DE2903818A1 - Manuell mehrteilbares kinder-dreirad mit transportbehaelter - Google Patents

Manuell mehrteilbares kinder-dreirad mit transportbehaelter

Info

Publication number
DE2903818A1
DE2903818A1 DE19792903818 DE2903818A DE2903818A1 DE 2903818 A1 DE2903818 A1 DE 2903818A1 DE 19792903818 DE19792903818 DE 19792903818 DE 2903818 A DE2903818 A DE 2903818A DE 2903818 A1 DE2903818 A1 DE 2903818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tricycle
children
manually
rear axle
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792903818
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Lutz Kuchenbecker
Heinz Kuchenbecker
Rolf Ing Grad Kuchenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puky GmbH Fahrzeugfabrik
Original Assignee
Puky GmbH Fahrzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puky GmbH Fahrzeugfabrik filed Critical Puky GmbH Fahrzeugfabrik
Priority to DE19792903818 priority Critical patent/DE2903818A1/de
Publication of DE2903818A1 publication Critical patent/DE2903818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • B62K9/02Tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • ; "Manuell mehrteilbares ...
  • Manuell mehrteilbares Kinder-Dreirad mit Transportbehälter Die Erfindung betrifft ein manuell mehrteilbares Kinder-Dreirad mit Transportbehälter, bestehend aus Hinterachse mit zwei Rädern und Bremse, Vorderachse mit einem Rad und Lenker, verbindendem Gestell mit Sitz sowie Lenk-Schub-Stange.
  • Derartige Fahrzeuge werden im Altersbereich zwischen 2 bis 6 Jahren für Kleinkinder und Jugendliche in hohen Stückzahlen benutzt. Sie haben ihren Vorläufer im Dreirad, eines der Ursprungsformen des Fahrrades von Drais.
  • Die Fahrzeuge haben in der Form eines Gestelles, an dem eine Hinterachse mit zwei Rädern, vielfach mit Bremse, und eine Vorderachse mit einem Rad, das über einen Lenker bewegt wird, weltweite Verbreitung. Dabei ist das Vorderrad durch einen mit der Drehung des Vorderrades zwangsläufig gekoppelten Fußpedal-Antrieb verbunden. Dieser Zwangsantrieb, der auch bei jedem Bewegen des Vorderrades drehbewegend aktiv wird, ist für das fahrende Kind nicht ohne Gefahr. Treibt man ein solches Dreirad durch Stoß oder durch die Schubstange an oder wird :"Manuell mehrteilbares . .
  • das System durch das Straßengefälle angetrieben, dann dreht sich der Tretmechanismus mit den Pedalen und kann das fahrende Kind, das, besonders im jüngeren Alter, seine Glieder noch nicht völlig beherrscht, verletzen. Deshalb ist dieser Zwangsantrieb verkehrs- und körpergefährdend. Dieser Sachverhalt hat schon dazu geführt, Konstruktionen zu entwickeln, bei denen das Vorderrad durch einen Gelenkmechanismus, wie beispielsweisc bei der Konstruktion des DBP 2 228 716, von dem Bodenkontakt abgehoben werden kann, so daß kein Zwangsantrieb der Pedale mehr erfolgt. Derartige Konstruktionen sind aber nicht nur sehr aufwendig, sie bergen auch durch ihre Gelenkteile Verletzungsgefahren durch Quetschungen in sich. Auch die Lenk-Schub-Stange ist bei dieser Bauart gelenkig am Gestell befestigt.
  • Die Kinder-Dreiradindustrie arbeitet, da es sich um ein sehr altes Industrieerzeugnis handelt, mit denkbar kLeinen Gewinnspannen. Das geschilderte Dreirad, insbesondere wenn es mit Schubstange versehen ist, ist sperrig und aus diesem Grunde wegen seines Transportvolumens mit hohen Transportkosten belastet. Diese Transportkosten-Belastung ist so hoch, daß sie bis zur Hälfte des Herstellpreises ausmacht.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einerseits ein Kinder-Dreirad zu entwickeln, bei dem die geschilderten Verletzungs- und Verkehrsgefahren nicht mehr auftreten können, und andererseits die Gesamtheit des Fahrzeuges so zu zerlegen, daß es auf kleinstem Raum transportierbar und durch einen Laien ohne weiteres manuell zusammensetzbar und wieder teilbar ist.
  • : "Manuell mehrteilbares . .
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, indem sie von einem manuell mehrteilbaren Kinder-Dreirad, bestehend aus Hinterachse mit zwei Rädern und Bremse, Vorderrad mit einem Rad und Lenker, verbindendem Gestell mit Sitz sowie Lenk-Schub-Stange aus -geht, und sie kennzeichnet sich dadurch, daß das Vorderrad einen Naben-Freilauf mit Pedal ruhestellung, Vorwärts- und Rückwärts-Fußantrieb aufweist, wobei die Schubstange starr mit dem Gestell verbunden ist.
  • Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist die manuell zu bewerkstelligende Mehrteiligkeit der Baueinheiten, dargestellt durch eine Hinterachse mit zwei Rädern und Bremse, eine Vorderachse mit einem Rad und darin eingebautem Freilauf, Lenkstange und Gabel und die hintere Schub-Lenk-Stange, wobei alle Teile über Klemmelemente fest miteinander verbindbar sind.
  • Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Es zeigen Fig. 1 in perspektivischer DarsteLlung das zusammengebaute Kinder-Dreirad Fig. 2 das zerlegte Kinder-Dreirad in perspektivischer Explosion vor dem Verpacken in den Transportbehälter, wobei die Reihenfolge der zu verpackenden Einzelteile und die Zuordnung zueinander (seitlich und übereinander) - siehe Anspruch 6 - zu erkennen ist : "Manuell mehrteilbares . .
  • Fig. 3 die in den Transportbehälter eingelegten Einzelteile in Aufsicht, wobei der Behälter noch nicht verschlossen ist Fig. 4 einen schematischen Quer-Längsschnitt durch die verpackte Anordnung der Baueinheiten mit Behälter - siehe Anspruch 6-In Fig. 1 ist das zusammengebaute Kinder-Dreirad perspektivisch mit seinen Baueinheiten 10,20,30,40 dargestellt. Es besteht aus dem Gestell 10 mit Lenker 11, Gabel 12, dem Klemmelement 13, das die Verbindung im Schwerpunkt zwischen dem Gestell 10, der Schubstange 30 und der Hinterachse 40 ermöglicht. Im Vorderteil des Dreirades ist der Lenker 12 drehbar verankert und über das Klemmelement 14 an der Lenkstange 11 befestigt.
  • Die Vorderachse 20 trägt das Vorderrad 21 mit dem eingebauten Freilauf 22, der einerseits so beschaffen ist, daß die Kinderfüße auch in Ruhestellung bleiben können, wenn das Dreirad durch unbeabsichtigten Stoß oder beabsichtigt durch Schubstangen-Druck oder aber durch Bahngefälle angetrieben wird.
  • Die Hinterachse 40 trägt die Räder 41,42 und das Bremsgestänge 43. Im Schwerpunkt des Dreirad es ist das Ende der Lenk-Schub-Stange verankert. Die Klemmelemente sind im Falle der Verbindung im Bauteil Lenkstange 11 und Lenk-Schub-Stange 30 rohrklemmartig ausgeführt, im Falle der Verbindung zwischen Gestell 10 und Hinterachse 40 als mit Schrauben befestigte Klemmschellen konstruiert.
  • "Manuell mehrteilbares ...
  • Mit leichtem Druck lassen sich so, ohne Inanspruchnahme von Gelenkkonstruktionen, drei Antriebs- und Verkehrs-Situationen herbeiführen a) Normal betrieb Das Kind fährt mit Hilfe des Freilaufes 22 vorwärts oder rückwärts und lenkt mittels des Lenkers 12 das Dreirad selbst.
  • b) Betrieb durch die fürsorgende Person Durch leichten Druck auf den Endpunkt 31 der Lenk-Schub-Stange 30 wird das Gestell 10 um den Schwerpunkt angehoben, so daß das Vorderrad 21 keinen Bodenkontakt mehr hat. Das ist für verkehrsgefährliche Situationen wichtig, weil das Kind jetzt keinen Einfluß mehr auf das Fahrverhalten hat.
  • c) Überwachungsbetrieb durch eine Kontrollperson Die fürsorgende Person hält die Kontrollhand auf den Endpunkt der Stange 30 ohne wesentlichen Druck in Richtung des Endschwerefeldes, so daß das Vorderrad Reibungskontakt mit dem Boden behält und die fürsorgende Person lediglich Seitenkorrekturen mit der Stange 30 ausführen kann.
  • Das Problem der hohen Transportkosten wird im Rahmen der Erfindung nicht nur durch die manuelle Teilbarkeit schlechthin gelöst, es kommt noch eine geschickte Schachtelung der Baugruppen hinzu. "Manuell mehrteilbares... " In der Fig. 2 sind zunächst die Baugruppen 10,20j30,40 und deren Teile in einer Explosionsdarstellung gezeigt, wobei die Baugruppe 30 bereits in dem Transportbehälter angeordnet ist.
  • Diese Lenk-Schub-Stange ist derart geteilt, daß ein gestellnahes Teil am Gestell befestigt ist und das der fürsorgenden Person nahe Teil einen dornartigen Ansatz aufweist, der in das ersL-genannte Teil eingeführt und über das Klemmteil 15 dort befestigl: wird.
  • Die Packungsfolge ist aus der Höhenanordnung zu entnehmen.
  • Das Gestell 10 wird dementsprechend zuletzt verpackt. So ergeben sich die Bezugsmaße der Baugruppen 40,43 als Bauhöhe 44, als Breite aus der Baugruppe 40 die Breite 45 und als Länge der Gruppe das Maß 45. Die Maße sind, als lichte Maße für den Innenraum, bestimmend für den Transportbehälter. Sie bestimmen die Behältermaße der Länge 51, der Breite 52 und der Höhe 53 des Behälters 50.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die verpackten Baueinheiten, wobei 60 das Abstandsmaß zwischen den Baugruppen 10 und 40 ist.
  • Mit Hilfe der glücklichen Teilung, Konstruktior und Packanordnung ist es möglich, das Kinderfahrzeug in einem Transportraum unterzubringen, der nur ein Viertel des Raumes ausmacht, den das Fahrzeug im aufgebauten und montierten Zustand benötigt, mit der Folge einer erheblichen Einsparung an Transportkosten.
  • "Manuell mehrteilbares . " Alle verbindenden Elemente sind als KLemmverbindungen ausgeführt, die von Hand leicht und sicher zu betätigen sind, so daß das Kinder-Fahrzeug auch im Kraftfahrzeug raumsparend untergebracht, entnommen, montiert und nach Gebrauch demontiert werden kann.
  • "Manuell mehrteilbares . t' Bezugsziffernliste 10 Gestell 11 Lenkstange 12 Lenker 13 Klemmelement an 10 zur Verbindung 10,30,40 14 Klemmelement an 11 15 Klemmelement an 30 20 Vorderachse 21 Vorderrad 22 Freilauf 30 Schubstange 31 Endpunkt von 30 40 Hinterachse 41 Rad 42 Rad 43 Bremsgestänge 44 Höhe von 40,43 45 Breite von 40,43 46 Länge von 40 50 Transportbehälter 51 Länge von 50 52 Breite von 50 53 Höhe von 50 60 Zwischenraum zwischen 10 und 40 im verpackten Zustand Sammelbegriff für 10,20,30,40 : Baugruppen

Claims (6)

  1. Manuell mehrteilbares Kinder-Dreirad mit Transportbehälter Patentansprüche Manuell mehrteilbares Kinder-Dreirad mit Transportbehälter, bestehend aus Hinterachse mit zwei Rädern und Bremse, Vorderachse mit einem Rad und Lenker, verbindendem Gestell mit Sitz sowie Lenk-Schub-Stange, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderrad (21) einen Naben-Freilauf (22) mit Pedalruhestellung, Vorwärts-und Rückwärts-Fußantrieb aufweist, wobei die Lenk-Schub-Stange (30) starr mit dem Gestell (10) verbunden ist. :"Manuell mehrteilbares . .
  2. 2. Kinder-Dreirad nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Lenk-Schub-Stange (30) mit ihrem unteren Endpunkt (31) etwa im Schwerpunkt des Drei rads verankert ist.
  3. 3. Kinder-Dreirad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gek e n n z ei c h ne t, daß das Fahrzeug derart mehrteilig ist, daß die Hinterachse (40) mit Rädern (41,42) und Bremse, die Vorderachse (20) mit Rad (21), Freilauf (22), Lenker (11) und Gabel (12) je eine manuell mit den anderen Teilen über Klemmelemente (13, 14,15) verbindbare Baueinheit bilden .
  4. 4. Kinder-Dreirad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den manuell über eine Rohr-Klemmverbindung (15) verbundenen zusammengesetzten Baueinheiten (10,20,40) die ihrerseits teilbare Lenk-Schub-Stange (30) hinzugefügt ist.
  5. 5. Kinder-Dreirad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten (10,20,40) in einem Transportbehälter (50) angeordnet sind, dessen lichtes Längenmaß (51) dem Kantenmaß (46) der Baueinheit "Hinterachse " (40), dessen Breitenmaß (52) der größten lichten Breite (45) der Baueinheit "Hinterachse" (40) mit Bremsgestänge (43) und dessen Höhenmaß (53) dem Höhenmaß (44) des Bremsgestänges (43) bei in etwa waagerechter Anordnung der Hinterachsen-Baueinheit (40) entspricht.
    :"Manuell mehrteilbares . . 1!
  6. 6. Kinder-Dreirad nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (60) zwischen Hinterachsen-Baueinheit (40) und Gestell (10) die Baueinheit "Vorderrad" (20) angeordnet ist.
DE19792903818 1979-02-01 1979-02-01 Manuell mehrteilbares kinder-dreirad mit transportbehaelter Ceased DE2903818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903818 DE2903818A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Manuell mehrteilbares kinder-dreirad mit transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903818 DE2903818A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Manuell mehrteilbares kinder-dreirad mit transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903818A1 true DE2903818A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6061919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903818 Ceased DE2903818A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Manuell mehrteilbares kinder-dreirad mit transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903818A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579947A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-10 Aprica Kassai Kk
FR2703972A3 (fr) * 1993-01-15 1994-10-21 Charton Ets Maurice Cycle à deux ou trois roues à cadre télescopique.
US5382040A (en) * 1993-06-28 1995-01-17 Nanassi; John Bicycle training aid
DE20219659U1 (de) * 2002-12-19 2004-04-29 Puky Gmbh & Co. Kg Halterung für die abnehmbare Befestigung einer Griffstange an einem Kinderfahrzeug
US9610999B2 (en) 2011-08-12 2017-04-04 Smart Trike Mnf Pte Ltd Dual steerable vehicle
CN104736426B (zh) * 2012-10-16 2017-06-06 瑞迪菲勒公司 可折叠三轮车

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579947A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-10 Aprica Kassai Kk
US4674761A (en) * 1985-04-03 1987-06-23 Aprica Kassai Kabushikikaisha Childs Tricycle
FR2703972A3 (fr) * 1993-01-15 1994-10-21 Charton Ets Maurice Cycle à deux ou trois roues à cadre télescopique.
US5382040A (en) * 1993-06-28 1995-01-17 Nanassi; John Bicycle training aid
DE20219659U1 (de) * 2002-12-19 2004-04-29 Puky Gmbh & Co. Kg Halterung für die abnehmbare Befestigung einer Griffstange an einem Kinderfahrzeug
US9610999B2 (en) 2011-08-12 2017-04-04 Smart Trike Mnf Pte Ltd Dual steerable vehicle
US9862447B2 (en) 2011-08-12 2018-01-09 Smart Trike Mnf Pte Ltd Vehicle having a swivel wheel
US10479432B2 (en) 2011-08-12 2019-11-19 Smart Trike Mnf Pte Ltd Vehicle having a swivel wheel
US10647375B2 (en) 2011-08-12 2020-05-12 Smart Trike Mnf Pte Ltd Dual steerable vehicle
CN104736426B (zh) * 2012-10-16 2017-06-06 瑞迪菲勒公司 可折叠三轮车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103008U1 (de) Faltbarer Roller
DE202007015244U1 (de) Auf drei Punkten aufstehendes, mit Muskelkraft zu bewegendes Sport- und Transportgerät
DE2903818A1 (de) Manuell mehrteilbares kinder-dreirad mit transportbehaelter
EP0255703A2 (de) Behindertenfahrzeug
DE2831289C2 (de)
DE1124370B (de) Zusammenschiebbares Kraftfahrzeug
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
DE7902748U1 (de) Manuell mehrteilbares kinder-dreirad
EP1003666A1 (de) Zweirad in form eines laufrades
DE102009024522A1 (de) Baukastensystem für teilzerlegbare Fahrzeuge
DE2228716A1 (de) Kinderfahrzeug von der grundform eines kinderdreirades
DE102011054270A1 (de) Laufrad
DE3225340A1 (de) Fahrrad in kompaktbauweise
DE4200626C2 (de) Eisskooter zum Befahren von Eisflächen
DE717241C (de) Vorrichtung an Kinderwagen zum Befoerdern auf Treppen
DE834656C (de) Tretroller
DE441841C (de) Fahrradlehrvorrichtung
DE65875C (de) Schaukelpferd
CH192279A (de) Motorloses Leichtfahrzeug.
DE1083498B (de) Krankentrage mit Fahrgestell
DE67265C (de) Dreirad für Kettenantrieb mit drei gleich grofsen Rädern und nach oben gegeneinander geneigten Treibrädern
DE19722995A1 (de) Sitzlenkung, dreispuriges (einspuriges) Fahrzeug
DE1942807U (de) Dreirad-elektroroller.
DE102011113851A1 (de) Fahrradanhänger zum Transport eines Rollstuhlfahrers
DE3434502A1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection