DE2901201A1 - Schreibgeraet - Google Patents

Schreibgeraet

Info

Publication number
DE2901201A1
DE2901201A1 DE19792901201 DE2901201A DE2901201A1 DE 2901201 A1 DE2901201 A1 DE 2901201A1 DE 19792901201 DE19792901201 DE 19792901201 DE 2901201 A DE2901201 A DE 2901201A DE 2901201 A1 DE2901201 A1 DE 2901201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
holding member
medium carrier
clamping jaws
writing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901201
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE19792901201 priority Critical patent/DE2901201A1/de
Priority to EP80100030A priority patent/EP0013559A1/de
Priority to ES1980247849U priority patent/ES247849Y/es
Publication of DE2901201A1 publication Critical patent/DE2901201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/22Writing-cores gripping means, e.g. chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/024Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising felt

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einem langgestreckten, saugfähigen, filzartigen Schreibmittel, welches am offenen Ende eines hülsenartigen Schreibmittelträgers mit Hilfe von Spannbacken festklemmbar ist, welche ihrerseits durch eine auf den Schreibmittelträger aufschraubbare überwurfmutter und an ihren Außenseiten befindlichen konischen Auflaufflächen das Schreibmittel umfassend und sich gegen den Schreibmittelträger abstützend zusammenpreßbar sind.
Ein Schreibgerät dieser Art ist bekannt aus der DE-PS 12 96 052. jjei diesem bekannten Schreibgerät sind die Spannbacken sowohl vom Sciireibmittelträger als auch voneinander getrennt. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß der Zusammenbau des Schreibgerätes erschwert ist, weil die beiden voneinander getrennten Spannbacken auf das Schreibmittel gedrückt und dann festgehalten werden müssen, damit die Spannbacken zusammen mit dem Schreibmittel in den Schreibmittelträger eingeführt werden können. Insbesondere wenn das Schreibmittel im Querschnitt größer ist als der lichte Querschnitt zwischen den Spannbacken, macht der Zusammenbau des Schreibgerätes erhebliche Schwierigkeiten.
030029/0A35
-2-
Ein weiterer Nachteil des bekannten Schreibgerätes besteht darin, daß die beiden Spannbacken die Klemmkräfte nur sehr ungleichförmig auf den Umfang des Schreibmittels verteilen. Da sich Maßabweichungen des üblicherweise aus Filz bestehenden Schreibmittels nicht oder nur sehr schwer vermeiden lassen, sind die partiell auftretenden Klemmkräfte bei einem Schreibmittel mit Übermaß extrem groß, während ein Schreibmittel mit Untermaß nicht genügend gehalten wird. Aus diesem Grunde ist es bei dem bekannten Schreibgerät notwendig, auf den Innenflächen der beiden Spannbacken VorSprünge oder kippen anzuordnen, die sich in das Schreibmittel hineindrücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schreibgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Einsetzen des Schreibmittels zusammen mit den Spannbacken in den hülsenartigen Schreibmittelträger erleichtert ist und bei dem das filzartige Schreibmittel mit über dem Umfang gut verteilten Klernmkräften zuverlässig gehalten wird, auch dann, wenn der Querschnitt des Schreibrnittels vom Sollmaß abweicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens vier Spannbacken Teile eines einstückigen Haltegliedes sind, bei dem die Schlitze zwischen den Spannbacken sich nur über einen Teil der Gesamtlänge des Haltegliedes erstrecken und abwechselnd von dem dem Schreibmittelträger zugewandten Ende und von dem dem Schreibmittelträger abgewandten Ende des Haltegliedes ausgehen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schreibgerätes bewirkt, daß das Halteglied leicht über das Schreibmittel geschoben werden kann und zusammen mit diesem Schreib-
030029/0435
-■ f
-3-
mittel in den Schreibmittelrräger eingesetzt werden kann. Da ein Teil der Schlitze an dem dem Schreibmittelträger zugewandten Ende offen sind und ein anderer Teil der Schlitze an dem nach außen gerichteten Ende des Haltegliedes, ist aufgrund der Elastizität des Materials des Haltegliedes der freie Querschnitt zwischen den Spannbacken veränderbar. Es können also auch ohne Schwierigkeiten solche Schreibmittel eingesetzt werden, deren Querschnitt größer ist als der Soll-Querschnitt.
Weil das Halteglied mit mindestens vier gleichmäßig über den Umfang des Schreibmittels verteilter. Spannbacken ausgerüstet ist, werden die Klemmkräfte erheblich günstiger in das beispielsweise aus Filz bestehende Schreibmittel eingeleitet als bei dem bekannten Gerät. Es wird eine sehr gute Haltekraft bewirkt,ohne daß das relativ weiche Schreibmittel partiell zu stark zusammengedrückt wird.
Die Anordnung der Schlitze und der die Spannbacken miteinander verbindenden Stege hat zur Folge, daß beim Aufschrauben der Überwurfmutter sich die Spannbacken über 2Q ihre gesamte Länge gleichmäßig an das Schreibmittel anschmiegen.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1 eine Seitenansicht und teilweise einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Schreibgerätes, Figur 2 eine Seitenansicht des Haltegliedes, Figur 3 eine Seitenansicht des gegenüber Fig. 2 um 90° gedrehten Haltegliedes, .
Figur 4 eine Ansicht von auf das Halteglied nach Fig. 2,
030029/0435
III» $ B
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Haltegliedes.
Das Schreibgerät nach Fig. 1 setzt sich zusammen aus einem langgestreckten filzartigen Schreibmittel 1, einem hülsenartigen Schreibmittelträger 2, einem Halteglied 3 und einer Überwurfmutter 4. Das Halteglied i -^eI --i· ^i ne konische Außenfläche 5 auf, die mit einer entsprechend konischen Innenfläche der überwurfmutter 4 zusammenwirkt. Durch Aufschrauben der Überwurfmutter 4 wird das Halteglied 3 gegen das beispielsweise zylindrische Schreibmittel 1 gepreßt. Dabei stützt sich das Halteglied gegen den Schreibmittelträger 2 ab.
Wie die Figuren 2 bis 5 zeigen, ist das Halteglied 3 einstückig und weist vier Spannbacken 6, 7, 8 und 9 auf, die durch Schlitze 10, 11, 12 und 13 teilweise voneinander getrennt sind. Die Schlitze 10, 11, 12 und 13 erstrecken sich nur über ein Teil der Länge des Haltegliedes 3.
Die Schlitze 10 und 12 gehen von dem äußeren vom Schreibmittelträger 2 abgewandten Ende des Haltegliedes aus und enden vor einem zylindrischen Kragen 18, äer in den Schreibmittelträger 2 einsteckbar ist. Die beiden anderen Schlitze 11 und 13 gehen von dem dem Schreibmittelträger 2 zugewandten Ende des Haltegliedes 3 aus und enden einige Millimeter vor dem äußeren Ende des Haltegliedes. Jede Spannbacke 6, 7, 8 und 9 ist über einen Steg 14, 15, 16 und 17 mit einer benachbarten Spannbacke verbunden. Die Längserstreckung eines Steges beträgt etwa 10 bis 25 % der Längserstreckung des Haltegliedes J.
Weil die Schlitze 10 und 12 nur bis zum zylindrischen Kragen 18 des Haltegliedes 3 reichen, ist der Querschnitt der Verbindungsstege 14 und 15 genauso groß wie der Quer-
030 029/043
schnitt der Verbindungsstege 15 und 17 an dem dem Schreibmittelträger abgesandten Ende des Haltegliedes 3.
Weil das Halteglied 3 über seine gesamte Länge im freien Querschnitt veränderbar ist, läßt sich das Halteglied 3 ohne Schwierigkeiten auch über solche Schreibmittel 1 schieben, die im Querschnitt größer sind als der Sollquerschnitt. Das Halteglied 3 besteht aus Kunststoff, insbesondere aus dem unter dem Warenzeichen Hostalen bekannten Werk- j? stoff. Das langgestreckte Schreibmittel 1 sowie der das ."' * Schreibmittel 1 aufnehmende Innenraum des Haltegliedes 3 sind beim Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet. Es ist aber auch möglich, den Querschnitt des Schreibmittels 1 und den freien Querschnitt des Halteglieds 3 beispielswei- f se quadratisch auszubilden.
Of U *f O U

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( 1. !Schreibgerät mit einem langgestreckten, saugfähigen, V^fäflzartigen Schreibmittel, welches am offenen Ende eines hülsenartigen Schreibmittelträgers mit Hilfe von Spannbacken festklemmbar ist, welche ihrerseits durch eine auf den Schreibmittelträger aufschraubbare Überwurfmutter und an ihren Außenseiten befindlichen konischen Auf lauf flächen das Schreibmitte], umfasseniyund sich gegen den Schreibmittelträger abstützen^ zusammenpreßbar sind,
    "lOdadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Spannbacken (6,7,8,9) Teile eines einstückigen Haltegliedes (3) sind, bei welchem die Schlitze««; (10,11,12,13) zwischen den Spannbacken (6,7,8,9) sich nur über einen Teil der Gesamtlänge des Haltegliedes (3) erstrecken und abwechselnd von dem dem Schreibmittelträger zugewandten Ende und von dem dem Schreibmittelträger (2) abgewandten Ende des Haltegliedes (3) ausgehen.
  2. 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (3) an dem dem Schreibmittelträger (2) zugewandten Ende einen in den Schreibmittelträger (2) einsteckbaren zylindrischen Kragen (18) aufweist.
  3. 3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem dem Schreibmittelträger (2) abgewandten Ende des Haltegliedes (3) ausgehenden Schlitze (10 und
    12) am zylindrischen Kragen (18) enden.
  4. 4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze(10,11,12 und 13)
    030029/0435
    _ π mm
    zwischen den Spannbacken (6,7,8 und 9) sich über 75 bis 90 % der Gesamtlänge des Haltegliedes (3) erstrecken.
    030029/0435
DE19792901201 1979-01-13 1979-01-13 Schreibgeraet Withdrawn DE2901201A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901201 DE2901201A1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Schreibgeraet
EP80100030A EP0013559A1 (de) 1979-01-13 1980-01-04 Schreibgerät
ES1980247849U ES247849Y (es) 1979-01-13 1980-01-08 Instrumento de escritura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901201 DE2901201A1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Schreibgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901201A1 true DE2901201A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6060502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901201 Withdrawn DE2901201A1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Schreibgeraet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013559A1 (de)
DE (1) DE2901201A1 (de)
ES (1) ES247849Y (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189707A (en) * 1985-10-11 1993-02-23 Hitachi, Ltd. Method of loading surface mounted device and an apparatus therefor
CN108528095A (zh) * 2018-05-16 2018-09-14 张济人 一种无笔帽的泛用型圆珠笔壳

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482369A (en) * 1924-01-29 Johann krtjsc hitzki
CH84634A (de) * 1918-09-17 1920-04-01 Karl Hagendorf Schutzhülse für bekleidete Blei-, Farb- und Kopierminen
US1562292A (en) * 1924-07-14 1925-11-17 Coleman Hamilton Dudley Pencil holder
US2162914A (en) * 1937-12-11 1939-06-20 N And F Corp Pencil holder
US2170867A (en) * 1939-05-18 1939-08-29 Joseph Dixon Crucible Co Pencil
US2573325A (en) * 1946-06-28 1951-10-30 Henry D Fowlie Collet
DE1296052B (de) * 1962-07-18 1969-05-22 Cline Nathan R Schreibgeraet
US3325851A (en) * 1965-09-09 1967-06-20 Esterbrook Pen Co Writing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
ES247849U (es) 1980-04-16
ES247849Y (es) 1980-11-01
EP0013559A1 (de) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750561C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Tuches o.dgl.
DE2216760A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0603114A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1237762B (de) Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE8423218U1 (de) Geraet zum reinigen von lichtwellenleitersteckverbindungsteilen
EP0697529A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2239418C3 (de) Schreibspitze für Schreibgeräte
DE4113725A1 (de) Anordnung fuer eine loesbare verbindung von flexiblen bahnen oder dergleichen an mit nuten versehenen profilen
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE2907656C2 (de)
DE1553813C3 (de) Mehrflächiger Scherkopf für ein Trockenrasiergerät
DE2301092B2 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
AT393544B (de) Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager
DE2901201A1 (de) Schreibgeraet
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
CH665154A5 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen.
DE202004004349U1 (de) Ein leichter und tragbarer Klebebandabschneider
DE3603876C2 (de)
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
EP0072030B1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE202020103663U1 (de) Fixierungselement
EP0856276A1 (de) Reinigungsgerät
DE2609617B2 (de) Bohrstange, insbesondere für die Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal