DE2900730A1 - Keil zur verwendung bei reifenwulstaufbauvorrichtungen - Google Patents

Keil zur verwendung bei reifenwulstaufbauvorrichtungen

Info

Publication number
DE2900730A1
DE2900730A1 DE19792900730 DE2900730A DE2900730A1 DE 2900730 A1 DE2900730 A1 DE 2900730A1 DE 19792900730 DE19792900730 DE 19792900730 DE 2900730 A DE2900730 A DE 2900730A DE 2900730 A1 DE2900730 A1 DE 2900730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
bead
substances
polyol
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900730C2 (de
Inventor
Jun Robert A Lammlein
John R White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2900730A1 publication Critical patent/DE2900730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900730C2 publication Critical patent/DE2900730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • B29D30/50Covering, e.g. by winding, the separate bead-rings or bead-cores with textile material, e.g. with flipper strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • B29D2030/482Applying fillers or apexes to bead cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/218Aperture containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Keil zur Verwendung bei Reifenwulstaufbauvorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf das Herstellen von Fahrzeugreifen im allgemeinen und auf einen Arbeitskeil, Dichtungsoder überbrückungsteil für die Verwendung bei einer Reifenwulstaufbauvorrichtung im besonderen.
Pneumatische Gummireifen, insbesondere der schlauchlosen Art, werden bei Straßenfahrzeugen verwendet. Diese Reifen bestehen gewöhnlich aus einem den Boden berührenden Laufflächenteil voneinand°r entfernten Wulsten zum Befestigen des Reifens auf einer zentrierten, starren Felge, verbindende Seitenwänden, die radial vom Laufflächenteil zu den Wulsten führen, und einer tragenden Karkasse für die Lauffläche und die Seitenwände, die normalerweise eine mit einer Stoffschicht verstärkte Teile und eine innere Luftschrankenschicht aufweisen.
Die Erfindung ist im engen Sinn auf einen Arbeitskeil gerichtet, der in einer Vorrichtung zum Aufbauen eines Wulstaufbauteils eines solchen Reifens verwendet wird.
Beim Herstellen pneumatischer Gummireifen kann üblicherweise ein von der Reifenaufbauvorrichtung getrennt für den Wulstaufbau benutzt werden. Der vorbereitete Wulstaufbau wird dann auf ein Reifenaufbaugerät übertragen. Ein solcher Wulstaufbau besteht im allgemeinen aus einem nicht-dehnbaren Drahtwulstkern, einem Gummischeitel und einem Gummiklebestreifen. Im allgemeinen soll ein solcher Aufbau als ein ganzes Stück hergestellt werden, das leicht in eine Karkasse einer üblichen Reifenherstellmaschine eingebaut werden kann. In dieser Hinsicht soll der Wulstaufbau frei
903829/0728 " 7 "
von Falten oder eingeschlossenen Lufttaschen, insbesondere an den Flächen zwischen seinen Wulsten, Klebestreifen und Scheitelelemente sein und der Aufbau selbst eine solche Form aufweisen, daß er während des nachfolgenden Reifenaufbaues an die Reifenkarkasse angepaßt werden kann.
Der Wulst kann als ein Bündel von Drähten angesehen werden, die in der Form eines Ringes zusammen gebunden sind Der Zweck des Wulstes in einem pneumatischen Reifen ist es eine Einrichtung zum Verankern mit dimensioneller Stabilität zu schaffen, um ein icheres Anpassen, Anbringen oder Montieren des Reinfens selbst auf einer zentrierten starren Felge zu ermöglichen.
Der Scheitel kann als ein Gummiring praktisch dreieckigen Querschnitts angenommen werden, dessen Basis am Rand mit am Wulst befestigt ist und dessen Scheitel in der^endgültigen Reifenkonstruktion in seinem Seitenwandteil verläuft.
Der in üblicher Weise ein Aufbau des Wulstes benutzte Klebestreifen ist gewöhnlich ein dünner Gummitstreifen, der an den Teil des Wulstes angeklebt ist und ihn bedeckt, der nicht an den Scheitel angeklebt ist und zu beiden Seiten des unmittelbar neben seinem Basisteil liegenden Gummischeitel führt und über diesen läppt.
Deshalb wurde der Wulstaufbau beispielsweise durch ein erstes Anlegen zweier, leerer, dehnbarer, ringförmiger Blasen hergestellt, die in einer etwa horizontalen Ebene nebeneinander liegen, obwohl die zweite Blase bis zu 4-0° aus der Horizontalen zur anderen geneigt sein kann. Gewöhnlich soll die zweite leere Blase um 10° bis 30° gegen die Ebene der
909829/0728
— ο —
ersten Bise geneigt sein, Dann wird ein dünner Gummiklebestreifen herumgewickelt, um den schmalen Spalt zwischen den beiden Blasen zu überbrücken und diese zu überlappen. Der ringförmige Metallwulst wird über den Klebestreifen gebracht und der ringförmige Scheitel dreieckigen Querschnitts wird gegen die zweite Blase gelegt und seine Basis gegen den Wulst gepreßt. Dann werden die Blasen mit Luft aufgeblasen, damit sie sich ausdehenen und den Scheitel und den Klebestreifen fest um den Metallkord herum drücken.
Während des Aufbaues und/oder durch ihn bedingt ergeben sich schwerwiegende Nachteile, insbesondere solche, die Falten im äußeren Klebestreifen, wie auch eingeschlossene Luft zwischen den Flächen von Wulst, Scheitel und Klebestreifen ergeben, was scheinbar durch den Spalt und/oder die Teillinie zwischen den Blasen bedingt ist.
Nach der Erfindung wird daher ein ringförmiger, elastischer, biegsamer, zusammendrückbarer Keil in der Form eines Ringes mit einem T-förmigen axialen Querschnitt vorgesehen, der einen äußeren Wulstteil einen inneren Kegelstumpfförmigen Teil und einen inneren verbindenden Verengungsteil mit einem dreieckigen Querschnitt und einem fortlaufenden verstärkenden Textilstoffstreifen, der mit dem Wulst ein Ganzes bildet, und Verengungs- und Kegelstumpfteile vorgesehen, wobei der Keil von fortlaufendem Aufbau mit einem Kern aus einem mikrozellaren Polyurthan und einer äußeren verdichteten verhältnismäßig glatten Haut entsteht und eine überbrückung am schmalen Spalt ergibt, der zwischen zwei nebeneinanderliegenden dehnbaren leeren, ringförmigen Blasen entsteht, wobei der Rumpfteil an einem starren Träger befestigt ist und der Kopfteil des Keils die Blasen überlappt und so eine fortlaufende Außenfläche bildet.
- 9 -909829/0728
Der so eingebrachte Keil dient ferner zum -ausbilden oder Zusammenpassen eines ßeifenwulstaufbaues, der aus einem ringförmigen, nicht-dehnbaren Wulst, einem ringförmigen Scheitel dreieckigen Querschnitts und einem ringförmigen, verhältnismäßig flachen Gummiklebestreifen mittels des Verfahrens hergestellt wird, das aus folgenden Schritten besteht :
A. Einbringen des Keils zwischen zwei leere, aufblasbare Blasen mit einem dazwischenliegenden Sumpf- und Verengungsteil, wobei der Rumpfteil an einem starren Träger befestigt ist ein sein Oberteil die Blasen überlappt und so eine fortlaufende Außenfläche ergibt.
B. Anlegen eines flachen, ringförmigen Gummiklebestreifens am -tiand über der Außenfläche des Kopfes des Keils und Überlappen der Blasen.
G. Kräftiges Anlegen eines ringförmigen, nicht-dehnbaren Wulstes gegen den Streifen und Drücken einer Verzahnung aus ihm und entsprechendes teilweises zusammendrücken des Keils.
D. Anbringen eines ringförmigen Gummischeiteis dreieckigen Querschnitts, wobei dessen Basis an den eingelegten Wulst gedrückt wird, und
E. Aufblasen der leeren Blasen, damit sie sich ausdehnen und den Klebestreifen entsprechend um den Wulst herum formen und die Seiten des Scheitels neben seiner Basis überlappen, um so den Wulst aufzubauen«
_ 10 903829/0728
Der Keil nach, der Erfindung ist es, der bei diesem Aufbauverfahren einen pneumatischen Reifenwulstaufbau ohne sonstigen begleitende eingeschlossene Lufttaschen an den Zwischenflachen seiner Elemente herstellen kann. Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß der Keil mit den notwendigen physikalischen biegsamen elastischen und Zusammendrück-Oharakteristiken versehen wird, damit der Wulst richtig gegen den Keil gedrückt und danach verformt wird, während die Blasen aufgeblasen und gedehnt werden, um den Aufbau kräftig zusammenzudrücken.
Es ist deshalb notwendig, daß das mikrozellulare Polyurethan des Keils ausreichend fest ist, damit er sich 100.000 bis 200.000 mal vor dem Ausfall entsprechend dem ASQM-Test D 1052-55 auf der Ross-Biegemaschine biegt, und daß bei einem um 10 Prozent geringeren Drucks nach ASTM D 2406 der Test 72 Stunden lang bei 50 Prozent Druck und 230G durchgeführt wird. Ferner soll das Kikrozellulare Polyurethan dadurch gekennzeichnet sein, daß es eine Shore Α-Härte im Bereich von 20 bis 40, vorzugsweise von 25 bis 35 und einen ausreichenden mikrozellularen Aufbau besitzt, damit das spezifische Gewicht des Polyurethans bei 250O zwischen 50 und 70, vorzugsweise zwischen 50 und 60 Pro-zent liegt.
Bei der Ausführung der Erfindung wird der Heu durch Reagieren in einer entsprechenden Form (A) zwischen 30 und 50, vorzugsweise zwischen 35 und 45 Gewichtsteilen eines Quasi-Propolymers mit etwa 15 bis 25» vorzugsweise mit 10 bis 24 Gewichtsprozent frei von NGO, der durch Reagieren eines Diisozyanats mit mindestens einem aus mindestens einem der Stoffe Tripropylenglykol, Polyesterpolyol mit einer Hydroxyl-
- 11 909829/0728
2300730
Funktionalität von etwa 2 und einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 2000, Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000 und einem triolbedeckten Polyalkylenätherpolyol mit einer Hydroxyl-Funktionalität zwischen 3000 und 6000 ausgewählten Polyol hergestellt. Hierbei enthält das Triol 4- bis 6 Kohlenstoffatome und das Polyalkylenätherpolyol ist von Alkylenoxiden oder Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit (B) 100 Gewichtsteilen einer Mischung aus (1) zwischen 90 und 98 vorzugsweise zwischen 92 und 96 Gewichtsprozent mindestens eines polymerischem Polyoly abgeleitet, das aus mindestens einem Polyesterpolyol mit einer Hydroxyl-Funktionalität von etwa 2 und einem Molekulargewicht zwischen 1000 bis 2000, einem Polyetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 v und 2000 und einem mit triolbedecktem Polyalkylenätherpolyol mit einer Hydroxyl-3funktionalität zwischen 2,5 bis 2,9 und einem Molekulargewicht zwischen 3000 und 6000 ausgewählt ist. Das Triol enthält 4- bis 8 Kohlenstoffatome und die aus Polyalkylenätherpolyol abgeleiteten Alkylenoxide oder Glykole enthalten 2 bis 4· Kohlenstoff atome, (2) zwei bis zehn, vorzugsweise 4- bis 8 Gewichtsprozent eines von Hydroxyl ausgehenden monomerischem Diols, das aus mindestens einem der Stoffe Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, Diethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1.6-Hexandiol, : ß-Hydroxylethil-ß-Hydroxylethylkarbamat und Dipropylenglykol und (3) einem Blaswirkstoff gewählt worden ist.
Wahlweise kann an den (B)-Komponenten ein Katalysator wie ein Organotin-Katalysator, z.B. Dibutyltindilaurat, oxansaueres Zinnoxydul und dünnes Mercaptid oder tertiäres Amin wie Triethylendiamin und Tetramethyl-Butan-Diamin benutzt werden.
- 12 909829/0728
Bei der Herstellung des Keiles zur Verwendung in der Reifenwulstaufbaumaschine ist zu erkennen, daß ein Quasiprepolymerverfahren benutzt werden muß, um das Polyurethan herzustellen. Für die Technik des Quasi-Prepolymers wird ein erstes Polymer mit eimern Überschuß an Diisocyanat hergestellt, oder in anderen Worten, eine wesentliche Mangel an Hydroxylgruppen. Dann wird das Polymer durch Reagieren mit gewähltes Hydroxyl enthaltenden Verbindungen fertiggestellt.
In dieser Hinsicht bedeutet der Ausdruck "Gewichtsprozent freies NGO" den Gewichtsprozentsatz freier, nicht-reagierter WCO-Gruppen im Quasiprepolymer, das auf dem Propolymer plus unreagierten Diisozyanat basiert.
Bei der Durchführung der -Erfindung können verschiedene Diisozyanate verwendet werden, unter denen sich das Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat, das 2,4- und 2,6-Diisozyanate und seine Mischungen, das 3>3l-Bitolylen-4,4 Diisozyanat, das Isophorondiisozyanat und das 1,5-Naphtylendiisozyanat befinden. Bevorzugt wird das Diphenylmethan 4,4'-Diisozyanat.
Bei der Durchführung der -Erfindung können verschiedene polymerische Polyeterpolyole verwendet werden, unter den sich Polytetramethylenätherglykol und Polyäzherpo^ole befinden, die durch Reagieren von mindestens einem Alkylenoxid, wie Ethylenoxide und Propylenoxide mit einem Triolauslöser mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen hergestellt sind, um eine Polyetherpolyol mit einer Hydroxyl-Funktionalitat zwischen 2,5 bis 2,9 zu erhalten. Solche Triolauslöser sind beispielsweise Glycerin und Trimetylolpropan.
- 13 909829/0728
Verschiedene polymerische Polyesterpolyole werden vom Reaktionsprodukt von dih.arboxylisch.en Säuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und Hydroxyl ausgehenden Kohlenwasserstoff -Diolen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen erhalten. Solche Säuren sind succinische Säuren, glutarische Säuren, adiptische Säuren, phthalische Säuren terephtalische Säuren, isophalische Säuren, sebasische Säuren und azelaische Säuren. Die Diole sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Decametylenglykol usw. Bevorzugt werden die adipische Säure und das 1,4 Butandiol. Bei der Durchführung der Erfindung muß bei Polyuretahnreaktion in der Form die Mischung gedehnt oder geblasen werden und es entsteht praktisch gleichzeitig eine Haut verdünnter Mollekularstruktur auf ihrer Außenfläche. Um diese Wirkung zu erreichen muß das monomerische Diol beim Rezept ein kleiner Wert des Blaswirkstoffs sein. Hinsichtlich dieses Wirkstoffs ist es erwünscht, daß er bei Raumtemperatur flüssig ist, um die Dünnflüssigkeit der Mischung zu untersützen, daß es sich beim Aufheizen während der Reaktion in ein Gas umwandelt, üblicherweise wird der Blaswirkstoff basierend auf der gesamten Reaktion der Mischung von 5 bis 15 Gewichtsprozent primär abhängig vom Grad der Eikrozellularstruktur oder von der gewünschten Reduzierung des spezifischen Gewichts verwendet.
Solche Blaswirkstoffe sind 1^e thyl Chlorid, Tricloromonofluormethanj Dichlorodifluoromethan und 1,2-Dichlorotetrafluoremethan. -kuch wird oft eine geringe Menge Wasser verwendet, um eine etwas Kohlendioxid zu erzeugen»
Der ringförmige Keil nach der Erfindung wird in üblicher Weise durch Gießen oder Einspritzen der flüssigen Polyurethanreaktionsmischung in einen geschlossenen aber be-
- 14 _
909829/0728
lüfteten Formhohlraum unter atmosphärischem oder etwas
höherem Druck von 0,7 kg/cm oder bis zu 2,45 oder 4,90 kg/cm behandelt. Die Mischung wird dann unter autogenem Druck, der durch die Reaktion in der Form entwickelt worden ist, reagiert, gedehnt und gehärtet und gewöhnlich zwischen
0,7 und 3,5 kg/cm liegt.
Das Polyurethan wird durch ein erstes Behandeln eines isozyanat begrenztes Quasiprepolymer durch Reagieren des Diisozyanats und mindestens einem des Tripropylenglykols oder des Polyesterpolyols hergestellt. Das Polyesterpolyol selbst besitzt eine Hydroxyl-Funktionalität von etwa 2. Das Quasiprepolymer besitzt üblicherweise eine Viskosität von 700 bis I500 cps. Das Quasiprepolymer wird durch Reagieren des Diisozyanats und des Polyol behandelt, so daß das Verhältnis der Isozyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen des Polyols im Bereich von etwa 3:1 bis 7:1» vorzugsweise von 4:1 bis 5:1 liegt. Deshalb ist das Quasiprpolymer eindeutig isozyanatbegrenzt. Diese Stoffe werden im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 30 und 1000C reagiert.
Das Quasiprepolymer wird dann durch Reagieren mit einer Mischung aus Polyätherdiol und monomerischem hydroylbegrenztem Diol bei 20 bis 1200C gestreckt. Die Streckmischung aus polymerische Polyol und monomerische Diol wird in einem Verhältnis von 0,5 : 1 bis 1,5:1 vorzugsweise von 0,8: 1 bis 1,15 : 1 Hydroxylgruppen für das Streckmittel für jeden Überschuß oder für nicht reagiertes isozyanatbegrenztes Quasiprepolymer verwendet.
Bevorzugte Streckmittel sind die genannten Polyätherpolyole, die durch Polymerisieren oder Kopolimerisieren von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit einem Triolauslöser behandelt worden sind. Der bevorzugten monomerische Diolbegrenzer
909829/0728
für die Begrenzermischung ist mindestens eine der Stoffe 1,14—Butandiol, ß-Hydroxyethyl-ß-hydroxyethylearbamat und ICthylenglykol.
Die gewebte textile Stoffverstärkung ist ein wichtiges und notwendiges Merkmal des Keils nach der -Erfindung für eine erfolgreiche Verwendung. Sie kann aus verschiedenen textlien Stoffen aus verschiedenen Garen und fortlaufenden Fäden durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Es ist ein offenes Gewebe erwünscht. Es können verschiedene Stoffe für die gewebten Stoffe benutzt werden. Solche sind linear Polyamide, wie verschiedene Nylons einschließlich von Nylon 6 und Nylon 66, aromatischen Nylons wie da p-aminobezoidsauere Polymer (p-abap) nach der französischen Patentschrift 1.526,74-5, bekannt als Folyaramid, lineare Polyester wie z.B. Polyethylen-Terephatalat und Zellulose und Zellulosederivate wie Baumwolle und Rayon. Draht-und glasverwebter Stoff kann ebenfalls verwendet werden.
Die Gegenstände und Aufgaben der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. In diesen ist:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des ringförmigen Keils mit einem ausgeschnittenen. Teil, wodurch der Querschnitt zu sehen ist;
Figur 2 eine Seitenansicht eines !Teils einer Seifenwulstaufbauvorrichtung mit dem eingebrachten Keil im Zusammenbau;
- 16 -
909829/0728
iFigur 3 ein Querschnitt eines Teils einer Reifenwulstaufbauvorrichtung mit ihren gedehnten Blasen, wo der Wulstaufbau am deformierten Keil nach der Erfindung gezeigt wird; und
Figur 4 ein Querschnitt des Keils.
Der ringförmige Keil 1 besitzt am äußeren Kopfteil 2 eine glatte Oberfläche, einen engen Verbindungstsil 3 und den tragenden Rumpfteil 4 wie auch den Verstärkungsteil 5 aus textilem Stoff, der vom Rumpf durch die Verengung zum Kopf verläuft. Es ist zu erkennen, daß der Keil 1 selbst eine dünne Haut 6 besitzt, die seinen mikrozellularen Körper 7 einhüllt.
Der Keil 1 ist in einer Reifenaufbauvorrichtung 8 zwischen zwei nebeneinander liegenden ringförmigen leeren dehnbaren Blasen 9 und 10 dargestellt, wobei sein Kopfteil 1 diese überlappt und eine fortlaufende Fläche ergibt. Sein Verengung- und Rumpfteil 3 und 4 befinden sich zwischen den Blasen und dem Rumpfteil 4 mit einer Stoffverstärkung 5, die durch Anklemmen an einen starren Träger befestigt ist. Über dem Keil 1 befindet sich ein ringförmiger Klebestreifen 11 aus einer Gummiverbindung. Dann wird ein ringförmiger Drahtwulst 12 kräftig gegen den Klebestreifen 11 gedruckt, wodurch er sich verformt und eine Verzahnung von Klebestreifen 11 und Keil 1 bewirkt. Dann wird an den Wulst 12 die Basis eines ringförmigen Scheitels mit dreieckigem Querschnitt aus einer Gummiverbindung angebracht.
Figur 3 zeigt den Wulstaufbau, der durch die den Keil nach der Erfindung benutzende Vorrichtung hergestellt worden ist. Die gedehnten Blasen 9 und 10 drücken den Klebestreifen
909829/0728 " 1? "
29Ό0730
rund um den Kopf herum , der an den Seiten des Scheitels 13 neben dessen Basis verklebt wird. Während der Ausbildung des vVul st aufbaue s wird der Keil auf einem Druck gehalten, was einen Widerstand ergibt, wodurch er mit der Form des Wulsts übereinstimmt und die eingeschlossene Luft beseitigt.
Während des Ausdehnens der Blasen 9 und 10 hat der Keil eine fortlaufende Fläche zwischen den gedehnten Blasen ergeben und beseitigt durch den gegen den Klebestreifen zum Zusammenpressen des Keils eingedrückten Wulst das Problem der zwischen den benachbarten Flächen der Elemente des VVuI s tauf baue s eingeschlossenen Luft.
Die Ausführung der Erfindung wird in den folgenden Beispie len weiter erläutert, die keine Beschränkung der -Erfindung darstellen. Außer, wenn anders gezeigt, sind Teile und Anteile in Gewichten angegeben.
Beispiel
Ein ringförmiger Keil in der Form und dem Querschnitt nach Figur 1 besitzt einen Außendurchmesser von 56 cm und eine Kopfbreite T von 2,5 cm sowie einen Abstand vom äußeren Kopfteil zum Umfang seines Sumpfteils von etwa 2,5 cm, wobei der Ebene von 115 bis 120° des Kopfteils zum Rumpfteil geneigt ist» Der Keil wird nach dem nachstehenden Verfahren hergestellt»
Es wird eine flüssige Reaktionsmischung nach dem Rezept Tabelle hergestellt. In dieser Hinsicht werden die Teile 1 bis 8 zuerst als Hauptteil zusammengemischt. Dieser Haupt-
- 18 909829/0 7 28
teil und der Teil 9 werden gleichzeitig an einem Schaummischkopf geführt (Admiral-Maschine-XXX) und in eine entsprechend ausgebildete Form gemischt und in diese abgegeben. Die Mischung wird etwa 10 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 66°C zum Herstellen des -ßingkeils gehärtet.
Es wird in der Form ein ringförmiges offener gewebter Nylontextilstoff vor dem Einspritzen der flüssigen Iteaktionsmischung und beim Härten der Mischung als Ganzes mit dem Verstärkungsstoff hergestellt, der vom -tiumpf zum Kopfteil des Keils verläuft.
Tabelle
Formulierung Gewichtsanteile
1. Polypropylenoxid mit einem Triolauslöser
(6000 m.w.) bedeckt 94·
2. 33% Triethylendiamin in Dipropylenglykol 0,25
3. Dibutylindilaurat 0,02
4. Organothinkatalysator 0,02 5· Orangepigment 1,0
6. 1,4-Butandiol 6
7. Trichloromonofluormethan 6
8. Wasser 0,28
9. isozyanatbegrenztes Polyäther-Quasipro-
polymer 36
(letzteres ist ein Folymer aus Diphenylmethan 4-.4-'-Diisozyanat mit Tripropylenglykol,das einen freien ETCO-Gehalt von etwa 23% aufweist).
Es werden nach diesem Hezept 6,5 ■ dicke Proben aus mikrozellularem Polyurethan hergestellt, die sich zwischen 100 000 und 200 000 mal entsprechend dem ASTM-Verfahren
909829/0728 - 9 -
-19- 2300730
D-1052-55 biegen und einen Druck von weniger als 10% nach dem ASTM D-24-06 (72 Stunden bei 50% igem Druck und etwa 230C) haben.
Das spezifische Gewicht durch Wasserverdrängung liegt bei 25° bei etwa 0,4-, Es wird eine Keilprobe auf die Shore Α-Härte getestet und bei einem ?/ert von etwa 30 ermittelt.
Der Keil nach diesem Beispiel wurde erfolgreich in einer Aufbauvorrichtung für einen Wulst eines pneumatischen Reifens getestet, die als Pneumat-Scheitelanlegemasehine bekannt ist, wobei der Wulstaufbau aus einem Wulst, einem Scheitel und einem Klebestreifen nach dieser Beschreibung besteht.
Bei der Durchführung der Erfindung soll die Ebene des Kopfes im allgemeinen zwischen 110° und 135° zur allgemeinen Linie seines Rumpfes geneigt sein, um sein Einbringen zwischen die nebeneinanderliegenden aufblasbaren Blasen zu erleichtern, die selbst auf von einander verschiedenen Ebenen liegen. Dies ist aus den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen.
Das erläuternde Ausführungsbeispiel und Einzelheiten dienen der Beschreibung der Erfindung und können vom Fachmann ohne Abweichen vom Sinn und Umfang der "^rfindung abgeändert werden.
909829/0728
Leerseite

Claims (1)

  1. Ringförmiger, elastischer, biegsamer und zusammendrückbarer Keil, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß der Keil (l) T-föxmigen Axial querschnitt mit einem äußeren Kopfteil (2), einem inneren tragenden Rumpfteil (4) und einem innen-verbindenden Verengung st eil (3) mit praktisch dreieckigem Querschnitt, einen fortlaufenden ringförmigen Streifen (5) aus textilem Stoff, der ein Ganzes mit dem Kopf bildet, Verengungs- und Kegelstumpfteilen, einen fortlaufenden Aufbau mit einem Kern aus einem mikrozellulareia Polyurethan und einer verdichteten verhältnismäßig glatten Außenhaut (6) besitzt, am engen Spalt zwischen zwei nebeneinahderliegenden, dehnbaren, leeren ringförmigen Blasen (9,10) eine Überbrückung bilden kann, und daß sein Rumpfteil (4) und sein Verengungsteil (3) dazwischen gepaßt sind und der Rumpfteil (4) an einem starren Träger befestigt ist und sein Kopfteil (2) die Blasen 9,10) überlappt und so eine fortlaufende Außenfläche bildet.
    Ö09829/0728
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST. ANNASTR. 11 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W 80QO MÖNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANK AG. 122 82-109 TEL.: 089/2235 44 030/892 23 82 3695716000
    Keil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß das mikrozellularePolyurethan so fest ist, daß es sich 100.000 bis 200.000 mal vor einem Ausfall entsprechend O^ ÄS^-T^t D ir^o^tj r-U-gt, wobei er weniger ^Is einen zehnprozentigen Druck entsprechend Α3ΪΜ 2 2404 besitzt und der Test mit einem 50 prozentigen JJruek 72 Stunden lang bei einer Temperatur von 23 durchgeführt 'wird, es eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 40 besitzt und die Mikrozellularstruktur ausreicht, um das ^spezifische Gewicht des basischen Polyure
    bis 70 Prozent zu verringern.
    Gewicht des basischen Polyurethans bei 25°C um 50
    Keil nach Anspruch 2, der durch Reagieren in einer entsprechenden SOrrn hergestellt ist., dadurch g e ke η η ζ e i e h η e t , daß (A) 30 bis 50 Gewichtsteile eines Quasi-Prepolymer 15 bis 25 Gew."Ji freies NCO aufweisen, das durch Reagieren eines Diisozyanat mit mindestens einem Polyol hergestellt wird, daß aus mindestens der Stoffe Tripropylenglycol, Podesterpolyol mit einem Hydroxylfunktionalität von 2 und einem Molekulargewicht im Bereich 1000 bis 2G00, Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000, und einem mit Triol bedeckten Polyalkylenätherpolyol mit einer Hydroxylfunktionalität von 2,5 bis 2,9 und einem Molekulargewicht von 3000 bis 6000 gewählt ist, wobei das Triol 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt und das Polyalkylenätherpolyol von Alkylenoxiden oder GIykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit 100 Gewichtsteilen einer Mischung aus
    a) 90 bis 98 Gewichtsprozent von mindestens einem pol3anerisehen Polyol abgeleitet ist, das aus mindestens einem der Stoffe Polyesterpolyol mit
    - 3 909829/0728
    BAD ORIGINAL
    - 3 - 2S00730
    einer HydroxyIfunktionalität von 2 und einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000, Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000 und einem mit Triol "bedeckten Polyalkylenätherpolyol mit einer Hydroxylfunktionalität von 2,5 "bis 2,9 und einem Molekulargewicht
    im Bereich von 3000 bis 6000 gewählt ist, wobei das Triol 4 bis' 8 Kohlenstoffatome enthält und das Polyalkylenätherpolyol von Alkylenoxiden oder Grlgrkolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und b) 2 bis 10 Gew.'/έ eines hydroxylbegrenzten nomerischen Diols aus mindestens einem der Stoffe Ethylenglykol, 1,A Butandiol, Diethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,15-Pentandiol, 1,6-Hexandiol,ß-Hydroxylethylenß-Hydroxyethylcarbamat und Sipropylenglykol abgeleitet ist, und daß das Verhältnis der Hydroxylgruppen des polymerischen Polyol und der numerischen Diolmischung zum freien NGO des Quasipr©polymers im Bereich von 0,5:1 bis 1,5 : 1 liegt.
    Keil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Blaswirkstoff aus mindestens einem der Stoffe Methylenchlorid, Trichloromonofluormethan, Dichlorodifluormethan und 1,2-Dichlorotetrafluorethan besteht und eine geringe Menge Wasser enthalten kann.
    Keil nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet , daß die bedeckten Polyesterpolyole durch Polymerisieren oder Kopolymerisieren von Ethylenoxid und/oder mit einem Triolauslöser behandelt werden, der aus mindestens einem der Stoffe G-lyzerin und Trimethylolpropan ausgewählt ist, wobei die
    _ 4 _ 909829/0728
    Polyesterpol3roTe das Erzeugnis "der Reaktion von mindestens einer Dicarboxylisehen Säure mit 4 "bis 10 Kohlenstoffatomen und einem hydroxylbegrenztem Kohlenwasserstoffdiol mit 2 "bis 8 Kohlenstoffatomen und des Diisocyanate aus mindestens einem der Stoffe Diphenylmethan-4j4'-Diisozyanat, 2,4 und 2,6-Diisozyanat, Isophoron-diisozyanat, 3,3'-Bitolylen-4,4-Diisozyanat, Isophorondiisozyanat, 3>3I-I>imethyläiphenylmethan-4,4'--Diiso2yanat und 1,5-Uaphthalyndiisozyanat besteht-. —^-^r-—-—--._^ —_ ~
    6. Keil nach.A2xs^^tröh_5».__il—a~.d._u__r_c h g e_k e -—-zeichnet, dal3 das Polyesterpölyoüf^ein Produkt von mindestens einem der Stoffe adipische Säure und azalaische Säure mit mindestens einem Stoff
    Ethylenglykol und l,4--ButändioI~ie"s-fe-eht und daß das Diisozyanat ein Diphenylmethan-4,4'-Diisozyanat ist.
    7. Keil nach Anspruch 4, dadurch geken η zeichnet, daß der Stoff ein offen gewebter Textilstoff aus mindestens einer der Stoffe lineare Polyamide, Polyaramide, lineare Polyester, Baumwolle, Rayon, Draht und Glas ist.
    8ο Keil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Komponenten (B) ein Organotin oder tertiärer Alfinkatalysator verwendet wird.
    9c Keil nach Anspruch 3, zur Verwendung in einer Reifenwulstauf bau vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstaufbau einen ringförmigen, nicht-dehnbaren Drahtwulst (12), einen
    - 5 -909829/0728
    Gnjmmisclieitel (~l^)^jftit-'dreieckigem Querschnitt und einem ringförmigen, verhältnismäßig flacnem-JO-eJie^ . streifen (11) besteht und daß der V/ulÄtaufbau durch das Verfahren erfolgt, das folgende Schritte enthält :
    A) Anordnen des Keils (1) zwischen zwei leere aufblasbare Blasen (9,10) mit ihrem dazwischen eingepaßten Rumpf- (3) und Verengungfiteil (4)> wobei der Rumpfteil (4) an einem starren !rager angebr~ä^M^-JrsriEaä^4-^e|J0r-£©=p-fteil (2) die Blasen überlappt, und so eine fortlaufende Außenfläche
    ~——B) Herumlegen eines flachen, ringförmigen fens und einer Gummiverbindung über der Außen-, fläche des Keilkopfes\und Überlappen der Blasen (9,10); --™~*
    0) kräftiges Anlegen eines ringförmigen, nicht-dehn- - baren Wulsts (12) gegen den Klebestreifen (11) um eine Verzahnung bei einem entsprechenden Teildruck des Keils;
    D) Anbringen eines ringförmigen Scheitels (13) mit dreieckigem Querschnitt aus einer Grummiverbindung, die mit seiner Basis gegen den aufgestellten Wulst (12) gedruckt wird; und
    E) Aufblasen der leeren Blasen (9,10), um sie auszudehnen und den Klebestreifen (11) um den Wulst (12) herum entsprechend zu formen und die Seiten des Scheitels (13) neben seiner Basis zu überlappen und so den Wulstaufbau herzustellen.
    10. Keil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene seines Kopfteils (2) um etwa 110° bis 135° zur Hauptebene des Rumpfteils (4) geneigt ist.
    909829/0728 - 6 -
DE2900730A 1978-01-16 1979-01-08 Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenbaugruppe Expired DE2900730C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/869,560 US4168336A (en) 1978-01-16 1978-01-16 Wedge for tire bead assembly apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900730A1 true DE2900730A1 (de) 1979-07-19
DE2900730C2 DE2900730C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=25353795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900730A Expired DE2900730C2 (de) 1978-01-16 1979-01-08 Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenbaugruppe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4168336A (de)
JP (1) JPS5499176A (de)
AU (1) AU525856B2 (de)
BR (1) BR7900116A (de)
CA (1) CA1110960A (de)
DE (1) DE2900730C2 (de)
FR (1) FR2414400A1 (de)
GB (1) GB2012687B (de)
LU (1) LU80764A1 (de)
MY (1) MY8400194A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452722B (sv) * 1981-09-04 1987-12-14 Forsheda Ab Sett och anordning for framstellning av en ringformig form och/eller skyddsdel for betongror
US4450025A (en) * 1983-01-31 1984-05-22 The General Tire & Rubber Company Method and apparatus for wrapping a tire bead ring
US5350470A (en) * 1993-11-30 1994-09-27 Bridgestone Corporation Method of forming tire bead assembly
AU3777899A (en) 1999-04-30 2000-11-17 Goodyear Tire And Rubber Company, The Tire building bladder
IT1403442B1 (it) * 2011-01-17 2013-10-17 Bridgestone Corp Pneumatico e metodo per la costruzione di un pneumatico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856814C2 (de) * 1977-12-27 1985-10-24 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenwulstgruppe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567670A (de) * 1957-05-14
FR1311161A (fr) * 1961-06-15 1962-12-07 Dunlop Sa Procédé et appareil pour poser des bandes de tissus ou matières analogues autour de tringles pour enveloppes de bandages pneumatiques
US3256132A (en) * 1963-03-04 1966-06-14 Gen Motors Corp Vinyl resin sealing strip
US3816233A (en) * 1970-10-01 1974-06-11 Specialty Converters Manufacture of urethane foam sheets
JPS5232788B2 (de) * 1973-09-21 1977-08-24
US4087298A (en) * 1976-07-01 1978-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead core-apex assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856814C2 (de) * 1977-12-27 1985-10-24 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenwulstgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
BR7900116A (pt) 1979-08-14
CA1110960A (en) 1981-10-20
AU525856B2 (en) 1982-12-02
FR2414400B1 (de) 1981-11-27
JPS5499176A (en) 1979-08-04
DE2900730C2 (de) 1986-12-11
LU80764A1 (fr) 1979-05-16
MY8400194A (en) 1984-12-31
AU4257778A (en) 1979-07-26
GB2012687A (en) 1979-08-01
US4168336A (en) 1979-09-18
GB2012687B (en) 1982-12-08
FR2414400A1 (fr) 1979-08-10
JPS616780B2 (de) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448663A1 (de) Pannenfreier kfz-reifen und hierfuer geeignete hohlraumfreie fuellung
DE1620777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kork- und gegebenenfalls Schaumstoffteilchen enthaltenden Massen
DE1251019C2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE3006573C2 (de) Basisteil für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3141756A1 (de) Schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2114886A1 (de) Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff
DE2117975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoff en
DE3039146A1 (de) Impraegnierungsmittel und seine verwendung
DE2061688A1 (de) Geformte Polstergegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1956497C3 (de) Verfahren zur Bildung gasdichter Kabelblöcke
DE2516941A1 (de) Gegossener oder gespritzter fahrzeugluftreifen aus elastomeren
DE2900730A1 (de) Keil zur verwendung bei reifenwulstaufbauvorrichtungen
DE1769886A1 (de) Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2129757C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE2503434A1 (de) Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE2809140A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1959921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschaumstoffen
DE2524083C2 (de) Verfahren zum katalytischen Härten eines aminhärtbaren Polymeren oder Vorpolymeren
DE19847817A1 (de) Steuerrad mit Airbag
DE829260C (de) Bereifung fuer Kraftfahrzeuge aus gummi-elastischen Massen
DE3331630A1 (de) Gegen gasverlust sicherer fahrzeugreifen
DE1963302A1 (de) Polyurethanschaum-Spritzgussmischung und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polyurethanschaum
DE2435510A1 (de) Verbunde aus polyaethylenschaum und polyurethan
DE2443971B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans
DE2208341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2856814

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2856814

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2856814

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition