DE2902112A1 - Elektronische mehrfunktions-schaltungsanordnung - Google Patents
Elektronische mehrfunktions-schaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2902112A1 DE2902112A1 DE19792902112 DE2902112A DE2902112A1 DE 2902112 A1 DE2902112 A1 DE 2902112A1 DE 19792902112 DE19792902112 DE 19792902112 DE 2902112 A DE2902112 A DE 2902112A DE 2902112 A1 DE2902112 A1 DE 2902112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- arrangement according
- circuit
- basic
- connections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/48—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
- G06F7/50—Adding; Subtracting
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/16—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
- G06G7/163—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division using a variable impedance controlled by one of the input signals, variable amplification or transfer function
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/1733—Controllable logic circuits
- H03K19/1735—Controllable logic circuits by wiring, e.g. uncommitted logic arrays
- H03K19/1736—Controllable logic circuits by wiring, e.g. uncommitted logic arrays in which the wiring can be modified
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/20—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits characterised by logic function, e.g. AND, OR, NOR, NOT circuits
- H03K19/21—EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/027—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/04—Position modulation, i.e. PPM
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/06—Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- H10B99/10—Memory cells having a cross-point geometry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
Description
AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE (ANVAR) 92522 Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Elektronische Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die rasche Entwicklung elektronischer Schaltungen und die stetige Ausweitung von deren Anwendungsgebiet haben die
Hersteller von Bauelementen veranlaßt, Mehrfunktions-Schaltungsanordnungen.zu
konzipieren, mit denfen ein Anwender nach Belieben und mittels einfacher Verdrahtung Schaltungsanordnungen
verwirklichen kann, die die eine oder die andere Funktion erfüllen. Derartige Schaltungsanordnungen bestehen aus
einer bestimmten Anzahl von Grundschaltungen auf der gleichen Unterlage und sind mit Anschlüssen ausgestattet, zwischen
denen der Anwender die Verbindungen verwirklichen oder
410-(B 6306)-Ko-E
909836/0 506
andere Bauteile einfügen kann. Es gibt so Logik-Schaltungen aus mehreren elementaren Logik-Gliedern, die die Verwirklichung
komplexer Logik-Schaltungsanordnungen erlauben, und außerdem Analog-Schaltungen, die aus mehreren Umschaltern
zusammengesetzt sind und die Verwirklichung einer ganzen Reihe von Analog-Schaltungsanordnungen erlauben.
Das Interesse an diesen Schaltungen beruht offenbar darauf, daß sie in sehr großer Stückzahl herstellbar sind,
und dies umso mehr, als ihr Anwendungsgebiet weit ist, was beträchtlich den Aufwand verringert. Jedoch genügt es nicht,
auf der gleichen Unterlage mehrere Grundschaltungen vorzusehen, um eine gewünschte Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
zu erhalten. Bei der Auswahl der Grundschaltungen muß nämlich berücksichtigt werden, daß deren Anwendungsmöglichkeiten
so ausgedehnt als möglich sind. Wenn nämlich auf der gleichen Unterlage lediglich mehrere UND-Gatter vorgesehen
werden, können nach einer Verdrahtung nur Logik-Schaltungen hergestellt werden, deren Gesamtfunktion in UND-Elementarfunktionen
zerlegbar ist, was beträchtlich eingeschränkt bleibt.
Infolge des Fortschritts in der elektronischen Integration während der vergangenen Jahre treten bei der Herstellung
derartiger Schaltungen kaum mehr Probleme auf, wenn es sich lediglich darum handelt, auf der gleichen Unterlage
Transistoren mit zugänglichen Verbindungen vorzusehen. Daher liegt die Hauptschwierigkeit, die auf diesem
Gebiet besteht, in der richtigen Wahl der Grundschaltungen, um die Innenverbindungen möglichst gering zu machen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
anzugeben, die die obigen Bedingungen
909836/0506
8 - * ■
erfüllt.
Diese Aufgabe wird bei einer Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß
durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise sehr zahlreich sowohl in Digital- als auch in Analog-Schaltungsanordnungen
anwendbar. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich im wesentlichen aus durch zwei Schalter
und zwei Verstärker-Umschalter mit der gleichen Struktur wie die Schalter. Die Verbindung dieser beiden bestimmten
Schaltungsarten hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwendeten
Transistoren sind Bipolar-Transistoren oder Feldeffekttransistoren:
D. h., es sind alles Bipolar-Transistoren oder Feldeffekttransistoren oder Bipolar-Transistoren
für bestimmte Transistoren und Feldeffekttransistoren für
die anderen Transistoren.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren
,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit Bipolar-Transistoren,
909836/0506
Fig. 3a und 3b den Betrieb eines Bipolar-Transistors
und für zwei bestimmte Schaltungen die verwendeten Darstellungsweisen sowie die erhaltenen
Kennlinien,
Fig. 4a und 4b den Betrieb eines Feldeffekttransistors
und für zwei bestimmte Schaltungen die verwendeten Darstellungsweisen sowie die erhaltenen
Kennlinien,
Fig. 5 den Betrieb der erfindungsgemäßen Grundschaltung
in einer ersten Schaltung, bei der sich die Ausgangsspannung entgegengesetzt zur Eingangsspannung verändert,
Fig. 6 den Betrieb der erfindungsgemäßen Grundschaltung
in einer zweiten Schaltung, bei der sich die Ausgangsspannung mit der Eingangsspannung
verändert,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Grundschaltung, das eine symmetrische Antwort erlaubt
,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Grundschaltung mit Gegenkopplungswiderständen in
symmetrischer Anordnung sowie die damit erhaltene Kennlinie,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel der Grundschaltung in Binär-Schwellenwert-Schaltung,
909838/0508
Fig. 10 ein Ausführungsbexspiel der Grundschaltung
in Ternär-Schwellenwert-Schaltung,
Fig. 11 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines Analog-Relais mit einem Eingang
und einem Ausgang,
Fig. 12 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines Analog-Schalters mit zwei Eingängen
und einem Ausgang,
Fig. 13 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines bistabilen Hysterese-Gliedes,
Fig. 14 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines übertragungs- und Speichergliedes,
Fig. 15 die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Herstellung
eines exklusiven ODER-Gliedes,
Fig. 16 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines Analog-Verstärkers,
Fig. 17 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines Integrierers,
909836/0506
2S02112
Fig. 18 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines astabilen Abklinggliedes,
Fig. 19 die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Herstellung
eines monostabilen Freigabegliedes,
Fig. 20 die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Herstellung
eines spannungsgeführten Frequenzgenerators,
Fig. 21 den zeitlichen Verlauf von Signalen
für den Frequenzgenerator der Fig. 20,
Fig. 22 die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Herstellung eines Synchron-Modulators-Demodulators
(Modems),
Fig. 23 den zeitlichen Verlauf von Signalen für die Schaltung der Fig. 22 als
Modulator,
Modulator,
Fig. 24 den zeitlichen Verlauf von Signalen für die Schaltung der Fig. 22 als
Demodulator,
Demodulator,
Fig. 25 eine andere Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Herstellung
eines symmetrischen Multiplizierers ,
909836/0506
Fig. 26 Kennlinien zur Erläuterung des Betriebs des Multiplizierers der Fig. 25,
Fig. 27 ein Blockschaltbild eines Funktion- *f -Gliedes,
Fig. 28 die Verdrahtungsart von vier Grundschaltungen
nach der Erfindung für ein Funktionf -Glied,
Fig. 29 in Einzelheiten das Funktion- f-Glied nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
mit Feldeffekttransistoren,
Fig. 30 in Einzelheiten das Funktion- *f -Glied nach
der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel· mit Bipoiar-Transistoren,
Fig. 31 ein Schaltbild eines Ternär-Funktion- ^-Gliedes,
Fig. 32 ein Schaltbild eines Zwei-Dividierers für
Zweiphasen-Signale aus zwei Funktion-*f-Gliedern,
Fig. 33 ein Schaltbild eines Binär-Rechners aus vier Funktion- »f -Gliedern,
Fig. 34 ein Blockschaltbild einer Servoeinrichtung mit Schaltungsanordnungen nach der Erfindung
, und
Fig. 35 ein Blockschaltbiid eines numerischen Fern-
909836/0506
Übertragers mit Phasenmodulation aus Schaltungsanordnungen nach der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
in zwei Ausführungsbeispielen mit Feldeffekttransistoren bzw. Bipolar-Transistoren» In diesen Figuren sind
die vier Grundschaltungen a, b, c, d gezeigt, und die verschiedenen
Bauteile oder Anschlüsse der Schaltung sind nach ihrem Auftreten in der ersten, der zweiten, der dritten oder
der vierten Grundschaltung mit dem Index a, b, c oder d versehen.
Diese Darstellungsweise wird im übrigen in der folgenden ganzen Beschreibung beibehalten.
Jede Grundschaltung umfaßt zwei komplementäre Transistoren
T1 und T2 (T- und T2a für die Grundschaltung a, T-b und
T„, für die Grundschaltung b, usw. . „ .) „ Jede dieser Grundschaltungen
besitzt zwei Steueranschlüsse C. und C„, die mit
den Gates der Feldeffekttransistoren (Fig., 1) oder den Basen
der Bipolartransistoren über Widerstände R1 und R„ (Fig. 2)
verbunden sind. Jede Grundschaltung hat weiterhin zwei Anschlüsse E1 und E„, die mit den Sources der Feldeffekttransistoren
(Fig. 1) oder den Emittern der Bipolar-Transistoren (Fig. 2) verbunden sind. Ein Äusgangsanschluß S jeder
Grundschaltung ist mit den zusammengeschalteten Drains der Feldeffekttransistoren oder mit den zusammengeschalteten
Kollektoren der Bipolar-Transistoren verbunden.
Die so aufgebauten Grundschaltungen gehören zur allgemeinen
Klasse der Schalter (Umschalter)= Jedoch sind die Grundschaltungen a und b auf bestimmte Weise derart vorverdrahtet,
daß sie Verstärker-Umschalter bzw. -Inverter bilden.* die Steueranschlüsse C1 und Cn der Grundschaltung a zu-
! a <^a
*·) Hierzu sind
909836/050B
sammengeschaltet und mit einem einzigen Steueranschluß C,
verbunden, und die Steueranschlüsse C,b und C~b der Grundschaltung
b sind zusammengeschaltet und mit einem einzigen Steueranschluß C, verbunden. Die Anschlüsse E1 und E1, der
b 1a 1b
beiden Grundschaltungen a und b sind zusammengeschaltet und mit einem einzigen Anschluß E- , verbunden, und die Anschlüsse
E„ und E_b der gleichen Grundschaltungen sind zusammengeschaltet
und mit einem einzigen Anschluß E„ b verbunden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten vier Grundschaltungen
a, b, c und d sind insgesamt auf der gleichen Unterlage befestigt, und ein Anwender kann die Verbindungen zwischen
den verschiedenen Anschlüssen herstellen, die für ihn zugänglich sind und die schließlich die folgenden Anschlüsse
sind: C , S ; C, , S, ; E1 ,f E0 ,; C1 , C0 ; E1 , E0 ; S ;
C1d' C2d; E1d' E2d; Sd*
In jeder der in Fig. 1 und 2 gezeigten beiden Technologien kann der Anwender eine große Anzahl verschiedener
Schaltungen aufbauen, für die im folgenden einige nicht einschränkende Beispiele gegeben werden. Für die Vereinfachung
der Beschreibung dieser Anwendungen sind die gezeigten Schaltungen aus Feldeffekttransistoren oder Bipolar-Transistoren
aufgebaut dargestellt; allgemein sind die beiden Technologien jedoch getrennt oder gleichzeitig anwendbar» Um diese
Gleichwertigkeit zwischen einem Bipolar-Transistor und einem Feldeffekttransistor hervorzuheben, zeigen die Fig. 3 und 4
jeweils für einen PNP-Bipolar-Transistor und für einen N-Kanal-Feldeffekttransistor
die Schaltung des Transistors (im linken Teil) und die erhaltenen Kennlinien (im rechten
Teil) einerseits für eine klassische Schaltung (Teil a) und andererseits für eine umgekehrte Schaltung (Teil b). Es ist
also direkt ein Übergang von der Technologie mit Bipolar-
909836/0506
Transistoren zur Technologie mit Feldeffekttransistoren möglich,
wenn der Emitter, die Basis und der Kollektor des Bipolar-Transistors
Source, Gate bzw. Drain des Feldeffekttransistors entspricht.
Bevor Einzelheiten der verschiedenen Anwendungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung näher erläutert werden,
wird anhand der Fig. 5-10 der Betrieb der Grundschaltung in verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es gibt bereits eine der erfindungsgemäßen Grundschaltung
an sich entsprechende Schaltung (vgl. FR-PS 1 398 092). Um den Betrieb einer derartigen Schaltung anzugeben, wird
in Fig. 5 angenommen, daß eine Spannung V zwischen Masse
und dem Anschluß E1 und eine Spannung V
< V zwischen Mas-
i η ρ
se und dem Anschluß E? liegen; dies ist im linken Teil der
Fig. 5 dargestellt. Die die Ausgangsspannung Vg in Abhängigkeit
von der Steuerspannung V am Steueranschluß C darstellende Kennlinie ist im rechten Teil der Fig. 5 gezeigt. Der
Verlauf dieser Kennlinie zeigt gut die durch die Schaltung erfüllte Schalt- oder Umschaltfunktion zwischen zwei durch
den Wert der Steuerspannung bestimmten Zuständen.
Wenn die Verbindungen E- und E2 umgekehrt werden, d. h.
wenn die Spannung V am Anschluß E2 und die Spannung V am
Anschluß E1 liegen, wie dies im linken Teil der Fig. 6 gezeigt
ist, nimmt die Kennlinie der Ausgangsspannung V0 in Abhängigkeit von der Steuerspannung V das im rechten Teil
der Fig. 6 dargestellte Aussehen an.
Es ist einfach, Abwandlungen dieser Kennlinien zu erhalten, indem ein Widerstand r zwischen die Kollektoren
der beiden Transistoren geschaltet wird, wie dies im linken
909836/0506
2802112
Teil der Fig. 7 gezeigt ist. Wenn außerdem eine Spannung V am Anschluß E1 und eine Spannung V am Anschluß E„ liegen,
verändert sich die Ausgangsspannung Vc in Abhängigkeit
von der Steuerspannung Vc in der im rechten Teil der Fig. 7
gezeigten Weise, in der eine Kurve 2 einem geringen Widerstandswert des Widerstandes r, eine Kurve 4 einem angepaßten
Widerstandswert und eine Kurve 6 einem großen Widerstandswert des Widerstandes r entsprechen.
Die Grundschaltung kann nach einem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel weiter vervollständigt werden. Wenn ein
zuvor festgelegter und von den verwendeten Bauteilen vollkommen unabhängiger Verstärkungsfaktor erhalten werden soll,
können zwei Widerstände 10 und 12 parallel zum Schalter vorgesehen werden. Wenn außerdem Streuungen der Kennlinien der
verwendeten Transistoren ausgeschlossen werden sollen, können der Schaltung Widerstände 18 und 20 zwischen den Anschlüssen
E1 und E2 und den Basen der Transistoren sowie zwei Widerstände
22 und 24 zwischen den gleichen Anschlüssen und den Emittern der Transistoren beigefügt werden. Für die gesamte
Schaltung wird schließlich eine im rechten Teil der Fig. 8 gezeigte Kennlinie erhalten, wobei vorausgesetzt wird, daß
eine Spannung V, am Anschluß E1 liegt, während der Anschluß
E2 mit Masse verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Grundschaltung kann so verdrahtet sein, daß sie eine Funktion mit Binär-Schwellenwert oder
mit Ternär-Schwellenwert erfüllt. Die in Fig. 9 (linker Teil) dargestellte Grundschaltung bildet eine Schaltung mit Binär-Schwellenwert,
deren Kennlinie im rechten Teil gezeigt ist. Der Anschluß E1 liegt an einer Spannung V, , und der Anschluß
E0 ist mit Masse verbunden. Die Ausgangsspannung V_ hat den
Wert V, oder 0 abhängig davon, ob die Steuerspannung kleiner oder größer als ein Schwellenwert V, /2 ist.
909836/0506
Die in der linken Hälfte der Fig. 10 dargestellte Schaltung bildet ein Ternär-Schwellenwert-Glied. Sie umfaßt
gegenüber der Schaltung der Fig. 9 zwei zusätzliche Transistoren T3 und T., zwei Widerstände 26 und 28 zwischen
den Emittern dieser Transistoren und zwei Widerstände 30 und 32 zwischen den jeweils auf einer Spannung V, bzw. Masse
liegenden Anschlüssen E.. und E3. Der Spannungsabfall an den
Anschlüssen der Widerstände 26 und 28 ist durch s bezeichnet. Eine Spannung V, /2 liegt zwischen Masse und dem Mittenpunkt
dieser Widerstände.
Der Betrieb dieser Schaltung erfolgt in der folgenden Weise:
- Wenn V kleiner als V, /2 - s ist, wird der Tran-
C JD
sistor T. leitend; der Transistor T- ist gesperrt; der
leitende Transistor T4 macht den Transistor T- ebenfalls
leitend, und die Ausgangsspannung V0 hat den Wert 0;
Vb Vb
- wenn —=· - s < V <; —=■ + s vorliegt, sind die Tran-
sistoren T3 und T. und ebenso die Transistoren T. und T~
gesperrt, während die Ausgangsspannung den Wert V. /2 hat,
der durch die beiden Widerstände 30 und 32 festgelegt ist;
- wenn V größer als V,/2 + s ist, wird der Transistor
T4 gesperrt, während der Transistor T- und ebenso der Transistor
T3 leitend ist, was den Transistor T- auch leitend
macht; der Transistor T1 ist gesättigt, und die Ausgangsspannung
hat den Wert V, .
Unter diesen Bedingungen ändert sich die Ausgangsspannung
Vg abhängig von der Steuerspannung V-,, wie dies
durch die Kennlinie des rechten Teiles der Fig. 10 gezeigt
09836/0506
Nach dieser Beschreibung der Struktur der Grundschaltung in ihren verschiedenen Ausführungsformen werden nunmehr
einige Anwendungen der erfindungsgemäßen Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
anhand der Fig. 11-35 erläutert.
Eine der einfachsten Anwendungen besteht in der Herstellung eines Relais. Hierzu werden lediglich zwei Grundschaltungen
unter den vier verfügbaren Grundschaltungen verwendet. Selbstverständlich bleiben die beiden anderen
Grundschaltungen für eine andere Anwendung verfügbar. In
Fig. 11 sind diese beiden Grundschaltungen a und c in der folgenden Weise verbunden: Der Anschluß E„ , der den Eingang
T des Relais bildet, ist mit dem Anschluß E1 verbunden;
der Ausgang S bildet den Ausgang S der Schaltung; der Ausgang S ist mit dem Steueranschluß C1 verbunden, und
ei I C
der Anschluß C , der den Steuereingang bildet, ist an den
Ct.
Anschluß C2c angeschlossen.
Die so aufgebaute Schaltung ist der im rechten Teil der Fig. 11 dargestellten Schaltung gleichwertig: Es handelt
sich um ein Relais, bei dem der Eingang T an den Ausgang S angeschlossen ist, wenn ein Signal am Steueranschluß C
liegt.
Die in Fig. 12 dargestellte Schaltungsanordnung bildet
einen Schalter mit zwei Eingängen R und T sowie einem Ausgang S. Er besteht aus drei Grundschaltungen, die in der
in Fig. 12 gezeigten Weise verbunden sind. Die Ersatzschaltung ist im rechten Teil der Fig. 12 gezeigt. Der Ausgang
S ist an den einen oder den anderen der Eingänge R und T abhängig davon angeschlossen, ob die am Anschluß C liegende
909836/0506
Steuerspannung größer oder kleiner als die Spannung Vfa/2
ist. Ein derartiges Relais kann beim Schalten oder Umschalten von Analog-Signalen verwendet werden.
Fig. 13 zeigt den Aufbau eines bistabilen Hysterese-Gliedes, das aus zwei Grundschaltungen a und b besteht, denen
zwei Widerstände 34 und 36 mit jeweiligen Widerstandswerten RR bzw. RM beigefügt sind. Der Hysterese-Schwellenwert
s ist.durch den Widerstandswert dieser Widerstände entsprechend
der folgenden Gleichung festgelegt:
RH
=
11M
V2
V2
Die erhaltene Kennlinie ist im unteren Teil der Fig.
13 gezeigt.
In der Fig. 14 ist ein übertragungs- und Binärspeicherglied
dargestellt; es umfaßt drei Grundschaltungen a, b, c sowie einen Widerstand 38 zwischen dem Ausgang S, und dem
Anschluß C . Das zu speichernde Signal A liegt am Anschluß
E2 , und das Übertragungssignal T ist dem Anschluß C2 zugeführt;
wenn das Übertragungssignal T positiv ist, wird
das Signal A durch die Schaltung gespeichert, und es wird am Anschluß S das gespeicherte Signal -M. ,„, und am Anschluß
Sb das Signal MA,T» erhalten.
Fig. 15 zeigt den Aufbau einer Schaltungsanordnung zur Verwirklichung der umgekehrten Funktion der Multiplikation
der Vorzeichen, was einem exklusiven ODER-Glied gleichwertig ist. Diese Schaltungsanordnung verwendet
zwei Grundschaltungen b und d; Eingangssignale B und C
liegen jeweils an den Anschlüssen C, und C , und das Aus-
909836/0506
gangssignal P tritt am Anschluß S, auf. Es ist zu sehen,
daß diese Schaltungsanordnung die logische Operation P = - B (x) C ausführt, wobei das Zeichen (x) die Multiplikation
der Vorzeichen bedeutet.
Die Schaltungsanordnung erfüllt die folgende Wertetabelle:
B
C
C
Um eine Schaltungsanordnung zu erhalten, die die umgekehrte Operation ausführt, genügt es, die Verbindungen E-,
~j
zu kreuzen.
Die Fig. 16 zeigt den Aufbau eines Verstärkers mit gesteuertem Verstärkungsfaktor. Er besteht aus einer einzigen
Grundschaltung, mit der ein erster Widerstand 40 zwischen einem Eingang 41 und einem Steueranschluß C und ein
zweiter Widerstand 42 zwischen dem Ausgang S und dem Anschluß C verbunden sind. Der Anschluß E1 liegt auf einem
Potential V. , und der Anschluß E_ ist mit Masse verbunden.
Die beiden Widerstände 40 und 42 legen den Verstärkungsfaktor fest, der proportional dem Quotienten dieser beiden
Widerstände ist. Die Spannung am Eingang ist in Beziehung zur Spannung V, /2 sowie zur Ausgangsspannung.
In der Schaltung der Fig. 16 können die Widerstände
909836/0506
und 42 durch komplexe Impedanzen und insbesondere durch Kondensatoren ersetzt werden. Wenn insbesondere der Widerstand
42 durch einen Kondensator ersetzt wird, entsteht ein Integrierer, wie er in der Fig. 17 gezeigt ist. Diese
Schaltungsanordnung umfaßt einen ersten Widerstand 44 und einen Kondensator 46 mit Werten R bzw. C; die Zeitkonstante
des Integrierers beträgt RC.
Um einen Differenzierer zu bilden, genügt es, den Widerstand 44 und den Kondensator 46 auszutauschen.
Die Fig. 18 zeigt oben eine Schaltungsanordnung mit dem Aufbau eines Abklinggliedes. Diese Schaltungsanordnung
ist aus drei Grundschaltungen aufgebaut, denen ein Widerstand 48 und ein Kondensator 50 beigefügt sind. Der Steuereingang
ist der Anschluß C1 , und der Ausgang ist der An-
Schluß S . Der Betrieb des Abklinggliedes kann gesperrt oder a
freigegeben werden, wenn eine positive oder eine negative Spannung am Anschluß C1 liegt. Im unteren Teil der Fig.
1 O
zeigen zwei Zeitdiagramme die Veränderungen der Spannung
V zwischen Masse und dem Anschluß C sowie die Veränderungen der Spannung V , die zwischen Masse und dem Ausgang S^
s a
abgenommen wird. Die Periode dieses Abklinggliedes ist proportional
zum Produkt der Werte des Widerstandes 38 und des Kondensators 50.
Die Fig. 19 zeigt den Aufbau eines monostabilen Gliedes aus drei Grundschaltungen, denen ein Widerstand 52 und
ein Kondensator 54 zugefügt sind. Diese Schaltungsanordnung wird durch einen positiven Impuls am Anschluß C~ ausgelöst.
Dieses Auslösen kann entsprechend der Polarität des Signales am Eingang E- freigegeben oder gesperrt werden.
Die Rechteckspannung an der Verbindung des Ausganges
909836/0506
Sb hat eine Breite proportional dem Produkt der Werte des
Widerstandes 52 und der Kapazität 54.
Die Fig. 20 zeigt den Aufbau eines spannungsgeführten Frequenzgenerators. Dieser Generator kann mit vier Grundschaltungen
hergestellt werden, die in der dargestellten Weise zusammengeschaltet sind und denen ein erster Widerstand
54 zwischen den Anschlüssen C und SK, ein zweiter
a JD
Widerstand 56 zwischen den Anschlüssen C und S , ein dritter Widerstand 58 zwischen den Anschlüssen E1, und S , , ein
ld D
vierter Widerstand 60 zwischen den Anschlüssen E„d und C, ,
ein fünfter Widerstand 64 zwischen den Anschlüssen C und S,
c d
und schließlich ein Kondensator 62 zwischen den Anschlüssen
C und S beigefügt sind. Die Steuerspannung liegt am Anc
c
Schluß C,, und am Anschluß S, tritt eine Rechteckspannung
und am Anschluß S eine Sägezahnspannung auf.
Die Grundschaltung a ist als Verstärker geschaltet und steuert die Grundschaltung b an, die ihrerseits sofort
auf den Widerstand 54 einwirkt. Diese beiden Grundschaltungen bilden mit dem Eingangswiderstand 56 ein Binär-Hysterese-Kippglied,
wie dies weiter oben anhand der Fig. 13 beschrieben wurde. Diese Schaltungsanordnung gibt zwei
komplementäre Signale M- und -MÄ jeweils an ihrem Ausgang
S, bzw. S, ab. Der Schalter d arbeitet als Multiplizierer;
JJ el
er empfängt die Steuerspannung C an seinem Anschluß C-, sowie
die an S auftretende Spannung M,. bzw. die an S, auftretende Spannung -MA über die Widerstände 58 bzw. 60. Dieser
Multiplizierer d gibt das Signal CM2. an seinem Ausgang
S^ ab, ein Signal, das dem als Integrierer wegen des Kondensators
62 und des Widerstandes 64 geschalteten Schalter c zugeführt wird. Das durch den Integrierer an seinem Anschluß
S abgegebene Signal liegt am Eingang C des aus c a
den beiden Grundschaltungen a und b bestehenden Kippgliedes.
909836/0506
Das Zeitdiagrairan der Fig. 21 zeigt von oben nach unten
die Steuerspannung C, das Signal M7. am Ausgang S der
ά a
Grundschaltung a, das Signal CM. am Ausgang S, und das Sägezahnsignal am Ausgang S . Dieses Zeitdiagramm entspricht
einem Fall einer geringen Steuerspannung C und setzt voraus, daß das bistabile Hystereseglied aus den beiden Grundschaltungen
a und b einen Schwellenwert s = V, /2 besitzt, was dem Fall entspricht, in dem der Widerstand 54 gleich oder
zweimal dem Widerstand 56 ist, wie dies oben anhand der Fig. 13 näher erläutert wurde.
Unter diesen Voraussetzungen arbeitet diese Schaltungsanordnung wie folgt: Es sei zunächst angenommen, daß das
Signal M,. am Ausgang S, positiv ist; das Signal CM, am Ausgang
S-, ist dann positiv. Die Spannung am Ausgang S des Integrierers nimmt linear mit einer Neigung proportional
dem Produkt der Werte des Widerstandes 64 und des Kondensators 62 ab. Diese Spannung liegt am bistabilen Kippglied
aus den beiden Grundschaltungen a und b; wenn diese Spannung den unteren Schwellenwert dieses Kippgliedes erreicht,
tritt ein Kippen auf, und die Spannung M. am Anschluß S
wird bezüglich V, /2 negativ; die durch die Grundschaltung d abgegebene Spannung CM, wird ihrerseits ebenfalls negativ;
der Integrierer kehrt seine Änderungsrichtung um, und seine Ausgangsspannung wächst bis zum oberen Schwellenwert des
bistabilen Hysteresegliedes an. Wenn dieser obere Schwellenwert erreicht ist, kippt das bistabile Glied erneut, und
der Zyklus wird wieder aufgenommen. Auf diese Weise werden eine Sägezahnspannung am Anschluß S und eine Rechteckspannung
an den Anschlüssen S und S, erhalten.
a ο
Die Frequenzsteuerung dieses Generators erfolgt abhängig von der Steuerspannung C, die die Änderungsgeschwindigkeit
der integrierten Spannung festlegt. Diese Frequenz hängt
909836/0506
in gleicher Weise von den Werten C und R der Bauelemente 62 und 64 und vom Schwellenwert s des bistabilen Hysteresegliedes
ab. Die Frequenz f ist durch die folgende Beziehung gegeben:
■? 1 -^w
f = -=- · - · C mit S=V,* -s-
RC s R11
mit R^ = Widerstandswert des Widerstandes 54, und
R„ = Widerstandswert des Widerstandes 56.
Die Fig. 22 zeigt den Aufbau eines Synchron-Modulators-Demodulatbrs,
und die Fig. 23 und 24 geben Zeitdiagramme für den Betrieb dieser Schaltungsanordnung. Die Schaltungsanordnung
der Fig. 22 besteht aus zwei Grundschaltungen a und c, wobei der ersten Grundschaltung zusätzliche Widerstände
66 und 68 zugeordnet sind. Der Ausgang S„ dieser ersten Grundschaltung ist mit dem Anschluß E1 der zweiten
Grundschaltung verbunden, während der Anschluß E2c an den
Eingang der Schaltungsanordnung insgesamt angeschlossen ist.
Wenn die Schaltungsanordnung als Modulator arbeitet, liegt eine bezüglich der Spannung V^/2 eingestellte Spannung
VE am Eingang, und eine Rechteck-Steuerspannung C
ist den Anschlüssen C1 und C9 zugeführt. Am Ausgang S
IC /C O
tritt eine Spannung V„ auf, die das Produkt von C mit V„
ist. .
Dieser Modulator arbeitet auf die folgende Weise: Die Grundschaltung a arbeitet als Verstärker-Umschalter;
sie empfängt das Signal VE und kehrt es um; die Grundschaltung
c ist ein Umschalter, der das Signal VE an seiner
Verbindung E~ und das Signal -VE an seiner Verbindung
E1 empfängt. Das am Ausgang S auftretende Signal
IC C
909636/0506
V0 ist dann vom Vorzeichen von C. Die Signale C, V- und V-sind
in Fig. 23 jeweils von oben nach unten dargestellt.
Die Schaltungsanordnung der Fig. 22 kann in gleicher Weise auch als Demodulator arbeiten, wenn der Verlauf der
eingespeisten Signale geändert wird. In diesem Fall liegen am Eingang der Schaltungsanordnung eine Spannung V mit Rechteck-Verlauf
und an den Anschlüssen C, und C„ ein Rechteck-Steuersignal
C. Am Ausgang S tritt dann eine Gleichspannung V auf. Die Schaltungsanordnung hat also eine Demodulation
des an ihrem Eingang liegenden Signales bewirkt. Die Spannungen V , C, V0 und V0 sind in der Fig. 24 von oben nach unten
gezeigt.
Bei bestimmten Verarbeitungsproblemen von Analog-Signalen
soll ein Signal P gebildet werden, das sich abhängig von einem Signal A als Parameter und einem Signal C als Steuersignal
verändert, wie dies in Fig. 25 gezeigt ist. Der dargestellte
Fall ist symmetrisch bezüglich eines Punktes C = V, /2, A = V,/2 und P = V,/2. Diese Funktion ist deutlich
eine Multiplikation mit vier Quadranten.
Die in Fig. 26 dargestellte Schaltungsanordnung erlaubt die Verwirklichung dieser Operation. Sie besteht aus vier
Grundschaltungen, von denen die ersten Grundschaltungen a
und b als Verstärker mit gesteuertem Verstärkungsfaktor (wie in Fig. 16) und die dritte und vierte Grundschaltung c
und d als Umschalter (wie in den Fig. 5 und 6) arbeiten.
In zahlreichen elektronischen Problemen tritt die folgende
Funktion auf: Übertragen eines Signales A, bis ein Übertragungssignal T vorliegt (aufgezeichnete Funktion A(T)),
Speichern des übertragenen Wertes (aufgezeichnete Funktion M-/m\), Multiplizieren des gespeicherten Wertes mit einem
909836^0506
Wert P, der zeitabhängig sein kann (Funktion Ρ·ΜΑ.φ.). Diese
Funktion sei als Funktion f bezeichnet. Ihre Gleichung kann symbolisch wie folgt geschrieben werden:
Es gibt bereits eine derartige Funktion sowie Schaltungsanordnungen,
mit denen sie erhalten werden kann (vgl. FR-PS 1 526 868).
In Fig. 27 ist das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung dargestellt, die diese Funktion *f erfüllen kann.
Sie umfaßt ein Übertragungsglied 70, das das Signal A und das übertragungssignal T empfängt, ein Speicherglied 72,
das das übertragene Signal A(T) aufnimmt und an zwei Ausgängen ein Signal +M A/T\ und ein Signal ~Μ Α(τ) abgibt, und
schließlich ein Glied 74 des SI-Umschalttyps, das unter dem Einfluß eines eingespeisten Signales P den Ausgang 76 mit
dem einen oder dem anderen Ausgang der beiden Ausgänge des Speichergliedes 72 entsprechend dem Vorzeichen von P verbindet.
Der Ausgang 76 liefert das Signal
Die erfindungsgemäße Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
erlaubt auf einfache Weise die Verwirklichung eines Funktion-"f-Gliedes, indem vier Grundschaltungen verbunden
werden, wie dies in Fig. 28 gezeigt ist. Die Grundschaltung c empfängt an ihrer Verbindung C das Übertragungssignal
T und an ihrem Anschluß E1 das zu übertragende Signal A; der Ausgang S dieser Schaltungsanordnung ist
909836/0506
mit dem Eingang C der Grundschaltung a verbunden; die dem
Widerstand 76 zwischen dem Ausgang S, und dem Eingang C,
Jj a
zugeordneten Grundschaltungen a und b spielen die Rolle von Speichergliedern; am Ausgang S tritt das Signal ~M AfT)
auf, und am Ausgang S, ist das Signal +Μ,.,™, . Diese beiden
Signale liegen jeweils an den Anschlüssen E.. , und E„,
der vierten Grundschaltung d, die im übrigen an ihrem Steueranschluß C, das Signal P aufnimmt. Das Ausgangssignal *P wird
am Anschluß S-, erhalten.
Wie alle bereits beschriebenen Schaltungen kann die Schaltungsanordnung der Fig. 28 Feldeffekttransistoren oder
Bipolar-Transistoren verwenden. In den Fig. 29 und 30 sind in Einzelheiten die Schaltungsanordnungen dargestellt, die
in diesen beiden bestimmten Verwirklichungsmöglichkeiten erhalten werden.
Die Schaltungsanordnung der Fig. 30 ist eine Binär-Schaltung, da sie Grundschaltungen mit Binär-Schwellenwert
verwendet, wie dies bereits oben anhand der Fig. 9 erläutert wurde. Es ist jedoch möglich, diese Schaltung zu ändern,
um eine Ternär-Funktion *f zu erhalten, indem für die Grundschaltung
a eine Ternär-Schwellenwert-Schaltung verwendet wird, wie dies bereits anhand der Fig. 10 erläutert wurde.
Dies ist in Fig. 31 dargestellt. Der Ausgang der Grundschaltung a ist an den Eingang einer Grundschaltung b angeschlossen,
die der oben anhand der Fig. 8 beschriebenen Schaltung entspricht; die Grundschaltung c besteht aus einem einzigen
Bipolar-Transistor, der einer Teiler-Brücke 72 zugeordnet ist, und die Grundschaltung d hat den gleichen Aufbau wie
die oben anhand der Fig. 7 beschriebene Schaltung mit den beiden Widerständen 74 und 76 zwischen den Kollektoren.
909836/0506
_ TQ _
Alle beschriebenen Schaltungsanordnungen von den einfachsten
Schaltungsanordnungen mit einer Grundschaltung wie in den Fig. 7, 8, 9, 10, 16 und 17 bis zu den komplizierteren
Schaltungsanordnungen mit vier Grundschaltungen wie in der Fig. 28, gehören zu einer ersten Schaltungsfamilie,
die die Familie ist, die aus Schaltungen gebildet ist, die mittels einer einzigen Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
nach der Erfindung erhalten werden kann. Selbstverständlich erstrecken sich die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung
auch über diese erste Familie hinaus auf eine zweite Familie, die aus Schaltungen gebildet ist, die mehrere Mehrfunktions-Schaltungsanordnungen
benötigen. Z. B. kann das Funktion-^f-Glied
der Fig. 28 eine Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
auf Kombinationen von Funktion-*f-Gliedern verwirklichen. Auf diese Kombinationen sei hier lediglich
hingewiesen (vgl. FR-PS 1 526 868, FR-PS 1 398 938). Damit können Parallel-Binär-Addierer, Rein-Binär/Oktal-Vektor-Umsetzer,
Ternär-Addierer usw. ... verwirklicht werden.
Um derartige Kombinationen darzustellen, zeigt die Fig. 32 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung, mit der
eine Division durch 2 der Frequenz der Binär-Zweiphasen-Signale Rn und Jn durchgeführt werden kann, wobei diese
Schaltung mittels zwei Funktion-*f-Gliedern erhalten wird, deren
jedes ein Übertragungsglied 70, ein Speicherglied 72 und ein SI-Umsetzglied 74 aufweist. Die Signale Rn+-] und
Jn 1, die am Ausgang der Schaltungsanordnung erhalten werden,
haben .eine halbierte Schwingung der Signale Rn und Jn. Der
Betrieb dieser Schaltung wurde bereits erläutert (vgl. FR-PS 1 526 868) .
Eine kompliziertere Schaltungsanordnung mit vier Funk-
909836/0508
tion-*P-Gliedern ist in der Fig. 33 gezeigt. Es handelt sich
um eine Parallel-Binär-Rechenstufe, die die Addition oder
die Subtraktion von zwei Zahlen A und B hinsichtlich eines
Übertrages R __«. von einer gleichen vorhergehenden Stufe
erlaubt. Die dargestellte Schaltungsanordnung besteht aus vier zur Schaltung der Fig.27 gleichen Schaltungen und aus .
einer Schaltung 80, die die Verbindung einer Leitung 82 mit Masse oder einer Spannung V. erlaubt, was in einem Umschalter
84 einen Betrieb F bestimmt, der eine UND-Operation oder eine ODER-Operation abhängig davon ist, ob die Leitung 82
mit Masse oder der Spannung \Λ verbunden ist.
Am Ausgang des Gliedes 84 liegt ein Signal A FB.
Die ÜbertragungsSignale T1 und T" sind zueinander beliebig;
aber sie können selbstverständlich in Phase sein. Weiterhin ist ein SI-Umschalter 86 vorgesehen. Er gibt den neuen Übertrag
R ab.
Auch der Betrieb der Schaltungsanordnung der Fig. 33 wurde bereits erläutert (vgl. FR-PS 1 526 868) . Als Beispiel
werden nunmehr zwei Anwendungen dieser Schaltungsanordnungen näher erläutert. Die erste Anordnung ist in Fig.
34 anhand eines Servo-Systems gezeigt.
Das in dieser Figur dargestellte System umfaßt ein Stellglied 100, das eine Synchron-Maschine 102 (ζ. Β. einen
Motor oder eine "Selsyn"-Einrichtung oder einen Zweiphasen-Codierer) steuert. Diese Synchron-Maschine gibt oktal-vektoriell-codierte
Signale ab, die zu einem Oktal-Vektor-Frequenzteiler 104 geschickt sind, der die Rolle eines trägheitsfreien
Reduzierers spielt. Eine numerische Reihenfolge wird in das System über die Eingänge 106 binär eingeführt;
ein Umsetzer 108 setzt diese Größen oktal-vektoriell um.
909836/0506
Ein Analog-Εingang 110 kann vorgesehen und einem Oktal-Vektor-Umsetzer
112 zugeordnet sein. Gegebenenfalls kann ein ein Oktal-Vektor-Signal abgebender Hand-Eingang die Vorrichtung
vervollständigen. Die von den Einrichtungen 108, 112 und 114 abgegebenen Signale werden durch einen Verbinder
116 gewählt und in einen Oktal-Vektor-Addierer 118 gespeist,
der in gleicher Weise die vom Frequenzteiler 104 abgegebenen Signale empfängt; der Addierer 118 arbeitet wie ein numerisches
Differential. Er gibt ein Signal ab, das vom Steuersignal und dem vom Stellglied 100 abgegebenen Signal abhängt.
Dieses Signal wird zwei Leistungsverstärkern 120 zugeführt, die den Motor 122 steuern, der das zu steuernde Bauteil ist.
Gegebenenfalls kann ein Oktal-Vektor/Rein-Binär-Ümsetzer
124 am Ausgang des Addierers 118 vorgesehen werden, um an Ausgängen 126 Binär-Signale abzugeben; diese Signale werden
sodann zu einem Binär-Rechner gespeist.
Alle bei diesem System verwendeten Schaltungen können mittels der erfindungsgemäßen Mehrfunktions-Schaltungsanordnung
und den beschriebenen Kombinationen verwirklicht werden.
Das zweite und in Fig. 35 dargestellte Anwendungsbeispiel beschäftigt sich mit einem numerischen Fernübertragungssystem
mit Phasenmodulation. Ein derartiges System hat einen Generator 130 für Zweiphasen-Signale Θ..; dieser Generator
ist mit einem Vektor-Teiler 132 verbunden, der ein Signal θ~ abgibt. Ein Rein-Binär/Oktal-Vektor-Umsetzer 136
empfängt an seinen Eingängen 138 ein reines Binär-Signal
und setzt es in ein Oktal-Vektor-Signal 0 um. Die beiden Signale θ~ und 0 werden zu einem Oktal-Vektor-Addierer 140
geschickt, der zwei Zweiphasen-Signale R und J abgibt. Das Signal R wird an einen Modulator 142 einer Unter-Trägerwelle
909836/0506
abgegeben, der vorzugsweise durch Phasenmodulation arbeitet. Diese modulierte Unter-Trägerwelle wird zu einem
Empfänger-Demodulator 144 gespeist, der das Signal R wiederherstellt;
ein 18O°-Phasenschieber 146 erlaubt die Wiederherstellung der um 180° bezüglich des Signales R phasenverschobenen
Signalkomponente J. Es wird also das Signal θ~ +
0 wiederhergestellt, das anfänglich im Addierer 140 erzeugt wurde.
Eine Parallelkette erlaubt die übertragung eines Bezugssignales.
Diese Kette umfaßt einen Modulator-Übertrager 15ö einer Bezugs-Unter-Trägerwelle, wobei die Modulation
wie im Modulator 142 erfolgt; der Modulator-Übertrager empfängt die eine der beiden Komponenten des Signales Θ.
und überträgt eine modulierte Unter-Trägerwelle zu einem
Empfänger-Demodulator 152, der die Wiederherstellung dieser Komponente erlaubt; ein Phasenschieber 154 stellt das Signal
θη insgesamt wieder her; ein Vektor-Teiler 156 gibt ein
Signal -©2 an den Eingang eines Gliedes 148 ab. Das Glied
148 ist ein Oktal-Vektor-Addierer. Sobald es die Signale Θ-+0 und -©2 empfängt, gibt es an seinem Ausgang das
Signal 0 ab, das die übertragene Information darstellt. Ein Oktal-Vektor/Rein-Binär-Umsetzer 150 gibt an seinem Ausgang
152 das Signal 0 in reiner Binär-Darstellung ab, das zuvor in das System auf der Ebene der Eingänge 138 eingespeist
wurde. Schließlich wurde das Signal 0 über ein Oktal-Vektor-System
und mittels Phasenmodulation übertragen.
909836/0506
Claims (22)
- AnsprücheElektronische Mehrfunktions-Schaltungsanordnung mit mehreren vorverdrahteten Grundschaltungen einschließlich Anschlüssen/ zwischen denen Verbindungen herstellbar sind, um eine Schaltung mit einer vorbestimmten Funktion zu bilden,gekennzeichnetdurchvier Grundschaltungen (a, b, c, d),deren jede aus zwei komplementären Transistoren besteht ,die ein NPN- und ein PNP-Bipolar-Transistor mit jeweils Emitter, Basis und Kollektor bzw. ein P-Kanal- und ein N-Kanal-Feldeffekttransistor (T1, T3) mit einem P- bzw. einem N-Kanal sowie Source, Gate und Drain sind,wobei die zwei Transistoren (T-, T„) zusammengeschaltete Kollektoren bzw. Drains haben und einen Schalter mit folgenden Anschlüssen bilden:zwei Steueranschlüsse (C-, C2)/ die mit den Basen der Bipolar-Transistoren über Widerstände bzw. mit den Gates der Feldeffekttransistoren (T bunden sind,verzwei Anschlüsse (E1, E„), die mit den Emittern der Bipolar-Transistoren bzw. den Sources der Feldeffekt-410-(B 6306)-Ko-E909836/0 5-0transistoren (T1, T„) verbunden sind,einen Ausgangsanschluß (S), der mit den zusammengeschalteten Kollektoren der Bipolar-Transistoren oder den zusanunengeschalteten Drains der Feldeffekttransistoren verbunden ist,daß zwei der Schalter-Grundschaltungen (a, b) als Verstärker-Umschalter vorverdrahtet sind,daß die Steueranschlüsse (C. , C?a^ ^er ersten Grundschaltung (a) zusammengeschaltet und mit einem ersten einzigen Steueranschluß (C ) verbunden sind,daß die Steueranschlüsse (C1,. C», ) der zweiten Grundschaltung (b) zusammengeschaltet und mit einem zweiten einzigen Steueranschluß (C, ) verbunden sind,daß die ersten Anschlüsse (E1 , E1, ) der beiden Grundschaltungen (a, b) zusammengeschaltet und mit einem ersten einzigen Anschluß (E1 , ) verbunden sind, unddaß die zweiten Anschlüsse (E2 , E3, ) der beiden Grundschaltungen (a, b) zusammengeschaltet und mit einem zweiten einzigen Anschluß (E„ , ) verbunden sind (Fig. 1) .
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daß bestimmte Grundschaltungen (a, b, c, d) aus Bipolar-Transistoren und die übrigen aus Feldeffekttransistoren bestehen.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die den beiden Grundschaltungen (a, b) gemeinsamen Anschlüsse (E-]abf E2ab^ Jeweils mit einer positiven Spannungsquelle und mit Masse verbunden sind.909816/0506„ O _ - - — — — »
- 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,daß in wenigstens einer der Grundschaltungen (a, b, c, d) mit Bipolar-Transistoren (T1, T„) deren Kollektoren über Stellwiderstände verbunden sind.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet,daß in wenigstens einer der Grundschaltungen (a, b, c, d) mit Bipolar-Transistoren die Anschlüsse (E1, E„) mit den Emittern über einen ersten Widerstand und mit den Basen über einen zweiten Widerstand verbunden sind.
- 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Grundschaltungen (a, b) Schaltungen mit Binär-Schwellenwert bilden.
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Grundschaltungen (a, b) eine Schaltung mit Ternär-Schwellenwert bilden.
- 8. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Analog-Relais mit einem Eingang und einem Ausgang.
- 9. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Analog-Schalters mit zwei Eingängen und einem Ausgang.
- 10. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines bistabilen Hysterese-Gliedes.909836/0 5 08
- 11. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines übertragungs- und Binärspeichergliedes.
- 12. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines exklusiven ODER-Gliedes.
- 13. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Analog-Verstärkers.
- 14. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Integrierers.
- 15. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines astabilen Abklinggliedes .
- 16. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines monostabilen Freigabegliedes.
- 17. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Steuerspannungsgenerators .
- 18. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Modulator-Demodulators (Modems).
- 19. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines symmetrischen Multiplizierers.909836/0506
- 20. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Funktion-*f-Gliedes.
- 21. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Dividierers für Zweiphasen-Binär-Signale durch Zusammenschalten von zwei Funktion- *f -Gliedern nach Anspruch 20.
- 22. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines Binär-Rechners durch Zusammenschalten von Funktion-f -Gliedern nach Anspruch909836/0506
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7801600A FR2415392A1 (fr) | 1978-01-20 | 1978-01-20 | Circuit electronique multifonction a quatre circuits de base et applications de ce circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902112A1 true DE2902112A1 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=9203682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792902112 Withdrawn DE2902112A1 (de) | 1978-01-20 | 1979-01-19 | Elektronische mehrfunktions-schaltungsanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54113283A (de) |
DE (1) | DE2902112A1 (de) |
FR (1) | FR2415392A1 (de) |
GB (1) | GB2015289B (de) |
NL (1) | NL7900398A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133518A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | "elektronischer schalter" |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0669142B2 (ja) * | 1983-04-15 | 1994-08-31 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置 |
GB2161044B (en) * | 1984-06-28 | 1988-01-27 | Stc Plc | Telephone subscribers circuits |
JPS61186019A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-19 | Toshiba Corp | E↑2prom |
GB2228154B (en) * | 1989-02-09 | 1993-04-21 | Plessey Co Plc | On-chip integrated oscillator circuits |
JP2622051B2 (ja) * | 1992-06-19 | 1997-06-18 | 株式会社東芝 | Eeprom |
US6803832B2 (en) * | 2002-09-06 | 2004-10-12 | Freescale Semiconductor, Inc. | Oscillator circuit having reduced layout area and lower power supply transients |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694931A (en) * | 1970-01-06 | 1972-10-03 | Joseph J Bialek | Training device for teaching digital logic operations |
-
1978
- 1978-01-20 FR FR7801600A patent/FR2415392A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-12 GB GB7901263A patent/GB2015289B/en not_active Expired
- 1979-01-18 NL NL7900398A patent/NL7900398A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-19 DE DE19792902112 patent/DE2902112A1/de not_active Withdrawn
- 1979-01-19 JP JP404379A patent/JPS54113283A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133518A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | "elektronischer schalter" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2015289B (en) | 1982-08-18 |
GB2015289A (en) | 1979-09-05 |
NL7900398A (nl) | 1979-07-24 |
JPS54113283A (en) | 1979-09-04 |
FR2415392A1 (fr) | 1979-08-17 |
FR2415392B1 (de) | 1980-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231330T2 (de) | Sicherheitstrokar | |
DE2842175C2 (de) | Verriegelungsschaltung | |
DE1913641C3 (de) | Symmetrischer Modulator | |
DE2203456C3 (de) | Aus Transistoren aufgebaute bistabile Multivibratorschaltung vorn Master/Slave-Typ | |
DE3145889A1 (de) | Integrierbarer digital/analog-wandler | |
DE2416534C3 (de) | Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher | |
DE2902112A1 (de) | Elektronische mehrfunktions-schaltungsanordnung | |
DE1541384B2 (de) | Diskriminatorschaltung | |
DE2946207C2 (de) | Signal-Umschaltverstärker | |
DE2850555C2 (de) | ||
DE2163595A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Feststellen der Phasendifferenz zwischen einem analogen Eingangssignal und einem digitalen Eingangssignal | |
DE2618633C3 (de) | PCM-Decodierer | |
DE2704756C2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE2524044A1 (de) | Universelles verknuepfungsglied fuer den subnanosekundenbereich | |
DE2716099B2 (de) | Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung für elektronische Musikinstrumente | |
DE2361809C3 (de) | Verstärkungsreglerschaltung | |
DE2226471C3 (de) | Differential verstärker | |
DE1806905B2 (de) | Impulsformerschaltung | |
DE1537049B2 (de) | Digital-analog-umsetzerschaltung zur lieferung von analogspannungen, die funktionen eines durch digitale eingangssignale dargestellten winkels sind | |
DE2002578A1 (de) | Multistabile Schaltung | |
DE69116408T2 (de) | Stromteiler | |
DE2844938C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers | |
EP0265637A2 (de) | Impulsformer | |
DE1537557C (de) | Binäre Kodierungsstufe für einen Stufenkoder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |