DE2903058C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2903058C2
DE2903058C2 DE2903058A DE2903058A DE2903058C2 DE 2903058 C2 DE2903058 C2 DE 2903058C2 DE 2903058 A DE2903058 A DE 2903058A DE 2903058 A DE2903058 A DE 2903058A DE 2903058 C2 DE2903058 C2 DE 2903058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
sodium silicate
sodium
powder
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903058A1 (de
Inventor
Thomas Northwich Cheshire Gb Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2903058A1 publication Critical patent/DE2903058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903058C2 publication Critical patent/DE2903058C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln in Pulverform, insbesondere von solchen Waschmitteln, die sich zum Waschen von Textilien eignen und durch herkömmliche Breiherstellungs- und Sprühtrocknungstechniken hergestellt werden.
Zusätzlich zu den gut bekannten waschaktiven Verbindungen und Waschmittel-Bildern, die gewöhnlich in Textilwaschmittel eingearbeitet werden, ist es allgemeine Praxis, ihnen eine Menge Natriumsilikat zuzusetzen, das hauptsächlich als Korrosionsinhibitor und alkalischer pH-Puffer wirkt. Natriumsilikat kann auch bis zu einem gewissen Umfang den nachteiligen Einflüssen von in der Waschflüssigkeit vorhandenen Magnesiumionen entgegenwirken, und es wirkt insbesondere als ein Strukturmittel zur Verbesserung der Pulvereigenschaften. Aus diesem Grunde ist eine Menge Natriumsilikat, gewöhnlich im Bereich von etwa 5 bis 15%, in den meisten Waschmitteln zu finden.
Es wurde jedoch gefunden, daß die Vorteile der Anwesenheit von Natriumsilikat zuweilen von einer störenden Wechselwirkung zwischen dem Natriumsilikat und anderen Waschmittelbestandteilen begleitet werden. Dies tritt insbesondere mit Waschmitteln auf, die auch ein Natriumaluminosilikat als Waschmittel-Builder enthalten, und die Erfindung will einen neuen Weg zum Einarbeiten von Natriumsilikat in solche Waschmittel aufzeigen.
Das in der US-PS 40 19 999 beschriebene Waschmittel enthält Alumosilikat- und Alkalimetallsilikatmaterial, es wird jedoch in dieser Literaturstelle betont, daß die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile nicht wesentlich ist. Auch für die in der DE-OS 25 25 778 offenbarten Reinigungsmittelzubereitungen wird kein besonderes Herstellungsverfahren vorgeschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß durch herkömmliche Herstellungsverfahren bei Waschmitteln, die Natriumsilikat und einen Natriumaluminosilikat- Waschmittelbuilder enthalten, unerwünschte Eigenschaften, wie teilweise Desaktivierung des Natriumaluminosilikats Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des fertigen Pulvers oder teilweise Unlöslichkeit des Waschmittels hervorgerufen werden können.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen eines pulverförmigen, Natriumsilikat- haltigen Waschmittels, wobei ein einen Natriumaluminosilikat-Waschmittelbuilder enthaltender Detergensbrei in einem Breimischbehälter gebildet und durch eine Sprühdüse sprühgetrocknet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine 10- bis 70gewichtsprozentige wäßrige Lösung oder Suspension von Natriumsilikat in einer solchen Menge, daß das fertige Waschmittel 0,1 bis 50 Gew.-% Natriumsilikat enthält, mit dem Detergensbrei an einer Stelle zwischen dem Breimischbehälter und der Sprühdüse zusammengemischt wird, wobei die Kontaktzeit zwischen dem Detergensbrei und der Lösung oder Suspension des Natriumsilikats unter 5 min liegt, worauf das Waschpulver bis zu einem Restwassergehalt von wenigstens etwa 10 Gew.-% sprühgetrocknet wird, offenbart.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kontaktzeit zwischen dem Natriumsilikat und dem Natriumaluminosilikat im Vergleich zur herkömmlichen Verarbeitung ohne Aufgabe der Vorteile des Zusatzes von Natriumsilikat erheblich herabgesetzt. Die gleichen Vorteile können nicht nur durch Zusatz pulverförmigen Natriumsilikats zu Waschmitteln erreicht werden, da das Natriumsilikat dann nicht als Strukturierungsmittel für das Detergenspulver wirken kann, abgesehen davon, daß das Natriumsilikat gewöhnlich eine andere Dichte hat als das Detergenspulver, was zu Trennungsproblemen Anlaß geben kann.
Die Menge an beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendetem Natriumsilikat kann je nach der Art des beteiligten Mittels stark variieren, d. h. von einem Minimum von etwa 0,1 bis zu etwa 50 Gewichtsprozent des sich ergebenden Waschmittels. Normalerweise jedoch werden Mengen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20, insbesondere etwa 1 bis etwa 15% für herkömmliche Zwecke verwendet, d. h., zur Korrosionshemmung, zur Steuerung des pH-Puffers und der Pulverstrukturierungseigenschaften. Höhere Natriumsilikatmengen bis zu etwa 40% werden gelegentlich für zusätzliche Waschleistungsaufbaueigenschaften in Textilwaschmitteln verwendet. Noch höhere Natriumsilikatgehalte können in anderen Arten von Waschmittelpulvern vorliegen, z. B. zum Geschirrspülen oder für gewerbliche Zwecke, wobei eine hohe Alkalinität üblich ist.
Natürlich kann zusätzlich zu dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugesetzten Natriumsilikat noch etwas mehr Natriumsilikat dem Detergensbrei selbst zugesetzt werden, insbesondere zur Hemmung der Korrosion in der Anlage für die Breiherstellung, aber normalerweise nicht mehr als etwa 5, insbesondere nicht mehr als etwa 2 Gewichtsprozent des anfallenden Mittels, sofern nicht besonders hohe Gesamtgehalte an Natriumsilikat gewünscht werden.
Jedes normale Natriumsilikat kann verwendet werden, vorzugsweise mit einem Natriumoxid/Siliciumdioxid-Verhältnis von etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 4, z. B. alkalisches Natriumsilikat (Na₂O·2 SiO₂), neutrales Natriumsilikat (Na₂O·3,3 SiO₂), Natriummetasilikat (Na₂O·SiO₂) oder Natriumorthosilikat (2 Na₂O·SiO₂), oder deren Gemische, wobei die weniger alkalischen Silikate (Na₂O·1-4 SiO₂) bevorzugt werden. Geeignete Natriumsilikate stehen in Form wäßriger Lösungen direkt von den Herstellern zur Verfügung, und sie können direkt beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Wäßrige Natriumsilikatsuspensionen können auch, wo angebracht, verwendet werden, um zu einer weiter herabgesetzten ionischen Wechselwirkung im Detergensbrei zu führen. Die Natriumsilikatlösungen oder -suspensionen haben im allgemeinen eine Konzentration von etwa 10 bis etwa 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 50%, wie in den meisten handelsüblichen Produkten.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren und in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendete Natriumsilikat kann entweder amorph und/oder kristallin sein und hat die allgemeine Formel 0,8-1,5 Na₂O · Al₂O₃ · 0,8-6 SiO₂. Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser und sollen ein Calciumionenaustauschvermögen von wenigstens etwa 50 mg CaO/g haben. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate enthalten 1,5-3,5 SiO₂-Einheiten (in der obigen Formel) und haben eine Teilchengröße von nicht mehr als etwa 100 µm, vorzugsweise nicht mehr als etwa 20 µm. Sowohl die amorphen als auch die kristallinen Natriumaluminosilikate sind leicht durch Reaktion zwischen Natriumsilikat und Natriumaluminat in wäßriger Lösung herzustellen, wie ausführlich in der Literatur beschrieben.
Geeignete amorphe Natriumaluminosilikate zur Verwendung als Waschmittelgerüststoffe sind z. B. in der GB-PS 14 73 202 beschrieben. Natriumsilikat scheint mit den amorphen Natriumaluminosilikat-Teilchen in Wechselwirkung zu treten, um die Calciumionenaustauscheigenschaften des letzteren in einer Weise zu hemmen, die bis jetzt noch nicht geklärt ist. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Waschmitteln, die solche Natriumaluminosilikate enthalten, fördert insbesondere die Steigerung der Calciumionenaustauschgeschwindigkeit, was ein wesentlicher Vorteil beim Waschprozeß ist.
Andererseits sind geeignete kristalline Natriumaluminosilikat- Ionenaustausch-Waschmittelbuilder in den GB-PS 14 73 201 und 14 29 143 beschrieben. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate dieses Typs sind die gut bekannten, handelsüblichen Zeolithe A und X und deren Gemische. Die Ionenaustauscheigenschaften der kristallinen Aluminosilikate werden durch Kontakt mit Natriumsilikat nicht ernstlich beeinträchtigt, letzteres scheint aber die Aggregatbildung der Natriumaluminosilikatteilchen zu fördern, was für den Verbraucher in Form herabgesetzter Löslichkeit der Mittel und gelegentlich in der Abscheidung auf gewaschenen Textilien in Erscheinung tritt.
Bisher ist vorgeschlagen worden, Natriumsilikat Waschmitteln anders als durch Einarbeiten in einen Detergensbrei zuzusetzen, z. B. durch Sprühen vorgebildeten Natriumsilikats in Pulverform direkt in den Sprühtrocknungsturm nahe der Breisprühdüse, so daß der Detergensbrei die Silikatteilchen überzieht. Bei einem solchen Verfahren kann aber das Natriumsilikat seinen vorteilhaften Einfluß auf die Pulvereigenschaften nicht voll ausüben, da es nicht homogen mit den anderen Bestandteilen in den Teilchen gemischt ist. Zudem ist es schwierig, solche kombinierten Sprühverfahren zu steuern, insbesondere während der Anfangs- und Endphase.
Weitere herkömmliche Bestandteile können in die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Waschmittel eingearbeitet werden, insbesondere grenzflächenaktive Mittel, die anionisch, nicht-ionisch, amphoter oder zwitterionisch sein können und im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 2 und etwa 60, insbesondere etwa 5 und etwa 40 Gewichtsprozent der Mittel vorliegen. Das Verhältnis der Gesamtmenge an Detergensverbindungen zur Gesamtmenge der Builder sollte im allgemeinen im Bereich von etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 10, insbesondere etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 5 Gewichtsteilen liegen.
Geeignete Detergens-Tenside sind gut bekannt und leicht erhältlich, wie z. B. in "Surface Active Agents and Detergents", Bände I und II, Schwartz, Perry & Berch, beschrieben.
Synthetische anionische Detergens-Verbindungen, die verwendet werden können, sind gewöhnlich wasserlösliche Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit Alkylresten mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck Alkyl den Alkylteil höherer Acylreste einschließt. Beispiele für geeignete synthetische anioinische Detergens-Verbindungen sind Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren der höheren (C₈-C₁₈)Alkohole erhalten werden, hergestellt durch Reduzieren der Glyceride von Talg- oder Kokosnußöl; Natrium- und Kaliumalkyl (C₉-C₂₀)benzolsulfonate, insbesondere Natrium-lin.-sec.-alkyl(C₁₀-C₁₅)benzolsulfonate; Natriumalkylglyceryläthersulfate, insbesondere solche Äther der höheren Alkohole, die sich von Talg oder Kokosnußöl ableiten, und synthetischer, aus Erdöl stammender Alkohole; Natriumkokosnußölfettsäure-monoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- und Kaliumsalze von Schwefelsäureestern höherer (C₉-C₁₈)- Fettalkohol-alkylenoxid-, insbesondere Äthylenoxid-, Reaktionsprodukte; die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, wie Kokosnußfettsäuren, aus der Veresterung mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; Natrium- und Kaliumsalze von Fettsäureamiden des Methyltaurins; Alkanmonosulfonate, wie solche, die aus der Umsetzung von α-Olefinen (C₈-C₂₀) mit Natriumbisulfit, und solche, die aus der Umsetzung von Paraffinen mit SO₂ und Cl₂ und der anschließenden Hydrolyse mit einer Base zu einem statistischen Sulfonat stammen; und Olefinsulfonte, ein Ausdruck, der das durch die Reaktion von Olefinen, insbesondere α-Olefinen, mit SO₃ und anschließende Neutralisation und Hydrolyse des Reaktionsprodukts hergestellte Material beschreibt.
Nicht-ionische waschaktive Verbindungen können alternativ oder zusätzlich verwendet werden. Beispiele für nicht-ionische waschaktive Verbindungen schkließen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden, gewöhnlich Äthylenoxid, mit Alkyl(C₆-C₂₂)phenolen, im allgemeinen 5 bis 25 ÄO, d. h. 5 bis 25 Äthylenoxideinheiten pro Molekül, die Kondensationsprodukte aliphatischer (C₈-C₁₈) primärer oder sekundärer Alkohole mit Äthylenoxid, im allgemeinen 6 bis 30 ÄO, und Produkte aus der Kondensation von Äthylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Äthylendiamin ein. Andere sogenannte nicht-ionische, waschaktive Verbindungen schließen langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide ein, die in geeigneter Weise semipolare Verbindungen darstellen.
Gemische waschaktiver Verbindungen, z. B. gemischte anionische oder gemischte anionische und nicht-ionische Verbindungen, können in den Waschmitteln vewendet werden, insbesondere, um ihnen gesteuerte, wenig schäumende Eigenschaften zu verleihen. Dies ist von Vorteil für Mittel, die zur Verwendung in schaumunverträglichen automatischen Waschmaschinen vorgesehen sind.
In den erfindungsgemäßen Mitteln können auch Mengen an amphoteren oder zwitterionischen waschaktiven Verbindungen verwendet werden, dies ist normalerweise aber aufgrund der verhältnismäßig hohen Kosten nicht erwünscht. Werden irgendwelche amphoteren oder zwitterionischen waschaktiven Verbindungen verwendet, insbesondere Sulfobetaine, wie Hexadecyldimethylammoniopropansulfonat, geschieht dies im allgemeinen in geringen Mengen in Mitteln auf der Grundlage der üblicherweise verwendeten anionischen und/oder nicht-ionischen waschaktiven Verbindungen.
In den Mitteln kann auch etwas Seife vorhanden sein, insbesondere in wenig schäumenden Mitteln, zusammen mit gemischten synthetischen oder nicht-ioinischen Detergensverbindungen. Solche Seifen sind die Natrium- oder weniger erwünscht Kaliumsalze von C₁₂-C₂₂-Fettsäuren, insbesondere natürlichen Fettsäuren, die aus Nußölen stammen, wie Kokosnußöl oder Palmkernöl, oder vorzugsweise Fetten der Talgklasse, wie Rinder- oder Hammeltalg, Palmöl, Speck, einigen Pflanzenbuttern und Rizinusöl oder deren Gemischen. Gemische stammen bevorzugt aus Talgseifen, die Seifen von vorwiegend C₁₄-C₂₀ (hauptsächlich C₁₈)-Fettsäuren sind, von denen normalerweise wenigstens etwa 40% gesättigte Fettsäuren sind, mit Seifen aus Nußölen, die Seifen aus überwiegend C₁₀-C₁₄ (hauptsächlich C₁₂)-Fettsäuren sind, wovon normalerweise wenigstens etwa 75% gesättigte Fettsäuren sind. Die Seifenmenge kann von etwa 0,5 bis etwa 20 Gewichtsprozent des Mittels breit variieren, liegt aber normalerweise zwischen etwa 1 und etwa 5%, wenn sie zu Zwecken der Schaumsteuerung vorhanden ist. Größere Mengen an Seife können als ergänzende waschaktive Verbindung verwendet werden, die Seifenmenge ist aber nicht in die Menge an synthetischer waschaktiver Verbindung einzubeziehen, ob nun aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren hergestellt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel können alle herkömmlichen Zusätze in den Mengen enthalten, in denen solche Zusätze normalerweise in Textilwaschmitteln verwendet werden. Beispiele für diese Zusätze sind Schaumverstärker, wie Alkanolamide, insbesondere die sich von Palmkernölfettsäuren und Kokosnußfettsäuren ableitenden Monoäthanolamide, Pulverfließhilfsmittel, wie fein zerteilte Siliciumdioxide und andere Aluminosilikate, Schaumunterdrücker, der Wiederabscheidung entgegenwirkende Mittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Sauerstoff freisetzende Bleichmittel, wie Natriumperborat und Natriumpercarbonat, Persäure-Bleichvorstufen, Chlor freisetzende Bleichmittel, wie Trichlorisocyanursäure und Alkalimetallsalze von Dichlorisocyanursäure, Textilweichmacher, wie Tone des Smectit- und Illit-Typs, Antiveraschungshilfsstoffe, Stärken, Seifenschaumverteiler, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, und gewöhnlich in sehr geringen Mengen vorhanden Fluoreszenzstoffe, Parfums, Enzyme, wie Proteasen und Amylasen, keimtötende Mittel und Färbemittel. Außerdem kann es, insbesondere im Falle von Waschmitteln auf nicht-ionischer Grundlage, wünschenswert sein, Breistabilisatoren zuzusetzen, wie Copolyäthylen- maleinsäureanhydrid und Copolyvinylmethyläther-maleinsäureanhydrid, gewöhnlich in Salzform.
Außer den notwendigen Natriumaluminosilikat-Waschmittelgerüststoffen, die oben erwähnt wurden, können andere herkömmliche Waschmittel-Builder vorliegen, wie Natriumtripolyphosphpat, Natriumpyrophosphat, Natriumorthophosphat, Natriumcarboxymethyloxysuccinat, Natriumnitrilotriacetat und Natriumcarbonat.
Die Stufen der Breiherstellung und der Sprühtrocknung beim erfindungsgemäßen Verfahren können unter Verwendung herkömmlicher Anlagen für diesen Zweck durchgeführt werden, z. B. in Pendel-, Paddel- oder Turbomischern und Sprühtrocknungstürmen. Normale Temperaturen können für diese Vorgänge angewandt werden, z. B. etwa 30 bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 70 bis 90°C für die Breiherstellung und etwa 200 bis 450°C für das zugeführte Trocknungsgas im Sprühtrocknungsprozeß, wobei höhere Temperaturen innerhalb dieses Bereichs aus wirtschaftlichen Gründen im allgemeinen vorgezogen werden.
Die wäßrige Natriumsilikatlösung oder -suspension wird mit dem Detergensbrei unter Anwendung entweder mäßigen (d. h. unwirksamen) oder wirksamen Mischens, je nach Wunsch, zusammengemischt, und der Punkt des Zumischens kann auch an jeder Stelle zwischen dem Breimischbehälter und der Sprühdüse variiert werden. Der Brei und das Natriumsilikat stehen nur für kurze Zeit in Berührung, für weniger als etwa 5 min, vorzugsweise weniger als etwa 1 min, während Kontaktzeiten bei der herkömmlichen Verarbeitung 20 min oder darüber betragen können. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann wirksames Mischen des Breis und des Natriumsilikats im allgemeinen hingenommen werden und ist sogar für bessere Pulvereigenschaften bevorzugt. So wird bequemerweise ein in der Produktionslinie liegender statischer Mischer verwendet, z. B. mit einer Wirbelkammerausgestaltung. Andererseits können sie, wenn der minimal mögliche Kontakt zwischen dem Detergensbrei und dem Natriumsilikat verlangt wird, nahe der oder in der Sprühdüse selbst gemischt werden, insbesondere, wo Wirbelstrahlen verwendet werden.
Außer dem verzögerten Zusammenmischen des Natriumsilikats und des Detergensbreis gemäß der Erfindung scheint es, daß ein Übertrocknen des Waschmittelpulvers während des Sprühtrocknens auch schädlich sein und zur Wechselwirkung zwischen dem Natriumsilikat und anderen Detergensbestandteilen führen kann. So hat es sich zur Erzielung der besten Ergebnisse als vorteilhaft erwiesen, ein Übertrocknen zu verhindern, wobei der Restwassergehalt in den Waschpulvern wenigstens etwa 10 und vorzugsweise etwa 12 bis etwa 20 Gewichtsprozent beträgt. Dies ist von besonderem Vorteil im Falle von Waschpulvern mit amorphem Natriumaluminosilikat als Waschmittel- Builder.
Nach der Sprühtrocknungsstufe kann das Waschpulver, wenn gewünscht, weiter getrocknet werden, z. B. in einem Fließbett, worauf andere Waschmittelbestandteile zugesetzt werden können, insbesondere solche Bestandteile, die wärmeempfindlich sind und dem Brei nicht ohne weiteres ohne Zersetzung oder Verschlechterung oder anderweitig nachteilig beim Sprühtrocknungsvorgang beeinflußt zugesetzt werden können, z. B. Sauerstoff- Bleichmittel, wie Natriumperborat und Natriumpercarbonat, Enzyme und Parfums.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, in denen Teile und Prozentsätze gewichtsmäßig angegeben sind, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Ein Detergensbrei wurde hergestellt durch Zusammenmischen aller Bestandteile (außer Natriumsilikat und Natriumperborat) in Wasser, und der Brei wurde dann sprühgetrocknet. Eine Natriumsilikatlösung wurde in die Hochdruckleitung zwischen dem Breimischbehälter und den Sprühdüsen unter Verwendung eines eingebauten Mischers zudosiert, so daß die Kontaktzeit zwischen dem Natriumsilikat und dem Detergensbrei weniger als 30 s betrug. Teilchenförmiges Natriumperborat wurde dann dem sprühgetrockneten Pulver zugesetzt.
Das erhaltene Waschmittelpulver hatte die folgende Zusammensetzung und die Sprühtrocknungsbedingungen waren wie folgt:
Breitemperatur80°C Wassergehalt des Breis55,1% Lufteinlaßtemperatur350°C Luftauslaßtemperatur (Durchschnitt)120°C Sprühdüsendruck (Durchschnitt)43,6 bar (43 at) Breifließgeschwindigkeit (Durchschnitt)12,8 kg/min Silikat-Fließgeschwindigkeit0,49 kg/min Feuchtigkeitsgehalt des Pulvers (Durchschnitt) (freies Wasser und Kristallisationswasser)16,5% Schüttdichte des Pulvers0,41 kg/l
Dieses Waschpulver wurde auf seine Wasser weichmachenden Eigenschaften getestet, wobei gefunden wurde, daß das Natriumaluminosilikat noch ein gutes Ionenaustauschvermögen hatte. Insbesondere wenn das Natriumaluminosilikat aus dem Waschmittelpulver isoliert wurde, zeigte sich, daß es noch in der Lage war, 30°H Wasser bei 50°C auf weniger als 1°H in weniger als 1 min weichzumachen, was über 97,5% Erhalt des ursprünglichen Ionenaustauschvermögens belegt. Wurde ein Waschpulver gleicher Zusammenstzung, aber unter Anwendung der herkömmlichen Sprühtrocknungstechniken hergestellt, trat eine starke Desaktivierung des Natriumaluminosilikats soweit ein, daß die Wasserweichmacheigenschaften für kommerzielle Verwendung unangemessen waren.
Wurde die Arbeitsweise wiederholt, betrug aber der Gesamtwassergehalt in dem anfallenden Pulver weniger als 10%, zeigte sich, daß die Wasserweichmacheingenschaften des Natriumaluminosilikats noch besser waren als bei dem in herkömmlicher Weise hergestellten Waschpulver, aber nicht so gut wie mit dem ursprünglichen Sprühtrocknen auf 16% Wassergehalt.
Beispiel 2
Zwei Waschpulver gleicher Zusammensetzung, wie nachfolgend angegeben, wurden hergestellt. Ein Pulver (A) wurde nach herkömmlicher Arbeitsweise hergestellt, wobei alle Bestandteile außer Perborat in den Brei eingearbeitet und sprühgetrocknet wurden, das andere Pulver (B) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei das Natriumsilikat in die Hochdruckhauptleitung nahe der Sprühdüse eingespritzt wurde. Das anfallende Grundpulver hatte die folgende Nennzusammensetzung (vor der Zugabe von Perborat und anderen Zusätzen):
Die Verarbeitungsbedingungen und die Eigenschaften der jeweiligen Pulver waren wie folgt:
Dies zeigt, daß die erhaltenen Waschpulver im allgemeinen in ihren physikalischen Eigenschaften ähnlich waren, außer daß beim Lösen in Wasser bei den Tests viel weniger unlösliches Material für das erfindungsgemäß hergestellte Waschmittel (B) gefunden wird.
Beispiel 3
Vier Waschmittel gleicher Zusammensetzung wurden hergestellt, ausgenommen die Menge und Art des zugesetzten Natriumsilikats und die Art der Zugabe. Die Pulver enthielten alle 21% (wasserfreies) amorphes Natriumaluminosilikat (Na₂O·Al₂O₃·2,2 SiO₂) als Waschmittel-Builder. Die Verfahrensbedingungen waren wie folgt:
Pulver A:
kein Natriumsilikat-Zusatz (statt dessen wurde zusätzliches Natriumsulfat verwendet).
Pulver B:
2% Natriumsilikat (Na₂O·1,6 SiO₂) dem Brei zugesetzt.
Pulver C:
2% Natriumsilikat (Na₂O·1,6 SiO₂) durch Injektion einer Lösung (25 Gew.-/Gew.-%) zugesetzt.
Pulver D:
2% Natriumsilikat (Na₂O·3 SiO₂) durch Injektion einer Lösung (19 Gew.-/Gew.-%) zugesetzt.
Die Pulver hatten die folgenden Calciumionenaustauschgeschwindigkeiten (Zeit zum Erweichen des Wassers von 30°H auf 3,3°H und 0,8°H) bei Anwendung einer Konzentration von 0,25% (wasserfrei) und 50°C:
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Einarbeiten des Natriumsilikats in den Detergensbrei (Pulver B) die Calciumionenaustauscheigenschaften des Natriumaluminosilikats stark hemmt. Das Einspritzen von Natriumsilikat (Pulver C und D) liefert bessere Ionenaustauscheigenschaften als Pulver B, jedoch nicht so gut wie durch Weglassen des Silikats überhaupt (Pulver A). Es wurde jedoch beobachtet, daß Pulver A etwas weniger gute physikalsiche Eigenschaften im Vergleich zu den Pulvern B, C und D hatte, da es weicher und leichter verreibbar war, was sich in einer merklich erhöhten Schüttdichte bei pneumatischer Förderung bemerkbar macht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen eines pulverförmigen, Natriumsilikat-haltigen Waschmittels, wobei ein einen Natriumaluminosilikat-Waschmittelbuilder enthaltender Detergensbrei in einem Breimischbehälter gebildet und durch eine Sprühdüse sprühgetrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine 10- bis 70gewichtsprozentige wäßrige Lösung oder Suspension von Natriumsilikat in einer solchen Menge, daß das fertige Waschmittel 0,1 bis 50 Gew.-% Natriumsilikat enthält, mit dem Detergensbrei an einer Stelle zwischen dem Breimischbehälter und der Sprühdüse zusammengemischt wird, wobei die Kontaktzeit zwischen dem Detergensbrei und der Lösung oder Suspension des Natriumsilikats unter 5 min liegt, worauf das Waschpulver bis zu einem Restwassergehalt von wenigstens etwa 10 Gew.-% sprühgetrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension des Natriumsilikats in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-% eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsilikat in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% des Mittels eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsilikat in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% des Mittels eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit unter 1 min liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension des Natriumsilikats mit dem Detergensbrei nahe oder in der Sprühdüse zusammengemischt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf einen Restwassergehalt von 12 bis 20 Gew.-% sprühgetrocknet wird.
DE19792903058 1978-02-01 1979-01-26 Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver Granted DE2903058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB405278 1978-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903058A1 DE2903058A1 (de) 1979-08-09
DE2903058C2 true DE2903058C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=9769819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903058 Granted DE2903058A1 (de) 1978-02-01 1979-01-26 Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4243544A (de)
JP (1) JPS54113608A (de)
AT (1) AT365635B (de)
AU (1) AU530212B2 (de)
BE (1) BE873772A (de)
CA (1) CA1140829A (de)
CH (1) CH639690A5 (de)
DE (1) DE2903058A1 (de)
ES (1) ES477350A1 (de)
FR (1) FR2416262A1 (de)
GB (1) GB2013707B (de)
IT (1) IT1119263B (de)
NL (1) NL187075C (de)
NO (1) NO150286C (de)
SE (1) SE427360B (de)
ZA (1) ZA79415B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856278A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Degussa Verfahren zur herstellung feinstteiliger natriumaluminiumsilikate
US4528276A (en) * 1979-06-18 1985-07-09 Pq Corporation Zeolite ion exchanger for builders in detergents
JPS5919597B2 (ja) * 1980-04-23 1984-05-07 ライオン株式会社 ゼオライト含有無燐粒状洗剤組成物
DE3169193D1 (en) * 1980-10-29 1985-04-11 Procter & Gamble Aluminosilicate-agglomerates and detergent compositions containing them
AU549122B2 (en) * 1981-02-26 1986-01-16 Colgate-Palmolive Pty. Ltd. Spray dried base beads and detergent compositions
DE3151536A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Starkschaeumendes, koerniges waschmittel mit erhoehter kornstabilitaet und verfahren zu dessen herstellung
DE3360741D1 (en) * 1982-02-08 1985-10-17 Union Carbide Corp Zeolite-containing detergent compositions and process for preparing same
US4857496A (en) * 1983-08-29 1989-08-15 Chevron Research Company Heavy oil hydroprocessing with Group VI metal slurry catalyst
US4970190A (en) * 1983-08-29 1990-11-13 Chevron Research Company Heavy oil hydroprocessing with group VI metal slurry catalyst
GB8328017D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Unilever Plc Detergent powders
GB8334017D0 (en) * 1983-12-21 1984-02-01 Unilever Plc Detergent composition
GB8622565D0 (en) * 1986-09-19 1986-10-22 Unilever Plc Detergent composition
GB8710291D0 (en) * 1987-04-30 1987-06-03 Unilever Plc Preparation of granular detergent composition
DE3818829A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Henkel Kgaa Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
JPH0219371U (de) * 1988-07-26 1990-02-08
US5024782A (en) * 1989-06-16 1991-06-18 The Clorox Company Zeolite agglomeration process and product
US5205958A (en) * 1989-06-16 1993-04-27 The Clorox Company Zeolite agglomeration process and product
FR2677994B1 (fr) * 1991-06-24 1995-01-20 Rhone Poulenc Chimie Agent "builder" a base de silicates de metaux alcalins pour compositions detergentes.
FR2691715A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Rhone Poulenc Chimie Utilisation de silico-aluminate amorphe en tant que capteurs de précipités calciques.
GB2315765A (en) * 1996-08-01 1998-02-11 Procter & Gamble Detergent compositions for laundering clothes with low levels of sulphate and silicates
US5658870A (en) * 1996-09-26 1997-08-19 Leu; Shiow Jiuan Freida Composition of super molecule active solid cleaning agent
US6964945B1 (en) * 1998-09-25 2005-11-15 The Procter & Gamble Company Solid detergent compositions
US20060019859A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Melani Duran Powder dilutable multi-surface cleaner
PL2336289T3 (pl) * 2009-12-18 2012-11-30 Procter & Gamble Sposób suszenia rozpyłowego

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985669A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
AT338948B (de) * 1974-10-10 1977-09-26 Henkel & Cie Gmbh Pulverformige wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
US4000094A (en) * 1974-11-08 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Water-insoluble aluminosilicate-containing detergent composition
US4019999A (en) * 1975-07-23 1977-04-26 The Procter & Gamble Co. Spray-dried granular detergent containing aluminosilicate, silicate, and pyrophosphate
US4129511A (en) * 1976-09-24 1978-12-12 The Lion Fat & Oil Co., Ltd. Method of spray drying detergents containing aluminosilicates

Also Published As

Publication number Publication date
NO150286B (no) 1984-06-12
ZA79415B (en) 1980-09-24
NO150286C (no) 1984-09-19
DE2903058A1 (de) 1979-08-09
AT365635B (de) 1982-02-10
SE427360B (sv) 1983-03-28
FR2416262A1 (fr) 1979-08-31
US4243544A (en) 1981-01-06
ATA67679A (de) 1981-06-15
FR2416262B1 (de) 1982-11-05
ES477350A1 (es) 1980-03-01
CA1140829A (en) 1983-02-08
AU530212B2 (en) 1983-07-07
JPS54113608A (en) 1979-09-05
SE7900857L (sv) 1979-08-02
NL187075C (nl) 1991-05-16
IT7967211A0 (it) 1979-01-31
AU4379379A (en) 1979-08-09
NL187075B (nl) 1990-12-17
IT1119263B (it) 1986-03-10
NO790300L (no) 1979-08-02
JPS612119B2 (de) 1986-01-22
NL7900810A (nl) 1979-08-03
GB2013707B (en) 1982-04-21
GB2013707A (en) 1979-08-15
BE873772A (fr) 1979-07-30
CH639690A5 (de) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903058C2 (de)
DE2820990C2 (de)
DE2342461B2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3424987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen waschmittels mit erhoehtem schuettgewicht
DE2134215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2048331A1 (de) Feste, pulverförmige bis kornige Mittel zur Herstellung von kaltwirksamen Bleich flotten, insbesondere von kaltwirksamen blei chenden Waschlaugen, und Verfahren zur Her stellung dieser Mittel
DE2701664C2 (de)
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
DE1916861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2637890A1 (de) Reinigungsmittel-zusammensetzung
DE2355983A1 (de) Granulierte spruehgetrocknete waschund reinigungsmittel
DE1929193B2 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE2701663C3 (de) Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616704A5 (en) Detergent and cleaner composition.
DE19500644B4 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
DE2058397C3 (de) Detergenshaltige Mittel
DE2645881A1 (de) Waschmittel und ihre herstellung
DE2616350C3 (de)
EP0079105A1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
DE3010192A1 (de) Phosphatarmes, schaumreguliertes waschmittel
EP0877789B1 (de) Waschmittel, enthaltend amorphe alkalisilikate und peroxybleichmittel
DE2540510A1 (de) Grobwaschmittel
EP0711336A1 (de) Waschmittel mit saurer komponente
DE4241472A1 (de) Textilwaschmittel, enthaltend Glycerinethersulfate
DE2232414A1 (de) Detergensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition