DE2903421A1 - Konstruktion von einander zugeordneten zylinderelementen fuer einen objektivtubus - Google Patents
Konstruktion von einander zugeordneten zylinderelementen fuer einen objektivtubusInfo
- Publication number
- DE2903421A1 DE2903421A1 DE19792903421 DE2903421A DE2903421A1 DE 2903421 A1 DE2903421 A1 DE 2903421A1 DE 19792903421 DE19792903421 DE 19792903421 DE 2903421 A DE2903421 A DE 2903421A DE 2903421 A1 DE2903421 A1 DE 2903421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- construction according
- outer cylinder
- ring
- rib part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Konstruktion von einander zugeordneten Zylinderelementen für einen
Objektivtubus mit einem Paar eines ersten und eines zweiten Zylindereleinentes, v/obei das zweite Zylinderelement
in das erste Zylinderelement eingepaßt ist, und einem entweder an der Umfangsfläche des ersten oder des
zweiten Zylinderelementes vorgesehenen ringförmigen Eippenteil,
wobei diese Umfangsflache einer Umfangs fläche
des anderen Zylinderelementes gegenübersteht.
Sin Verbundaufbau von Zylinderelementen für einen. Objektivtubus
besteht im allgemeinen aus einer Anzahl von Zylinderelementen,die in- und einander übergreifend angeordnet
sind. Wenn das äußerste Zylinderelement manuell bewegt wird, wird das ein Objektiv haltende innerste
Zylinderelement entsprechend der Bewegung des äufersten Zylinders bewegt; so sind die Zylinderelemente einander
zugeordnet. Wenn irgendeines der Zylinderelemente verformt wird, verursacht es eine größere Reibung mit dem
nächsten in Eingriff stehenden Zylinder, was zu einem Ausfall einer weichen oder ruhigen Bewegung der Zylinderelemente
führt.
- 7 -909831/0827
BAD ORIGINAL
Um eine solche Deformation zu vermeiden, v,rerden bei den
herkömmlichen Objektivtuben metallische Zylinderelenente mit in radialer Richtung zunehmender Dicke verwendet, was
zu einer beträchtlichen Gewichtssteigerung führt.
Die zwei verfügbaren Methoden, um den oben genamvion Nachteil
eines hohen Gewichts auszuschalten, sind die Verminderung der Dicke, wobei die metallischen ZyIiι lerele:::ente
im übrigen unverändert bleiben, und der Austausch der 'Werkstoffe durch ein Material von geringeren
spezifischen Gewicht.
Bei der ersten Methode jedoch bewirkt eine Verminderung der Dicke, daß die Zylinderelemente sogar bei einer minimalen
äußeren Krafteinwirkung leicht verformt werden. Dies macht es deshalb unmöglich, die Hauptprämisse zu
erfüllen, nämlich eine Verformung der Zylinderelemente zu verhindern, obwohl ihr leichteres Gewicht ermöglicht
wird.
Bei der zweiten Methode andererseits, wenn also ein Material von geringerem spezifischem Gewicht verwendet
- δ 909831/082 7
BAD ORIGINAL
wird, z.B. Kunststoff, der im allgemeinen 1/3 bis 1/5
der Widerstandsfähigkeit von Metall hat, bedeutet dies, daß Zylinderelenente aus Kunststoff dazu neigen, leichter
deformiert zu werden als metallische Zylinder, wenn eine
äußere Kraft an sie angelegt wird.
Der.geir.a3 müssen Zylinderelemente, wenn sie auc- v-ictstoff
hergestellt werden, hinsichtlich ihrer Dicke vergrößert v/erden, u:.i sie in ihrer Widerstandsfähigkeit
den metallischen Zylindereler.enten gleich zu machen, was zu einer Vergrößerung des äußeren Durchmessers eines Objektivtubus
führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Verbundaufbau von Zylinderelementen für Objektivtuben
zu schaffen. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion soll ein leichtgewichtiger Objektivtubus möglich werden;
die Zylinderelemente aus metallischem Material sollen dünner gemacht werden können, ohne daß die Widerstandsfähigkeit
gegen äußere Kraft einv/irkung irgendwie verschlechtert wird. Außerdem soll die erfindungsgemäße
- 9 -909831/082?
BAD ORIGINAL
Konstruktion es auch ermöglichen, die Zylinderelemente aus Kunststoffmaterial herzustellen, die hinsichtlich
ihrer Widerstandsfähigkeit den metallischen Zylinderelenenten gleichwertig sind, ohne daß ihre Dicke zunimmt.
Srfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Vnrstärkungsvorrichtung,
die an dein ringförmigen RipOenteü anbringbar
und aus einem Material gefertigt ist, das von stärkerer '/iderstaridsfähigkeit ist als das Material des Zylindereleir.entes,
das mit den ringförmigen Rippenteil versehen ist, und durch Mittel zur festen Anbringung der Verstärkungsvorrichtung
an den ringförmigen Rippenteil.
Die Verstärkungsvorrichtung besteht vorzugsweise aus
einem Verstärkungsring, dessen Breite in ihrer Abmessung größer ist als dessen Dicke.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das erste Zylinderelement aus einem äußeren, durch eine äußere,
manuelle Betätigung bewegbaren Zylinder, und das ringförmige Rippenteil ist an der Innenumfangsfläche dieses
äußeren Zylinders vorgesehen.
- 10 909831/082?
I Ja
-BAD ORIGINAL
- ίο -
Vorzugsweise ist ein drittes, in das zweite Zylinderelesent
eingepaßtes Zylinderelement vorgesehen, und das zweite Zylinderelement besteht aus einem mit dem
äußeren Zylinder fest verbundenen Zwischenzylinder und
ist so einstückig mit dem äußeren Zylinder bewegbar; dabei ist der Zwischenzylinder mit dem dritten Zylinderelement
gekoppelt, so daß dieses entsprechend eier Bewegung des Zwischenzylinders bewegbar ist.
Außerdem kann ein drehbares und in axialer Richtung feststehendes Zylinderelement mit einem Schneckengang vorgesehen
sein, wobei der Zwischenzylinder einen ersten und einen zweiten Schneckengang aufweist, von denen
der erste Schneckengang mit dem Schneckengang des feststehenden Zylinders in Eingriff steht, so daß der Zwischenzylinder
unter Führung durch den Schneckengang des feststehenden Zylinders bewegbar ist, wenn der äußere Zylinder
manuell bewegt wird; das dritte Zylinderelement ist so konstruiert, daß es an einer Drehung gehindert
ist und einen mit dem zweiten Schneckengang des Zwischenzylinders in Eingriff stehenden Schneckengang aufweist
- 11 -909831/0827
BAD
und so ansprechend auf die Bewegung des äußeren Zylinders in axialer Richtung bewegbar ist.
Das äußere Zylinderelement bildet vorzugsweise einen Entfernungseinstellring, und das dritte Zyliriderelement
ist ein Objektivfassungszylinder, in den ein Objektiv für die Fokussierung gehalten ist.
Die Verbindung- oder Befestigungsvorrichtung der Verstärkungsvorrichtung
kann Schrauben umi£--sen, die in
das ringförmige RippentelL des äußeren Zylinders einschraubbar
sind.
Vorteilhaft ist der Zwischenzylinder mit einem zweiten, von seiner Außenumfangsfläche nach außen ragenden ringförmigen
Rippenteil, versehen, das auf dem ringförmigen RippenteiLdes äußeren Zylinders steht, wobei die (Befestigungs-)
Schrauben durch das ringförmige Rippenteil des äußeren Zylinders hindurchragen und in das zweite
Rippenteil eingeschraubt sind, wodurch der Zwischenzylinder mit dem äußeren Zylinder fest verbunden ist.
- 12 909831/0827
BAD ORiÖÜMAl
Der äußere Zylinder und der Zwischenzylinder (das erste und zweite Zylinderelenient) können aus einem Kunststoff
gefertigt sein.
Der Verstärkungsring hat einen Außendurchmesser, der
vorzugsweise gleich dem Innendurchmesser des ihiO.oren
Zylinders (ersten Zylinderelementes) ist, so d^ß der
Außenuniiangsrand des Verstärkungsrings mit der Innenumiangsfläche
des äußeren Zylinders (ersten Zylindereler.entes) in Berührung steht.
Der äußere Zylinder (das erste Zylinderelement) kann aus einem Kunststoff gefertigt sein.
V/eitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden
Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines herkömmlichen Objektivtubus,
- 13 -909831/0827
BAD pRIGINAL
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A'
der herkömmlichen Ausführung nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht eines Verbundaufbaus von Zylinderelementen für einen Objektivtubus
ger.äS einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B'
der Ausführungsforin nach Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Teils der Ausführungsforin nach Fig. 3,
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht eines in der Ausführungsforrn
nach Fig. 3 verwendeten Verstärkungsrings und
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt des Verstärkungsrings näß Fig. 6.
Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der folgenden Erläuterung des für die
Erfindung geltenden Standes der Technik unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2. Zum Zwecke einer ein-
9098 31/082 7
- 14 BAD ORIGINAL
fächeren Erläuterung werden dabei ein manuell bewegbarer
Sntfernungseinstellring und ein Zwischenzylinder, der die Bewegung des Entfernungseinstellrings auf den
nächsten, mit den Zwischenzylinder in Singriff stehenden Zylinder übertragbar nacht, beispielshalber als miteinander
in Eingriff stehende Zylinderelenente angenommen .
'./ie ir; Fig. 2 dargestellt, trägt ein Objektivfassungszylinder
5, der auf seiner Außenimiangsflache mit einen
Schneckengang 5a versehen ist, eine Linse 13 zur Einstellung
der Brennweite; er wird durch einen an einem feststehenden Zylinder 1 angebrachten, einfachen Führungsschlüssel
β an einer Drehung gehindert und in der Richtung entlang der optischen Achse o-o geführt. Ein
Zwischenzylinder 3 ist an seiner Innenumfangsfläche mit einem Schneckengang 3a versehen, der in den Schneckengang
5a (des Objektivfassungszylinders 5) eingreift. Der feststehende Zylinder 1 ist so gebaut, daß er sich weder
in axialer Richtung parallel zur optischen Achse bewegt noch sich um die optische Achse dreht. Ein Entfernungseinstellring
2 ist drehbar auf dem feststehenden Zylinder
- 15 -909831/0827
V BAD ORIGINAL
- ιοί ir.cntiert iir.ä ist entlang der optischen Achse o-o bewegbar;
ein ringförmiges, in Ausführungsbeispiel ringscheibenförniges
Rippenteil· 2a ragt von der Innenunfangsflaehe
des Entfernungseinstellrings 2 mit Abstand von dessen
Ende zum Zentrum. Der Zwischenzj-linder 3 ist an seiner
Außeminiangsflache an deren Ende r.it einen äußeren,-ringförmigen,
in Äusfilhrungsbeispiel ebenfalls ringscheibenförir.igen
"Rippenteil verseheny das stirnseitig an den
ringförmigen Rirroenteil 2a des Sntfernungseinst^lrings
7 "liegt. Ihre:: eine Schraube 6, die durch das ringförmige
rtinnentei1 2a des Eritie^-":n~35irstel~!rin£"3 2- ra^t υηα in
das il?.r.3chari,ige äußere ringförmige Rippenteil des
ZwischenETÜnders 3 geschraubt ist, ist der Zv;isolierzylinder
3 fest mit dem Sntiernungseinstellring 2 verbunden;
so wird der Zwischenzy-linder 3 gerneinsan mit den Entfernungseinsteilring
2 "bewegt. An der Äußenunfangsflache des
Zwischenzylinders 3 ist ein Schneckengang 3b ausgebildet, der r.it einen Schneckengang 1a in Eingriff steht, der in
die Innenurnfangsfläche des feststehenden Zylinders 1 geschnitten
ist. Deshalb wird, wenn der Entierntmgseinstellring 2 durch eine äußere manuelle Betätigung gedreht
wird, der Zwischenzylinder 3 geneinsam mit dem Entfernungseinstellring
2 durch den Schneckengang 1a an dem feststehenden Zylinder 1 zu einer Bewegung entlang der optischen
- 16 909831/0827
BAD ORIGINAL
- ΐβ -
Achse c-o geführt. Die Drehung und die Verschiebung des Zwischenzylinders 3 auf der optischen Achse werden durch
die Schnecker.gänge 3a und 5a auf den Objektivfassungszylinder
5 übertragen, der seinerseits entlang der optischen Achse bewegt wird, wodurch die Fokussierung erreicht
wird. ".
Hervorgehoben werden-muß, daß ein wie in Figt 1 gezeigt
ausgebildetes, bogenförmiges Lrr.gloch 2b, durch das ejno
Sohi-rjle S in das ringscheiber.förr/.ig-e Rippenteil 2a eingeführt
werden kann, so ausgebildet ist, dai3 die relative Stellung zwischen dem Sntfernungseinsteilring 2 und
den Zwischenzylinder 3 justierbar ist, so daß der Abstand eines Objektes oder einer Szene, auf die das Objektiv
13 tatsächlich fokussiert ist, und der Objektabstand, der durch eine Markierung 1c an dem feststehenden
Zylinder 1 und eine Gradeinteilung 2c an dem Entfernungseinstellring 2 angezeigt v/ird, zur Übereinstimiuung
gebracht werden können, wie in Fig. 5 dargestellt. Außerdem reguliert ein von dem feststehenden
Zylinder 1 in radialer Richtung vorspringender Anschlag
- 17 -909831/0327
BAD ORIGINAL
-■ 17 -
den Drehwinkel des Entfernungseinstellrings 2 relativ su den feststehenden Zylinder 1. Auch ist an d^-.i Objektivtubus
ein Stirnring 4 vorgesehen, der verhindert, daS/von"1 außen in den Objektivtubus eindringt.
Bei der obigen Konstruktion sind der Entfernungseinstellring
2 und der Zwischenzylinder 3 nach den1. Stand
der Technik in allgemeinen aus Aluminium und Messing
gefertigt. Diese Materialien sind hinsichtlich ihrer Festigkeit ausreichend, und auch wenn während der Entfernungseinstellbetätigung
der Entfernungseinstel-lring 2 einer Krafteinwirkung von außen ausgesetzt wird,
tritt sowohl am Entfernungseinstellring 7"als auch am
Zwischenzylinder 3 keine Verformung auf. Deshalb wird der Zwischenzylinder 3 reibungslos durch den Schneckengang
1a an den feststehenden Zylinder 1 geführt und der Objektivfassungszylinder 5 wird seinerseits reibungslos
durch den Schneckengang 3a an der Innenumfangsflache
des Zwischenzylinders 3 geführt.
'Jedoch, wie oben beschrieben, führt die Verwendung von Metallwerkstoffen wie Aluminium und Messing als Her-
- 18 909831 /0827
BAD ORIGINAL
.Stellungsmaterialien zu einen erhöhten Gewicht des
Objektivtubus selbst; aus diesem Grunde sind Objektivtuben nach dem Stand der Technik nachteilig.
Ss kann in Betracht gezogen werden, die Dicke t., und
tp (der betreffenden Bauteile) geringer zu machen, um
den oben genannten ITachteil zu vermeiden. Dies jedoch bewirkt, daß sowohl der Entfernungseinstellring 2 als
auch der Zwischenzylinder 3 in ihrer Festigkeil schwächer werden, woraus Verformungen des Entfernungseinstellrings
2 und des Zwischenzylinders 3 selbst bei einer minimalen Krafteinwirkung von außen folgen.
Um das Gewichtsproblem zu lösen, kann außerdem erwogen werden, den Entfernungseinstellring 2 und den Zwischenzylinder
3 aus einem Kunststoffmaterial von geringerem spezifischem Gewicht zu fertigen. Dieses Verfahren senkt
di-e Materialkosten und macht es außerdem möglich, bei der Herstellung von einem mechanischen (spanabhebenden)
Verfahren auf ein Formverfahren überzugehen, was eine große Kostensenkung ergäbe. Im allgemeinen weist jedoch
das Kunststoffmaterial verglichen mit den metallenen
- 19 -909831/082?
BAD
Materialien nur 1/3 bis 1/5 der Festigkeit auf, und um
die durch eine äußere Kraft verursachte Verformung des Sntfernungseinstellrings 2 und des Zwischenzylinders 3
auf die von metallenen Materialien herabzusetzen, miß
die jeweilige Dicke t. und tp beträchtlich vergrößert
werden. Als Folge wird ein Objektivtubus unhandlich bzw. groß in seinen Außendurchniesser, und obwohl das
Gerichtsproblein in einen gewissen Maße gelösl werden
k&nn, ist der Objektivtubus deshalb nachteilig, weil er in ssiner. Abmessungen sur-immt.
In folgenden wird, nunmehr die Ausführung nach der vorliegenden
Erfindung in einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei die Teile, die mit
derselben Bezugszahl bezeichnet sind wie in Fig. 1 und Fig. 2, auch die den Fig. 1 und 2 entsprechende Funktion
h?oen; auf deren Erläuterung wird zur Vereinfachung der
ins einzelne gehenden Beschreibung verzichtet. Der Schwerpunkt der Erfindung liegt darin, daß, wie in Fig. 4
dargestellt, ein als Ringscheibe ausgebildeter Verstärkungsrings 7 an dem Entfernungseinstellring 2 und dem
Zwischenzylinder 3 anmontiert wird, wenn diese Teile mit
den Schrauben 8 an ihrem Platz gesichert v/erden, um eine Verformung derselben zu vermeiden.
- 20 909831/0827
BAD ORiGIfSSAL
Der Verstärkungsring 7 ist so konstruiert, daß er an den ringscheibenförniigen Piippenteil 2a des Entfernungseinstellrings
2 montierbar oder anbringbar ist, und ist außerdem aus einem Material gefertigt, das widerstandsfähiger
gegen äußere Krafteinwirkung ist als das Material, das für den Entfernungseinstellring 2 und den Zwischenzylinder
3 verwendet wird. Das heißt, der Verstärkungsrinp·
7 ist für den Entfernungseinstellring 2 und den Zwischenzylinder 3, die aus Kunststoff bestehen, aus
Metall gefertigt. Außerdem ist der ringscheibenförrdge
Verstärkungsring 7 so konstruiert, daß seine Breite w in radialer Richtung größer ist als seine Dicke t in
Hichtung der optischen Achse o, wie aus den Fig. 6 und
zu ersehen ist. In der. Verstärkungsring 7 sind drei Schraubenlöcher
7a für die Schrauben 8 vorgesehen, die an ihrem Platz gesichert sind.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird eine in eines der Schraubenlöcher 7a des Verstärkungsrings 7 eingebrachte Schraube
8 durch ein in dem ringscheibenförmigen Hippenteil 2a" des Entfernungseinstellrings 2 vorgesehenes bogenförmiges
- 21 909831/0827
BAD ORIGINAL
Lfingloch 2b hindurch an seiner. Plate in einer:- Schraub8αϊ
och 3c des "'..dscherisylinaers 3 festgesogen; die Schraube
■3, der Verstür.cungsring 7, der Entfernungseinstellring
und der ZT.-;isc-:ens"linder 3 sind auf diese './eise fest niteinander
su einjr Einheit verbunden.
Der in den Fig. 6 und 7 dargestellte Verstärkungsring
wird durch die folgende Gleichung zur Berechnung seiner Verformung wiedergegeben:
„ 12Wr3
J
J
Etv3
rl Cl V» "ΐ V^ r ΩΛΟ'τ 1^O
t die Dicke in Richtung der optischen Achse, vj die Breite des Rings in radialer Richtung,
D das Deforinationsmaß bei einer äußeren Kraft V/,
dargestellt in Fig. 6.
Aus der Gleichung wird kjar, daß, wenn w größer wird,
D umgekehrt "proportional zu w kleiner wird. Da D-auch
umgekehrt proportional zum Elastizitätsmodul E ist, ist es offensichtlich wirksam, Materialien auszuwählen,
die ein großes Elastizitätsmodul haben.
- 22 909831/0827
BAD ORIGINAL
Der Verstärkungsring 7 ist so konstruiert, daß seine Breite w großer ist als seine Dicke t; dadurch wird
verhindert, daß der Entiernungseinstellring 2 und der Zwischenzylinder 3 verfornt werden, selbst wenn sie
einer großen äußeren Kraft ausgesetzt werden. Außerdem verhindert der Verstärlaingsring 7 jede Verkrümmung eines
Schraubenkopfes 3a oder jeden Bruch des lippenteil 2a,
die durch die Schubkraft einer Schraube 8 verursacht werden konnten, wenn diese Schraube 8 an ihrem Platz
in den Schraubenloch 3c festgezogen wird. Zusätzlich ist der Verstärkungsring 7 so konstruiert, daß, wenn er an
den Entfernungseinstellring 2 montiert ist, sein Außenunfangsrand mit der Innenunfangsfläche des Entfernungseinstellrings
2 in Berührung komnt. Demgemäß wird die Innenunfangsfläche des Entfernungseinstellrings 2 durch
den Außenumfangsrand des Verstärkungsrings 7 so korrigiert,
daß sie genau rund ist. Eine verbesserte Rundheit des Entfernungseinstellrings 2 bewirkt deshalb weniger Schleifkontakt
zwischen der Innenumflache des Entfernungseinstellrings 2 und der Außenumflache des Stirnrings 4
des Objektivtubus während der Bewegung des Entfernungseinstellrings 2, auch wenn beide Flächen nur einen minimalen
Abstand voneinander haben, so daß infolgedessen diese nicht beschädigt werden.
909831/0827 - 23 -
BAD ORIGINAL
Wie oben in einzelnen dargelegt, hat ein Verstärkungsring 7 gemäß der Erfindung die Funktion, zu verhindern,
daß Zylinderelemente, z.B. ein Entfernungseins-tellring
und ein Zwischenzylinder 3 in einen Objektivtubus verformt
werden, auch wenn sie einer beachtlich großen äußeren Krafteinwirlcung ausgesetzt werden.
Es ist daher möglich, daß die obigen Zylindcvciomente aus
!•'stall hergestellt werden und ihre Dicke dabei kleiner
ist als t.j und 1p, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die oben beschriebene Konstruktion macht einen Objektivtubus leichter an Gewicht als diejenigen des Standes
der Technik und auch kompakter in seinen Abmessungen.
Es ist auch möglich, den Entfernungseinstellring 2 und den Zwischenzylinder 3 aus Kunststoff herzustellen, wobei
deren Dicke fast gleich t., und tp sind, auf die in den
Fig. 1 und 2 Bezug genommen wurde. Diese Konstruktion vermindert insbesondere nicht nur das Gewicht eines Objektivtubus
selbst, sondern setzt auch Material- und Herstellungskosten herab und ermöglicht so eine große
Kostenersparnis bei der Herstellung.
909831/082?
BAD ORIGINAL
Claims (11)
- I-ir. :1t? C?:-.er-i· IC^v_'.?hi>i "Caishs, Osr.ki Kokusai Building·, 30, 2-Chj;r:3, Ar,uchi-I>eH , Hi^a5^-Ku, Osaka ί-41 / JapanK :=r. s Vr"": ei on ν::: :oV:r:~^er zugeordneten Z*rlinderele~er.ter..C - ■·- η --Pa t er. ta r.s'orücheι.) lions tr-.:.':*, ic η von einender zugeordneten Zylindereleir.enten für einen Objektivtubus mit einen Paar eines ersten und eines zweiten Zvlinderelerr.entes, wobei das sv/eite Zylindereleirent in das erste Zylinderelement eingepaßt ist, und einem an der Uniangsflache entweder des ersten oder des zv/eiten Zylinderelementes vorgesehenen ringförmigen Hippenteil, vrabei diese Ümfangsfläche einer ümfangsfläche des anderen Zylinderlesientes gegenübersteht, g e k e η η zeichnet durch eine an dem ringförmigen Rippenteil (2a) anbringbare Verstärkungsvorrichtung (7)jdie aus einem Material gefertigt ist, das von stärkerer Widerstandsfähigkeit ist als das Material- 2 909 831/082?BADdes Zylir.ierleir.eiites (2, 3), das mit der. ringförmigen RippenteiL (2a) versehen ist, und durch Mittel zur festen Anbringung der Yerstärkungsvorrichtung (7) an de:.: ringförmigen Rippenteil (2a).
- 2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsvorrichtung aus einem Vfirstärkungsring (7) besteht, dessen Breite (w) in ihrer Abmessung größer ist als dessen Dicke (t).
- 3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zylinderelement (20 aus einem äußeren, durch eine äußere, manuelle Betätigung bewegbaren Zylinder besteht und das ringförmige Hippenteil (2a) an der Innenumfangsfläche dieses äußeren Zylinders (2) vorgesehen ist.
- 4. Konstruktion nach'einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes, in das zweite Zylinderelement (3) eingepaßtes Zylinderelement (5) vorgesehen ist und daß das zweite Zylinderelement (3) aus einem mit dem äußeren Zylinder (2) fest verbundenen Zwischenzylinder (3) besteht und so einstückig mit dem äußeren Zylinder (2) be-909831/082? 3ORIGINALVegbcir ist, wobei der Zwischen^ylinder (3) mit de::, dritten Zylinderlenent (5) gekoppelt ist, so da3 dieses entsprechend der Bewegung des Zwischenzylinders (3) bewegbar ist.
- 5. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 ein drehbares und in axialer "Richtung feststehendes Zylinderlement (1) mit einem Schheu^a&ang (1a) vorgesehen ist und der Zwischenzylinde^ (5) einen ersten und einen zweiten Schneckengang (3b, 3a) aufweist, von denen der erste Schneckengang (3b) mit dem Schneckengang (1a) des feststehenden Zylinders (1) in Eingriff steht, so daß der Zwischenzylinder (3) unter Führung durch den Schneckengang (1a) des feststehenden Zylinders (1) bewegbar ist, wenn der äußere Zylinder (2) manuell bewegt wird, und daß das dritte Zylinderlement (5) so konstruiert ist, daß es an einer Drehung gehindert ist und einen mit dem zweiten Schneckengang (3a) des Zwischenzylinders (3) in Eingriff stehenden Schneckengang (5a) aufweist und so ansprechend auf die Bewegung des äußeren Zylinders (2) in axialer Richtung bewegbar ist.- 4 -909831/082?BAD ORIGINAL
- 6. Konstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Zylinderelement einen Entfernungseinstellring (2) bildet und das dritte Zylinderelement (5) ein Objektivfassungszylinder ist, in den ein Objektiv (13) für die Fokussierung gehalten ist. ^
- 7. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekeuiizeichnet, daß die Verbindungs- oder Befestigungsvorrichtung der Verstärkungsvorrichtung (7) Schrauben (8) umfaßt, die in das ringförmige Rippenteil (2a) des äußeren Zylinders (2) einschraubbar sind.
- 8. Konstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenzylinder (3) mit einem zweiten, von seiner Außenumfangsfläche nach außen ragenden, ringförmigen RippenteHversehen ist, das Seite an Seite mit dem ringförmigen Rippenteil(2a) des äußeren Zylinders (2) liegt, wobei die (Befestigungs-) Schrauben (8) durch das ringförmigeRippenteil (2a) des äußeren Zylinders (2) hindurchragen und in das zweite Rippenteil eingeschraubt sind, wodurch der Zwischenzylinder (3) mit dem äußeren Zylinder (2) fest verbunden ist.- 5 -909831/0827BAD ORIGINAL
- 9. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Zylinder (2) und der Zwischenzylinder (3) bzv,r. das erste und zweite Zylinderelement (2, 3) aus einen Kunststoff gefertigt sind.
- 10. Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzs-'-hnet, daß der Verstärkungsring (7) einen Außendur ch-.:-er hat, der gleich der. Innendurchmesser des äußeren Zylinders (ersten Zylinderelementes) (2) ist, so daß der AußenuiTiiangsrand des Verstärkungsrings (7) mit der Innenumiangsflache c#s äußeren Zylinders (ersten Zylindereler.entes) (2) in Berührung steht.
- 11. Konstruktion nach einem der Torangehenden .Aasprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Zylinder (das erste Zylinderlement) (2) aus einem Kunststoff gefertigt ist.909831/08 2?BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP888178A JPS54103026A (en) | 1978-01-31 | 1978-01-31 | Lens mount |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903421A1 true DE2903421A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2903421C2 DE2903421C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=11705010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792903421 Granted DE2903421A1 (de) | 1978-01-31 | 1979-01-30 | Konstruktion von einander zugeordneten zylinderelementen fuer einen objektivtubus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4297002A (de) |
JP (1) | JPS54103026A (de) |
DE (1) | DE2903421A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2568500B2 (ja) * | 1986-01-28 | 1997-01-08 | 松下電器産業株式会社 | レンズ鏡胴 |
US4867533A (en) * | 1986-02-27 | 1989-09-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Friction lock for optical adjustment |
US4896951A (en) * | 1987-07-16 | 1990-01-30 | Kyocera Corporation | Lens mount assembly |
JPH08271776A (ja) * | 1995-04-04 | 1996-10-18 | Minolta Co Ltd | レンズ鏡胴 |
CN101887156B (zh) * | 2009-05-14 | 2013-06-05 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 转接环及其使用该转接环的镜头模组 |
JP5659953B2 (ja) * | 2011-05-31 | 2015-01-28 | コニカミノルタ株式会社 | レンズ鏡筒及び撮像光学系 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3254585A (en) * | 1964-02-10 | 1966-06-07 | Graflex Inc | Focusing mechanism for photographic cameras |
US4030113A (en) * | 1975-09-19 | 1977-06-14 | Christo Obreschkow | Camera fitting |
JPS5945963B2 (ja) * | 1976-03-02 | 1984-11-09 | ミノルタ株式会社 | レンズ鏡胴 |
-
1978
- 1978-01-31 JP JP888178A patent/JPS54103026A/ja active Granted
-
1979
- 1979-01-30 DE DE19792903421 patent/DE2903421A1/de active Granted
-
1980
- 1980-05-13 US US06/149,359 patent/US4297002A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54103026A (en) | 1979-08-14 |
US4297002A (en) | 1981-10-27 |
JPS6210405B2 (de) | 1987-03-06 |
DE2903421C2 (de) | 1988-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008154C3 (de) | Varioobjektivtubus | |
DE2827036C2 (de) | Halterung für einen Meßfühler | |
DE4010278C2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3142630C2 (de) | Optisches System zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels | |
EP0451930B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Rohrverbindung | |
DE4034390C2 (de) | Varioobjektivtubus | |
DE2914504C2 (de) | Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv | |
DE4104548C2 (de) | Zoomobjektivtubus | |
DE2903892A1 (de) | Halterung fuer optische linsenanordnungen | |
DE3725464C2 (de) | Linsenantriebsmechanismus | |
DE19702515A1 (de) | Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv | |
DE3150795C2 (de) | Wasserdichtes Doppelfernrohr | |
DE2903421A1 (de) | Konstruktion von einander zugeordneten zylinderelementen fuer einen objektivtubus | |
DE19524493B4 (de) | Objektivtubus für ein Zoomobjektiv | |
DE3026188A1 (de) | Mechanische fassung fuer einen zoom-linsenaufbau | |
DE2615575B2 (de) | Ziehdorn | |
DE2759104C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen zu einer Rohrwendel | |
DE2825814A1 (de) | Objektivtubus | |
DE3027228C2 (de) | Objektivfassung | |
DE4035707C2 (de) | Einstellmechanismus für ein Fernglas | |
DE19705135C2 (de) | Innenfokussier-Zoomobjektiv | |
DE2346758A1 (de) | Aufnahmeobjektiv fuer kameras | |
DE2717574B2 (de) | Doppelfernrohr mit zwei Drehachsen | |
DE7934721U1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl. | |
DE1605793C3 (de) | Einstellvorrichtung an einer Lenkstange eines Fahrzeugs für eine Geschwindigkeitsschalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |