DE2903025A1 - Rc-netzwerk - Google Patents

Rc-netzwerk

Info

Publication number
DE2903025A1
DE2903025A1 DE19792903025 DE2903025A DE2903025A1 DE 2903025 A1 DE2903025 A1 DE 2903025A1 DE 19792903025 DE19792903025 DE 19792903025 DE 2903025 A DE2903025 A DE 2903025A DE 2903025 A1 DE2903025 A1 DE 2903025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
layer
dielectric
resistance layer
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903025C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Phys Hebbeker
Helmold Dipl Phys Kausche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2903025A priority Critical patent/DE2903025C2/de
Priority to US06/105,946 priority patent/US4302737A/en
Priority to FR8001309A priority patent/FR2447643A1/fr
Priority to GB8002634A priority patent/GB2040591B/en
Priority to JP768680A priority patent/JPS55105322A/ja
Publication of DE2903025A1 publication Critical patent/DE2903025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903025C2 publication Critical patent/DE2903025C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C13/00Resistors not provided for elsewhere
    • H01C13/02Structural combinations of resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/242Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/01Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0166Polymeric layer used for special processing, e.g. resist for etching insulating material or photoresist used as a mask during plasma etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0179Thin film deposited insulating layer, e.g. inorganic layer for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0317Thin film conductor layer; Thin film passive component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09763Printed component having superposed conductors, but integrated in one circuit layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/171Tuning, e.g. by trimming of printed components or high frequency circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

290302b
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA ^ η j η 1 3 SRD
RC-Netzwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein RC-Netzwerk, in dem zwei elektrisch leitende Flächen und ein zwischen diesen liegendes Dielektrikum einen Kondensator bilden, in den zumindest eine der elektrisch leitenden Flächen aus Widerstandsmaterial besteht und mäanderförmig ausgebildet ist und in dem der so gebildete Widerstand nach dem Aufbau einer elektrischen Schaltung abgeglichen werden kann.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, daß ein Aufbau der beschriebenen Art für einen Funktionsabgleich zugänglich gemacht wird und daß dabei eine gleichmäßige Flächenverteilung von Kapazität und Widerstand gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf einen Träger aus wärmefestem Material eine Widerstandsschicht, ein Dielektrikum aus Glimmpolymerisat und eine bei Regeneriervorgängeh oxidierbare Gegenelektrode aufgebracht sind und daß das Dielektrikum die Widerstandsschicht mit
Mhs 1 Mi 9.1.1979
030031/0379
ORIGINAL INSPECTED
2S03025
"^ 79 P ί 013 BRD
Ausnahme von Kontaktflecken vollständig überdeckt, so daß ein regenerierfähiger Kondensator entsteht.
Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß eine gleichmäßige Flächenverteilung des Widerstandes und der Kapazität gewährleistet ist, da die Widerstandsschicht von der Gegenelektrode der Kapazität vollständig überdeckt ist. Durch den Einsatz eines regenerierfähig dünnen Kondensatorbelages und eines Dielektrikums aus Glimmpolymerisat ist es möglich, den Widerstand durch einen Laserstrahl oder durch einen Corpuskularstrahl abzugleichen, indem die Widerstandsschicht, die Dielektrikumsschicht und die Gegenelektrode gemeinsam abgetragen werden, während der Träger unversehrt bleibt. Dadurch entsteht infolge der Regenerierfähigkeit kein Kurzschluß zwischen dem Widerstand und dem Gegenbelag. Insbesondere die Glimmpolymerisatschichten tragen zur Regenerierfähigkeit wesentlich bei. Der Abgleich führt bei der beschriebenen Ausführungsform zu keinen Qualitätseinbußen, wie dies beispielswei- se beim ganzflächigen Abtragen einer obenliegenden Tantal- oder Tantalnitritwiderstandsschicht durch anodisches Formieren der Fall wäre. Auch das Verfahren der DE-OS 25 56 696, welches eine anodisch oxidierbare Grundelektrode, beispielsweise aus Tantal oder Tantallegierung, benutzt, läßt einen Feinabgleich oder Funktionsabgleich nicht ohne eine Störung der gleichmäßigen Flächenverteilung zu. Dort wird eine steuerbar aufwachsende Oxidschicht als Dielektrikum eingesetzt, seitlich unter der Gegenelektrode herausragende Widerstandsbögen werden zum Feinabgleich durch Laserschnitte und zum Funktionsabgleich verwendet. Durch die Laserschnitte wird der Widerstandswert in den Widerstandsbögen erhöht. Diese Methode nach dem Stand der Technik bedingt also eine nicht vollständige Überdeckung der Widerstandsschicht durch die
030031/0379
ORlGSMAL INSPECTED
79 P ί 0 1 3 BRD
Gegenelektrode, wobei diese Abweichung von der vollständigen Überdeckung auch nicht konstant und damit einkalkulierbar ist. Mithin können verteilte RC-Leitungen nur unvollkommen realisiert werden.
Zum Grobabgleich ist es vorteilhaft, wenn an die Widerstandsschicht in sich geschlossene Leitungszüge angeformt sind, durch deren Durchtrennung der Widerstand erhöht werden kann. Ein Abgleich durch Laserstrahlen ist vorteilhaft realisierbar, indem der Träger aus Polyimid besteht, indem auf diesen Träger zunächst eine Widerstandsschicht aus z.B. Chromnickel, dann eine Glimmpolymerisatschicht und schließlich eine Metallschicht, z.B. Aluminium, als Gegenelektrode aufgebracht ist. Das Polyimid hat eine ausreichende Temperaturfestigkeit und ist für das Laserlicht insbesondere von YAG-Lasem (Rubin-Lasern) durchlässig. Daher ist es vorteilhaft, daß entsprechende Bereiche der Widerstandsschicht, des Dielektrikums und der Gegenelektrode gemeinsam durch einen YAG-Laser (Rubin-Laser) abgetragen wird. Dies kann sowohl durch die Polyimidfolien hindurch als auch von der Metallschicht her erfolgen. Dies ist insbesondere für den Funktionsabgleich vorteilhaft, da nach dem Einbau in eine Schaltung unter Umständen nicht mehr ohne weiteres jede Seite des RC-Netzwerkes für einen Laserstrahl erreichbar ist.
Um eine relativ große Streuung der elektrischen Werte bzw. der Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, ohne einen übermäßigen Materialaufwand treiben zu müssen, ist es vorteilhaft, daß zur Verkleinerung des Produktes RC ein Bereich in den geschlossenen Leitungszügen abgetragen oder abgetrennt wird, welcher zwar kapazitiv wirksam, aber vom Hauptstrom nicht durchflossen
QJ0031/0379
79 P 101 3 BRD
ist. Der Hauptstrom fließt in den geschlossenen Leitungszügen grundsätzlich auf dem kürzesten Weg, auf dem längeren Weg nur in entsprechend dem größeren elektrischen Widerstand verringertem Maße. Wird auf dem längeren Weg von den Leitungszügen Material abgetragen, so ändert sich der Hauptstrom kaum, wohl aber die als Kondensatorbelag wirkende Fläche. Der Strom durch den kürzesten Weg der geschlossenen Leitungszüge wird als Hauptstrom bezeichnet.
Zur Erhöhung des Widerstandes werden an beliebiger Stelle stromdurchflossene Teile der Widerstandsschicht zerstört. Je breiter die Widerstandsschicht an der betreffenden Stelle ist und je geringer im Falle von verzweigten Strömen der Strom durch den verkleinerten Strompfad ist, umso feiner ist der Widerstandsabgleich. Beim erfindungsgemäßen Aufbau ist jede für einen Laser erreichbare Stelle der Widerstandsschicht zum Abgleich grundsätzlich geeignet. Neben einer Erhöhung des RC-Produktes ist auch eine Verringerung des RC-Produktes ohne Zerstörung des RC-Elementes möglich.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes RC-Netzwerk, wobei der obenliegende Gegenbelag grob und die Kontaktflecken fein schraffiert dargestellt sind.
Auf eine Trägerfolie 1 ist eine mäanderförmige Widerstandsschicht 2 aufgebracht. Diese ist mit Kontaktflecken 3 elektrisch leitend verbunden. Auf die Widerstandsschicht 2 ist eine Polymerisatschicht 4 aufgebracht, welche die Widerstandsschicht 2 vollständig überdeckt, die Kontaktflecken 3 aber freiläßt. Auf diese Glimmpolymerisatschicht 4 ist eine Metallschicht 5
030031/0379
79 P 10 13 BRD
als Gegenelektrode aufgebracht. Diese ist mit einem Kontaktflecken 6 elektrisch leitend, vorzugsweise einstückig verbunden. Die Metallschicht 5 besteht vorteilhaft aus einer dünnen Aluminiumschicht.
Durch einen Laserstrahl in Pfeilrichtung A kann ein Grobabgleich erfolgen, indem der Steg 7 durchtrennt wird, so daß der Strom über den weiteren Weg 8 fließen muß. Durch einen Laserstrahl in Pfeilrichtung B läßt sich ein Feinabgleich bewirken. Der Laserstrahl in Pfeilrichtung B trifft eine relativ breite Fläche 10, so daß ein sehr feiner Abgleich des Widerstandes möglich ist. Durch einen Laserstrahl in Pfeilrichtung C kann ein vom Hauptstrom nicht durchflossener Teil einer geschlossenen Schleife 11 der Widerstandsbahn 2 abgetrennt bzw. verkleinert werden. Dadurch ist eine Verkleinerung der Kapazität bei annähernd gleichbleibendem Widerstandswert und damit eine Verkleinerung des Produktes RC möglich.
Bei den angegebenen Korrekturen durch Laserabgleich bleibt eine gleichmäßige Flächenverteilung von R und C erhalten.
6 Patentansprüche
1 Figur
030031/0379
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche 79 P 10 13 BRD
1.) RC-Netzwerk, in dem zwei elektrisch leitende Flächen und ein zwischen diesen liegendes Dielektrikum einen Kondensator bilden, in dem zumindest eine der elektrisch leitenden Flächen aus Widerstandsmaterial besteht und mäanderförmig ausgebildet ist und in dem der so gebildete Widerstand nach dem Aufbau einer elektrischen Schaltung abgeglichen werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß auf einen Träger (1) aus wärmefestem Material eine Widerstandsschicht (2), ein Dielektrikum (4) aus Glimmpolymerisat und eine bei Regeneriervorgängen oxidierbare Gegenelektrode (5) aufgebracht sind und daß das Dielektrikum (4) die Widerstandsschicht (2) mit Ausnahme von Kontaktflecken (3) vollständig überdeckt, so daß ein regenerierfähiger Kondensator entsteht.
2.. RC-Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Widerstandsschicht in sich geschlossene Leitungszüge angeformt sind, durch deren Durchtrennung der Widerstand erhöht werden kann.
3. RC-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Polyimid besteht, daß auf diesen Träger zunächst eine Widerstandsschicht z.B. aus Chromnickel, dann eine Glimmpolymerisatschicht und schließlich eine Metallschicht z.B. aus Aluminium als Gegenelektrode aufgebracht sind.
4. Verfahren zum Abgleich eines RC-Netzwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Bereiche der Widerstandsschicht, des Dielektrikums und der Gegenelektrode gemeinsam durch einen YAG-Laser (Rubin-Laser) abgetragen werden.
030031/0379
79 P 1 0 1 3 BRD
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung des Produktes RC ein Bereich in den geschlossenen Leitungszügen abgetragen oder abgetrennt wird, welcher zwar kapazitiv wirksam, aber nicht vom Hauptstrom durchflossen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Widerstandes an beliebiger Stelle stromdurchflossene Teile der Wider-Standsschicht zerstört werden.
050031/0379
DE2903025A 1979-01-26 1979-01-26 RC-Netzwerk Expired DE2903025C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903025A DE2903025C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 RC-Netzwerk
US06/105,946 US4302737A (en) 1979-01-26 1979-12-20 RC Network
FR8001309A FR2447643A1 (fr) 1979-01-26 1980-01-22 Reseau rc electrique
GB8002634A GB2040591B (en) 1979-01-26 1980-01-25 Rc-networks
JP768680A JPS55105322A (en) 1979-01-26 1980-01-25 Rc circuit network and method of correcting same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903025A DE2903025C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 RC-Netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903025A1 true DE2903025A1 (de) 1980-07-31
DE2903025C2 DE2903025C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6061475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903025A Expired DE2903025C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 RC-Netzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4302737A (de)
JP (1) JPS55105322A (de)
DE (1) DE2903025C2 (de)
FR (1) FR2447643A1 (de)
GB (1) GB2040591B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940354A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rc-netzwerk
DE3301673A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches bzw. elektronisches mehrschichtbauelement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57166064A (en) * 1981-04-06 1982-10-13 Hitachi Ltd Capacity adjusting method for thick film hybrid ic
GB2136235B (en) * 1983-02-22 1986-07-09 Philips Electronic Associated Rc active filter device
US4580030A (en) * 1983-08-26 1986-04-01 Victor Company Of Japan, Ltd. Thick film resistor, method of trimming thick film resistor, and printed circuit board having thick film resistor
CA1204176A (en) * 1984-02-16 1986-05-06 Mumtaz B. Gawargy Trimming resistances in symmetrical polyphase networks
DE3714672A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Telefunken Electronic Gmbh Rc-leitung
US5142268A (en) * 1990-02-07 1992-08-25 Cts Corporation Elimination of discrete capacitors in R/C networks
IL94340A (en) * 1990-05-09 1994-05-30 Vishay Israel Ltd Selectable high precision resistor and technique for production thereof
US5420553A (en) * 1991-01-16 1995-05-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Noise filter
US5495387A (en) * 1991-08-09 1996-02-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. RC array
US5209122A (en) * 1991-11-20 1993-05-11 Delco Electronics Corporation Pressurer sensor and method for assembly of same
JPH05217121A (ja) * 1991-11-22 1993-08-27 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 磁気変換器付きチップ等の感熱素子を結合する方法及び装置
US5521576A (en) * 1993-10-06 1996-05-28 Collins; Franklyn M. Fine-line thick film resistors and resistor networks and method of making same
TW367621B (en) * 1995-02-27 1999-08-21 Nxp Bv Electronic component comprising a thin-film structure with passive elements
US6094112A (en) * 1997-10-15 2000-07-25 Avx Corporation Surface mount filter device
US7430128B2 (en) * 2004-10-18 2008-09-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Capacitive/resistive devices, organic dielectric laminates and printed wiring boards incorporating such devices, and methods of making thereof
DE102008004470A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungsanordnung mit konzentrierten Elementen in Mehrlagensubstraten
CN103887025B (zh) * 2008-11-25 2017-07-21 凌力尔特有限公司 包含非承载电流的热传导金属箔部分的金属电阻器
CN107734848B (zh) * 2017-11-16 2020-03-13 珠海市魅族科技有限公司 印制电路板封装结构、制备方法、pcb板和终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556696A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Renz Hans Werner Dipl Ing Verfahren zur herstellung von verteilten rc-elementen in duennschichttechnik

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542654A (en) * 1966-09-16 1970-11-24 Bell Telephone Labor Inc Process of making an rc circuit and calibrating same
US3660158A (en) * 1968-12-30 1972-05-02 Gen Electric Thin film nickel temperature sensor and method of forming
LU67391A1 (de) * 1972-09-27 1973-06-18 Siemens Ag Elektrischer kondensator
DE2548059A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Siemens Ag Elektrischer lc-schwingkreis
US4176445A (en) * 1977-06-03 1979-12-04 Angstrohm Precision, Inc. Metal foil resistor
US4217570A (en) * 1978-05-30 1980-08-12 Tektronix, Inc. Thin-film microcircuits adapted for laser trimming

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556696A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Renz Hans Werner Dipl Ing Verfahren zur herstellung von verteilten rc-elementen in duennschichttechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940354A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rc-netzwerk
DE3301673A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches bzw. elektronisches mehrschichtbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447643A1 (fr) 1980-08-22
FR2447643B3 (de) 1981-10-23
JPS55105322A (en) 1980-08-12
GB2040591A (en) 1980-08-28
GB2040591B (en) 1983-04-13
DE2903025C2 (de) 1983-05-05
US4302737A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903025A1 (de) Rc-netzwerk
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
EP0046975A2 (de) Elektrisches Netzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2130444A1 (de) Verfahren zum Trimmen von Kondensatoren
DE3634167A1 (de) Redundanzschaltkreis einer halbleitereinrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE112019002509T5 (de) Chipwiderstand und verfahren zum herstellen eines chipwiderstands
DE1097013B (de) Leiteranordnung fuer Cryotronkreise und Verfahren zu deren Herstellung
DE2018755C2 (de) Hochspannungs-Stapelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2247279A1 (de) Verfahren zur kontaktierung und/oder verdrahtung von elektrischen bauelementen
DE3722576C2 (de)
DE2622324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleichen von elektrischen netzwerken aus kunststoffolien
DE2916329A1 (de) Elektrisches netzwerk
DE3717157C2 (de)
DE19835443A1 (de) Chip-Thermistor und Verfahren zum Einstellen eines Chip-Thermistors
DE1615055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duennschicht-Bauelementen
DE3042720A1 (de) Verfahren zum trimmen einer auf einem substrat abgelagerten materialschicht
DE3342329A1 (de) Elektrischer kondensator aus einem verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten dielektrikumslagen und verfahren zu seiner herstellung
EP0234487A2 (de) Dünnschichtschaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE3731967A1 (de) Spannungsmultipliziervaristor
DE3445706A1 (de) Widerstand fuer das elektronenstrahlerzeugungssytem einer kathodenstrahlroehre
DE2953233C2 (de)
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE3245629A1 (de) Sicherungselement mit einer dickschichtwiderstandsanordnung
DE1085916B (de) Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee