läßt sich jedoch weniger wirtschaftlich herstellen, da die auf dem Glas abgeschiedene dickere Plüssigkeitsschicht nach der Verfestigung beim Abkühlen eine längere Zeitspanne zur Entfernung benötigt, während beim Verfahren mit dem Dampfkontakt eine verbesserte Wirtschaftlichkeit bei der Erzeugung von nicht beschlagendem Glas erhalten wird. In dieser Hinsicht können die beiden Verfahren unabhängig voneinander ausgewählt werden, wobei die Auswahl von der geforderten, die Tauabscheidung verhindernden Eigenschaft bestimmt wird.
Sofern eine hohe Kontakttemperatur vorgesehen wird, ist es erforderlich, eine rasche Erhitzung und eine schnelle Abkühlung des Glases zu vermeiden, da dies zu einer Zerstörung oder Beeinträchtigung des Glases führen könnte.
Hinsichtlich der Auswahl der Glasmaterialien wird ein Pp^S" haltiges Glas bevorzugt, da es breitere Bereiche für die Kontakt-
909832/0788
temperatur und die Kontaktdauer zuläßt, so daß deren Einstellung und Regelung erleichtert ist. Demgegenüber erfordert ein PpOj--freies GlasmaterL al gewöhnlich eine genauere Regelung der Kontakttemperatur und Kontaktdauer, so daß die Produktion mehr Aufwand erfordert.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Glas weist eine die TauabBcheidung verhindernde Wirkung auf, die derjenigen überlegen ist, welche für das Glas nach der japanischen Patentpublikation 12 55 20/1977 erhalten wird. Wie bereits ausgeführt, tritt bei jenem Glas eine Lichtstreung als Folge einer oberflächigen Taubildung auf, sofern das Glas anfänglich bei O0G gehalten wird und daraufhin in eine Umgebung mit einer Temperatur von 800C und einer relativen luftfeuchtigkeit von 100% gebracht wirdj im Gegensatz dazu wird das erfindungsgemäß behandelte Glas bei einer ähnlichen Änderung der Umgebungsbedingungen einheitlich beneiet, so daß keine Lichtstreuung auftritt.
Darüberhinaus ist die erfindungsgemäß erzeugte, die Tauabscheidung verhindernde Wirkung dauerhafter, als diejenige, die bei einer Beschichtung mit Silikonöl erhalten wird. Tatsächlich ist unter den gleichen Gebrauchsbedingungen die erfindungsgemäß erzeugte, die Tauabseheidung verhindernde Wirkung wenigstens 10mal dauerhafter, als die durch eine Silikonölbeschichtung erhaltene.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezugnahme auf bevorzugte Beispiele erläutert.
7/8 909832/0788
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Glasmasse eingesetzt, die besteht aus:
12 bis 14 Gew.-96 B3O5, 29 bis 32 Gew.-96 P2O5, 11 bis 13 Gew.-96 K3O,
1 bis 4 Gew.-96 MgO,
2 bis 4 Gew.-% CaO, und 37 bis 40 Gew.-% Nb3O5.
Diese Glasmasse wird vorzugsweise bei einer Temperatur von bis 55O0C behandelt.
Bei einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Glasmasse der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
13,0 Gew.-96 B2O^, 30,4 Gew.-96 P2O5, 12,0 Gew.-% K3O,
2,4 Gew.-96 MgO,
3,1 Gew.-96 OaO, 38,9 Gew.-96 Nb3O5, und
0,2 Gew.-96 As3O,.
In einem getrennten Arbeitsschritt wird eine 85%ige, wässrige Η,ΡΟ,-Lösung mit K2CO, im Gewichtsverhältnis 32:1 vermischt, und die erhaltene Mischung in einem Tiegel 10 min lang auf
8/9 909832/0788
100O0C erwärmt; hierbei wird ein Gemisch aus 95 Mol-% I>2°5 und 5 Mol-% K2O erhalten, das anschließend auf 5000C abgekühlt und als Oberflächenbehandlungsflüssigkeit eingesetzt wird.
Die Glasmasse der oben angegebenen Zusammensetzung wird auf 5000C erwärmt, anschließend in die bei 5000C gehaltene Oberflächenbehandlungsflüssigkeit 5 min lang eingetaucht und daraufhin allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Die an der Glasoberfläche anhaftende, verfestigte Oberflächenbehandlungsflüssigkeit wird durch Waschen mit Wasser entfernt. Das auf diese Weise erhaltene Glas weist eine gegenüber der restlichen Glasmasse unterschiedliche Oberflächenschicht mit einer ausgezeichneten, die Tauabseheidung verhindernden Wirkung auf; sofern die Glasmasse mit dieser Oberflächenschicht anfänglich bei O0C gehalten wird, und daraufhin in eine Umgebung von 8O0C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% gebracht wird, wird die Oberflächenschicht einheitlich benetzt, ohne daß eine Lichtstreuung feststellbar ist.
In einem zweiten Beispiel wird die Glasmasse der Zusammensetzung nach dem ersten Beispiel dem Dampf der gleichen Oberflächenbehandlungsflüssigkeit ausgesetzt, wozu die Glasmasse bei 5000C 5 min lang in einem Abstand von 1 cm zu der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit gehalten wird; anschließend wird die Glasmasse allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Glas weL st eine oberflächige Diffusionsschicht mit einem erhöhten Phosphorgehalt auf und zeigt eine, die Tauabscheidung verhindernde Wirkung ähnlich derjenigen des Glases nach Beispiel 1,
9/ 909832/0788
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Borsilikat-Kronglas der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
67 bis 70 Gew.-% 9 bis 11 Gew.-% B3O5, 7 bis 10 Gew.-% Na3O, 7 bis 10 Gew.-% K2O und 1 bis 4 Gew.-% BaO.
Diese GlasmasBe wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 500 bis 60O0C behandelt.
In einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird ein beispielhaftes Borsilikatglas der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
68,9 Gew.-% SiO2, 10,1 Gew.-% B2O5,
8,8 Gew.-% Na2O,
8,4 Gew.-% K2O,
2,8 Gew.-% BaO und
1,0 Gew.-% As2O5.
Diese Glasmasse wird bei 55O°C 5 min lang im Abstand von 1 cm zur Oberfläche der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit nach Beispiel 1 gehalten und daraufhin allmählich auf Raumtemperatur
909832/0788
abgekühlt. Das nach diesem Beispiel erhaltene Glas zeigt eine ähnliche, die Tauabscheidung verhindernde Wirkung, wie das Glas nach Beispiel 1.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Barit-Schwer-Kronglas der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
29 bis 32 Gew.~?o 16 bis 19 Gew.-% B2O5 und
46 bis 50 Gew.~% BaO.
Dieses Glas wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 500 bis 60O0C behandelt.
Im einzelnen wird nach einem vierten Beispiel ein Barit-Schwer-Kronglas der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
30.8 Gew.-% SiO2,
17.9 Gew.-% B2O5, 1,4 Gew.-% Al2O5, 0,3 Gew.-% Na2O,
48,7 Gew.-% BaO, 0,4 Gew:.-% Sb3O5, und
0,5 Gew.-% As0O.,. 2 5
Diese Glasmasse wird bei 55O0G 5 min lang in einem Abstand von 1 cm zu der Oberfläche der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit
10/11 909832/0788
nach Beispiel 1 gehalten und daraufhin allmählich auf Raum- ;" temperatur abgekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Glas zeigt eine, die Tauabseheidung verhindernde Wirkung ähnlich derjenigen des Glases nach Beispiel 1.
Nach einer v/eiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Lanthan-Kronglas der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
13 Ms 16 Gew.-% SiO2,
26 Ms 29 Gew.-% B2O5,
35 Ms 38 Gew.-% BaO, und
19 Ms 21 Gew.-% Ia2O5.
Diese Glasmasse wird vorzugsweise "bei einer Temperatur von 450 Ms 55O0C behandelt.
Im einzelnen wird nach einem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung ein Lanthan-Kronglas der folgenden Zusammensetzung eingesetzt:
14,8 Gew.-% SiO2,
27,0 Gew.-% B3O3,
1,3 Gew.-% Al2O3,
36,4 Gew.-% BaO,
20,0 Gew.-% La2O3 und
0,5 Gew.-% As2O3.
11/12 909832/0788
Diese Glasmasse wird bei 50O0C 5 min lang in einem Abstand von 1 cm zu der Oberfläche der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit nach Beispiel 1 gehalten, und daraufhin allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Glas zeigt eine, die Tauabscheidung verhindernde Wirkung ähnlich derjenigen des Glases nach Beispiel 1.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Sehwer-Flintglas der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
33 bis 36 Gew.-^ SiO2,
55 bis 58 Gew.-^ PbO und
2 bis 6 Gew.-% TiO2.
Diese Glasmasse wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 450 bis 55O°C behandelt.
Im einzelnen wird nach einem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung ein Schwer-KLintglas der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt:
34,2 Gew.-#
0,6 Gew.-96 Al2O5,
1,6 Gew.-% Na2O,
1,9 Gew.-% K2O,
4,5 Gew.-9i TiO2,
56,7 Gew.-% PbO und
0,5 "Gew.~% As2CU
909832/0788
Diese Glasmasse wird dem Dampf der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit ausgesetzt, wozu die Glasmasse bei einer Temperatur von 50O0C 5 min lang in einem Abstand von 1 cm zur Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit nach Beispiel 1 gehalten wird, und daraufhin allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Das auf diese Weise erhaltene Glas zeigt eine, die Tauabscheidung verhindernde Wirkung ähnlich der-jenigen des Glases nach Beispiel 1.
Darüberhinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf handelsüblich zugängliches Tafelglas anwendbar, wie mit dem nachfolgenden, siebten Beispiel ausgeführt wird.
Nach Beispiel 7 wird ein handelsüblich zugängliches Talfelglas bei 4500C 5 min lang in einem Abstand von 1 cm zu der Oberfläche der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit nach Beispiel 1 gehalten und daraufhin allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Glas zeigt eine, die Tauabseheidung verhindernde Wirkung ähnlich derjenigen des Glaees nach Beispiel
An den nach den obigen Beispielen erhaltenen Gläsern erweist sich die, die Tauabscheidung verhindernde Schicht als zufriedenstellend dauerhaft und wird selbst dann nicht abgeschält, wenn die Oberfläche 50mal mit einem sandhaltigen Radiergummi gerieben wird.
909832/0788
290A623
Das nach Beispiel 1 behandelte Glas wird auf O0C abgekühlt und daraufhin einheitlich mittels Anhauchen benetzt, und daraufhin die Feuchtigkeitsschicht gut abgewischt. Auch nachdem diese Folge von Behandlungsschritten 500mal wiederholt worden ist, bleibt die, die Tauabscheidung verhindernde Wirkung zufriedenstellend erhalten. Wie vorstehend im einzelnen dargelegt, ergibt das erfindungsjemäße Verfahren ein praktisch nicht beschlagendes Glas mit einer ausgezeichneten und dauerhaften, die Tauabscheidung
verhindernden Wirkung, durch einfache Einwirkung auf die Glasoberfläche, wozu eine Behandlung mit einer Flüssigkeit oder
einem Dampf vorgesehen ist, der Ρρ^ς enthält, ohne daß die Zusammensetzung des Glases selbst beschränkt ist.
909 8 3 2/0788
14/

Claims (1)

  1. BLUiViBACH · WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER . BREHM ^
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    NIPPON KOGAKU K.K.
    2-3» Marunouchi 3-chome,
    Chiyoda-ku, Tokyo,
    Japan
    Nient beschlagendes Glas" und Verfahren zu seiner Herstellung
    Patentansprüche:
    /iy Nicht beschlagendes Glas mit einer dauerhaften, die Tauabscheidung verhindernden Wirkung,
    gekennzeichnet durch eine oberflächige Phosphordiffusionsschicht, welche eine Grenzschicht gegenüber dem Kontakt zur Luft darstellt.
    2, Glas nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    909832/0788
    die Glasmasse als einen Bestandteil Phosphorpentoxid (P2Oc) enthält.
    3. Verfahren zur Herstellung eines nicht beschlagenden Glases mit einer dauerhaften, die Tauabseheidung verhindernden Wirkung, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    a) es wird eine zur Oberflächenbehandlung geeignete, Phosphorpentoxid (PpOc) enthaltende Flüssigkeit be-^· reitgestellt; und
    b) ein Glasmaterial wird mit der Flüssigkeit oder dem Dampf dieser Oberflächenbehandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht, so daß eine Phosphordiffusionsschicht auf der Oberfläche des Glasmaterials gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    von der Oberfläche des Glasmaterials die Oberflächenbeharidlungsflüssigkeit oder ein daraus gebildetes, festes Produkt entfernt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Bereitstellung der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit die nachfolgenden Verfahrensschritte gehören:
    909832/0788
    Kaliumcarbonat (K2CO5) und/oder Natriumcarbonat
    (Ete-pCO^) werden mit einer wässrigen Lösung von Phosphorsäure (Η-,ΡΟ,) vermischt; und das erhaltene Gemisch wird 5 bis 15 min lang bei eins r Temperatur von 800 bis 12000C gehalten, um das Gemisch zu schmelzen,
    wobei das geschmolzene Gemisch 90 bis 100 Mol-% PpO5 und 0 bis 10 Mo1-% KpO und/oder Na2O enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Glasmaterial eingesetzt wird, das hauptsächlich aus
    12 bis 14 Gew.-% Boroxid (B2O5),
    29 bis 32 Gew.-% Phosphorpentoxid (P2O5),
    11 bis 13 Gew.-9fi Kaliumoxid (K3O),
    1 bis 4 Gew.-% Magnesiumoxid (MgO),
    2 bis 4 Gew.-% Calciumoxid (CaO) und 37 bis 40 Gew.-96 Nioboxid
    besteht; und zur Kontaktierung dieses Glasmaterial mit der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur von bis 55O°C erwärmt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Glasmaterial eingesetzt wird, das hauptsächlich aus
    2/ 909832/0788
    67 bis 70 Gew,-% Siliciumdioxid (SiO2),
    9 bis 11 Gew.-% Boroxid (B2O5),
    7 bis 10 Gew.-% Natriumoxid (Na2O),
    7 bis 10 Gew.-% Kaliumoxid (K2O) und
    1 bis 4 Gew.-% Bariumoxid (BaO)
    besteht; und zur Kontaktierung das Glasmaterial mit der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur von 500 bis 6000C erwärmt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Glasmaterial eingesetzt wird, das hauptsächlich aus
    29 bis 32 Gew.-% Siliciumdioxid (SiO2), 16 bis 19 Gew.-% Boroxid (B2O5), und 46 bis 50 Gew.-% Bariumoxid (BaO)
    besteht; und zur Kontaktierung das Glasmaterial mit der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur von 500 bis 6000C erwärmt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Glasmaterial eingesetzt wird, das hauptsächlich aus
    13 bis 16 Gew.-% Siliciumdioxid (SiO2), 26 bis 29 Gew.-% Boroxid (B2O5),
    2/3 909832/0788
    35 bis 38 Gew.-0A Bariumoxid (BaO) und 19 bis 21 Gew.-% lanthanoxid
    besteht; und zur Kontaktierung das Glasmaterial mit der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur von 450 bis 55O0C erwärmt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Glasmaterial eingesetzt wird, das hauptsächlich aus
    33 bis 36 Gew.-0A Siliciumdioxid (SiO2),
    2 bis 6 Gew.-0A Titandioxid (TiO2), und 55 bis 58 Gew.-# Bleioxid (PbO)
    besteht; und zur Kontaktierung das Glasmaterial mit der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur von 450 bis 55O0C erwärmt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Glasmaterial Tafelglas eingesetzt wird; und zur Kontaktierung das Tafelglas mit der Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur von 400 bis 500 C erwärmt wird.
    909832/0788
DE19792904623 1978-02-07 1979-02-07 Nicht beschlagendes glas und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2904623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1188778A JPS54105120A (en) 1978-02-07 1978-02-07 Production of frosted glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904623A1 true DE2904623A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=11790227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904623 Withdrawn DE2904623A1 (de) 1978-02-07 1979-02-07 Nicht beschlagendes glas und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54105120A (de)
DE (1) DE2904623A1 (de)
GB (1) GB2015989A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07110773B2 (ja) * 1990-03-16 1995-11-29 日本パーカライジング株式会社 ガラスの表面処理方法
JPH09241037A (ja) * 1996-03-07 1997-09-16 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材およびその製造方法
DE19736925A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Central Glass Co Ltd Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat
JP3344256B2 (ja) * 1997-01-23 2002-11-11 日産自動車株式会社 親水性被膜形成用コーティング液およびその製造方法
JP3384284B2 (ja) * 1997-06-09 2003-03-10 日産自動車株式会社 親水性被膜、これを備えた親水性基体及びそれらの製造方法
JP2003231827A (ja) * 2002-02-12 2003-08-19 Canon Inc 防曇性コーティング材料、防曇性コーティング膜および防曇性光学部材

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52125520A (en) * 1976-04-15 1977-10-21 Hoya Glass Works Ltd Mistless glass

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015989A (en) 1979-09-19
JPS54105120A (en) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P↓2↓O↓5↓-Nb↓2↓O↓5↓
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE2014232C3 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE102017207253B3 (de) Filterglas
DE2908697C3 (de) Verwendung eines Glases auf Basis von P↓2↓O↓5↓-BaO-(Al↓2↓O↓3↓)-(Li↓2↓O)-(Na↓2↓O)-(K↓2↓O)-(MgO)-(CaO)-(SrO)-(ZnO)-CuO als Nah-Infrarot-Absorptionsfilter für Farbfernsehkameras
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2940451A1 (de) Lichtuebertragendes glas
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE10309826A1 (de) Zerstörungsfreier Ionenaustausch an Phosphatgläsern
DE2008724B2 (de) Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung
DE2639417C2 (de) Durch Ionenaustausch in der mechanischen Festigkeit verbessertes Glasfilter für UV-Licht und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3345943A1 (de) Glas fuer eine photomaske
DE2904623A1 (de) Nicht beschlagendes glas und verfahren zu seiner herstellung
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO↓2↓-BaO-ZnO-ZrO↓2↓-CaO-MgO-SiO↓2↓-Na↓2↓O/K↓2↓O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE2815312C2 (de) Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramik
DE3207315C2 (de) Alkalifreies Glas für eine Maske zur Fotoätzung und seine Verwendung
DE10228116A1 (de) Verfahren zum Polieren von Glasgegenständen
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE620347C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen, bestrahlungsbestaendigen Glaesern
DE102022105555B4 (de) Filterglas, Filter sowie Verfahren zur Herstellung eines Filterglases
DE2625313C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinse
DE3032580C2 (de) Phototropes Mehrschichtenglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0472876B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vorstufen von Hochtemperatursupraleitern
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal