DE2716099B2 - Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung für elektronische Musikinstrumente - Google Patents

Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung für elektronische Musikinstrumente

Info

Publication number
DE2716099B2
DE2716099B2 DE2716099A DE2716099A DE2716099B2 DE 2716099 B2 DE2716099 B2 DE 2716099B2 DE 2716099 A DE2716099 A DE 2716099A DE 2716099 A DE2716099 A DE 2716099A DE 2716099 B2 DE2716099 B2 DE 2716099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
tri
phase shifter
voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2716099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716099C3 (de
DE2716099A1 (de
Inventor
Daihachiro Higashi-Kurume Tokio Yano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILLWOOD ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENTS CORP HIGASHI-KURUME TOKIO (JAPAN)
Original Assignee
HILLWOOD ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENTS CORP HIGASHI-KURUME TOKIO (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILLWOOD ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENTS CORP HIGASHI-KURUME TOKIO (JAPAN) filed Critical HILLWOOD ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENTS CORP HIGASHI-KURUME TOKIO (JAPAN)
Publication of DE2716099A1 publication Critical patent/DE2716099A1/de
Publication of DE2716099B2 publication Critical patent/DE2716099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716099C3 publication Critical patent/DE2716099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/043Continuous modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erifndung betrifft eine spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung nach dem Oberbegriff des
i> Anspruchs 1.
Phasenschieber-Schaltungen werden oft in Verbindung mit elektronischen Musikinstrumenten, z. B. einer elektronischen Orgel, verwendet. Hierdurch können bestimmte Sound-Effekte, z. B. der V?brato-Ef-
-i) fekt, der Chor-Effekt oder der Tremolo-Effekt durch Änderung der Größe der Phasenverschiebung mit Hilfe einer Spannung erzeugt werden.
Für die Phasenschieber-Schaltung zur Erzeugung von Sound-Effekten in elektronischen Musikinstru-
r> menten gab es bisher verschiedene, wenn auch zahlenmäßig geringe Vorschläge. Typische Beispiele sind eine Phasenschieber-Schaltung, die einen Feldeffekt-Transistor verwendet, und ein Phasenschieber-Modulationssystem, welches auf der Amplitudenmo-
SH dulation beruht.
Wird bei einer Phasenschieber-Schaltung ein Feldeffekt-Transistor (FET) verwendet, so weisen die Parameter der zu verwendenden Feldeffekt-Transistoren eine beträchtliche Streuung auf, so daß die
r> drain-source-Leitwerte bei gleicher Steuerelektrodenspannung erheblich differieren. Außerdem ändert sich der drain-source-Leitwert abrupt auf Grund der gate-source-Spannungen eines engen Spannungsbereiches von etwa 1,0 bis 1,5 V, so daß die Phasenver-
Hi schiebungs-ZSteuerspannungs-Kennlinie der Phasenschieber-Schaltung sehr unbestimmt wird. Beim tatsächlichen Gebrauch ist es notwendig, die Feldeffekt-Transistoren nacheinander einzustellen, sobald die Schaltung aufgebaut ist, oder es müssen vor dem
ti Einsatz Transistoren mit gleichen Charakteristiken ausgewählt werden. Der Betrag der linear-veränderlichen Phasenverschiebung pro FET-Stufe ist ziemlich klein. Sofern eine mehrstufige Anordnung vorgesehen wird, um eine größere Phasenverschiebung zu erzie-
.Ii len, ist eine Einstellung der Parameter der entsprechenden Feldeffekt-Transistoren, um gleiche Charakteristiken zu erhalten, sehr mühselig. Um die mit dem Feldeffekt-Transistor verbundenen Nachteile zu vermeiden, wurde schließlich eine Schaltung vorgeschla-
v. gen, in der ein Kondensator und ein Feldeffekt-Transistor mit dem Emitter eines Transistors in Reihe geschaltet sind. Ein Kondensator ist dabei mit dem Kollektor des Transistors verbunden, und die Anschlüsse sind für einen Ausgangsanschiuli oder eine
M) Schaltung mit einem Operationsverstärker miteinander verbunden. Bei dem ersten Lösungsweg entsteht aber der Nachteil, daß die Amplitude hei hohen Frequenzen sehr klein wird, da die Ausgangsimpedanz auf der Kollektorseite nicht sehr klein gehalten wcr-
h-, den kann; bei dem zweien Weg besteht der Nachteil darin, daß auf Grund des zu verwendenden Operationsverstärkers die Kosten sehr hoch sind.
Rs ist bereits eine Vibratoreinrichtung für Musikin-
strumente bekannt, bei der die Frequenz periodisch verändert wird durch periodische Phasenverschiebung des elektrischen Musiksignals in Abhängigkeit von einer Frequenz von ungefähr 6 Hz, mit der die Spannung periodisch verändert wird (PE-OS 2334422). Die Nachteile dieser bekannten Einrichtung werden im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 6 noch genauer diskutiert.
Es ist außerdem eine Schaltungsanordnung für elektronische Musikinstrumente bekannt, bei der das Signal eines Musikinstruments, beispielsweise einer Orgel, gleichzeitig auf mindestens zwei Verstärkerkanäle gegeben wird, von denen jeder einem Lautsprecher zugeordnet ist (US-PS 3886835). Die Signale jedes Kanals werden derartig phasenmoduliert, daß ein stereophoner Eindruck entsteht. Nachteilig ist bei dieser Schaltungsanordnung, daß für die erforderliche Phasendrehung die Amplitudenmodulation herangezogen-wird. Hierbei wird die Phasenschieberschaltung sehr aufwendig. Da das Phasenverschiebungs-Modulationssystem eine Phasenmodulation bei niedriger Frequenz nahelegt, bedeutet dies, daß die Spannungssteuerung bei der bekannten Anordnung durch Gleichstrom schwer realisierbar ist. Außerdem erreicht man eine nur geringe Bandbreite, in der die Phasenmodulation möglich ist.
Schließlich ist auch noch eine spannungsgesteuerte Phasenschieberschaltung vorgeschlagen worden, die für das Farbfernsehen geeignet ist (DE-OS 2 616 467). Für die besonderen Erfordernisse bei elektronischen Musikinstrumenten ist diese Schaltung jedoch nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spannungsgesteuerte Phasenschieberschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der die Phasenverschiebung über einen weiten Bereich der Steuerspannung proportional ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der Betrag der Phasenverschiebung durch eine äußere Spannung linear verändert werden kann. Außerdem kann der Arbeitspunkt der Phasenmodulation über einen sehr großen Bereich beliebig gelegt werden. Ferner ist es möglich, die Phasenverschiebung auf die Weise zu vergrößern, daß eine Schaltstufe, die aus zwei Transistoren der Basis-Phasenschieber-Schaltungaufgebaut ist, zu einer Einheit zusammengefaßt wird und daß mehrere solcher Einheiten eine Kaskode-Schaltung bilden. Schließlich muß in diesem Fall nicht jede Einheit eingestellt werden. Dementsprechend wird eine stetige Modulation in dem Musikinstrument erreicht, und es werden weit bessere Klangeffekte erreicht, als dies bei bekannten elektronischen Musikinstrumenten der Fall ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild, das die Verbindung zwischen einer erfindungsgemäßen Phasenschieberschaltung und einem elektronischen Musikinstrument darstellt,
Fig. 2 und 3 Schaltungsanordnungen, die jeweils eine bereits bekannte Phasenschieber-Schaltung für ein elektronisches Musikinstrument darstellen,
Fig. 4 eine Grundform der Phasenschieber-Schaltung,
Fig. 5 die Anordung einer Grundform der erfin
dungsgemäßen PhasensehieberschaJtung,
Fig. 6 eine Kurvendarstellung, welche die Charakteristika der Phasenverschiebung einer Phasenschieber-Schaltung gemäß der Erfindung im Vergleich mit einer dem jetzigen Stand der Technik entsprechenden Phasenschieber-Schaltung beinhaltet,
Fig. 7 die Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen Phasenschieber-Schaltung, in der fünf Stufen miteinander verbunden sind.
Fig. 1 zeigt die Zuordnung von Funktionsblöcken für den Fall, daß eine Phasenschieber-Schaltimg in Verbindung mit einem elektronischen Musikinstrument verwendet wird. Ziffer 1 bezeichnet das elektronische Musikinstrument, z. B. eine elektronische Orgel. Ein von diesem Musikinstrument abgegebenes Signal wird in die Phasenschieber-Schaltung 2 eingegeben und phasenmoduliert. Das modulierte Signal wird mit dem direkt von dem elektronischen Musikinstrument 1 abgegebenen Signal gemischt. Das gemischte Signal wird sodann in den Verstärker 3 eingegeben. Nach der Verstärkung gibt der Lautsprecher 4 ein Tonsignal ab. Ziffer 5 bezeichnet einen Niederfrequenz-Oszillator, der die Phasenschieber-Schaltung steuert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen typische Beispiele tkr dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Phasenschieber-Schaltungen. Das Beispiel der Fig. 2 ist die Phasenschieber-Schaltung, die einen Feldeffekt-Transistor verwendet, während das Beispiel der Fig. 3 die Phasenschieber-Schaltung des Amplituden-Modulationssystems zeigt. Die Phasenschieber-Schaltung der Fi g. 2 ist so aufgebaut, daß der Feldeffekt-Transistor 8 über den Kondensator 7 mit dem Emitter eines Transistor 6 in Reihe geschaltet ist, während ein Kondensator 9 an dem Kollektor dieses Transistors 6 liegt, wobei die beiden vom Transistor 6 entfernten Anschlüsse miteinander verbunden sind, um einen Ausgangianschluß zu bilden. Es ist indessen insofern unvorteilhaft, als die Ausgangsimpedanz kollektorseitig nicht sehr niedrig gemacht werden kann und dadurch die Amplitude bei hohen Frequenzen sehr klein w;rd. Bei der Schaltung gemäß Fig. 3 wird die Schaltung selbst sehr kompliziert. Außerdem ist eine Spannungssteuerung mittels Gleichstrom sehr schwer zu realisieren, da die Phasenschieber-Schaltung ursprünglich für die Phasenmodulation durch niedrige Frequenzen vorgesehen war. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Bandbreite der Phasenmodulation recht eng ist.
Um das Verständnis dieser Erfindung zu erleichtern, soll der in Fig. 4 gezeigte Grundbaustein der Phasenschieberschaltung näher erläutert werden. Signale von entgegengesetzten Phasen werden, wie gezeigt, an die Ausgänge 10 und 11 angelegt und einem Kondensator 12 bzw. einem Widerstand 13 zugeführt. Dann erhält man am Anschluß 14 ein Ausgangssignal, dessen Phase innerhalb eines Bereichs vonO° bis 180° in Abhängigkeit von der Frequenz des Eingangssignals gedreht wurde. Um die Größe der Phasenverschiebungen zu verändern, werden die Werte des Kondensators 12 und des Widerstandes 13 variabel gehalten. Es ist die spannungsgestjuerte Phasenschieber-Schaltung, welche so ausgelegt ist, daß sie die Werte durch die äußere Spannung steuert. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Grundform der spannungsg^steue.ten Phasenschieber-Schaltung ist in Fig. 5 dargestellt.
Wie diese Figur zeigt, liegen drei Stufen von Transi-
stor-Paaren Trx, Tr.'; Tr2, Tr2'; 7>,, 7>Λ welche jeweils aus zwei Transistoren bestehen, an Spannungen. die durch Widerstände Rx, R2, R3 und A4 geteilt sind; außerdem sind sie kaskodenverbunden. Die erste Stufe des Transistor-Paares Tr1, Trx hat miteinander verbundene Emitter, und beide Emitter sind über einen Spannungs-Strom-Wandler 15 geerdet. In dieser Schaltungsanordnung dient die erste Stufe des Transistor-Paares Trx, Trx dazu, dem Emitter-Kollektor-
Strom der beiden Transistoren Tr1 Tr2 der zweiten
Stufe zu ändern, und zwar gegenphasig im Hinblick auf das zu verschiebende Eingangssignal, welches an die Eingangsklemme 17 gelegt wird, was noch weiter unten beschrieben wird. Ein Spannungs-Strom-Wandler 15 dient dazu, den Emitter-Kollektor-Strom jedes der beiden Transistoren Tr2, Tr2 der zweiten Stufe zu ändern, und zwar gleichphasig zueinander, bezogen auf die Steuerspannunf; - für die Größe der Phasenverschiebung — die auf innen Sicüerarischiüß 16 gegeben wird, was weiter uniten noch beschrieben wird. Der Spannungs-Strom-Wandler 15 weist einen Steueranschluß auf, an den eine äußere Spannung angelegt ist, um die Größe der Phasenverschiebung einzustellen. Ein Widerstand Rs liegt zwischen der Basis des Transistors Tr. und dem Verbindungspunkt der Spannungsteilerwiderstände Rx und R2. Ein Eingabesignal von einem elektronischen Musikinstrument od. dgl. wird von dem Eingangsanschluß 17 her an die Basis des Transistors Trx gelegt. Der Kollektor des Transistors Tr1 ist über einen Emitterfolger 18 mit geringer Ausgangsimpedanz sowie über einen Kondensator C1 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Transistor Tr1 der zweiten Stufe und dem Transistor Tr3 der dritten Stufe verbunden. Entsprechend ist der Kollektor des Transistors Trx über einen Emitterfolger 19 und einen Kondensator C2 der zweiten Stufe und dem Transistor Tr3 der dritten Stufe verbunden. Die Kondensatoren C1 und C2 liegen kreuzweise zwischen einer ersten Transistoren-Reihe, die aus den Transistoren Tr., Tr2 und 7V3 der Transistorenpaare der ersten, zweiten und dritten Stufe auf der einen Seite bestehen, und einer zweiten Transistor-Reihe, die aus den Transistoren Trx, Tr1 und Tr3 der Transistorpaare der entsprechenden Stufen auf der anderen Seite bestehen. Die Ausgangsanschlüsse 20 und 21 für die Abnahme eines Ausgabesignals, welches phasenmoduliert ist, sind jeweils mit den Emittern der Transistoren Tr3 bzw. Tr3 der dritten Stufe verbunden.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Phasenschieber-Schaltung näher beschrieben werden. Wenn die äußere Steuerspannung Vc auf den Steueranschluß 16 des Spannungs-Strom-Wandlers 15 gegeben wird, fließt ein Steuerstrom lr durch den Wandler 15, und ein Strom Ic Il in Phase oder in derselben Phase fließt sowohl durch die erste als auch durch die zweite Transistorenreihe. In diesem Zustand wird das Signal V1 von dem elektronischen Musikinstrument auf den Eingangsanschluß 17 des einen Transistors Tr. der ersten Stufe gegeben. Dann, wenn nur die Wecnselstromkomponente des Signals V3 betrachtet wird, fließen Ströme I mit entgegengesetzter Phase durch die entsprechenden Transistoren Trx und Tr1'. Auf diese Weise werden Spannungen Vs 11 mit entgegengesetzten Phasen an den Emittern der Transistoren Tr, und 7r2' der zweiten Stufe erzeugt. Gleichzeitig fließen die Ströme Is mit entgegengesetzten Phasen durch die Kollektoren der Transistoren Tr, und Tr'
In einem unteren Frequenzbereich des Eingangssignals V1 ist die Impedanz des Kondensators C2 hoch, so daß eine Spannung ohne Phasenverschiebung (der Betrag der Phasenverschiebung ist Null), die mit dem Eingangssignal phasengleich ist, an dem Emitter des einen Transistors Tr3 der dritten Stufe lediglich durch den Strom /, des einen Transistors Tr1 der zweiten Stufe erzeugt wird. Auf der anderen Seite wird in einem hohen Frequenzbereich des bereits oben erwähnten Eingabesignals V1 die Impedanz des Kondensators C2 geringer als die Basis-Emitter-Impedanz des Transistors Tr., so daß eine gegenphasige Spannung des Emitterfolgers 19 bei dem Emitter des Transistors Tr3 der dritten Stufe erzeugt wird. Entsprechendes gilt für den anderen Transistor Tr3 der dritten Stufe. Das Signal wird phasengleich, was die Schwankung des Stroms /c anbetriff t, und gegenphasig in bezug auf das Eingabe-Signal. Deshalb wird die SchTrsnküiSgpRcuipcTiCuic des Sicucrstrcins /r c!üT!:- niert, indem das Signal anschließend durch den Differentialverstärker gegeben wird. Sonst kann nur die Signalkomponente bei den Ausgabeanschlüssen 20 und 21 entnommen werden. In dieser Phasenschieber-Schaltung ist die Frequenz, bei der der Betrag der Phasenverschiebung 90° beträgt, der äußeren Steuerspannung Vc proportional, und zwar entsprechend dem Steuerstrom /.
Fi£. 6 stellt die Phasenverschiebungs-Eigenschaften der oben beschriebenen Phasenschieber-Schaltung im Vergleich mit einer bekannten Schaltungsanordnung dar, die Feldeffekt-Transistoren verwendet. In dem Diagramm stellt die Abszisse die Steuerspannung V und die Ordinate die Frequenz fo dar, bei welcher der Betrag der Phasenverschiebung 90° beträgt. Beide Koordinaten sind in logarithmischem Maßstab dargestellt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind gemäß der erfindungsgemäßen Phasenschieber-Schaltung die Steuerspannung und die Frequenz über einen weiten Bereich proportional. Dementsprechend ist die Linearität im Falle der Durchführung der Phasenmodulation gut, und der Arbeitspunkt der Phasenmodulation kann frei gewählt werden. Auf der anderen Seite ändert sich der Gradient der Frequenz/Steuerspannungs-Kurve bei der bekannten Phasenschieber-Schaltung, die Feldeffekt-Transistoren verwendet, sehr stark in Abhängigkeit von der Lage des Arbeitspunktes, obwohl die Frequenz über einen weiten Bereich geht. Infolgedessen ist die Linearität bei der Durchführung der Phasenmodulation schlecht. Dadurch wird auch die Festlegung des Arbeitspunktes schwierig.
Der größte Betrag der Phasenverschiebung der spannungsgesteuerten Phasenschieberschaltung beträgt 180°. Der Betrag der Phanerschiebung kann leicht dadurch vergrößert werden, daß eine Schaltstufe oder eine Schaltungsanordnung, die aus dem Transistor-Paar Tr1 und Tr1', den Emitterfolgern 18 und 19 und den Kondensatoren C1 und C2, welche mit den Emitterfolgern in Reihe geschaltet sind, besteht, als eine Einheit betrachtet wird - ein solcher Bereich ist in der Fig. S mit gestrichelten Linien umrahmt - wobei einige solcher Einheiten oder Schaltungsstufen in Kaskade geschattet sind.
Die Fig. 7 zeigt eine Phasenschieberschaltung, in der drei Schaltungsstufen in Kaskade miteinander verbunden sind. In dieser Fig. 7 entsprechen die Verbindungen der Spannungsteiler-Widerstände Rx bis R6, die erste bis fünfte Stufe der Transistorenpaare
/V1. Tr1'; Tr,. Tr,'; Trx. Trx; Ir1. Tr1' und 7Vä, 7'/. ein Strom-Wandler 15 und ein Basis-Widerstand fides Transistors Tr1 der ersten Stufe, ein äußerer Steueranschluß 16 sowie ein Eingahcanschluß 17 der in der Fig. 5 dargestellten Phasenschieber-Schaltung. Die Erläuterung hierzu erübrigt sich somit. Der Kollektor des Transistors Tr1 der ersten Stufe ist durch einr". Emitterfolger 18 und einen Kondensator C1 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Transistor TY, der zweiten Stufe und dem Transistor Trx' der dritten Stufe verbunden. Entsprechend ist der Kollektor des Transistors Tr1' der ersten Stufe über einen Emitterfolger 19 und einen Kondensator C2 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Transistor Tr1 der zweiten Stufe und dem Transistor Tr, der dritten Stufe verbunden. Der Kollektor des Transistors Tr, der zweiten Stufe ist über einen Emitterfolger 20 und einen Kondensator Cj mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Transistor Tr,' der dritten Stufe und dem Transistor Tr4' der vierten Stufe verbunden, während der Kollektor des Transistors Tr,' der zweiten Stufe über einen Emitterfolger 21 und einen Kondensator C4 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Transistor Tr, der dritten Stufe und dem Transistor Tr. der vierten Stufe verbunden ist. In entsprechender Weise ist der Kollektor des Transistors Tr3 der dritten Stufe über einen Emitterfolger 22 und einen Kondensator C5 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Tansistor Tr 4' der vierten Stufe und dem Transistor 7V5' der fünften Stufe verbunden, während der Kollektor des Transistors TV,' der dritten Stufe über einen Emitterfolger 23 und einen Kondensator C6 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Transistor Tr 4 der vierten Stufe und dem Transistor Trs der fünften Stufe verbunden ist.
Die Arbeitsweise dieser Schaltung gleicht der im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen Arbeitsweise und braucht hier nicht noch einmal beschrieben zu werden. Ein phasenmoduliertes Ausgabesignal wird von den Ausgangsanschlüssen 24 und 25 abgeleitet. Der maximale Betrag der Phasenverschiebung des Ausgabesignals ist 180° x.l = 540°.
In den in den Fig. 5 und 7 beschriebenen PhascnschicbcrschalHingen wird die erste Stufe des Transistorenpaares Tr1 und /V1' als Mittel zum Ändern des Emitter-Kollektor-Stroms jedes der beiden Transistoren 7V, und Tr,' der zweiten Stufe benutzt, und zwar gegenphasig zueinander im Hinblick auf ein Hingangssignal, welches phasenverschoben werden soll. Ein Spannungs-Strom-Wandler wird dagegen als Mittel zum Ändern des Emitter-Kollektor-Stroms jedes der beiden Transistoren Tr, und Tr2'der zweiten Stufe verwendet, und zwar gleichphasig im Hinblick auf die Steuerspannung für den Betrag der Phasenverschiebung. Es ist wichtig zu wiss ·η, daß dieses Transistoren-Paar Trx und Tr^ und der Spannungs-Strom-Wandler nur als Beispiel verwendet werden und daß jedes andere Mittel oder jede andere Methode zur Erreichung desselben Zwecks verwendet werden kann. Außerdem kann anstelle des Emitterfolgers jede Schaltungsanordnung mit niedriger Ausgangsimpedanz verwendet werden.
Gemäß der beschriebenen erfindungsgemäßen spannungsgesteuerten Phasenschieberschaltung kann der Betrag der Phasenverschiebung durch die äußere Spannung linear geändert werden. Außerdem kann der Betrag der Phasenverschiebung einfach dadurch vergrößert werden, daß die Zahl der Stufen erhöht wird. Dementsprechend erhält man bei Verwendung der Phasenschieber-Schaltung im Zusammenhang mit einem elektronischen Musikinstrument eine stetige Modulation, und klare Töne werden abgestrahlt.
Zu den oben beschriebenen elektrischen und akustischen Vorteilen kommt noch hinzu, daß die ei findungsgemäße Phasenschieber-Schaltung einen einfachen Schaltungsaufbau hat, und daß die Kosten der Schaltung selbst stark reduziert werden können, weil die Anzahl der kaskodeverbundenen Stufen geringer sein kann, als wenn man den gleichen Betrag der Phasenverschiebung mit einer bekannten Phasenschieber-Schaltung erzeugt. Schließlich sind auch die verwendeten Bauelemente relativ billig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung Kfor elektronische Musikinstrumente mit mindestens einer Phasenschieberstute, die zwei Transistoren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der zwei Transistoren (Tr2, Tr2') auf konstantem Potential gebalten sind und der Emitter des ersten Transistors (TrI) mit dem Kollektor des zweiten Transistors (TrT) und der Emitter des zweiten Transistors (TrT) mit dem Kollektor des ersten Transistors (TrI) über jeweils eine Impedanzwandlerschaltung (18, Cl bzw. 19, CT) miteinander verbunden sind; daß die Emitter-Ströme den beiden Transistoren (TrI, TrT) über eine Einrichtung (TrI, TrI') zugeleitet werden, der das zu verschiebende Signal (Vs) zugeführt wird und die in Abhängigkeit von dem zu verschiebenden Signal (V-) die Emitter-Siröme der beiden Transistoren (TrI1 TrT) gegenphasig verändert, daß femer die Emitter-Ströme den beiden Transistoren (7V2, TrT) über eine Einrichtung (15) zugeleitet werden, welche die Emitter-Kollektor-Ströme der beiden Transistoren (Tr2, TrT) in Abhängigkeit von der Steuerspannung (Vf) gleichsinnig vergrößert oder verkleinert, und daß ein phasenverschobenes Signal zwischen den Kollektoren (20, 21) der beiden Transistoren (TrI, TrT) abgreifbar ist.
2. Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung, bei rfsr zur Vergrößerung der Phasenverschiebung mindestens zwei Phasenschieber-Stufen mit jeweils zwei Transistoren vorgesehen sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Kollektor eines &,r zwei Transistoren einer Stufe (z. B. Tr2, TrT) mit dem Emitter des entsprechenden Transistors der nächsten Stufe (z. B. Tr3, Try) zusammengeschaltet ist.
3. Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzwandlerschaltung aus einem Emitter-Folger (18,19; 20,21; 22,23) und einem Kondensator (Cl, C2; C3, CA; CS, C6) besteht.
4. Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (TrI, TrI'), der das zu verschiebende Signal (K) zugeführt wird, aus zwei Transistoren (TrI, TrI') besteht, deren Emitter miteinander verbunden sind und das zu verschiebende Signal (Vs) der Basis des einen (TrI) der zwei Transistoren dieser Einrichtung (TrI, TrI') zugeleitet wirü.
5. Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, mit welcher die Emitter-Kollektor-Ströme in Abhängigkeit von der Steuerspannung gleichsinnig vergrößert oder verkleinert werden, eine Spannungs-Strom-Wandlerschaltung (15) ist, deren Ausgang mit den Emittern der Transistoren (TrI, TrI') der Einrichtung verbunden ist, der das zu verschiebende Signal zugeführt wird.
6. Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren (z. B. Tr2, Tr2') jeweils einer Phasenschieber-Stufe miteinander verbundene Basen haben.
7, Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schal" rung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der beiden Transistoren (z, B, Tr2, TrT) einer Phasenschieber-Stufe durch einen Widerstand (z. B. RS) von den Basen der nächstfolgenden Phasenschieber-Stufe getrennt sind.
DE2716099A 1976-04-12 1977-04-12 Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung für elektronische Musikinstrumente Expired DE2716099C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4098976A JPS52124319A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Voltage controlled phase shifter circuit for electronic instrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716099A1 DE2716099A1 (de) 1977-10-13
DE2716099B2 true DE2716099B2 (de) 1980-06-19
DE2716099C3 DE2716099C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=12595823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716099A Expired DE2716099C3 (de) 1976-04-12 1977-04-12 Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung für elektronische Musikinstrumente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4122364A (de)
JP (1) JPS52124319A (de)
DE (1) DE2716099C3 (de)
GB (1) GB1564756A (de)
IT (1) IT1082742B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5493078U (de) * 1977-12-14 1979-07-02
JPS56116091A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Roland Kk Partial sound frequency controller
GB9324155D0 (en) * 1993-11-24 1994-01-12 Plessey Semiconductors Ltd Improvements to integrated oscillators
EP0660512B1 (de) * 1993-12-22 1999-12-08 Philips Composants Et Semiconducteurs Phasenschiebverstärker und seine Verwendung in einer Zusammenführungsschaltung
DE102004039734A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
US9166543B2 (en) * 2013-04-16 2015-10-20 Texas Instruments Incorporated Circuits and methods for compensating for miller capacitance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688010A (en) * 1970-06-11 1972-08-29 Alfred B Freeman Tone modulation system
US3852624A (en) * 1972-04-03 1974-12-03 Motorola Inc Phase shifting network
US3868589A (en) * 1972-10-10 1975-02-25 Univ California Thin film devices and lasers
US3854367A (en) * 1973-09-04 1974-12-17 Motorola Inc Dual vibrato system
US3983512A (en) * 1974-08-27 1976-09-28 Feedback Instruments Limited Current controlled electrical circuits

Also Published As

Publication number Publication date
GB1564756A (en) 1980-04-16
DE2716099C3 (de) 1981-02-26
US4122364A (en) 1978-10-24
JPS5746077B2 (de) 1982-10-01
DE2716099A1 (de) 1977-10-13
JPS52124319A (en) 1977-10-19
IT1082742B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2523724C2 (de) Amplitudenmodulatorschaltung
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2601191C3 (de) Elektronisch programmierbarer Funktionsgenerator
DE2702022B2 (de) Verstärkerschaltung
DE1622162B2 (de) Verfahren zum verdoppeln der frequenz eines saegezahnsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2554856A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur modulation eines musiktonsignales zur erzeugung eines rotierenden klangeffektes
DE68920399T2 (de) Filterschaltungsanordnung.
DE3127020C2 (de) Eine Stromspiegelungsschaltung aufweisender elektronischer Schaltkreis
DE2716099C3 (de) Spannungsgesteuerte Phasenschieber-Schaltung für elektronische Musikinstrumente
DE3446307A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von sinusschwingungen
DE2608111A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines choreffekts
DE3142213A1 (de) Frequenzvervielfachungsschaltung fuer einen optischenverschluesseler
DE3742537A1 (de) Vier-quadranten-gilbert-modulator mit variabler leitfaehigkeit
DE959022C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Untervielfachen einer gegebenen Frequenz
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE2607136C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE3432561A1 (de) Transistor-praezisionsstromquelle mit differenzeingang
DE3405612C2 (de)
DE1513218C3 (de) Übertragungsglied zur phasenfehlerfreien Signalübertragung
DE2559515B2 (de) Elektronische Schalteinrichtung für ein Tongeneratorsystem einer elektronischen Orgel
DE1811909C3 (de) Operationsverstärker
DE3536590A1 (de) Klangreglerschaltkreis mit gegenkopplung
DE2301090A1 (de) Direkt ablesbares phasenmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee