DE2903881A1 - Einrichtung zur linearen abstimmung von mikrowellenroehren - Google Patents

Einrichtung zur linearen abstimmung von mikrowellenroehren

Info

Publication number
DE2903881A1
DE2903881A1 DE19792903881 DE2903881A DE2903881A1 DE 2903881 A1 DE2903881 A1 DE 2903881A1 DE 19792903881 DE19792903881 DE 19792903881 DE 2903881 A DE2903881 A DE 2903881A DE 2903881 A1 DE2903881 A1 DE 2903881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
frequency
tuning element
magnetron
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903881C2 (de
Inventor
Guido Dipl Ing Busacca
Pietro Dipl Ing Luparello
Lucio Dipl Ing Marranca
Michele Dipl Ing Sanfilippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2903881A1 publication Critical patent/DE2903881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903881C2 publication Critical patent/DE2903881C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0092Measures to linearise or reduce distortion of oscillator characteristics

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

— "5 _
Einrichtung zur linearen Abstimmung von Mikrowellenröhren.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Koaxialmagnetron besteht im wesentlichen aus einem herkömmlichen Magnetron, das in der Mitte eines hohlen Zylinders eingesetzt ist, der so bemessen ist, daß er zusammen mit der Anodenkonstruktion einen Hohlraumresonator bildet. Die Abstimmung eines Koaxialmagnetrons erfolgt durch ein Abstimmelement, das den Rauminhalt des Hohlraumresonators und somit die Resonanzfrequenz verändert. Die Einführung des Abstimmelementes in den Hohlraum wird durch einen Motor gesteuert, welcher mittels Drehung einer Kurbelwelle eine Pleuelstange hin- und herbewegt. Die Pleuelstange ist mechanisch mit dem Abstimmelement verbunden, durch dessen Hin- und Herbewegung im Magnetron die Resonanzfrequenz innerhalb eines bestimmten, durch die minimale Frequenz f, und die maximale Frequenz f2 begrenzten Bereiches verändert wird. Diesen Abstimm-Mitteln ist im allgemeinen ein Drehmelder zugeordnet, der ein Dauersignal abgibt, dessen Pegel dem Cosinus des Drehwinkels der genannten Welle proportional ist. Der Pegel des am Ausgang des Drehmelders verfügbaren Signals zeigt daher die Stellung des Abstimmelementes und somit die durch das Magnetron im betrachteten Zeitpunkt erzeugte Frequenz an.
Bei einem Magnetron der beschriebenen Art ändert sich die Ausgangsfrequenz nicht linear mit dem Pegel des Drehmelder-Ausgangs signals und auch nicht linear mit dem Hub des Abstimmelementes innerhalb des Hohlraumresonators. Wenn sich das Abstimmelement in der Mitte seines Hubes befindet, liegt am
f τ + f ο Magnetronausgang nicht die Mittenfrequenz fQ = ^ » dieser
Frequenzwert wird vielmehr dann erzeugt, wenn das Abstimmelement um eine Größe Δ_ gegenüber der Mittenstellung versetzt ist.
9098 32/0 683
Die Nichtlinearität zwischen der Magnetron-Ausgangsfrequenz und dem Drehmelder-Ausgangssignal stellt für die meisten Anwendungen des Magnetrons einen Nachteil dar, insbesondere in Radarsystemen, bei denen die Abstimmfrequenzen des Empfängers, der durch das Ausgangssignal des Drehmelders gesteuert wird, möglichst genau mit den Frequenzen des Sender-Ausgangssignals (Magnetron) abgestimmt sein müssen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, in den erwähnten Kurbeltrieb Linearisierungsmittel einzusetzen, welche eine lineare Abhängigkeit zwischen der Magnetron-Ausgangsfrequenz und dem Drehmelder-Ausgangssignal gewährleisten sollen. Sie bestehen im allgemeinen aus mindestens einem Paar exzentrischer Zahnräder, die aber einen zu großen Platzbedarf haben und auch mechanisch kompliziert und aufwendig sind. Außerdem sind die Zähne dem Verschleiß unterworfen, was mit der Zeit zu unerwünschtem Spiel und entsprechenden Fehlern in der Beziehung zwischen dem Drehmelder-Ausgangssignal und der Schwingfrequenz des Magnetrons führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Gewährleistung einer proportionalen (linearen) Beziehung zwischen der Größe des Drehmeldersignals und der Röhrenfrequenz anzugeben, welche ohne exzentrische Zahnräder oder andere mechanisch aufwendige Linearisierungsmittel auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
909832/0683
Fig. 1 den Frequenzgang eines Koaxia!magnetrons;
Fig. 2 den Verlauf der Magnetron-Ausgangsfrequenz und den Verlauf des Drehmelder-Ausgangssignals bei einer 36O°-Drehung der Kurbelwelle;
Fig. 3 das gemäß der Erfindung angewandte Kinematik-Prinzip;
Fig. 4a eine Teilschnittansicht eines Magnetrons gemäß der Erfindung;
Fig. 4b einen Schnitt längs der Ebene A-A von Fig. 4a;
Fig. 4c einen Schnitt längs der Ebene B-B von Fig. 4a; und
Fig. 5 einen Teil der Abstimm-Mittel eines Koaxialmagnetrons, das bei direkter Verbindung des Pleuelkopfes mit dem Abstimmelement ein ähnliches Abstimmprinzip wie das nach Fig. 4a und 4b benutzt.
Fig. 1 zeigt den Frequenzgang eines Koaxialmagnetrons, wobei auf der Ordinatenachse die Verschiebungen des Abstimmelementes bei einer 18O°-Drehung der Nockenwelle und auf die Abszissenachse die Frequenzen aufgetragen sind, die als Folge dieser Verschiebungen des Abstimmelementes am Magnetron-Ausgang auftreten. Genauer gesagt ändert sich bei Verschiebung des Abstimmelementes aus der Stellung s, in die Stellung s~ die Frequenz am Magnetron-Ausgang von Frequenz f, bis zur Frequenz f2. Wenn sich jedoch das Abstimmelement in der Stellung
SO =
s2
909832/0683
befindet, liegt wegen der Nichtlinearität des Frequenzganges
fi + f2 am Magnetron-Ausgang nicht die Mittenfrequenz fo = =
des durch die mechanische Einrichtung abstimmbaren Frequenzbandes vor, sondern diese Frequenz wird dann erhalten, wenn das Abstimmelement um eine Größe Δ aus der Stellung so versetzt ist. Daraus ergibt sich eine Nichtlinearität der Beziehung zwischen den Verschiebungen des Abstimmelementes und den Veränderungen der Schwingfrequenz des Magnetrons.
In Fig. 2 ist mit Strichlinien der Verlauf a der Magnetron-Ausgangsfrequenz bei einer 36O°-Drehung der Kurbelwelle bei einem Pleuel unendlicher Länge angedeutet, während mit Vollstrich die sinusförmige Kennlinie b des Drehmelders ebenfalls bei einer 36O°-Drehung dargestellt ist. Wie ersichtlich, liefert der Drehmelder am Ausgang ein Signal V mit sinusförmiger Amplitude, während am Magnetron-Ausgang die Frequenz f sich nur näherungsweise sinusförmig ändert. Hierbei stimmt der Verlauf a mit der Kennlinie b bei den Winkelwerten 180° und 360° überein, während die größte Abweichung bei den Winkelwerten 90° und 270° feststellbar ist. Wie schon erwähnt wurde, stellt diese Tatsache einen Nachteil dar, weil das am Drehmelderausgang verfügbare Signal nicht ohne weiteres zur Steuerung des spannungsgesteuerten Oszillators in einem Radar-Empfänger zu benutzen ist. Deshalb verwenden die Mikrowellenröhren bekannter Art Linearisierungsmittel, die die Änderungskurve der Magnetron-Ausgangsfrequenz so justieren sollen, daß sie möglichst mit der Änderungskurve der Drehmelder-Ausgangsspannung übereinstimmt (vgl. Verlauf a bzw. Kennlinie bin Fig. 2).
Bei der hier beschriebenen Einrichtung ist eine derartige Linearisierung ohne die speziellen bekannten Mittel dadurch erzielbar, daß die Länge des Pleuels nach Kriterien bemessen
909832/0683
wird, die aus einem Kinematik-Prinzip abgeleitet sind, nach welchem die Winkelbewegungen der Kurbel keine harmonische Abhängigkeit von den Verschiebungen des Pleuelkopfes haben. Insbesondere sind die Verschiebungen des Pleuelkopfes durch folgende Beziehungen ermittelbar:
1) s = e (1 - cos α) + 1 (1 - / 1 - Λ2 sin2
Hierbei bedeuten
1 die Pleuellänge;
e die Kurbellänge (Exzentrizität); α den Drehwinkel der Kurbelwelle; Λ das Verhältnis e/1.
In Fig. 3 ist dieses Prinzip bei einer um 360° drehenden Kurbel der Länge e veranschaulicht. Bei einer 180°-Drehung der Kurbel verschiebt sich der Pleuelkopf von der Stellung s, über die Zwischen- oder Mittenstellung so zur Stellung S2. Wenn die Kurbel um 90° (l8O°/2) gedreht ist, hat sich darstellungsgemäß der Pleuelkopf ausgehend vom oberen Totpunkt um einen um
größeren Wert q über die Mittenstellung sQ hinaus verschoben. Wenn man aufgrund dieses Prinzips den Pleuel so montiert, daß der Pleuelkopf sich auf der dem Abstimmelement entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle befindet, dann kann man die Pleuellänge 1 so bemessen, daß bei einer 90°-Drehung der Kurbel der Pleuelkopf sich um die Größe des Weges verschiebt, welchen das Abstimmelement zurücklegen muß, damit das Magnetron die Mittenfrequenz fQ erzeugt. Dadurch wird erreicht, daß bei Drehung der Kurbel um 90 (die Hälfte des Halbkreises) am
09832/0683
Magnetron-Ausgang die Frequenz fo vorliegt, bei der die gewünschte Übereinstimmung zwischen dem Spannungsverlauf am Ausgang des Drehmelders und der Frequenzveränderung am Magnetron-Ausgang besteht. Mit anderen Worten wird durch diese Bedingung der Pleuelkopf so verschoben, daß der Frequenzverlauf a (Fig. 2) am Magnetron-Ausgang mit der Kennlinie b zusammenfällt. Unter diesen Umständen kann die Drehmelder-Ausgangsspannung zur Steuerung des spannungsgesteuerten Oszillators einen Radar-Empfängers benutzt werden, da sie die Erzeugung einer Frequenz bewirkt, die ständig um eine Größe ä„ von der durch das Magnetron erzeugten Frequenz und somit von der vom Radarsystem gesendeten Frequenz abweicht.
Wird die vorhergehende Beziehung 1) für α = 90° entwickelt, so erhält man die Beziehung
2) ι = +
2 (s1 - e)
Die Exzentrizität e stimmt hierbei mit der Hälfte des Verschiebungswegs überein, den das Abstimmelement über den gewünschten Frequenzbereich zurücklegen muß; s' ist der Verschiebungsweg , den das Abstimmelement1" zurücklegen muß, damit am Magnetron-Ausgang die Mittenfrequenz f_ vorliegt.
Falls bei dem betrachteten Magnetron die Erzeugung von Frequenzen in einem festgelegten Frequenzbereich f, bis f~ eine 4 mm-Verschiebung des Abstimmelementes erfordert, dann soll die Exzentrizität e 2 mm betragen. Wenn man z.B. versμchsweise festgestellt hat, daß die Erzeugung der Frequenz fQ eine Verschiebung des Abstimmelements von 2,24 mm erfordert, so erhält man durch Einsetzen dieser Werte in die Beziehung 2) eine Pleuellänge 1 = 8,43 mm. Werden in einem Magnetron der
9 09832/0683
beschriebenen Art die Kurbel und der Pleuel nach dem Verhältnis
2
Λ = bemessen, so erreicht man den verfolgten Zweck, wenn
' ο
der Pleuelkopf sich bei 180 gegenüber dem Hohlraum-Abstimmelement befindet.
Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen Schnittansichten eines Koaxialmagnetrons, das nach dem erläuterten Prinzip konstruiert ist und eine Kathode 1 enthält, die in einem Anodenblock 2 eingesetzt ist, in welchem mehrere Anodenhohlräume 3 vorgesehen sind. Diese Einheit ist in der Mitte eines Hohlzylinders 4 eingesetzt, der so dimensioniert ist, daß er zusammen mit der Anodenkonstruktion einen Hohlraum 5 bildet, der bei einer festgelegten Frequenz in Resonanz ist. Der äußere Hohlraum 5 steht mit den Anodenhohlräumen 3 in Verbindung durch in der Wand des Zylinders 2 vorgesehene Schlitze 6. Zur Abstimmung des so gebildeten Magnetrons wird der Abstand χ des äußeren Hohlraums 5 mittels eines Abstimmelementes 7 verändert, welches innerhalb des Hohlraumes 5 läuft, ohne dessen Wände zu berühren, und welches dessen Rauminhalt und somit die Resonanzfrequenz verändert. Da bei einem Magnetron der beschriebenen Art im allgemeinen im Hohlraum ein Vakuum erzeugt wird, sind vakuumdichte Faltbälge 8 vorgesehen, die den Hohlraum 5 von der Umgebung isolieren und die Bewegung des Abstimmelementes 7 ermöglichen. Das Abstimmelement 7 ist mit einem Bügel 9, an dem der Kopf des Pleuels 11 gelenkartig montiert ist, über einen Schaft 10 verbunden, der in Führungen 12 läuft. Der Pleuel 11 ist auf einem Kugellager 13 am exzentrischen Teil einer Kurbelwelle 15 montiert. Die Kurbelwelle 15 läuft auf Kugellagern 16 und ist an ihren beiden Enden mit elastischen Kupplungen 17 versehen, über welche ein Antriebsmotor 18 bzw. ein Drehmelder 19 mit der Kurbelwelle verbunden sind. Durch den Motor wird die Kurbelwelle 15 gedreht, an deren exzentrischem Teil 14 der Pleuel 11 gelagert ist, welcher die Drehbe-
909832/0683
wegung in eine Hin- und Herbewegung des Abstimmelementes 7 umwandelt/ wodurch das Magnetron den festgelegten Frequenzbereich überstreicht. Werden die Pleuellänge 1 und die Exzentrizität e, wie sie aus der Zeichnung ersichtlich sind, nach den oben angegebenen Beziehungen bemessen, so können die bisher erforderlichen Linearisierungsmittel entfallen.
In Fig. 5 ist eine weitere Konstruktion zur linearen Abstimmung des Koaxialmagnetrons dargestellt, bei welcher ebenfalls das oben erläuterte Linearisierungsprinzip angewendet ist. Der Pleuelkopf des Pleuels 11 ist mit einem Ende eines geraden Hebels 20 verbunden, dessen Drehpunkt in seiner Mitte liegt und dessen anderes Ende mit dem Kopf des Schaftes 10, der in Führungen 21 mit Evolventemitteln läuft, in der dargestellten Weise beweglich verbunden. Da die Verbindung des Schaftes 10 mit dem Hebel 20 nur in der zum Schaft senkrechten Richtung locker ist und der Schaft in den Führungen 21 läuft, bewegt er das mit ihm fest verbundene Abstimmelement streng geradlinig hin und her.
Wird ein gerader Hebel mit Drehpunkt an der Mitte verwendet und der Pleuelkopf auf der gleichen Seite wie der Hohlraumresonator montiert, so müssen die Pleuellänge 1 und die Exzentrizität e gemäß den obigen Angaben bemessen werden. Wenn dagegen der Drehpunkt des Hebels nicht mit der Hebelmitte übereinstimmt, muß ein KonEkturkoeffizient bei der Bemessung des Kurbeltriebes berücksichtigt werden.
909832/0683

Claims (2)

10483/H/Ro. (DB 398) Ital.Anm.Nr.19895 A/73 vom 2. Februar 1978 Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens s.p.a. Piazzale Zavattari 12, Mailand/Italien Patentansprüche
1.) Einrichtung zur linearen Abstimmung von Mikrowellenröhren, insbesondere eines Koaxialmagnetrons, mit einem Abstimmelement zur Abstimmung der Röhre auf einen durch die Werte f, und f 0 begrenzten Frequenzbereich, das von einem Pleuel unter Umwandlung der Drehbewegung einer Kurbelwelle hin- und herbewegbar ist, an die am einen Ende ein Motor und am anderen Ende ein Drehmelder gekuppelt ist, wobei der Drehmelder ein kontinuierliches Signal erzeugt, dessen Pegel dem Drehwinkel der Kurbelwelle proportional ist, dadurch gekennzeich net, daß der Pleuel (11) die Länge
1 = + e
2 2+(s'-e)
hat, wobei e die Exzentrizität der Kurbelwelle (15) entsprechend der Hälfte des Verschiebungsweges ist, den das Abstirnmelement (7) zurückzulegen hat, um die Röhre über ihren Frequenzbereich abzustimmen, während s1 der Verschiebungsweg des Abstimmelements (7) gegenüber einem Totpunkt zur Erzeugung der
fi + fo
Frequenz fQ = = am Röhrenausgang ist.
SO9832/0683
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß der Pleuelkopf des Pleuels (11) mit dem AbstiBTinelement (7) über einen Hebel (20) verbunden ist, der einen mit dem Abstimmelement (7) fest verbundenen Schaft (10) betätigt.
909832/0683
DE2903881A 1978-02-02 1979-02-01 Einrichtung zur linearen Abstimmung von Mikrowellenröhren Expired DE2903881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19895/78A IT1158431B (it) 1978-02-02 1978-02-02 Dispositivo per l'accordo lineare di un tubo a microonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903881A1 true DE2903881A1 (de) 1979-08-09
DE2903881C2 DE2903881C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=11162134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903881A Expired DE2903881C2 (de) 1978-02-02 1979-02-01 Einrichtung zur linearen Abstimmung von Mikrowellenröhren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4234855A (de)
DE (1) DE2903881C2 (de)
FR (1) FR2416544A1 (de)
GB (1) GB2017419B (de)
IL (1) IL56318A (de)
IT (1) IT1158431B (de)
TR (1) TR21063A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202886B (it) * 1979-02-13 1989-02-15 Sits Soc It Telecom Siemens Dispositivo per l'accordo di tubi a microonde
GB2192310B (en) * 1984-06-14 1988-05-25 Airtech Ltd Tunable rf cavity device
US4788515A (en) * 1988-02-19 1988-11-29 Hughes Aircraft Company Dielectric loaded adjustable phase shifting apparatus
DE3812782A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Ant Nachrichtentech Hohlraum- oder koaxialresonator
US5449972A (en) * 1993-07-30 1995-09-12 Litton Systems, Inc. Low-torque magnetron tuning device
US5537002A (en) * 1994-09-12 1996-07-16 Olin Corporation Frequency tunable magnetron including at least one movable backwall
US6369585B2 (en) 1998-10-02 2002-04-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for tuning a resonant structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590313A (en) * 1970-01-22 1971-06-29 Varian Associates Dither tuned microwave tube with corrected tuner resolver output
US3869638A (en) * 1973-11-02 1975-03-04 Varian Associates Triangular dither-tuned microwave tube
FR2365206A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Emi Varian Ltd Perfectionnements aux magnetrons a accord par rotor tournant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449794A (en) * 1944-10-12 1948-09-21 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device
FR974754A (fr) * 1947-11-07 1951-02-26 Thomson Houston Comp Francaise Procédé de chauffage uniforme par champ électromagnétique hyperfréquence
US2750568A (en) * 1951-07-31 1956-06-12 Raytheon Mfg Co Means for the suppression of parasitic oscillations in a tunable cavity resonator
US3414761A (en) * 1965-09-16 1968-12-03 S F D Lab Dither tuner for a coaxial magnetron
US3441794A (en) * 1966-06-15 1969-04-29 Varian Associates Dither-tuned tunable microwave tube apparatus
US3441795A (en) * 1966-06-24 1969-04-29 Sfd Lab Inc Ditherable and tunable microwave tube having a dithered tuner actuator of fixed length
US3852638A (en) * 1974-03-14 1974-12-03 Varian Associates Dither tuned microwave tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590313A (en) * 1970-01-22 1971-06-29 Varian Associates Dither tuned microwave tube with corrected tuner resolver output
US3869638A (en) * 1973-11-02 1975-03-04 Varian Associates Triangular dither-tuned microwave tube
FR2365206A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Emi Varian Ltd Perfectionnements aux magnetrons a accord par rotor tournant

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819895A0 (it) 1978-02-02
IL56318A0 (en) 1979-03-12
DE2903881C2 (de) 1985-03-21
IT1158431B (it) 1987-02-18
GB2017419B (en) 1982-03-31
US4234855A (en) 1980-11-18
FR2416544B1 (de) 1982-12-31
GB2017419A (en) 1979-10-03
TR21063A (tr) 1983-05-01
FR2416544A1 (fr) 1979-08-31
IL56318A (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513215A1 (de) Zylindrischer biegeschwingungswandler
DE2903881C2 (de) Einrichtung zur linearen Abstimmung von Mikrowellenröhren
DE1541977B2 (de) Magnetron
WO2015000452A1 (de) Näherungssensor und verfahren zur messung des abstands eines objekts
DE2652122A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von messwerten
WO1999031463A2 (de) Abstandsmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines abstandes
DE884828C (de) Generator fuer Ultrakurzwellen
DE2508936A1 (de) Mikrowellenroehre mit zitterabstimmung
DE1303075C2 (de) Komplementaerfilter fuer mikrowellen
DE893521C (de) Hohlraumschwingungskreis
DE3005400C2 (de)
DE3120900A1 (de) Mikrowellen-arbeitsraum
DE1541977C3 (de) Magnetron
DE3208655C2 (de) Koppelvorrichtung mit variablem Koppelfaktor für einen supraleitenden Hohlraumresonator
DE947902C (de) Abstimmbare Lecherleitung
DE969968C (de) Abstimmbares Resonanzgebilde fuer ultrakurze Wellen
DE975387C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator
DE2222987A1 (de) Rechteckfoermiges gehaeuse fuer einen sender und/oder empfaenger
EP3179637A2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von daten und zur ermittlung einer winkeländerung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden gegenständen
DE844181C (de) Abstimmeinrichtung an Hohlraumresonatoren fuer hochfrequente elektromagnetische Schwingungen
DE1491504C (de) Reflexklystron
DE3006746A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein sende- empfangsgeraet, insbesondere radargeraet
DE589723C (de) Elektrischer Drehkondensator, bestehend aus einem Grobregelungskondensator und einem mit diesem elektrisch parallel geschalteten Feinregelungskondensator
DE961002C (de) Elektrisches Schleifvariometer, insbesondere fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE202013012904U1 (de) Näherungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GUSTORF, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee