DE2900577A1 - An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeuger - Google Patents
An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeugerInfo
- Publication number
- DE2900577A1 DE2900577A1 DE19792900577 DE2900577A DE2900577A1 DE 2900577 A1 DE2900577 A1 DE 2900577A1 DE 19792900577 DE19792900577 DE 19792900577 DE 2900577 A DE2900577 A DE 2900577A DE 2900577 A1 DE2900577 A1 DE 2900577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- voltage
- operating voltage
- resistor
- vibration generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 24
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 101100136650 Mus musculus Pigo gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/01—Details
- H03K3/011—Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. voltage, temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L1/00—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
Landscapes
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
H0 5 Γ: £ >
4ο12»1978 1 50 E/G
SQBgIg BOSCH GKBH, 7000
An Gleichgj3ajnnung_anschliefibarer,
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Schwingungserzeuger gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruclas» Werden derartige
Schwingungserzeuger an eine stark schwankende Betriebs« spanning angeschlossen^ so hat dies häufig unert-nmschte
Inderungen der Schwingungsfrequenz zur Folge»
Yorteile der Erfindung
Demgegenüber xireist der Schwingungserzeuger mit den .kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs den Torteil auf, daß die Inderungen der Schwingungsfrequenz in Abhängigkeit
von den Änderungen der Betriebsspannung mit einfachen Mitteln stark verringert sind»
§30030/0053
-Z-
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Schwingungserzeugers möglich.
Die im Anspruch 2 beschriebene Ausführungsform eignet sich besonders dazu, einen Schwingungserzeuger mit weitgehend
konstanter frequenz unter Verwendung einer bekannten integrierten Schaltung (Raytheon 4151) zu schaffen, wobei die
"Referenzspannung Ui des Komparators in einfacher Weise aus
der Betriebsspannung mittels eines Spannungsteilers abgeleitet sein kann. Für den vorgesehenen Einsatzfall soll
die Ausgangsfrequenz proportional zum Teilerverhältnis,
jedoch unabhängig von der Betriebsspannung sein. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß eine etwa erforderliche
Temperaturkompensation, beispielsweise dann, wenn die Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine
verwendet wird und daher stark schwankenden Umgebungstemperaturen ausgesetzt wird, durch
Verwendung geeigneter Widerstände vorgenommen werden kann. Der erwähnte Baustein ist für unterschiedliche Temperatur-?
.bereiche unter den Bezeichnungen EM 4151, HV 4151 ,oder
RC 4151 erhältlich.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 ist von Vorteil,
daß auf einfache Weise eine annähernd konstante Schwing- . frequenz des Sperrwandlers erzielbar ist. Diese Ausführungsform
kann besonders einfach unter Verwendung der bekannten integrierten Schaltung TL 497 von Texas Instruments
aufgebaut werden und hat dabei den Vorteil, daß ihr Funktionsbereich bei relativ niedriger Betriebsspannung, nämlich
bei 4,5 Volt, beginnt. Weiter ist von Vorteil der äußerst niedrige zusätzliche Aufwand, im Ausführungsbeispiel werden
als zusätzliche Bauelemente gegenüber der bekannten Schaltungsanordnung mit Sperrwandler lediglich ein Widerstand
und zwei Dioden benötigt.
030030/0053
77 ■:■
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen;
Fig» 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung
9
Fig» 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer hinsichtlich
der Funktion ähnlichen Schaltungsanordnung, und
Figo 3 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung
mit einem Sperrwandlerο
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei den Ausführungsbeispielen nach Figo 1 und Figo 2 ist
der oben bereits erwähnte integrierte Baustein 4151 mit
dem Bezugszeichen i versehen» Seine bekannte Prinzipschaltung ist in Fig« 1 eingezeichnet, in Fig. 2 ist der Baustein
1 lediglich als Rechteck dargestellt. Die Anschlüsse des Bausteins 1 sind mit Ziffern versehen, und zwar bildet
der Anschluß 3 ä.en Ausgang der Schaltung, der Anschluß 4-ist
mit Kasse verbunden, der Anschluß 5 ist über einen Widerstand E1 mit dem positiven Pol der Betriebsspannungsquelle
UB und über einen Kondensator G1 mit Masse verbunden, zwischen den Anschluß 6 und Masse ist die Parallelschaltung
eines Widerstands R2 und eines Kondensators 02 geschaltet,
930O30/OOB3
der Anschluß 7 liegt an dem Abgriff eines zwischen dem positiven Pol der Betriebsspannung und Masse eingeschalteten
Spannungsteilers R3, R4, und der Anschluß 8 liegt am positiven Pol der Betriebsspannungsquelle. Die Anschlüsse
1 und 2 werden nicht benutzt und liegen zur Vermeidung von eventuellen Störungen über jeweils einen Widerstand R5, R6
an Masse. Der Widerstand R 4 kann in Abhängigkeit von einer physikalischen Größe veränderlich sein.
Die Kombination E1, C 1 bestimmt die Dauer der von der Schaltungsanordnung
am Ausgang 3 abgegebenen Impulse. Das Ruhepotential· des Ausgangs 3 ist ein hohes Potential, während
der Ausgangsimpulse,deren Länge mit to bezeichnet ist, sinkt das Potential am Ausgang 3 auf einen niedrigen Wert
ab. Die Kombination R2, C2 ist zusammen mit to für die Ausgangsfrequenz der Schaltungsanordnung maßgebend. Der Anschluß
7 ist intern mit einem Eingang eines Komparators verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Anschluß 6 ver-.
bunden ist, und dieser Komparator stellt somit fest, wann die am Kondensator C2 wirksame Spannung einen vorbestimmten
Wert überschreitet oder unterschreitet, und beim Überschreiten des durch den Spannungsteiler E 3, H ^ gegebenen
Werts Ui nimmt das Ausgangssignal Ua am Anschluß 3 einen hohen Wert an und sperrt einen Transistor ΤΊ, und beim Unterschreiten
nimmt das Ausgangssignal Ua einen niedrigen Wert an und öffnet den Transistor T1. Hierzu ist zwischen dem
Anschluß 3 und dem positiven Pol der Betriebsspannung Ub ein
Spannungsteiler R7, R 8 eingeschaltet, dessen Abgriff dem positiven Eingang eines Komparators 10 zugeführt ist, und zwischen
den Emitter des pnp-Transistors T1 und den positiven Pol
der Betriebsspannung ist ein Widerstand R 9 eingeschaltet, und der Emitter ist außerdem mit dem negativen Eingang des
03Ö030/0053
„ Γ Λ ^ „ ™ _
Kosparators 10 verbunden«. Der Kollektor des Transistors T1
ist mit dem Anschluß 6 verbunden« Der vom Kollektor gelieferte Strom ist mit I bezeichnet» Der Komparator 10 mit
den Spannungsteiler R7, E 8 und mit T1 und R9 dient dazu,
den Strom I in der geschilderten Weise einzuschalten und auszuschalten» Ist der Transistor T1 gesperrt, so entlädt
sich der Kondensator C2 über den. Widerst and R2 =
Die durch die Widerstände R3, R4- an den Anschluß 7 gelieferte
Spannung Ui ?st nicht konstant, sondern ändert sich,
wenn sich die Betriebsspannung Ub ändert» Bei einer Änderung
der Betriebsspannung Ub ändert sich jedoch auch der Strom durch den Transistor T1 und bewirkt eine Kompensation
der durch de Sp annungs änderung en am Anschluß 7 bexd-rkten
Prequenzänderungen der Anordnung»
Wenn die Spannung am Anschluß 7 als Ui bezeichnet wird und
der Widerstand T1 einen spannungsunabhängigen Strom liefern i-Kirde, x^äre die Sciuri-ngungsfrequenz der Anordnung proportio
nal zu Ui/(to . R2 · I). Infolge der Spannungsabhängigkeit
des vom Transistor T1 gelieferten Stroms mit dem Wert 1=2?» Ub/( (£7 + R8)*R9) wird die Schwingungsfrequenz
unabhängig von der Betriebsspannung, da sowohl Ui als auch
I der Betriebsspannung proportional sind.
In Pigo 2 ist lediglich die Beschaltung der Anschlüsse
5 und 6 eingezeichnet, die anderen Anschlüsse sind genauso beschaltet wie in Fig., 1. Der Transistor ist hier mit
12 bezeichnet, sein Emitterwiderstand wiederum mit R9, die
Basis des Transistors T2 ist über einen Widerstand R 10 mi'c dem Anschluß 3 des Bausteins 11 verbunden und über die
030030/0053
Serienschaltung eines Widerstands R11 mit zwei Dioden D1 und D2 mit dem positiven Pol der Betriebsspannung Ub. Der
Kollektor des Transistors T2 führt wiederum zum Anschluß 6, an dem auch wieder der Widerstand R2 und der Kondensator C2
angeschlossen sind. Hier berechnet sich der Strom I gemäß der folgenden Formel:
R 11
R 10 + R
(Ub - 2 UD) + 2 UD - UBET2
R 9
Der Strom I ist also im wesentlichen proportional der Betriebsspannung
Ub, durch die Diodendurchlaßspannungen Ud kann bei geeigneter Dimensionierung von R10 und R 11 der Temperaturgang
des Transistors T2 (Spannungsabfall zwischen
Basis und Emitter UBET2) kompensiert werden. In Pig. 3 ist eine integrierte Schaltung. 20, bei der es
sich um das Element TL 497 der Texas Instruments handelt,
schematisiert dargestellt. Der Anschluß 14 ist mit dem
positiven Pol der Betriebsspannung Ub verbunden, zwischen dem Anschluß 10 und dem positiven Pol der Betriebsspannung
ist die Primärwicklung eines Transformators TR eingeschaltet, der in der angedeuteten Weise zwei Sekundärwicklungen hat,
von denen die eine in bekannter Weise zur Erzeugung einer geglätteten Gleichspannung geschaltet ist. Die Induktivität
der Primärwicklung ist mit L bezeichnet. Der Anschluß ist mit Masse verbunden, so daß der im Inneren des Elements
030030/0053
J-
aargestellte Transistor zum Ein- und Ausschalten des Stroms
durch die Primärwicklung dient. Zwischen den zur Frequenzsteuerung
mittels eines Kondensators dienenden Eingang 3 und Masse ist ein Kondensator 03 geschaltet, an den Anschluß
3 ist eine Diode D3 geschaltet, und an dieser ist
einerseits eine Diode IW- angeschlossen, deren anderer Anschluß
mit dem Anschluß 12 des Elements 20 verbunden i^t,
und andererseits ein Widerstand R21, dessen anderer Anschluß mit dem positiven Spannungspol verbunden ist. Der
Anschluß 12 ist mit der Basisansteuerung des innerhalb des Elements 20 angeordneten Transistors gekoppelt und liegt
daher immer dann auf einem hohen Potential, wenn der Transistor leitend gesteuert ist. Dann ist die Diode D4- gesperrt
und die Diode D3 ist leitend. Befindet sich der Anschluß 12 auf einem niedrigen Potential, so ist die Diode
ΊΆ leitend und die Diode D3 gesperrt.
Wie die in der Zeichnung angedeutete Polarität der Primärwicklung und der mit der Diode D5 in Verbindung stehenden
Sekundärwicklung unter Berücksichtigung der Polurig der Diode D5 erkennen lassen, arbeitet der Tranformator TS
als Sperrwandler. Der Gleichspannungsausgang 25 der Sekundärwicklung ist über einen Spannungsteiler R26, R27 mit
dem Anschluß 1 verb-unden, der intern zum positiven Eingang eines Komparators führt, dessen negativem Eingang eine
Referenzspannung von 1,2 Volt, die intern erzeugt ist, zugeführt ist.
Das Element 20 enthält eine nicht dargestellte erste Stromquelle, die den Kondensator C3 mit einem konstanten Strom
11 auflädt, und eine zweite Stromquelle, die den Kondensator
C3 nach dem Aufladen auf einen vorbestimmten Spannungswert mit einem konstanten Strom 12 entlädt. Ein erneutes
030030/0053
Aufladen und Entladen erfolgt erst, wenn die am Anschluß
1 wirksame Spannung kleiner wird als 1,2 Volt. Durch die Primärwicklung des Transformators TE fließt lediglich
während des Aufladens des Kondensators C3 Strom. Während dieser Zeit ist auch die Diode D3 durchgeschaltet, so.daß
zusätzlich zu dem von der internen Stromquelle gelieferten Strom 11 ein von der Betriebsspannung abhängiger Strom
über den Widerstand R21 und die Diode D3 dem Kondensator
C3 zugeführt wird. Dieser zusätzliche Strom fließt dagegen nicht, wenn die erste Stromquelle den Kondensator C3
nicht auflädt. Das Verhältnis 11 : 12 ist durch die integrierte
Schaltung 20 fest vorgegeben, ebenso sind die Spannungsschwellen vorgegeben, zwischen denen die Spannung des
Kondensators CJ während des Aufladens und Entladens schwanken
kann.
Es sei angenommen, daß beim Anschluß 25 ein konstanter
Verbraucherwiderstand angeschlossen ist. Die in der Induktivität L während des Stromflusses gespeicherte Energie
ist E = 0,5 LI2, dabei gilt I « Ub-ti/L, also ist
E = 0,5 ti2 Ub2/L. ti ist dabei die Aufladezeit des Kondensators
03-
Ist ti konstant, so ergibt sich unter der Annahme einer im
Mittel konstanten Leistungsentnahme aus dem Sperrschwinger,
daß die Schwingungsfrequenz der Anordnung proportional 1/Ub ist. Wegen der zusätzlichen Einspeisung eines
Stromes in den Kondensator C3 während der Stromflußzeit
der ersten Stromquelle ist jedoch ti nicht konstant. Die
Anordnung ist so getroffen, daß ti nahezu proportional 1/üb ist. Dies läßt sich durch geeignete Dimensionierung
des V.:i der stands H21 erreichen. Da somit das Produkt t1*Ub
030030/00 5 3
konstant ist, ist die Schwingungsfrequenz der in Pig. 3 gezeigten Anordnung von Änderungen der Betriebsspannung
Ub unabhängig. In der Praxis läßt sich mit den in Fig. 3 gezeigten einfachen Schaltungsmaßnahmen die Forderung, daß
ti proportional 1/ITb sein soll, mit einem Fehler von weniger als IO % in einem interessierenden Bereich der Betriebsspannung
Ub zwischen 6 Volt und 16 Volt erfüllen. Wegen der dabei nur relativ geringen Schwankungen der Schwingungsfrequenz
der Anordnung kann diese Schwingungsfrequenz im gesamten interessierenden Bereich der Betriebsspannung Ub
so hoch angesetzt werden, daß sie oberhalb des Hörbarkeitsbereiches liegt, und daher ist diese Anordnung auch gut zur
Benutzung in einem Kraftfahrzeug geeignet, ware dagegen die
Auflaä-ezeit ti des Kondensators C3 konstant, so müßte man
bei einem Verhältnis der auftretenden Werte der Betriebsspannung
Ub von 1 : 3 mit Frequenzänderungen von 9 : 1
rechnen, und dies würde beispielsweise dann, wenn die höchste Schwingungsfrequenz 4-0 KHz ist, zu einer niedrigsten
Schwingungsfrequenz von 5 kHz führen, die im hörbaren Bereich
liegt und daher würde sich eine derartige Anordnung unangenehm bemerkbar machen. Bei
der anhand von Fig. 3 geschilderten Anordnung ist noch von Vorteil, daß die dort verwendete konkrete integrierte
Schaltung bereits bei relativ niedriger Betriebsspannung
von 4-,5 Volt arbeitet.
03003 0/0053
Claims (1)
- 4.12.1978 A 50 Ε/0ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1hj An eine Gleichspannung-Betriebsspannung anschließbarer Schwingungserzeuger, der einen von einer Stromquelle aufladbaren mit einem Eingang eines Komparators gekoppelten Kondensator zur Beeinflussung der Schwingungsfrequenz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer von Schwankungen der Betriebsspannung annähernd unabhängigen Schwingungsfrequenz mit dem Kondensator (02, 03) eine einen von der Höhe der Betriebsspannung abhängigen Strom liefernde Stromquelle während der Aufladezeit des Kondensators verbunden ist«.2. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an-sich bekannter Weise der andere Eingang des Komparators mit dem Abgriff eines an die Betriebsspannung geschalteten Spannungsteilers (R33 R4·) verbunden ist, daß die Stromquelle einen Transistor (T1, T2) aufweist, dessen Emitter über einen Widerstand (R9) mit einem Pol der Betriebsspannung und dessen Kollektor mit dem Kondensator (02) verbunden ist, und dessen Basis während der Aufladezeit des Kondensators (02) eine den Transistor durchschaltende Spannung zugeführt ist«030030/00535. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Kondensator im Wechsel mit einer ersten und einer entgegengesetzt gepolten zweiten Stromquelle verbindbar ist, daß mit dem Ausgang des Schwingungserzeugers ein Sperrwandler gekoppelt ist, dessen Primärwicklung mit einem Anschluß an einem Pol der Betriebsspannung liegt und mit dem anderen Anschluß über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors mit Masse verbunden ist, die während der Stromflußzeit der ersten Stromquelle leitend gesteuert ist, daß ein von der Höhe des Ausgangssignals des"Sperrwandlers abhängiges Signal zum Einschalten der ersten Stromquelle verwendet ist, und daß der Kondensator (C3) über einen· Schalter (D3) und einen Widerstand (R21) mit der Betriebsspannung verbunden ist.4. Schwingungserzeuger'nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter durch zwei mit gleichen Elektroden miteinander verbundene Dioden (D3, IW-) gebildet ist, von denen die eine (D3) zwischen den Kondensator (C3) und den Widerstand (R21) eingeschaltet ist und die andere mit ihrem dem Widerstand (R21) abgewandten Anschluß mit einer Schaltspannung verbunden ist.030030/0053
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900577 DE2900577A1 (de) | 1979-01-09 | 1979-01-09 | An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeuger |
FR8000240A FR2446564A1 (fr) | 1979-01-09 | 1980-01-07 | Oscillateur susceptible d'etre raccorde a une tension continue |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900577 DE2900577A1 (de) | 1979-01-09 | 1979-01-09 | An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900577A1 true DE2900577A1 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=6060213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900577 Ceased DE2900577A1 (de) | 1979-01-09 | 1979-01-09 | An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeuger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2900577A1 (de) |
FR (1) | FR2446564A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921035A1 (de) * | 1969-04-25 | 1970-10-29 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Monolithisch integrierbarer RC-Impulsoszillator |
DE2608026B1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-08-18 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Monolithisch integrierte schaltung fuer einen rc-oszillator |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5037449U (de) * | 1973-08-01 | 1975-04-18 |
-
1979
- 1979-01-09 DE DE19792900577 patent/DE2900577A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-01-07 FR FR8000240A patent/FR2446564A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921035A1 (de) * | 1969-04-25 | 1970-10-29 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Monolithisch integrierbarer RC-Impulsoszillator |
DE2608026B1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-08-18 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Monolithisch integrierte schaltung fuer einen rc-oszillator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungs- technik, Springer Verlag, Berlin 1971, 2. Aufl., S.112-114 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2446564B1 (de) | 1984-07-20 |
FR2446564A1 (fr) | 1980-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522283C3 (de) | Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE2426394A1 (de) | Saegezahngenerator | |
EP0017802A1 (de) | Monolithisch integrierbarer Rechteckimpulsgenerator | |
DE102012216414B4 (de) | Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE2831307A1 (de) | Hubmagnet-treibschaltung | |
DE69607145T2 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE4113921A1 (de) | Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung | |
DE2347483C3 (de) | Sperrschwinger | |
DE2842923A1 (de) | Transistorisierte zuendanlage | |
DE1539222B1 (de) | Funkenzuendschaltung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2404570B2 (de) | Impulsstromregelschaltung für den Strom, der durch eine Prüfspule eines gepulsten Wirbelstrom-Prüfgerätes fließt | |
DE3111759A1 (de) | "zweimodenverstaerker" | |
DE2649937B2 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE2759155A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen | |
DE1539221A1 (de) | Funkenzuend-Systeme | |
DE2605626A1 (de) | Wandler zur erzeugung eines elektrischen ausgangssignales in abhaengigkeit von einem mechanischen eingangssignal | |
DE10064123A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements | |
DE2900577A1 (de) | An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeuger | |
DE1788003C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Zweipunktregelung eines eine induktive Last durchfließenden Stromes | |
DE112020006675T5 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE1805500C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre | |
DE2721371A1 (de) | Verfahren zur reduktion von verlusten und verbesserung des uebertragungsverhaltens an messwertuebertragern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2100929A1 (de) | Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers | |
DE1648342C (de) | Meßgeratekreis fur Motorprufgerate | |
DE1537311C (de) | Selbstschwingende Ablenkschaltung fur Fernsehempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03L 1/00 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |