DE2903937C2 - Vorrichtung zum Ausstanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstanzen

Info

Publication number
DE2903937C2
DE2903937C2 DE19792903937 DE2903937A DE2903937C2 DE 2903937 C2 DE2903937 C2 DE 2903937C2 DE 19792903937 DE19792903937 DE 19792903937 DE 2903937 A DE2903937 A DE 2903937A DE 2903937 C2 DE2903937 C2 DE 2903937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
bearing
hose
punching
steel band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792903937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903937A1 (de
Inventor
Ernst Maximilian 6056 Heusenstamm Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R and S Stanztechnik 6050 Offenbach De GmbH
Original Assignee
Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt De GmbH
Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt De GmbH, Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE19792903937 priority Critical patent/DE2903937C2/de
Priority to DE19792954198 priority patent/DE2954198C2/de
Priority to FR7926730A priority patent/FR2448060A1/fr
Priority to CA343,738A priority patent/CA1131515A/en
Priority to US06/112,937 priority patent/US4286490A/en
Priority to JP739380A priority patent/JPS6017672B2/ja
Priority to GB8003304A priority patent/GB2043176B/en
Priority to IT8012432A priority patent/IT8012432A0/it
Publication of DE2903937A1 publication Critical patent/DE2903937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903937C2 publication Critical patent/DE2903937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

ben 9 gesondert befestigt sind. Die Lagerteile 8 sind zueinander justierbar. Hinzu kann eine zwischen dem Lagerteil 8 und der Stützplatte 2 angeordnete, elastische Zwischenlage aus Kunststoff oder Gummi dienen, und ferner sind Einstellschrauben 9b in jeweils notwendiger Weise vorgesehen.
Wie vor allem aus F i g. 2 hervorgeht, sind die Lagerteile 8 bügeiförmig und bestehen aus einem Steg 10 und zwei Schenkeln 11 und 12 mit aufeinanderzu abgewinkelten Enden 13,14. Alle Lagerteile 8 sind gleich.
Auf den abgewinkelten Enden 13,14 der Schenkel 11, 12 ist eine Führungsbuchse 15 für einen Lagerbolzen 16 angeordnet, an dessen einem Ende 17 die Druckplatte 3 beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 18 befestigt ist Eine Druckfeder 19 umgreift den Lagerbolzen 16 und stützt die Druckplatte 3 auf der Führungsbuchse 15 ab.
Schließlich weist das Lagerteil 8 noch mindestens einen einstellbaren Anschlag 20 für die Druckplatte 3 auf. Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieser einstellbare Anschlag 20 aus einer Schraube 21 mit Kontermutter 22, die von einem ein Gewinde aufweisenden Lappen 23 gehalten wird, der sich seitlich von der Führungsbuchse 15 weg erstreckt Zweckmäßigerweise sind an jeder Führungsbuchse 15 zwei derartige Lappen 23 für Schrauben 21 vorgesehen.
Das Bandstahlstanzmesser 7 ist bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar an den Lagerbolzen 16 befestigt Diese Befestigung erfolgt mit Hilfe von Messerhaltern 24 und einer Zwischenplatte 25, die unmittelbar mit Hilfe von Schrauben 26 an einem Verbindungsteil 27 angebracht ist, das den Lagerbolzen 16 umgreift Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bandstahlstanzmesser 7 an zwei Lagerbolzen 16 befestigt, die wiederum in den Führungsbuchsen 15 zweier gleichartiger Lagerteile 8 geführt sind.
Das Bandstahistanzmesser 7 ist mit einer Heizung 28 versehen und weist eine Schneide mit Zähnen auf.
Die Lagerbolzen 16 können unterschiedlich lang sein und haben dann die Funktion von Distanzstücken.
Entsprechend der Länge des Bandstahlstanzmessers 7 werden in gleichmäßigen Abständen mehrere, vollkommen übereinstimmende Lagerteile 8 an der Stützplatte 2 angebracht und gewährleisten somit eine einwandfreie Lagerung und Führung der Druckplatte 3 und des Bandstahlstanzmessers 7.
Das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß die Lagerbolzen 30 nicht gleichzeitig als Distanzstücke dienen, sondern ausschließlich eine Fühfungsfunkiion besitzen. Die Übertragung der Bewegung der Druckplatte 3 auf das Bandstahlstanzmesser 7 wird mit Hilfe besonderer Distanzstücke 31 erzielt, die mit ihrem einen Ende beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 32 an der Druckplatte 3 befestigt sind, während sie mit ihrem anderen Ende mit Hilfe von Messerhaltern 33 das Bandstahistanzmesser 7 tragen.
Die beiden F i g. 2 und 4 zeigen schließlich noch im Schnitt das Unterwerkzeug 34 mit einer Unterform 35, dem auf dieser aufliegenden, zu beschneidenden Werkstück 36 und einer Oberform 37, die als Niederhalter dient. Sowohl die Unterform 35 als auch die Oberform 37 sind ar. die Gestalt des Werkstückes 36 angepaßt.
Die Unterform 35 und die Oberform 37 sind im Bereich des vom Bandstahlstanzmessers 7 zu erzeugenden Schnittes unterbrochen und enden mit ihren freien Rändern 38 und 39 bzw. 40 und 41 im Abstand von der Arbeitsebene des Bandstalilstanzmessers 7. Eine im Querschnitt U-förmige Führungsleiste 42 ist mit Hilfe von Schrauben 43 an der Unterseite der Unterform 35 befestigt und überbrückt den Spalt 44 zwischen den Rändern 40 and 41 der Unterform 35.
Leistenförmige Einsätze 45 und 46 liegen auf den Rändern 40 und 41 der Unterform 35 auf und greifen bis in die U-förmige Führungsleiste 4Z Während des Stanzvorganges dringt das Bandstahistanzmesser 7 mit seiner
ίο Schneide 47 bis in den Spalt 44 zwischen den beiden leistenförmigen Einsätzen 45, 46 ein und dnrchtrennt dabei das Werkstück 36, wie aus den beiden F i g. 2 und 4 hervorgeht
Wesentlich ist also, daß das Bandstahistanzmesser 7
nicht mit einer Gegendruckplatte oder einem Gegenmesser zusammenarbeitet sondern mit einem schmalen Spalt 44 im Unter- oder Gegenwerkzeug 34.
Sowohl die Unterform 35 als auch die Oberform 37 des Gegenwerkzeuges 34 sind dünnwandig, wie aus den
Figuren hervorgeht
Die F i g. 5 zeigt schließlich in perspektivischer Darstellung nicht eine komplette Stanzvorrichtung, da das Maschinengestell fehlt, sondern lediglich ein Unterwerkzeug 34 und mehrere erfindungsgemäße Antriebe 48 bis 55 mit ihren Bandstahlstanzmessern zur Veranschaulichung eines praktischen Anwendungsfalles. Die Antriebe 4ü bis 53 stimmen mit der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4 überein, während die beiden Antriebe 54 und 55 mit dem in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Antrieb vom Prinzip her identisch sind.
Gegebenenfalls sind auch zusammenhängende Schnitte auf mehrere Bandstahistanzmesser 58 bis 64 aufgeteilt, wie dies bei dem in F i g. 5 vorne liegenden Längsschnitt 65 der Fall ist. Entsprechend den räumlichen Gegebenheiten oder aufgrund zweckmäßiger Anordnung, beispielsweise um eine möglichst senkrecht zur Oberfläche des zu durchtrennenden Werkstückes gerichtete Bewegung des Bandstahlstanzmessers zu erzielen, können einzelne Bandstahistanzmesser 60 und 61 mit ihren zugehörigen Antrieben 54 und 55 auch im Inneren der Unterform 57 liegen und durch Schlitze hindurch arbeiten, die sich in der Unterform 57 befinden. Die Bandstahistanzmesser und ihre Antriebe sind folglich zu beiden Seiten der Werkstücksebene bzw. oberhalb und unterhalb des Werkstückes 56 angeordnet.
Bei oben und unten liegenden Antrieben und Bandstahlstanzmessern werden entsprechend den jeweiligen räumlichen Verhältnissen auch Gegenlager 67, 68 —
so beispielsweise mit einem Spalt entsprechend dem Spalt 44 in F i g. 2 — für die Bandstahistanzmesser 60, 62 an dem auf der anderen Seite des Werkstückes 56 befindlichen Antrieb 51 für die Bandstahistanzmesser 59,61,63 angebracht und zusammen mit diesen Bandstahlstanzmessern bewegt
Die Befestigung der Antriebe 54 und 55 am Unterwerkzeug 34 ist in Fig.5 aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. Ferner fehlen in F i g. 5 die Zuleitungen für die Druckluftversorgung der Antriebe.
Mit Hilfe der klammerartig den Schlauch 4, die Stützplatte 2 und die Druckplatte 3 umgreifenden Lagerteile 8 lassen sich beliebig lange und beliebig geformte, also auch in sich gebogene Antriebe für Bandstahistanzmesser I !erstellen, wobei der Schlauch 4 auch um Ecken geführt sein kann.
Die Lagerteile 8 sind zweckmäßigerweise in Stücke geschnittene Teile eines Vierkantrohres.
Im Ergebnis dienen die Lagerteile 8 nicht nur zur
Lagerung und Führung der Bandstahlstanzmesser, sondern in gleicher Weise auch zur Führung und Lagerung der Gegenwerkzeuge 67,68 der gemäß F i g. 5 durch die Unterform 34 arbeitenden Bandstahlstanzmesser 60 und 62.
Es versteht sich schließlich, daß die Lage und Anordnung der Antriebe und der Bandstahlstanzmesser sowie die Form und Gestalt der Unterform 34 an das jeweils zu beschneidende Werkstück 56 anzupassen sind und daher in jedem Einzelfall anders aussehen können. Immer sind aber die Lagerteile 8 und die sich aufgrund ihres Einsatzes ergebenden Antriebe gleichartig aufgebaut und einfach sowie ohne übermäßigen Aufwand herstellbar. Des weiteren ist die Erfindung nicht auf Vorrichtungen mit gekrümmten bzw. gebogenen Bandstahlstanzmessern beschränkt. Die Lagerteile 8 und das sich aus diesen ergebende Konstruktionssystem ist für beliebig geformte, d. h. also auch für geradlinige Bandstahlstanzmesser und deren Gegenwerkzeuge geeignet.
Ferner müssen die Distanzstücke nicht unterschiedlich lang sein, denn die Erfindung läßt sich auch bei Verwendung gleich langer Distanzstücke verwirklichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
55

Claims (9)

1 2
unterteilten und mindestens eine Druckplatte aufwei-
Patentansprüche: senden Antriebes sowie mit Distanzstücken unterschiedlicher Länge zwischen Druckplatte und Band-I.Vorrichtung zum Ausstanzen von dreidimensio- stahlstanzmesser und/oder Gegen werkzeug und stellt nal gewölbten, insbesondere für Kraftfahrzeuge be- 5 unter Schutz, daß als Antriebselement mindestens ein stimmten, dünnwandigen Werkstücken mit Hilfe von aufblasbarer Schlauch vorgesehen ist, der sich jeweils entsprechend der Schnittlinie gebogenen Bandstahl- entlang der Druckplatte erstreckt und sich an einer zur Stanzmessern und mit Gegenwerkzeugen sowie mit Druckplatte parallelen Stützplatte abstützt, daß die Hilfe eines pneumatisch oder hydraulisch wirken- Druckplatte von mindestens einem Rückstellelement den, gegebenenfalls in Abschnitte unterteilten und 10 beaufschlagt ist und daß einstellbare Anschläge zur mindestens eine Druckplatte aufweisenden Antrie- Hubbegrenzung vorgesehen sind, bes sowie mit Distanzstücken unterschiedlicher Lan- Bei der Weiterentwicklung der Vorrichtung nach dem ge zwischen Druckplatte und Bandstahlstanzmesser Hauptpatent wurde nun festgestellt, daß eine wesentli- und/oder Gegenwerkzeug, wobei gemäß Patent ehe Vereinfachung sowohl bei der Projektierung neuer 28 24 488 als Antriebselement mindestens ein auf- 15 Stanzvorrichtungen als auch bei der Anpassung an Speblasbarer Schlauch vorgesehen ist, der sich jeweils zialfälle erreicht wird, wenn zur Führung und Lagerung entlang der Druckplatte erstreckt und sich an einer der Druckplatte bügeiförmige Lagerteile vorgesehen zur Druckplatte parallelen Stützplatte abstützt, und sind, die den Schlauch und die Druckplatte umgreifen die Druckplatte von mindestens einem RücksteUele- und zueinander justierbar sind, ment beaufschlagt ist sowie einstellbare Anschläge 20 Während sich der als Antriebselement dienende der Hubbegrenzung vorgesehen sind, dadurch Schlauch und die an ihm anliegende Druckplatte bei der gekennzeichnet, daß zur Führung und Lage- Vorrichtung nach dem Hauptpatent in einem Gehäuse rung der Druckplatte (3) bügeiförmige Lagerteile (8) befinden, werden die beweglich gelagerte Druckplatte vorgesehen sind, die den Schlauch (4) und die Druck- und mit ihr das Bandstahlstanzmesser nunmehr erfinplatte (3) umgreifen und zueinander justierbar sind. 25 dungsgemäß von einzelnen, bügelförmigei) Lagerteilen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- geführt und gehalten. Die Befestigung der gesondert zeichnet, daß die Druckplatte (3) mittels Lagerbol- justierbaren Lagerteile erfolgt ferner entweder am Mäzen (16,30) geführt ist und daß für jeden Lagerbol- schinengestell oder an der Stützplatte für den Schlauch, zen (16, 30) ein gesondertes Lagerteil (8) mit einer Die Druckplatte ist mittels Lagerbolzen geführt und Führungsbuchse (15) vorgesehen ist 30 für jeden Lagerbolzen ist in Weiterbildung der Erfin-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch dung ein gesondertes Lagerteil mit einer Führungsbuchgekennzeichnet, daß das bügeiförmige Lagerteil (8) se vorgesehen. Die jeweils justierbare Befestigung der die Stützplatte (2) umgreifend an dieser befestigt ist Lagerteile dient der genauen parallelen Einstellung der
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Lagerbolzen zueinander, wobei dies sowohl dann erfor-Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische 35 derlich ist, wenn die Druckplatte mit Hilfe von mehre-Zwischenlage (9a; zwischen dem tragenden Maschi· ren Lagerbolzen gehalten und geführt wird, ais auch nenteil bzw. der Stützplatte (2) und dem Lagerteil dann, wenn Verformungen aufgrund von Temperatur-(8)· spannungen bei Verwendung beheizter Bandstahlstanz-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden messer i;u befürchten sind.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager· 40 Spezielle Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
teil (8) ein Stück eines Vierkantrohres ist. Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor, wo-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bei schließlich im Rahmen der Erfindung ohne Bedeuzeichnet, daß das Lagerteil (8) mit einem einstellba- tung ist, ob das Bandstahlstanzmesser gerade oder geren Anschlag (20) für die Druckplatte (3) versehen bogen ist und welche Länge die Distanzstücke besitzen. 'st· 45 Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfüh-
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- rungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, zeichnet, daß eine Rückstellfeder (18) den Lagerbol- näher beschrieben. Dabei zeigt
zen (16) umgreift und die Druckplatte (3) beauf- F i g. 1 eine Seitenansicht des Antriebes der Vorrich-
schlagt. tung zum Ausstanzen;
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 50 F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie U/H in F i g. 1; zeichnet, daß das Lagerteil (8) an einem Maschinen- F i g. 3 eine Ansicht wie in F i g. 1 von einer abgewanteil befestigt ist. delten Ausführungsform;
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV/lV in F i g. 3 zeichnet, daß oberhalb und unterhalb der zu be- und
schneidenden Werkstückebene gleichzeitig Band- 55 F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen
stahlstanzmesser und Gegenwerkzeuge mit ihren je- Baukomponenten der Vorrichtung zum Ausstanzen,
weiligen Schlauchantrieben angeordnet sind. Der Antrieb 1 einer Vorrichtung zum Ausstanzen umfaßt eine Stützplatte 2, die in nicht näher dargestellter
Weise an einem tragenden Maschinenteil befestigt ist.
60 Zwischen dieser starr angeordneten Stützplatte 2 und einer beweglich gelagerten Druckplatte 3 befindet sich
Das Hauptpatent 28 24 488 betrifft eine Vorrichtung als Antriebselement ein Schlauch 4, dessen Enden mit
zum Ausstanzen von dreidimensional gewölbten, insbe- geeigneten Klemmen 5 luftdicht verschlossen sind,
sondere für Kraftfahrzeuge bestimmten, dünnwandigen Durch einen Luftanschluß 6 wird der Schlauch für jeden
Werkstücken mit Hilfe von entsprechend der Schnittli- 65 Arbeitshub mit Druckluft gefüllt bzw. wieder entleert,
nie gebogenen Bandstahlstanzmessern und mit Gegen- Zur Lagerung und Führung der Druckplatte 3 und des
werkzeugen sowie mit Hilfe eines pneumatisch oder Bandstahlstanzmessers 7 sind Lagerteile 8 vorgesehen
hydraulisch wirkenden, gegebenenfalls in Abschnitte die an der Stützplatte 2 beispielsweise mittels Schrau-
DE19792903937 1978-06-03 1979-02-02 Vorrichtung zum Ausstanzen Expired DE2903937C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903937 DE2903937C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Vorrichtung zum Ausstanzen
DE19792954198 DE2954198C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Vorrichtung zum Stanzen
FR7926730A FR2448060A1 (fr) 1979-02-02 1979-10-29 Dispositif pour commander la course de travail de pieces en mouvement
CA343,738A CA1131515A (en) 1979-02-02 1980-01-15 Force application apparatus
US06/112,937 US4286490A (en) 1978-06-03 1980-01-17 Force application apparatus
JP739380A JPS6017672B2 (ja) 1979-02-02 1980-01-23 力印加装置
GB8003304A GB2043176B (en) 1979-02-02 1980-01-31 Force application apparatus
IT8012432A IT8012432A0 (it) 1979-02-02 1980-02-01 Dispositivo di applicazione dellaforza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903937 DE2903937C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Vorrichtung zum Ausstanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903937A1 DE2903937A1 (de) 1980-08-07
DE2903937C2 true DE2903937C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6061983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903937 Expired DE2903937C2 (de) 1978-06-03 1979-02-02 Vorrichtung zum Ausstanzen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6017672B2 (de)
DE (1) DE2903937C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928785A1 (de) * 1979-07-17 1981-06-11 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum stanzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903937C2 (de) 1979-02-02 1985-05-23 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ausstanzen
DE2934441A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 R + S Stanztechnik GmbH, 63073 Offenbach Antriebsvorrichtung fuer hubfoermige bewegungen
DE2954198C2 (de) * 1979-02-02 1985-09-05 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Stanzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476196C (de) 1929-05-11 Emil Kahle Fa Perforiervorrichtung mit verstaerkbarer Fuehrungsschiene
DE391810C (de) 1922-03-16 1924-03-14 Ludwig Toth Lochmatrize zur Filmperforation
DE1163657B (de) * 1959-05-09 1964-02-20 Wilhelm Bilstein Fa Pneumatisch betaetigter Messerhalter fuer rotierende, mit einer Druckwalze zusammenarbeitende Quetschmesser zum Laengsteilen von Bahnen, insbesondere aus Papier
US3190215A (en) * 1964-05-11 1965-06-22 Reginald C Howard Fluid actuated press
DE2165224C3 (de) 1971-12-29 1974-07-18 Iwk-Pressen Gmbh, 3503 Lohfelden Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse
US3815464A (en) * 1973-01-17 1974-06-11 Frost Eng Dev Gas operated single stroke servo-motor
US4106379A (en) 1977-06-24 1978-08-15 Stanztechnik Gmbh R & S Apparatus for trimming three-dimensional workpieces
DE2903937C2 (de) 1979-02-02 1985-05-23 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ausstanzen
DE2824488C2 (de) * 1978-06-03 1984-07-05 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ausstanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928785A1 (de) * 1979-07-17 1981-06-11 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum stanzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6017672B2 (ja) 1985-05-04
JPS55106790A (en) 1980-08-15
DE2903937A1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751639C3 (de) Ausstanzvorrichtung für dreidimensional geformte Werkstücke
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10223142B4 (de) Sägeeinrichtung
DE2903937C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE2206842C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten nach innen gekrümmter Böden von Kunststoffhohlkörpern
DD141657A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewoelbten segels
EP3844071B1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von behältern aus kunststoff für ihre ingebrauchnahme
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE1904689C3 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Baumstammen
DE2040547C3 (de) Stanzwerkzeug zum Stanzen polygonaler Öffnungen
DE1752117B2 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
DE3521132C2 (de)
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE180340C (de)
DE1627162B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE2928785A1 (de) Vorrichtung zum stanzen
DE3630063C2 (de)
DE2736374A1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2411747C3 (de) Verfahren zum schrittweisen Zerteilen von Teppichbahnen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE2027725B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE19919442B4 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für eine Glaswand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2824488

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954198

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954198

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2824488

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2824488

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2928785

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954198

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R + S STANZTECHNIK GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent