DE2904585A1 - Kaltpilgerwalzwerk - Google Patents

Kaltpilgerwalzwerk

Info

Publication number
DE2904585A1
DE2904585A1 DE19792904585 DE2904585A DE2904585A1 DE 2904585 A1 DE2904585 A1 DE 2904585A1 DE 19792904585 DE19792904585 DE 19792904585 DE 2904585 A DE2904585 A DE 2904585A DE 2904585 A1 DE2904585 A1 DE 2904585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
dead center
outlet
rollers
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792904585
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Grad Gerretz
Horst Ing Grad Stinnertz
Fritz Dr Ing Zeunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19782852102 priority Critical patent/DE2852102A1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19792904585 priority patent/DE2904585A1/de
Priority to FR7928854A priority patent/FR2442674A1/fr
Priority to AT0752179A priority patent/AT370015B/de
Priority to JP15494679A priority patent/JPS5577913A/ja
Publication of DE2904585A1 publication Critical patent/DE2904585A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/02Rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

DipHng. VV. Meissner *3
DipL-ing. P. E. Meissner
r, ^ ^_J1« 4ηΛΛο~4ΐ oo Fall-Nummer 20 062
Herbertetr. 22,1000 Βθ(1Ιη 33
5* Februar 1979/Mjr/gn
Mannesmann Aktiengesellschaft, Mannesrnannufer 2, 4000 Düsseldorf 1
"Kaltpilgerwalzwerk"
Die Erfindung betrifft ein Kaltpilgerwalzwerk gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1» Sie geht dabei von einem in dem Patent ... (Patentanmeldung P 28 52 102.0) vorgeschlagenen Verfahren zum Reduzieren von Rohren aus, bei dem durch Vorschieben und Drehen des Rohres im Auslauftotpunkt unter weitgehendem Verzicht auf einen Einlaufsciialtbereich eine erhebliche Leistungssteigerung erzielt werden konnte. Dabei werden die Ringwalzen während eines Hubes bereits um mehr als 360° gedreht, so daß das fertige Rohr zumindest im Auslauftotpunkt in den Beginn des Reduzierkalibers eingetaucht ist.
Dennoch ist das bekannt Verfahren an eine bestimmte Hubzahl gebunden, da für die Schaltbewegung, d. h. für das Vorschieben und Drehen des Rohres eine bestimmte Zeit benötigt wird. In dieser Zeit müssen nämlich die entsprechenden Massen beschleunigt und wieder abgebremst werden. Somit stellt das Vorschubschaltgetriebe einen der Faktoren dar, die die Leistungssteigerung begrenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach dem Hauptpatent gestaltetes Kaltpilgerwalzwerk in seiner Leistungsfähigkeit noch zu steigern.
030032/0472
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, ein Kaltpilgerwalzwerk gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 entsprechend den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 vorgeschlagenen Haßnahmen zu gestalten. Auf eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird verwiesen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Hubzahl eines Kaltpilgerwalzwerkes weiter erhöht werden kann, ohne daß es dadurch zu einer Verringerung der Schaltzeit kommen muß. Die bisherigen Betrachtungen gemäß dem Hauptpatent befaßt sich nämlich ausschließlich mit einer Leistungssteigerung durch Reduktionsaufteilung auf Vor- und Rückhub sowie auf eine Verlängerung der für die Umformung nutzbaren Walzabwicklung. Die Hubzahl begrenzung durch die vorgegebene Schaltzeit v/urde hingenommen. Durch die Erfindung besteht praktisch keine nennenswerte Begrenzung aus dieser Sicht mehr, da im Bezug auf das Ringkaliber genügend Platz für das fertige Rohr vorhanden ist. Es ist die Erkenntnis der Erfindung, diesen Platz als Schaltzeit zu verwerten. Praktisch läßt sich die Erfindung durch eine entsprechende Vergrößerung des Kurbelradius durchführen, wodurch der Auslauftotpunkt soweit in das Reduzierkaliber hineingedreht werder. kann, daß praktisch jeder beliebige Schaltwinkel realisierbar ist. Die Grenze liegt etwa dort, wo das Reduzierkaliber in das Glättkaliber übergeht, d. h. v/o Walzen und Dorn wieder Kontakt miteinander bekämen.
Geht man beispielsweise davon aus, daß ein vorhandenes Schaltgetriebe mit seinen maximal zuslässigen kinematischen Belastungen unverändert verwendet werden soll und über eine Hubzahl erhöhung von 18 % eine Leistungssteigerung um 18 % erzielt werden soll, so ist der Kurbelradius lediglich um 8,6 % zu vergrößern. Beachtet v/erden muß dabei bei der Konstruktion eines derartigen Kaltpilgerwalzwerkes, daß sich die
030032/047 2
Schubstangenkräfte im Kurbeltrieb ebenfalls um 18 % erhöhen, die Drehmomente um 28 %„ Es ist jedoch wirtschaftlich möglich, mit Hilfe des Drehmomenten- und Massenausgleichs diese Mehrbelastung aufzunehmen.
Die beigefügte Abbildung zeigt einen Schnitt durch eine Ringkaliberwalze. Das Reduzierkaliber beginnt im Punkte VE, dem einlaufseitigen Beginn der Verformung, und erstreckt sich bis zum Punkt VA, dem Ende des Glättkalibers. Der gesamte Verformungs- und Glätthub ist mit hv bezeichnet. Der Walzgerüsthub H erstreckt sich vom Einlauftotpunkt ET bis zum Auslauftotpunkt AT und entspricht einem Drehwinkel, der größer als 360° . ist. Der Abstand e des Einlauftotpunktes ET vom Beginn der Verformung VE ist sehr klein, da während dieses Hubes keine Schaltbewegungen ausgeführt werden nüssen. Gema3 der Erfindung ist der Drehwinkel 8 vom auslaufseitigen Erreichen des Beginns des Reduzierkalibers VE bis zum Auslauftotpunkt AT größer als der Zentrumswinkel f zwischen dem Ende des Glättkalibers VA und dem Beginn des Reduzierkalibers VE.
Patentansprüche
0300 32/0472
Leerseite

Claims (2)

Fall-Nummer 20 062 5. Februar 197.9/Mjr/gn Patentansprüche
1.^KaItpilgerwalzwerk mit einem hin- und hergehenden über Schubstangen an den Kurbel betrieb einer Antriebsvorrichtung angeschlossenen Walzgerüst, einem Drehmomenten- und Massenausgleich, mindestens einem Paar von Ringkaliberwalzen, deren Walzenwellen Ritzel tragen, die mit ortsfesten Zahnstangen im Zahneingriff stehen und den Ringkaliberwalzen während eines Hubes eine Drehung um mehr als 360° vermitteln, mit einem von der Einlaufseite zur Auslaufseite hin sich verjüngenden feststehenden Dorn, wobei die Kalibrierung der Ringkaliberwalzen und die des Dornes aufeinander abgestimmt sind, und mit einer Schaltvorrichtung schrittweisen zum Drehen und Vorschieben eines zu reduzierenden Rohres, wobei die Schaltvorrichtung steuerungstechnisch an die Antriebsvorrichtung angeschlossen und nur während der auslaufseitigen Freigabe des Rohres für einen Drehvorschub aktiviert ist, wobei die einlaufseitige Basis des Dornes von Einlauftotpunkt einen Abstand hat, der wesentlich kleiner ist als der Abstand der auslaufseitigen Freigabe des Rohres bis zum Auslauftotpunkt, und wobei im Auslauftotpunkt der fertiggewalzte Abschnitt eines zu reduzierenden Rohres in das Reduzierkaliber der Ringkaliberwalzen eingetaucht ist, nach Patent (Patentanmeldung P 28 52 102.0),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehwinkel ( <f ) der Ringkaliberwalzen vom auslaufseitigen Erreichen des Beginns des Reduzierkalibers (VE) bis zum Auslauftotpunkt (AT) größer ist als der Zentrumswinkel (^*) zwischen dem Ende des Glättkalibers (VA) und dem Beginn des Reduzierkalibers (VE).
030032/0472 ORIGINAL INSPECTED
2. Kaltpilgerwalzv/erk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel ( S ) großer als 90 und kleiner als 360 abzüglich des Zentrumsvrinkels (IT) ist.
l· ' I
"Il
I I
03G032/0472
DE19792904585 1978-11-30 1979-02-05 Kaltpilgerwalzwerk Ceased DE2904585A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852102 DE2852102A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren zum reduzieren von rohren
DE19792904585 DE2904585A1 (de) 1978-11-30 1979-02-05 Kaltpilgerwalzwerk
FR7928854A FR2442674A1 (fr) 1978-11-30 1979-11-22 Procede de reduction de tubes et laminoir a froid pour la mise en oeuvre de ce procede
AT0752179A AT370015B (de) 1978-11-30 1979-11-28 Verfahren und kaltpilgerwalzwerk zum reduzieren von rohren
JP15494679A JPS5577913A (en) 1978-11-30 1979-11-29 Method of throttlinggworking pipe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852102 DE2852102A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren zum reduzieren von rohren
DE19792904585 DE2904585A1 (de) 1978-11-30 1979-02-05 Kaltpilgerwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904585A1 true DE2904585A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=25776691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852102 Ceased DE2852102A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren zum reduzieren von rohren
DE19792904585 Ceased DE2904585A1 (de) 1978-11-30 1979-02-05 Kaltpilgerwalzwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852102 Ceased DE2852102A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren zum reduzieren von rohren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5577913A (de)
AT (1) AT370015B (de)
DE (2) DE2852102A1 (de)
FR (1) FR2442674A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107824C2 (de) * 1981-02-24 1985-11-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Walzen von Rohren
DE3708943C1 (de) * 1987-03-18 1987-12-03 Mannesmann Ag Verfahren sowie Dreh- und Vorschubantrieb zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Walzen von Rohren oder Stangen nach einem Pilgerschrittverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329526A1 (de) * 1973-06-07 1975-03-13 Mannesmann Meer Ag Kaltpilgerwalzwerk zum rohrwalzen
DE2403686C2 (de) * 1974-01-24 1983-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE2461303C3 (de) * 1974-12-23 1979-01-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Walzwerk zum Kaltwalzen von Rohren
DE2704148A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Willi Oppermann Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren
US4090386A (en) * 1977-03-21 1978-05-23 Sandvik Special Metals Corporation Method of producing zircaloy tubes

Also Published As

Publication number Publication date
AT370015B (de) 1983-02-25
FR2442674A1 (fr) 1980-06-27
ATA752179A (de) 1982-07-15
JPS5577913A (en) 1980-06-12
FR2442674B1 (de) 1983-11-18
DE2852102A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428437C2 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzen von Rohrrohlingen (Pilgerschrittwalzwerk)
DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE2904585A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE1289018B (de) Rohreinwalzverfahren im Pilgerschritt
DE1425902C3 (de) Rohrmantelwalze, insbesondere für Foulards
EP0438205A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Enden langgestreckter Werkstücke
DE3150426C2 (de)
DE2757040A1 (de) Teleskop-anordnung
EP1906863B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE3107824C2 (de) Verfahren zum Walzen von Rohren
DE19911677C1 (de) Kaltpilgerwerkzeug zum Herstellen von innenverrippten Rohren
DE2403686C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE3028211A1 (de) Walzwerk zum streckreduzieren von rohren
DE2461303C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Rohren
DE2725276A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE4234566C2 (de) Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren
EP0659494A2 (de) Vorrichtung zum Abführen von kaltgewalzten Rohren hinter einem Kaltpilgerwalzwerk
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
EP2307278B1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von restdraht
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
DE3345029A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren und stangen
DE2802742A1 (de) Abziehvorrichtung fuer kontinuierliche, mit einem gehaltenen dorn arbeitende walzwerke
DE4007406A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittel- und duennwandigen nahtlosen rohren und walzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8131 Rejection