DE4234566C2 - Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren - Google Patents

Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren

Info

Publication number
DE4234566C2
DE4234566C2 DE4234566A DE4234566A DE4234566C2 DE 4234566 C2 DE4234566 C2 DE 4234566C2 DE 4234566 A DE4234566 A DE 4234566A DE 4234566 A DE4234566 A DE 4234566A DE 4234566 C2 DE4234566 C2 DE 4234566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
mandrel
zone
wall
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4234566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234566A1 (de
Inventor
Michael Dr Ing Baensch
Karl-Ernst Genter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4234566A priority Critical patent/DE4234566C2/de
Priority to ITMI931988A priority patent/IT1272632B/it
Priority to FR9311716A priority patent/FR2696956B1/fr
Priority to US08/134,919 priority patent/US5450741A/en
Publication of DE4234566A1 publication Critical patent/DE4234566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234566C2 publication Critical patent/DE4234566C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/02Rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren, bestehend aus einem auf den zeitweise stillstehenden Rohr abrollenden, hin- und herbewegbaren kalibrierten Walzenpaar und einem im Inneren des Rohres gehaltenen kalibrierten Walzdorn, deren Kalibrierungen derartig ausgebildet sind, daß in einer ersten Reduzierkaliberzone der Spalt zwischen Walze und Dorn sich stetig von Luppenwand- zu Fertigwandstärke des gewalzten Rohres bis zu einer Mindestkonizität beider Werkzeuge verringert und in einer anschließenden Glättkaliberzone mit leicht konischer Dorngeometrie die Maßhaltigkeit des Fertigrohres herbeigeführt wird.
Derartige Walzwerkzeuge (siehe DE-PS 6 39 155) dienen der maßgenauen Herstellung von Rohren aus Rohrluppen. Im Glättkaliber wird die Maßgenauigkeit des Fertigrohres dadurch herbeigeführt, daß - idealerweise - Dorn und Walzenkaliber in diesem Bereich Zylinder gleichbleibenden Durchmessers sind. Leider läßt sich diese Idealgeometrie am Dorn nur bei Kupfer als Rohrwerkstoff realisieren, andere Rohrwerkstoffe erfordern leicht konische Dorngeometrien im Glättkaliber.
Bei den bislang üblichen Kalibrierungen mit stetiger Wandreduktion im gesamten Reduzierkaliberbereich ergeben sich aus den unterschiedlichen Anforderungen an die Konizität im Reduzier- und Glättkaliber Knicke an beiden Werkzeugen. Solche Knicke sind, wie leicht einzusehen ist, unerwünscht und sollten möglichst vermieden werden. Beim Ausglätten dieser Knicke, also Schleifen eines Übergangs, besteht die Gefahr, das eine Einschnürung in den Dorn geschliffen wird, in die beim Pilgervorgang das Rohr hineingewalzt wird. Im weiteren Verlauf des Walzverfahrens entstehen dadurch große Längskräfte auf den Dorn, die zu dessen Zerstörung führen können.
Die vorliegende Erfindung hat sich dieses Problems angenommen und sucht eine Lösung, um den Knick beim Übergang von Reduzier- zu Glättkaliber zu vermeiden, ohne daß dadurch Nachteile beim Walzvorgang entstehen.
Zur Lösung der Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Reduzierzonen beider Werkzeugkaliber - am Übergang von Reduzierzone zu Glättzone beginnend - knickfreie, parabelförmig verlaufende Übergangsbereiche aufweisen, wobei an der Stelle des engsten Spaltes zwischen Walze und Dorn beginnend, die die Kaliberabwicklung des Dornes beschreibende Kurve unter Bildung einer Wandglättzone parallel zu der Parabel des Übergangsbereiches der Kaliberabwicklung des Walzenkalibers verläuft.
Die Erfindung schlägt also zunächst vor, die zur Kalibrierung beider Werkzeuge gehörenden Geraden der Mindestkonizität von dem Grenzpunkt zwischen Reduzier- und Glättkaliber an durch parabelförmige Übergangsbereiche zu ersetzen. Das allein genügt jedoch nicht, weil die somit knickfrei geschaffenen Übergänge von Reduzier- ins Glättkaliber den Nachteil haben, daß der engste Spalt zwischen den Werkzeugen bereits kurz vor Ende des Reduzierkalibers auftritt. Daraus resultiert eine Einschnürung der Rohrwand an dieser Stelle, die bei weiterer Reduzierung des Außendurchmessers zur Aufstauchung der Rohrwand führt. Dies wird durch das zweite Merkmal der Erfindung vermieden, in dem bei der vorgeschlagenen Ausbildung der Übergangszone der Walze dieser Verlauf am Dorn nur bis zum engsten Punkt zwischen Walze und Dornkaliber beibehalten wird. Von dort an verläuft die Dornkurve parallel zu der das Walzenkaliber beschreibenden Kurve. Dadurch entsteht ein Abschnitt mit gleichbleibendem Spalt zwischen den Werkzeugen, in dem die Rohrwand sehr genau auf das gewünschte Fertigmaß gebracht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Bild 1 eine herkömmliche Kalibrierung eines Kaltpilgerwerkzeuges,
Bild 2 die Kalibrierung mit knickfreiem Übergang und
Bild 3 die Kalibrierung der Erfindung mit Wandglättzone und knickfreiem Übergang.
In Bild 1 ist die Kaliberabwicklung der Walze eines Kaltpilgerwalzwerkes mit 1 bezeichnet, 2 beziffert die Wand des Rohres zwischen Kaliberabwicklung 1 der Walze und dem mit 3 bezifferten Dorn, dessen Kaliberabwicklung mit 4 bezeichnet ist. Sowohl Dorn 3, wie auch die Kaliberabwicklung 1 der Walze teilen sich auf in die Reduzierzone 5 und die Glättzone 6, wobei die Reduzierzone 5 sich, wie erkennbar, stetig verengt und dadurch die Wand des Rohres 2 von der Luppenwandstärke zur Fertigrohrwandstärke verringert. Im Glättkaliber 6 erfolgt keine nennenswerte Reduktion der Wand mehr, es wird lediglich der Fertigrohrdurchmesser verbessert.
In Bild 1 ist deutlich bei 7 zu erkennen, daß zwischen der Reduzierzone und der Glättzone ein Knick dadurch entsteht, daß die in diesem Bereich notwendige Mindestkonizität 8 der Glättzone einen anderen Betrag hat als die Konizität 9 des Dornes 3 in der Glättzone.
In Bild 2 ist dieser Knick dadurch vermieden, daß an beiden Werkzeugen die Geraden der Mindestkonizität 8, die Bestandteil der Kalibrierung sind, vom Grenzpunkt 10 zwischen Reduzierzone 5 und Glättzone 6 durch Parabeln 11, 12 ersetzt wurden. Allerdings ist erkennbar bei 13 ein engster Spalt entstanden, der im Bereich der Reduzierzone 5 liegt und der zu einer Einschnürung der Rohrwand an dieser Stelle führt.
Dieser engste Spalt wird, wie Bild 3 zeigt, dadurch vermieden, daß im Bereich des Dornes 3 eine Wandglättzone 14 eingeführt wird, in der von dem engsten Spalt 13 ausgehend, die die Dorngeometrie beschreibende Kurve parallel zu der Parabel 11 des parabelförmigen Übergangsbereich der Walze verläuft. Es ist der Darstellung in Bild 3 deutlich zu entnehmen, daß dadurch ein gleichbleibender Spalt zwischen den Walzwerkzeugen verbleibt, der das Maßkalibrieren des Rohres ermöglicht.

Claims (1)

  1. Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren, bestehend aus einem auf dem zeitweise stillstehenden Rohr abrollenden, hin- und herbewegbaren kalibrierten Walzenpaar und einem im Inneren des Rohres gehaltenen kalibrierten Walzdorn, deren Kalibrierungen derartig ausgebildet sind, daß in einer ersten Reduzierkaliberzone der Spalt zwischen Walze und Dorn sich stetig von Luppenwand- zu Fertigwandstärke des gewalzten Rohres bis zu einer Mindestkonizität beider Werkzeuge verringert und in einer daran anschließenden Glättkaliberzone mit leicht konischer Dorngeometrie die Maßhaltigkeit des Fertigrohres herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierzonen (5) beider Werkzeugkaliber - am Übergang von Reduzierzone (5) zu Glättzone (6) beginnend - knickfreie, parabelförmig verlaufende Übergangsbereiche (Parabeln 11, 12) aufweisen, wobei an der Stelle des engsten Spaltes (13) zwischen Walze und Dorn beginnend, die die Kaliberabwicklung (4) des Dornes beschreibende Kurve unter Bildung einer Wandglättzone (14) parallel zu der Parabel (11) des Übergangsbereiches der Kaliberabwicklung (1) des Walzenkalibers verläuft.
DE4234566A 1992-10-09 1992-10-09 Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren Expired - Lifetime DE4234566C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234566A DE4234566C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren
ITMI931988A IT1272632B (it) 1992-10-09 1993-09-15 Utensile laminatore per la laminazione a freddo a passo di pellegrino di tubi
FR9311716A FR2696956B1 (fr) 1992-10-09 1993-10-01 Outil de laminage pour le laminage a pas de pelerin froid de tubes.
US08/134,919 US5450741A (en) 1992-10-09 1993-10-12 Roll tool for cold pilger rolling of pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234566A DE4234566C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234566A1 DE4234566A1 (de) 1994-04-14
DE4234566C2 true DE4234566C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6470400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234566A Expired - Lifetime DE4234566C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5450741A (de)
DE (1) DE4234566C2 (de)
FR (1) FR2696956B1 (de)
IT (1) IT1272632B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2156174C2 (ru) * 1998-12-25 2000-09-20 Открытое акционерное общество "Чепецкий механический завод" Калибровка инструмента для холодной прокатки труб
US6261702B1 (en) 1999-05-21 2001-07-17 J&L Specialty Steel, Inc. Embossed rolled steel and embossing roll and method for making the same
ES2536183T3 (es) * 2007-12-05 2015-05-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Procedimiento de fabricación de tuberías de metal con pared extremadamente delgada mediante laminado en frío

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639155C (de) * 1934-07-11 1936-11-30 Tube Reducing Corp Verfahren zum Auswalzen von Rohren aus hartem Metall auf einem Pilgerschrittwalzwerk
DE1777043C3 (de) * 1968-08-27 1974-11-14 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Werkzeugkalibrierung für Kaltpilgerwalzwerke
US3813911A (en) * 1972-10-18 1974-06-04 Superior Tube Co Tube rolling mill for producing tubing with various internal configurations
SU529858A1 (ru) * 1974-07-10 1976-09-30 Челябинский Ордена Ленина Трубопрокатный Завод Ручей пилигримового валка дл холодной прокатки труб
SU602245A1 (ru) * 1976-08-02 1978-04-15 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Способ продольной прокатки труб
SU839628A1 (ru) * 1978-03-01 1981-06-23 Предприятие П/Я В-8173 Инструмент дл холодной прокаткиТРуб
SU880524A1 (ru) * 1978-11-20 1981-11-15 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Технологический инструмент дл холодной прокатки труб
SU1011287A1 (ru) * 1981-06-15 1983-04-15 Предприятие П/Я В-2328 Технологический инструмент пилигримового стана
SU1437119A1 (ru) * 1987-04-01 1988-11-15 Днепропетровский Металлургический Институт Им.Л.И.Брежнева Инструмент дл периодической деформации труб

Also Published As

Publication number Publication date
FR2696956A1 (fr) 1994-04-22
US5450741A (en) 1995-09-19
IT1272632B (it) 1997-06-26
ITMI931988A0 (it) 1993-09-15
ITMI931988A1 (it) 1995-03-15
DE4234566A1 (de) 1994-04-14
FR2696956B1 (fr) 1996-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400942B2 (de) Verfahren zum herstellen einer zugkabelhuelle
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE4313648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Rohren durch Drückwalzen
DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE4234566C2 (de) Walzwerkzeug zum Kaltpilgern von Rohren
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE1602017A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Rohren,insbesondere starkwandigen Rohren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1427915B2 (de) Walzwerk zum herstellen nahtloser rohre
DE3914016C1 (de)
DE3013127A1 (de) Schraegwalzwerk zum herstellen nahtloser rohre
DE3530343C2 (de)
DE19610642C2 (de) Vorrichtung zum Kaltziehen von nahtlosen Rohren
EP0445899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605486C2 (de) Verfahren zum Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre
EP0703015B1 (de) Kalibrierung der Walzen eines Schrägwalzwerkes
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE886437C (de) Schraegwalzwerk mit drei Walzen zur Herstellung von Rohren und Rohrluppen aus Vollbloecken
DE947696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln mit am Innendurchmesser dickerem Querschnitt
DE2403686C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE19725314C1 (de) Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
DE4334694C1 (de) Werkzeugkalibrierung für die Walzen eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE19536637C1 (de) Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken
EP1008400B1 (de) Verfahren zur Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am vorderen Rohrende
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right