DE2904295A1 - Waermeisolierendes metall-kunststoff- fenster - Google Patents

Waermeisolierendes metall-kunststoff- fenster

Info

Publication number
DE2904295A1
DE2904295A1 DE19792904295 DE2904295A DE2904295A1 DE 2904295 A1 DE2904295 A1 DE 2904295A1 DE 19792904295 DE19792904295 DE 19792904295 DE 2904295 A DE2904295 A DE 2904295A DE 2904295 A1 DE2904295 A1 DE 2904295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window
plastic
sealing
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904295
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Maunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Metall AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE2904295A1 publication Critical patent/DE2904295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Titel: Wärmeisolierendes Metall-Kunststoff-Fenster
  • Beschreibung Um die bekannten Nachteile der Holz fenster wie Verziehen und Verwitterung zu vermeiden, werden in neuerer Zeit zunehmend Metall- oder Kunststoffenster verwendet. Der Nachteil der Kunststoffenster besteht vor allem darin, daß dieses gegen UV-Strahlung auf die Dauer schlecht widerstandsfähig ist und einen geringen Elastizitätsmodul sowie eine gewisse Temperaturempfindlichkeit aufweist, welche zur Erzielung genügender Steifigkeit große Profilquerschnitte bzw. Metalleinlagen erfordert.
  • Metallfenster haben wiederum den Nachteil, daß durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Metalls in erheblichem Umfang Schwitzen auftritt, welches nur durch entsprechende Kunststoffzwischenlagen bzw. Ummantelungen verhindert wird.
  • Diese Maßnahmen erfordern jedoch einen großen Aufwand, so daß sich derartige Fenster schwer durchsetzen können.
  • Außerdem ist es zum Schutz der empfindlichen Oberfläche (Eloxierung bei Aluminiumprofilen) notwendig, Blindstöcke zu verwenden, die vor dem Verputzen in die Wand eingemauert werden und in die dann der eigentliche Fensterstock nach dem Trocknen des Verputzes eingesetzt wird, was zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand erfordert.
  • Erfindungsgemäß werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Fensterstock aus Kunststoff und der Flügel aus Metall besteht, wobei der Fensterstock an der Wetterseite ein metallisches Verblendprofil aufweist, das auch das Flügelprofil so weit übergreift, daß nur die Scheibendichtung sichtbar ist. Dadurch ist es möglich, den gegen Putz unempfindlichen Fensterstock wie einen Holzstock im Mauerwerk zu versetzen und diesen gegen UV-Strahlung nachträglich durch das metallische Verblendprofil zu schützen. Dieses schützt jedoch auch den metalli- schen Fensterstock vor Kälteeinwirkung, so daß dieser nicht zum Schwitzen kommt. Die relativ geringe Festigkeit des Kunststoffes spielt in dieser Konstruktion keine Rolle, da der Stock im Mauerwerk verankert und damit festgehalten ist.
  • Da er von Haus aus wärmedämmend ist, bedarf er auf der Innenseite keiner Abdeckung und kann auch als Sichtrahmen im Holzmaserungsdessin ausgeführt sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Darin zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch den am Gesims angeordneten Stock und Rahmen mit einer bevorzugten Scheibendichtungsanordnung, Fig. 2 einen Waagrechtschnitt durch Stock und Rahmen mit einer anderen Scheibenhalterungsanordnung und Fig. 3 die Verbindung des Verblendrahmens mit dem Kunststoffprofil in Seitenansicht.
  • Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, besteht das Fenster aus einem Fensterstock 1, der in Hohikastenprofilausführung aus extrudiertem, glasfaserverstärkten ausgehärtenden Kunststoff hergestellt ist und einem aus stranggepresstem Aluminiumhohlkastenprofil gebildeten Flügelrahmen 2. Beide werden an der Wetterseite durch einen Verblendprofilrahmen 3 gegen Witterungseinflüsse abgedeckt.
  • Der Verblendrahmen 3 ist in einer Nut 14 des Stockprofils 1 mittels Schrauben 25 gehalten, wobei diese Schrauben in Löcher 26 des Fensterstockprofils 1 eingreifen, die in der Mitte jeder Seite als Fixpunkt rundlochartig ausgebildet sind, während die übrigen Löcher als Langlöcher eine Verschiebung zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen metallischem Verblendprofil und Kunststoffprofil ermöglichen. Das Ver- blendprofil 3 weist an seiner Innenseite Nuten 27 zum Einschub von Eckverbindungswinkeln auf und besitzt zur Abdichtung gegenüber dem Stockprofil eine elastische Dichtungsleiste 6 und eine Nut 10 zur Aufnahme eines weiteren mit einer Lippe 9 am Flügelprofil 2 anliegenden Dichtungsprofils 7. Eine weitere Abdichtung gegenüber dem Flügel zur Unterbindung einer Kälteübertragung erfolgt durch eine Lippe 16 des Glasabdichtungsprofils 5, welches bei der Ausführung gemäß Fig. 1 auch die Scheibenhalterung zu bewirken hat. Die andere Halterung der Scheibe 11 erfolgt durch eine Gummidichtung 4, welche in einem Schenkel des Fensterrahmenprofils 2 gehalten ist. Das Gummidichtungsprofil 5 besitzt auch noch eine nach außen stehende Lippe 15, welche als Abtropfkante bei gekippter Fensterstellung dient. Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist eine einschnappbare Profilleiste 28 vorgesehen, in welcher die Dichtung 4 befestigt ist. Das Abdeckprofil 3 überdeckt auch den nach aufwärts stehenden Schenkel eines Sohlbankabdeckprofils oder -bleches 12, so daß ein wasserdichter Anschluß ohne Kittfuqen u.dgl. gewährleistet ist. Nach innen erfolgt der luftdichte Abschluß des Flügelprofils 2 durch eine Dichtung 8, welche an einer nach innen vorstehenden Rippe des Stockprofils 1 anliegt. Das Stockprofil 1 besitzt im Inneren eine Rippe 13, welche eine T-förmige Nut zur Halterung einer Unterlagsplatte oder Schieberstange 21 bildet, welche zur Verankerung bzw. Krafteinleitung von Beschlägen 20 dient. Zur Befestigung des Stockprofils 1 an der Wand besitzt dieses wandseitig eine schwalbenschwanz-oder T-förmige Nut 18, in die ein Verschiebe- oder Eindrehanker 22 eingreift, der seinerseits im Rohmauerwerk 23 befestigt ist und im Putz 24 eingeputzt wird, bevor das Verblendprofil 3 auf dem Fensterstock 1 befestigt wird.
  • Die Befestigung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können auch Dübelschrauben u.dgl. verwendet werden. Die Fensterkonstruktion gestattet auch die Ausführung mhrflügeliger Fenster, wobei entsprechende Zusatzprofile verwendet werden. Als Rahmeneckverbindung dienen sowohl beim Stock als auch beim Flügel Eckeinschubwinkel, die durch Klebung, Schraubung und andere bekannte Mittel festgelegt werden.

Claims (5)

  1. Titel: Wärmeisolierendes Metall-Kunststoff-Fenster Patentansprüche Wärmeisolierendes Metall-Kunststoff-Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterstock (1) aus Kunststoff und der Flügel (2) aus Metall besteht, wobei der Fensterstock auf der Wetterseite ein metallisches Verblendprofil (3) aufweist, das auch das Flügelprofil (2) so weit übergreift, daß nur die Scheibendichtung (5) sichtbar ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stockprofil (1) als Hohlkastenprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt und das Verblendprofil (3) an diesem nach Einbau bzw. Einputzen mit Langlochschrauben (25) befestigt ist, wobei vorzugsweise ein Absatz (14) am Stockprofil (1) vorgesehen ist.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stockprofil (1) wandseitig eine Schwalbenschwanz-oder T-Nut (18) zur Halterung mittels Verschiebe- oder Eindrehmaueranker (22) aufweist.
  4. 4, Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Stockprofils (1) zur Krafteinleitung Unterlagsplatten oder Befestigungsschienen (21) eingesetzt sind, zu deren Halterung Führungsrippen (13) oder Nuten vorgesehen sind.
  5. 5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verblendprofil (3) gegenüber Stock (1) sowie Fensterrahmenprofil (2) durch Dichtungen (6,7) gedichtet ist, die in Nuten (10) des Verblendprofils (3) gelagert sind, während die scheibenseitige Abdichtung durch das Scheibendichtungsprofil (5) erfolgt.
DE19792904295 1978-02-09 1979-02-05 Waermeisolierendes metall-kunststoff- fenster Withdrawn DE2904295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0089478A AT363661B (de) 1978-02-09 1978-02-09 Waermeisolierendes metall-kunststoff-fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904295A1 true DE2904295A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=3502273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904295 Withdrawn DE2904295A1 (de) 1978-02-09 1979-02-05 Waermeisolierendes metall-kunststoff- fenster

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT363661B (de)
CH (1) CH634628A5 (de)
DE (1) DE2904295A1 (de)
IT (1) IT1114491B (de)
YU (1) YU28979A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537000A (en) * 1982-07-26 1985-08-27 Yoshida Kogyo K. K. Thermal insulating window for application in curtain walls
US5647172A (en) * 1989-12-22 1997-07-15 Rokicki; Stanley Pultruded fiberglass framing sections
US5802785A (en) * 1997-02-21 1998-09-08 Crook; Derek James Aluminum framed window molding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300580C2 (de) * 1993-01-12 1998-11-19 Hain Josef Gmbh & Co Kg Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537000A (en) * 1982-07-26 1985-08-27 Yoshida Kogyo K. K. Thermal insulating window for application in curtain walls
US5647172A (en) * 1989-12-22 1997-07-15 Rokicki; Stanley Pultruded fiberglass framing sections
US5802785A (en) * 1997-02-21 1998-09-08 Crook; Derek James Aluminum framed window molding

Also Published As

Publication number Publication date
YU28979A (en) 1982-08-31
CH634628A5 (en) 1983-02-15
ATA89478A (de) 1981-01-15
IT1114491B (it) 1986-01-27
IT7947946A0 (it) 1979-02-08
AT363661B (de) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE1812212A1 (de) Metallfenster oder -tuer
DE3117139A1 (de) Holz-aluminium-fenster
DE2904295A1 (de) Waermeisolierendes metall-kunststoff- fenster
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE7711217U1 (de) Fluegelrahmen fuer ein wohnraum-dachfenster
CH690280A5 (de) Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben.
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
DE2400320A1 (de) Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
DE19916218A1 (de) Fenster oder Tür
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
DE2503115A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
CH355926A (de) Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel
CH567651A5 (en) Window wing with blind frame - has protective blind frame protruding above wing frame when window closed
DE2557878B2 (de) Schallschutzfenster
AT225396B (de) Abdichtung eines Verbundfensters
AT256412B (de) Provisorisches Fenster während der Bauzeit
DE1860327U (de) Holz-leichtmetall-fenster.
EP1719868A1 (de) Fenster oder Tür
AT255729B (de) Metall-Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen, Fenstern oder Türen
DE7121122U (de) Turzargenprofil, insbesondere für Holzturen
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUSTRIA METALL AG, BRAUNAU AM INN, OBEROESTERREICH

8141 Disposal/no request for examination