DE290066C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290066C
DE290066C DENDAT290066D DE290066DA DE290066C DE 290066 C DE290066 C DE 290066C DE NDAT290066 D DENDAT290066 D DE NDAT290066D DE 290066D A DE290066D A DE 290066DA DE 290066 C DE290066 C DE 290066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
sleeve
match
lighter according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290066D
Other languages
English (en)
Publication of DE290066C publication Critical patent/DE290066C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/18Lighters with solid fuel
    • F23Q2/22Lighters with solid fuel with cerium-iron alloy and tinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den gebräuchlichen Luntenfeuerzeugen zeigt sich sehr häufig der Übelstand, daß die Lunte sich beim Tragen in der Tasche gegen ihre Führungshülse verschiebt. Man sucht zwar der Lunte einen solchen Durchmesser zu geben, daß eine derartige Verschiebung nur mit stärkerer Reibung stattfinden kann und infolgedessen eine ungewollte Verschiebung nicht ohne weiteres eintritt. Bei der fabrikmäßigen Herstellung der Lunten fällt deren Durchmesser aber niemals ganz gleichmäßig aus, und es ist auch häufig schwierig, für bereits im Gebrauch befindliche Feuerzeuge Ersatzlunten von genau zur Führungshülse passendem Querschnitt zu erhalten. Ist aber die Lunte etwas dünner, als der lichten Weite ihrer Führungshülse entspricht, so kann sie sich sehr leicht beim Tragen in der Tasche verschieben, und es kann infolgedessen auch leicht das noch glimmende Luntenende, welches man zum Zwecke des Verlöschens in die Hülse hineingeschoben hat, wieder aus ihr hervortreten und weiterglimmen.
Durch die Erfindung wird nun dieser Übelstand vollständig und in sehr einfacher Weise beseitigt, und zwar dadurch, daß das untere, aus der Führungshülse bei Nichtbenutzung herausragende Ende gegen diese in irgendwelcher Weise festgelegt oder festgeklemmt wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, wobei als Beispiel ein pyrophores Luntenfeuerzeug der bekannten Art gewählt ist, bei welchem eine mit Reibrädchen versehene Steinhülse 3 neben der Luntenführungshülse 1 angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch in ihrer Anwendung nicht auf diese Art von Feuerzeugen beschränkt, sondern kann auch bei Luntenfeuerzeugen beliebiger anderer Art Verwendung finden, die eine Luntenführungshülse o. dgl. besitzt.
Bei dem in Fig. 1 in Seitenansicht und Fig. 2 im Querschnitt abgebildeten Ausführungsbeispiel besitzt die Luntenführungshülse ι an den zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten je eine Klemmrinne 2 von klammerförmigem Querschnitt bzw. je eine seitlich offene Hülse oder Büchse 2, deren Öffnung so gestaltet ist, daß das aus dem unteren Ende der Luntenführungshülse 1 heraustretende Luntenende in diese Rinne oder Öffnung eingeführt werden kann und dort durch Klemmwirkung festgehalten wird. Wenn das überschüssige Luntenende lang genug ist, so kann es nach Hindurchführung durch die eine Klemmrinne 2 auch noch über das obere Ende der Luntenhülse 1 und dann durch die andere Klemmrinne 2 nach unten geführt werden, so daß Lunten jeder Länge durch die Vorrichtung sicher festgehalten werden. Anstatt zweier Klemmbüchsen oder Klemmrinnen 2 genügt auch unter Umständen eine solche Klemmvorrichtung. Statt durchlaufender Klemmrinnen oder Klemmhülsen 2 können auch mehrere untereinander liegende Klammern aus Draht oder Blech angeordnet sein, oder es kann die Klemmbüchse 2 mit Unter-; brechungen, Ausschnitten u. dgl. versehen sein,
um kurze Luntenenden leichter aus der Klemmvorrichtung herausnehmen zu können. Bei der in Fig. 3 in Seitenansicht und Fig. 4 im Querschnitt abgebildeten Ausführungsform ist auf der von dem Steinbehälter 3 abgewendeten Seite der Luntenhülse 4 ein plattenförmiger Ansatz 5 angebracht, der oben und unten Einschnitte 6,7 besitzt. Diese Einschnitte sind so gestaltet, daß das überschüssige Luntenende 8 beim Wickeln um die Platte 5 in diese Einschnitte 6, 7 mit seinen Windungen eingeklemmt und festgehalten wird.
Das in Fig. 5 in Seitenansicht und in Fig. 6 im Querschnitt abgebildete Ausführungsbeispiel besitzt an der Seite der Luntenhülse 9 einen seitlich offenen, kastenartigen Behälter o. dgl. 10, dessen Wände 12, 13, wie der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt zeigt, so gestaltet sind, daß sie das eingeführte, schlangenförmig zusammengelegte Luntenende 11 unter federnder Klemmung festhalten. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegt also das freie Luntenende gegen Beschädigung und unter Umständen auch gegen Nässe und Beschmutzung geschützt in einem Vorratsbehälter aufbewahrt, wodurch der Vorteil einer großen Schonung und guten Erhaltung der Gebrauchsfähigkeit der Lunte erreicht wird. Zum leichten Herausziehen der Lunte aus dem Behälter 10 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Wandungen 12, 13 mit seitlichen Ausschnitten zur Einführung der Finger versehen.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform dieses Behälters 10 im Querschnitt veranschaulicht, wobei die Wandungen 14, 15 des Behälters mit Vertiefungen oder Rillen 16, 17 versehen sind, die dem Querschnitt der Lunte entsprechende Abteilungen oder Fächer 18 von beliebiger Zahl bilden. In diese Abteilungen 18 kommen die einzelnen Windungen der zusammengelegten Lunte zu liegen. Hierdurch wird die Klemmwirkung verbessert und die feste Lage der einzelnen Luntenwindungen gesichert.
Wie ersichtlich, kann bei den in Fig. 5 bis 7 dargestellten Vorratsbehältern eine Lunte beliebiger Länge so aufbewahrt werden, daß freie Enden nicht herausragen, und zugleich wird durch diese Anordnung eine derartige mehrfache Klemmwirkung erzielt, daß eine Loslösung der Lunte aus dem Behälter ausgeschlossen ist, so daß ein Heraufallen der Lunte in der Tasche ganz unmöglich ist.
Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt am unteren Ende der Luntenfühlungshülse 1 zwei einander gegenüberliegende Einschnitte 4a und Sa, die so geformt sind, daß das freie Luntenende, welches unten aus der Hülse 3 herausragt, leicht in die Einschnitte eingeführt und darin festgeklemmt werden kann. Man kann diese Einschnitte so benutzen, daß man das herausragende Luntenende erst in den einen Einschnitt festklemmt und dann den Überschuß bei genügender Länge um die Luntenhülse 3 der Länge nach herumführt und das freie Ende schließlich in den anderen Schlitz (ζ. Β. 5α) einklemmt. Hierdurch wird eine doppelte Klemmwirkung und damit erhöhte Sicherheit gegen Loslösen der Lunte erzielt. Indessen kann man auch schon mit einem solchen Schlitz auskommen.
In Fig. 9 und 10 ist in Seitenansicht und Querschnitt eine andere Ausführungsform dargestellt. Bei dieser ist am unteren Ende der Luntenführungshülse 1 ein Einschnitt ya vorgesehen, dessen Ränder 8 nach innen umgebördelt oder abgebogen sind, so daß sie flanschen- oder lappenartige Klemmflächen ergeben. Dadurch wird die Klemmfläche vergrößert und die Abnutzung der Luntenober·- fläche beim Ein- und Ausführen in den Schlitz verringert.
Dadurch, daß nach den Fig. 8 bis 10 der Klemmschlitz am unteren Ende der Luntenführungshülse selbst angeordnet ist, wird der Vorteil erreicht, daß selbst das kürzeste herausragende Ende der Lunte dadurch festgeklemmt werden kann. go
Bei der in den Fig. 11 und 12 veranschaulichten Ausführungsform ist der mit den Schlitzen 46 versehene Teil von der Luntenhülse ι getrennt und lösbar mit ihr verbunden. Das eigentliche Feuerzeug hat also hier genau die Form der gebräuchlichen, und es können infolgedessen auch schon im Handel und in Benutzung befindliche Feuerzeuge dieser Art mit der Klemmeinrichtung versehen werden. Diese besteht aus einem kurzen, mit den Ein- iOo schnitten 4Ö versehenen Hülsenstück 20, welches seitlich eine Klemme oder einen Schieber 21 trägt, der federnd auf die das Steinröhrchen 3 mit der Luntenhülse I verbindende Brücke 22 aufgeschoben werden kann.
Auch bei der Ausführungsform, welche in den Fig. 13 und 14 im Längs- und Querschnitt veranschaulicht ist, ist die Klemmvorrichtung für das Luntenende lösbar mit dem Feuerzeug verbunden. Sie besteht hier einfach aus einer n0 längsgeschlitzten Hülse 23, die über das Luntenrohr ι derart geschoben werden kann, daß der Längsschlitz an der Brücke 22 Führung hat. Die geschlitzte Hülse 23 wird nun nicht vollständig auf die Luntenhülse 1 aufgeschoben, sondern nur so weit, daß das untere, zweckmäßig etwas erweiterte Ende 24 des Längsschlitzes der Hülse frei hervorragt und die Lunte in dieses hervorragende Ende der geschlitzten Hülse eingeklemmt werden kann. Es kann durch einen Anschlag an der Brücke oder der Luntenhülse dafür gesorgt werden,
daß die geschlitzte Hülse nicht zu weit auf die Luntenhülse aufgeschoben wird.
In diesem Falle ebenso wie in dem vorigen ist auch durch entsprechende Verstellung der Schieber eine gewisse Anpassung an die Länge des freien Luntenendes möglich.
Bei der in den Fig. 15 und 16 in Seitenansicht und im Querschnitt veranschaulichten Ausführungsform ist an der Brücke 22 des Feuerzeuggehäuses ein federnder Bügel 25 drehbar angeordnet, der so gestaltet ist, daß das unten aus der Führungshülse 1 herausragende Luntenende 26 (Fig. 16), nachdem es außen gegen die Hülse 1 gelegt ist, durch diesen Bügel 25 festgehalten werden kann. Dieser wird zum angegebenen Zweck aus seiner Ruhelage, wo er auf der Brücke 22 aufliegt, über die Hülse 1 gedreht und klemmt dabei dann das Dochtende 26 fest. Die Drehachse 27 für den Klemmbügel 25 kann dabei in einem Schlitz 28 der Brücke 22 noch verschiebbar sein.
Bei der in den Fig. 17 und 18 in Seitenansicht und im Querschnitt veranschaulichten Ausführungsform wird die Einrichtung zum Festlegen des unteren Luntenendes von einem aus zwei miteinander verbundenen Ringen bestehenden Schieber gebildet. Der eine Ring 29 umgreift das Luntenrohr 1 und ist für den Durchtritt der Brücke 22 geschlitzt, der zweite damit verbundene Ring 30 dient zum Festlegen und Festhalten des Luntenendes 26. Auch dieser Ring kann, wie in der Zeichnung veranschaulicht, geschlitzt sein, so daß er federnd wirkt und das Luntenende auch von der Seite her in ihn eingeklemmt werden kann.

Claims (13)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Luntenfeuerzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Einrichtungen, wie Klammern, Klemmrinnen, Wickelplatten, Bügeln, Federn, Ringen o. dgl. zum Festlegen der Lunte gegen ihre Führungshülse versehen ist.
  2. 2. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern, Bügel, Ringe u. dgl. in solcher Weise an der Außenseite des Feuerzeuggehäuses angeordnet sind, daß dadurch das bei Nichtgebrauch unten aus dem Gehäuse herausragende Luntenende gegen jenes festgelegt werden kann.
  3. 3. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Festhalten oder Festklemmen des unteren Luntenendes lösbar mit dem Feuerzeuggehäuse verbunden ist.
  4. 4. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luntenführungshülse am unteren Ende einen oder mehrere Einschnitte besitzt, welche derart gestaltet sind, daß das freie Luntenende darin festgeklemmt werden kann.
  5. 5. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einschnitte umgebördelt oder nach innen oder außen lappen- oder flanschartig abgebogen sind, um eine vergrößerte Klemmfläche zu erzielen.
  6. 6. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Schlitze am unteren Ende der Luntenführungshülse vorgesehen sind, wobei das freie Luntenende erst durch den einen Schlitz und dann bei genügender Länge nach Herumführung um die ganze Hülse auch noch in den zweiten Schlitz eingeklemmt werden kann.
  7. 7. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Einschnitten versehene Hülsenteil ein besonderes, von dem übrigen Feuerzeuggehäuse getrenntes Stück bildet, welches auf dieses aufgeschoben werden kann.
  8. 8. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Luntenhülse (1) je eine oder mehrere seitlich offene Hülsen oder Büchsen (2) von klammerförmigem Querschnitt angebracht sind, in denen das umgewickelte freie Luntenende eingebracht und festgeklemmt wird.
  9. 9. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von dem Steinbehälter (3) abgewendeten Seite der Luntenhülse (4, Fig. 3) ein plattenförmiger Ansatz (5) angebracht ist, der oben und unten mit Einschnitten (6, 7) von solcher Gestalt versehen ist, daß das freie Luntenende (8) beim Wickeln um die Platte (5) in diese Einschnitte (6,7) mit seinen Windungen eingeklemmt und festgehalten werden kann.
  10. 10. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite der Luntenhülse (9, Fig. 5) ein seitlich offener Behälter, Kasten o. dgl. (10) zum Festhalten und Aufbewahren des überschüssigen Luntenendes (11) angebracht ist. no
  11. 11. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Festklemmung der Windungen (11) des freien Luntenendes dienenden Seiten- \vändc (14,15, Fig. 7) mit dem Querschnitt der Lunte entsprechenden Vertiefungen oder Rillen (16, 17) versehen oder gewellt ausgeführt sind, so daß die Windungen der Lunte in die dadurch gebildeten Abteilungen oder Fächer (18) des Kastens einzeln zu liegen kommen.
  12. 12. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1,
    dadurcli gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Hülse ein Klemmbügel drehbar angelenkt ist, der nach Anlegen des unteren Luntenendes gegen die äußere Hülsenwandung über dieses Luntenende gedreht oder geklappt werden kann.
  13. 13. Luntenfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Feuerzeughülse ein Schieber angeordnet ist, der mit einem federnden Ring oder Bügel zum Einführen und Festhalten des unteren Luntenendes versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290066D Active DE290066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290066C true DE290066C (de)

Family

ID=545055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290066D Active DE290066C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290066C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418295A (en) * 1944-03-17 1947-04-01 Florman Irving Cigarette lighter or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418295A (en) * 1944-03-17 1947-04-01 Florman Irving Cigarette lighter or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE3882683T2 (de) Halterung für Dokumentenaufbewahrungstaschen.
DE9013289U1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE2113434B2 (de) Behaelter zur aufnahme und einzelnen ausgabe von schreibstiftminen
EP0659121A1 (de) Klammer aus kunststoff zum einklemmen blattförmiger gegenstände
DE290066C (de)
WO1993005714A1 (de) Fadenträger
DE1461379C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenschließen eines Stapels aus losen, längs ihres Heftrandes gelochten Blattern mittels einer Mehrzahl von Ringgliedern
DE69300207T2 (de) Sicherheitsverbinder für elektrische Verteilervorrichtung mit mehrfachen Abzweigungen.
DE4117356C2 (de) Klingenausgeber
DE3402402C2 (de)
DE8619246U1 (de) Pinzette
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE3521963C2 (de)
EP3434156A1 (de) Vorrichtung zum einführen von vorhanggleitern in eine führungsschiene
AT393106B (de) Hefteinrichtung fuer blattstapel
DE810738C (de) Webschuetzen
DE2903877C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Batterien
DE962881C (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtspirale in einen gelochten Blaetterpack
DE458381C (de) Sammelmappe bzw. Schnellhefter o. dgl. mit Aufreihschraubenfedern und in Richtung des Rueckens umklappbaren UEberfuehrungsstuecken
DE2535096A1 (de) Schiffchenspule fuer naehmaschinen
DE400393C (de) Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme
DE1760589C (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Schußfadens bestimmter Faden lange an einer Webmaschine
DE1805689C3 (de) Webschützen